Gegenstand mit elektrisch leitendem Lacküberzug. Lacke mit elektrisch leitenden Zusätzen sind bekannt. Bei der Herstellung solcher Lacke ging man von der Überlegung aus, dass es zur Erzielung der Leitfähigkeit erforder- lieh sei, die leitenden Stoffe (Graphit, Kohle oder dergleichen) in möglichst feiner Ver teilung und grosser Menge mit dem eigent lichen Lack und geeigneten Lösungsmitteln. zu vermischen, iun auf diese Weise die leitende Brücke zwischen der Lackoberfläche und der Patronenhülse oder dem sonstigen lackierten Gegenstand zu erzielen.
Zur Her stellung eines solchen Lackes wurden also die Harzkörper, die elektrisch leitenden Stoffe sowie die erforderlichen Lösungsmittel zu sammen zwecks Erzielung der allerfeinsten Struktur etwa 80 bis 120 Stunden in Trom melmühlen gemahlen. In der Praxis haben sich derartige Lacke jedoch nicht bewährt. Beim Aufbringen derartiger Lacke auf Hülsen elektrisch zu zündender Patronen zeigt sich nämlich nach der Trocknung eine rauhe, an der Oberfläche der Hülse stark schmierende Schicht und die nach diesem Verfahren hergestellte Lackierung besitzt nur eine ungleichmässige Leitfähigkeit zum Patro nenlager.
Darüber hinaus treten beim Feuern nach Abgeben von einigen Schüssen, bedingt durch die Erhitzung des Patronenlagers so wie die Verschmutzung desselben, regelmässig Klemmer auf, wodurch die Funktion der Waffe in Frage gestellt wird, insbesondere dann, wenn die Waffe in Feuerstössen be tätigt wird.
Diese Tatsache erklärte sich dar- aus, dass die auf der gesamten. Oberfläche des Lacküberzuges feinst und gleichmässig ver teilten leitenden Teile sich im Gegensatz zu der bisherigen Annahme (selbst zum Beispiel bei der Verwendung von Graphit) reibungs erhöhend sowie stark verschmutzend auf das Patronenlager auswirken. Durch die beim Einbrennen des Lackes entstehende Ober flächenspannung werden überdies die leiten den Partikelchen an die Lackoberfläche ge zogen, so dass die leitende Brücke zur Ober fläche der Patronenhülse sich nur schlecht.
oder überhaupt nicht bilden kann.
Eingehende Versuche haben nun erwiesen, dass ein einwandfrei elektrisch leitender Überzug ohne die vorstehend geschilderten Mängel zu erzielen ist, wenn die Korngrösse der in der Menge wesentlich verminderten leitenden Zusätze so gross gewählt wird, dass die einzelnen, im Lack verteilten leitenden Panikelchen nach dem Aufbringen der Lackierung aus der Lackschicht herausragen.
Es stand zunächst zu erwarten, dass auch solche verhältnismässig grobkörnige Zusätze nicht zu einer restlosen Lösung das Problems führen könnten, und zwar aus dem Grunde, weil angenommen werden konnte;
dass diese Partikelchen sich allseitig, also auch auf den aus der eigentlichen Lackschicht hervorstehen den Teilen ihrer Oberfläche mit einem isolie renden- Lackfilm überziehen würden.
Über raschenderweise ist jedoch die Lackschicht am höchsten Punkt der eingelagerten Partikel so dünn, dass trotzdem durch das vorliegende Verfahren eine einwandfreie Leitfähigkeit sowie eine gleichmässige Funktion der Waffe, selbst bei höchsten Geschwindigkeiten, er reicht wird, da die Hülse durch die leitenden Partikelchen nur noch punktförmige Auflage findet und nicht mehr mit der. gesamten lackierten Oberfläche aufliegt.
Als Bindemittel können die in der Lack industrie gebräuchlichen Naturharze und Kunstharze, wie modifizierte und nichtmodi fizierte Polymerisationsharze, Polyadditions- produkte sowie Polykondensationsprodukte verwendet werden.
Der erfindungsgemässe lackierte Gegen stand weist eine Lackierung auf, die elektrisch leitende Stoffe (Metallpulver, Kohle, Graphit oder andere anorganische oder organische Stoffe) enthält, deren Korngrösse über der Dicke der Lackschicht liegt. Die Applikation kann durch die üblichen Methoden (Streichen, Spritzen, Tauchen, elektrostatisches Spritzen, usw.) mit Luft- oder Ofentrocknung erfolgen.
m Beispiel: Einer 10%igen Lösung eines Ricinusöl- AlKydharzes (mit 50 % Fettsäurerest) werden 2% Zinkpulver (Korngrösse 5-10n)
zu- gefügt und durch Umrühren respektive Um- wälzimg des Lackes fein verteilt.. Die -zu lackierenden Patronenhülsen werden 5 Sekun den in das Lackbad getaucht. Nach dein Ab tropfen des überschüssigen Lackes wird die Lackschicht 60 Minuten bei I20 C einge brannt. Dicke der Lackschicht. 3-5 < c.
Object with electrically conductive paint coating. Paints with electrically conductive additives are known. In the manufacture of such lacquers, it was assumed that in order to achieve conductivity it was necessary to mix the conductive substances (graphite, carbon or the like) as finely as possible and in large quantities with the actual lacquer and suitable solvents. to mix, iun in this way to achieve the conductive bridge between the paint surface and the cartridge case or the other painted object.
In order to produce such a varnish, the resin bodies, the electrically conductive substances and the required solvents were ground together in drum mills for about 80 to 120 hours in order to achieve the very finest structure. In practice, however, such lacquers have not proven themselves. When such paints are applied to sleeves of electrically ignited cartridges, a rough, highly lubricating layer on the surface of the sleeve shows up after drying, and the coating produced by this process has only uneven conductivity to the cartridge bearing.
In addition, when firing after firing a few shots, due to the heating of the cartridge chamber and the contamination of the same, jamming occurs regularly, which calls into question the function of the weapon, especially if the weapon is actuated in bursts of fire.
This fact was explained by the fact that the on the whole. The surface of the varnish coating finely and evenly distributed conductive parts, contrary to the previous assumption (even when using graphite, for example) increase friction as well as highly polluting the cartridge chamber. The surface tension that occurs when the paint is burned in also pulls the conductive particles onto the surface of the paint, so that the conductive bridge to the surface of the cartridge case is poor.
or cannot form at all.
Extensive tests have now shown that a perfectly conductive coating without the defects described above can be achieved if the grain size of the conductive additives, which are significantly reduced in amount, is chosen so large that the individual conductive particles distributed in the lacquer after the application of the Paint protruding from the paint layer.
It was initially to be expected that even such relatively coarse-grained additives could not lead to a complete solution to the problem, for the reason that it could be assumed;
that these particles would be coated on all sides, i.e. also on the parts of their surface protruding from the actual paint layer, with an insulating paint film.
Surprisingly, however, the layer of lacquer at the highest point of the embedded particles is so thin that the present method still achieves perfect conductivity and even function of the weapon, even at the highest speeds, since the case is only punctiform due to the conductive particles Edition takes place and no longer with the. rests on the entire painted surface.
The natural and synthetic resins commonly used in the paint industry, such as modified and unmodified polymerization resins, polyaddition products and polycondensation products, can be used as binders.
The lacquered object according to the invention has a lacquer coating that contains electrically conductive substances (metal powder, carbon, graphite or other inorganic or organic substances) whose grain size is greater than the thickness of the lacquer layer. The application can be carried out by the usual methods (brushing, spraying, dipping, electrostatic spraying, etc.) with air or oven drying.
Example: A 10% solution of a castor oil alkyd resin (with 50% fatty acid residue) is mixed with 2% zinc powder (grain size 5-10n)
added and finely distributed by stirring or circulating the paint. The cartridge cases to be painted are immersed in the paint bath for 5 seconds. After the excess paint drips off, the paint layer is baked at 120 ° C. for 60 minutes. Thickness of the lacquer layer. 3-5 <c.