<B>Elektrische Löteinrichtung mit Lötkolben.</B> Die elektrische Löteinrichtung, welche den Gegenstand des Hauptpatentes bildet, ist da durch gekennzeichnet, dass der beim Lötvor gang Wärme an das Lötgut abgebende Me tallkörper nur durch eine Oberflächenoxyd schicht von dem sich durch den elektrischen Strom erwärmenden weiteren Metallkörper elektrisch isoliert an letzteren befestigt ist. Bei einer im Zusatzpatent Nr. 276925 beschrie benen Spezialform dieser Löteinrichtung ist das Heizelement derart vom Lötspitzenmetall umpresst, dass vom Heizelement bis zur Stelle der Lötspitze, die die Wärme an das Lötgut abgeben muss, mir eine Distanz von ein bis fünf Millimetern besteht.
Die Lötspitze be steht aus einem Metall, das bei den Tempera turen der Lötspitze von 200 bis 400 C nicht vermindert und das von flüssigem Lötzinn benetzt wird. Ferner ist eine im Zusatzpatent Nr. 272160 beschriebene Spezialform der Löt- einrichtung dadurch charakterisiert, dass auf dem Transformator ein die an das Heizele- ment angelegte Heizspannung beeinflussen der Schalter angebracht ist, derart, dass in der einen Stellung des Schalters keine Heiz- spannung am Heizelement liegt,
während in der andern Stellung des Schalters ein Teil der Reizspannung am Heizelement liegt, so dass im letzteren Falle die Lötspitze dauernd ge heizt wird, derart, dass die Lötspitze nach der Betätigung des Druckknopfschalters im Hand griff des Lötkolbens in weniger als zwei Se- kunden die Betriebstemperatur von wenig stens 200 C erreicht.
Die im Hauptpatent und in den beiden Zusatzpatenten beschriebenen Ausführungs beispiele der Löteinrichtung weisen den Nach teil auf, dass nicht mehrere Lötkolben an einen gemeinsamen Transformator angeschlos sen werden können, da der im Handgriff ein gebaute Druckkontakt im Stromkreis der Pri- märwicklung des Transformators liegt. Die Vorheizung der Lötspitze, wie sie im Zusatz patent Nr.272160 mit Hilfe eines Transfor mators realisiert ist, kann naturgemäss bei Gleichstromspeisung nicht zur Anwendung kommen. Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile.
An Hand der Fig.1, 2 und 3 der Zeich nung wird ein Ausführungsbeispiel der Er findung in Form einer an einen Transforma tor angeschlossenen Löteinrichtung und des sen Wirkungsweise erklärt.
In Fig. 1 unterteilen die punktierten Li nien c, d und e die Löteinrichtung in den Transformator T, der die Netzspannung dem niederohmigen Heizelement L anpasst, das Verbindungskabel K zwischen Transformator und Lötkolben, das aus den beiden Leitern a (Hauptadern) und den beiden elektrische Widerstände bildenden Leitern b besteht, den Handgriff des Lötkolbens mit eingebautem Druckkontakt S, der in Ruhestellung des Löt kolbens offen ist, und die auswechselbare Löt- spitze mit dem Heizelement L.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte von zwei Ausführungs arten des Verbindungskabels K, das somit zum Beispiel als Rund- oder Flachkabel ausgeführt, werden kann.
Bei geschlossenem Druckkontakt S, also in Lötstellung, wird das Heizelement L. über den Transformator T und die beiden Hauptadern a, mit der vollen Leistung gespiesen. Bei offe nem Druckkontakt S, also in Ruhestellung, nimmt der Heizstrom seinen Weg von Klemme 3 über eine Hauptader a zu Punkt 8, durch die eine Widerstandsader b zum Verbindungs punkt 5, über die zweite Widerstandsader b zur Klemme 6, über Heizelement L, Klemme 7, Hauptader a und zurück zur Transforma torenklemme 4.
Die Querschnitte der beiden Leiterpaare a und b sowie die Länge des Ka bels sind derart dimensioniert, dass bei offe nem Druckkontakt S der Heizstrom auf einen Wert reduziert wird, der die Lötspitze auf einer Temperatur hält, die knapp dem Schmelz punkt des Lötzinnes entspricht. Bei Betäti gung des Druckkontaktes erreicht dann die Lötspitze in weniger als zwei Sekunden die Betriebstemperatur von wenigstens 200 C. Die im Kabel in den beiden Adern b zusätz lich erzeugte Wärme kann dazu benützt wer den, um das Kabel geschmeidiger zu machen, sofern es aus Plastic besteht.
Die Widerstandsadern b können aus dem gleichen Material wie die Hauptadern a (also aus Kupfer oder Aluminium) oder aus einem Material mit höherem spezifischem Wider stand bestehen. Bei einem gegebenen Kabel wird der gewünschte Vorheizstrom bei offe nem Druckkontakt S nur bei einer bestimm ten Kabellänge erreicht. Wird ein längeres Kabel gleicher Daten gewählt, wird der Vor heizstrom kleiner; wird ein kürzeres Kabel gewählt, wird der Vorheizstrom grösser. Durch einen Widerstand, der parallel zum Druck kontakt S geschaltet wird, kann im ersten Fall der Vorheizstrom wieder auf den Nenn wert gebracht werden.
Analog kann durch einen Widerstand, der in Serie zur Wider- standsader b geschaltet wird, im zweiten Fall der Vorheizstrom wieder auf den Nennwert gebracht werden. Diese zusätzlichen Wider stände können im Handgriff eingebaut sein.
Die Hauptadern von einem oder mehreren Lötkolben können parallel an die Sekundär seite eines Transformators oder an eine Gleichstromquelle, z. B. einen Akkumulator, angeschlossen werden.
<B> Electrical soldering device with soldering iron. </B> The electrical soldering device, which forms the subject of the main patent, is characterized by the fact that the metal body that emits heat to the item to be soldered during the soldering process only passes through a surface oxide layer from which is passed through the Electric current heating further metal body is electrically insulated attached to the latter. In a special form of this soldering device described in the additional patent no. 276925, the heating element is pressed around by the soldering tip metal in such a way that there is a distance of one to five millimeters from the heating element to the point of the soldering tip, which has to give off the heat to the item to be soldered.
The soldering tip is made of a metal that is not reduced at the temperatures of the soldering tip of 200 to 400 C and which is wetted by liquid solder. Furthermore, a special form of the soldering device described in the additional patent no. 272160 is characterized in that a switch influencing the heating voltage applied to the heating element is attached to the transformer so that in one position of the switch there is no heating voltage on the Heating element lies,
while in the other position of the switch, part of the stimulus voltage is applied to the heating element, so that in the latter case the soldering tip is permanently heated, so that the soldering tip can be reached in less than two seconds after pressing the push-button switch in the hand of the soldering iron Operating temperature of at least 200 C reached.
The execution examples of the soldering device described in the main patent and in the two additional patents have the disadvantage that several soldering irons cannot be connected to a common transformer, since the pressure contact built into the handle is in the circuit of the primary winding of the transformer. The preheating of the soldering tip, as implemented in the additional patent no. 272160 with the help of a transformer, cannot naturally be used with direct current supply. The present invention overcomes these disadvantages.
An embodiment of the invention in the form of a soldering device connected to a transformer and its mode of operation is explained with reference to FIGS. 1, 2 and 3 of the drawing.
In Fig. 1, the dotted lines c, d and e divide the soldering device into the transformer T, which adapts the mains voltage to the low-resistance heating element L, the connecting cable K between the transformer and the soldering iron, which consists of the two conductors a (main cores) and the two conductors b forming electrical resistance, the handle of the soldering iron with built-in pressure contact S, which is open when the soldering iron is in rest position, and the replaceable soldering tip with the heating element L.
2 and 3 show cross sections of two types of execution of the connecting cable K, which can thus be designed, for example, as a round or flat cable.
When the pressure contact S is closed, i.e. in the soldered position, the heating element L. is fed with full power via the transformer T and the two main wires a. When the pressure contact S is open, i.e. in the rest position, the heating current takes its way from terminal 3 via a main wire a to point 8, through which a resistance wire b to connection point 5, via the second resistance wire b to terminal 6, via heating element L, terminal 7, main line a and back to transformer terminal 4.
The cross-sections of the two pairs of conductors a and b as well as the length of the cable are dimensioned in such a way that when the pressure contact S is open, the heating current is reduced to a value that keeps the soldering tip at a temperature just below the melting point of the solder. When the pressure contact is actuated, the soldering tip then reaches the operating temperature of at least 200 C in less than two seconds. The additional heat generated in the cable in the two wires b can be used to make the cable more flexible, provided it is made of plastic consists.
The resistance wires b can consist of the same material as the main wires a (ie made of copper or aluminum) or a material with a higher specific resistance. For a given cable, the desired preheating current with open pressure contact S is only achieved with a certain cable length. If a longer cable with the same data is selected, the preheating current is smaller; if a shorter cable is selected, the preheating current is greater. In the first case, the preheating current can be brought back to the nominal value by means of a resistor that is connected in parallel to the pressure contact S.
Similarly, in the second case, the preheating current can be brought back to the nominal value using a resistor that is connected in series with the resistor core b. These additional resistances can be built into the handle.
The main wires of one or more soldering irons can be connected in parallel to the secondary side of a transformer or to a direct current source, e.g. B. an accumulator can be connected.