CH303396A - High pressure piston pump. - Google Patents

High pressure piston pump.

Info

Publication number
CH303396A
CH303396A CH303396DA CH303396A CH 303396 A CH303396 A CH 303396A CH 303396D A CH303396D A CH 303396DA CH 303396 A CH303396 A CH 303396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston pump
chamber
pump according
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH303396A publication Critical patent/CH303396A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders

Description

  

  Hochdruck-Kolbenpumpe.    Die Erfindung betrifft     llochdruck-Kol-          benpumpen    (Flüssigkeitspumpen oder Kom  pressoren), welche zum Beispiel fähig sind,  Drücke über 1000 Atmosphären zu erzeugen.  



  Solche Pumpenwerden bei chemisehen Ver  fahren verwendet, wo flüssiges Material ho  hen Drücken unterworfen wird, wie z. B. bei  der Polymerisation von Äthylen.  



  Bei Flüssigkeitspumpen oder Kompresso  ren, wie sie bis jetzt zur Druckerzeugung von  1000 Atmosphären oder darüber Verwen  dung fanden, hat sich ein grosses Risiko  eines Versagens infolge Überbeanspruchung  des Werkstoffes herausgestellt. Solches Ver  sagen     pflegt    für gewöhnlich an Stellen unre  gelmässigen Querschnitts aufzutreten, wie  z. B. an den Durchgangsstellen der Ventile  im Zylinderkopf oder an den Befestigungs  stellen des Kopfes an dem Zylinder. Das  Eintreten eines Bruches kann bei solch hohen  Drücken leicht ernste Konsequenzen nach  sieh ziehen, und ein Notbehelf, der zur Ver  meidung eines solchen Bruches gebraucht  worden ist, besteht in dem Auswechseln     des     Zylinderkopfes nach einer vorbestimmten  Anzahl von Kolbenhüben.  



  Die Erfindung ermöglicht, eine solche Ge  fahr w     eitest-ehend    zu vermindern..  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine       IIochdruck-Kolbenpumpe    mit einem Zylinder  und besteht. darin, dass der Zylinder zwei,  unterschiedlichen Durchmesser aufweisende  Kammern enthält und bezüglich je     eines    in    jeder Kammer angeordneten stationären Kol  bens hin- und     herbeweglich    ist, dass im grö  sseren der beiden Kolben eine Saugleitung  und im kleineren eine Druckleitung vorge  sehen ist und die Ventile dieser Leitungen an  den freien Enden der Kolben angeordnet  sind, und dass in der die beiden     Kammern     trennenden Metallwand ein     Durchlass    vorge  sehen ist, welcher ein Einwegventil enthält.  



  Wenn das zur     Verfügung    stehende Mate  rial stark genug ist und wenn die erlaub  baren Ausmasse genügen, um dem     verlangten     Druck standzuhalten, ohne Zugbeanspru  chungen (wie nach der     Lame-Hypothese    be  rechnet), welche die Ermüdungsgrenze über  schreiten, zu erzeugen, dann kann ein aus  einem einzigen Stück angefertigter Zylinder  mit Sicherheit verwendet werden. Für höhere  Drücke mag     es    notwendig sein, sich einiger  Verstärkungsmethoden für den Zylinder, wie  die     Anfertigung    des Zylinders aus zuein  ander     konzentrisehen    Teilen und deren Zu  sammenschrumpfung, oder die Umwicklung  eines     Zylinderkernes    mit Draht, zu bedienen.

    Es muss jedoch bei beiden Methoden darauf  acht gegeben werden, dass man das Material  während seiner Bearbeitung nicht übermässig  beansprucht. Bei Anwendung der erstge  nannten Methode ist das wirtschaftlichste       Konstruktionsverfahren    in  Engineering ,       Vol.    163, N  4240, Page 349, 2. Mai 1947, be  schrieben. Es muss jedoch Vorsorge getroffen  werden, dass die zurückbleibenden Spannun-      gen keine     zu    hohen sind. Dies kann am besten  erreicht werden, wenn man die Methode be  nutzt, wie sie in dem Artikel  Residual     con-          tact    Stresses in built-up cylinders  auf  Seite 464 in  Engineering  vom B. Dezember  1950 beschrieben ist.

      Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der erfindungsgemässen Pumpe in zwei  stufiger Bauart im Längsschnitt. Die Vor  richtungen zum Halten und zur     Betätigung     der Pumpe sind nicht gezeigt. Der hin- und  hergehende Zylinder besteht aus zentral sym  metrischen Teilen 1 und 2, wobei der Teil  auf den Teil 1 aufgeschrumpft ist. Bei die  sen Pumpen wird ein zusammengesetzter Zy  linder bevorzugt, weil dadurch die Zugbean  spruchungen um das Zwischenkammerventil  herum vermindert werden können. Der in  nere Zylinderteil 1 weist zwei Kammern 9  und 10 auf, welche durch einen mit einem  Einwegventil in Form eines konischen Rück  schlagventils 7 versehenen Durehlass verbun  den sind, welcher in der Metalltrennwand  zwischen diesen Kammern vorhanden ist. Die  Kammer 10 besitzt einen grösseren Durchmes  ser als die Kammer 9.

      Ein stationärer Kolben 4 befindet sich in  der Kammer 9 und ist durch die Stopfbüchse  3 abgedichtet. Ein zweiter stationärer grö  sserer Kolben 6 befindet sich in der Kammer  10. Jeder Kolben besitzt eine zentrale     Zu-          bzw.    Ableitung für das Fluidum und in die  ser Leitung an seinem freien Ende ein ge  wöhnliches, konisches Rückschlagventil (5  bzw. 8). Die beiden Kolben sind in der glei  chen Längsachse angeordnet und der Zy  linder ist so     ausgebildet,    dass er über beiden  Kolben hin- und hergeht.    Wenn beim Betrieb der Pumpe oder des  Kompressors sieh der Zylinder von rechts  nach links bewegt, dann öffnet sich das  Ventil 8 und lässt Fluidum in die Kammer  10 einströmen.

   Zur selben Zeit wird das in  Kammer 9 befindliche Fluidum komprimiert  und durch das Ventil 5 zum Auslass der  Pumpe befördert. Wenn sich beim Zylinder  rückgang der Zylinder nach rechts bewegt,    dann gelangt das in Kammer 10 vorhandene  Fluidum durch das Ventil 7 in die Kammer  9. Da Kammer 9 im Durchmesser kleiner als  Kammer 10 ist, so hat dieser Übergang eine  Druckerhöhung des Fluidums zur Folge.  



  Die in Kammer 9 stattfindende Druck  erhöhung führt zu einer Temperaturerhöhung  in diesem Pumpenteil, und es ist daher wün  schenswert, dass für passende Abkühlung ge  sorgt wird, um einen übermässigen Tempe  raturanstieg zu verhindern. Dies mag durch  einen den Zylinder umgebenden Kühlmantel  geschehen, durch welchen kaltes Wasser ge  leitet wird.  



  Es ist selbstverständlich, dass der genaue  Typ der zu     verwendenden        Stopfbüchsen    oder  Ventile sich nach dem jeweils gewählten Ma  terial und nach den Arbeitsverhältnissen, wie  z. B. vorhandener Druck, Temperatur und Zy  lindergeschwindigkeit, richtet. Die Ansprüche,  welche an die Stopfbüchse gestellt werden,       sind,        genau    die gleichen wie sie bei den ge  wöhnlichen     Flüssigkeitspumpen    oder Kom  pressoren gestellt werden.  



  Die um die     Ventilsitze    und Leitungen  herum auftretenden     Spannungen    können  nicht mit     Sicherheit.    berechnet werden, da es  sich aber hier     vorwiegend    um eine Druckbean  spruchung handelt., so ist das Risiko eines       Bruches    an     diesen    Stellen infolge Überbean  spruchung des     Materials    sehr stark herab  gesetzt.



  High pressure piston pump. The invention relates to single-hole pressure piston pumps (liquid pumps or compressors) which, for example, are capable of generating pressures in excess of 1000 atmospheres.



  Such pumps are used in chemical processes where liquid material is subjected to high pressures, e.g. B. in the polymerization of ethylene.



  In the case of liquid pumps or compressors, as used up to now to generate pressures of 1000 atmospheres or more, there is a high risk of failure due to excessive stress on the material. Such Ver say usually occurs in places irregular cross-section, such. B. at the passage points of the valves in the cylinder head or at the mounting points of the head on the cylinder. The occurrence of a break at such high pressures can easily have serious consequences and a stopgap measure that has been used to avoid such a break is to replace the cylinder head after a predetermined number of piston strokes.



  The invention enables such a risk to be reduced as far as possible.



  The present invention relates to a high pressure piston pump with a cylinder and consists. in that the cylinder contains two chambers with different diameters and is movable back and forth with respect to a stationary piston arranged in each chamber, that a suction line is provided in the larger of the two pistons and a pressure line in the smaller one and the valves of this Lines are arranged at the free ends of the piston, and that in the metal wall separating the two chambers a passage is provided which contains a one-way valve.



  If the available material is strong enough and if the allowable dimensions are sufficient to withstand the required pressure without tensile stresses (as calculated according to the Lame hypothesis) that exceed the fatigue limit, then one can generate cylinders made from a single piece can be used with certainty. For higher pressures it may be necessary to use some reinforcement methods for the cylinder, such as the manufacture of the cylinder from mutually concentric parts and their shrinkage to one another, or the wrapping of a cylinder core with wire.

    With both methods, however, care must be taken that the material is not subjected to excessive stress during processing. When using the first-mentioned method, the most economical construction method is described in Engineering, Vol. 163, N 4240, Page 349, May 2, 1947. However, care must be taken that the residual voltages are not too high. This can best be achieved by using the method as described in the article Residual Contact Stresses in built-up cylinders on page 464 in Engineering of December 8, 1950.

      The drawing shows an exemplary embodiment of the pump according to the invention in two-stage design in longitudinal section. The devices for holding and actuating the pump are not shown. The reciprocating cylinder consists of centrally symmetrical parts 1 and 2, the part being shrunk onto part 1. In these pumps, a compound cylinder is preferred because it can reduce the tensile stress around the inter-chamber valve. The in nere cylinder part 1 has two chambers 9 and 10, which are verbun by a provided with a one-way valve in the form of a conical return valve 7 Durehlass, which is present in the metal partition between these chambers. The chamber 10 has a larger diameter than the chamber 9.

      A stationary piston 4 is located in the chamber 9 and is sealed by the stuffing box 3. A second stationary, larger piston 6 is located in the chamber 10. Each piston has a central inlet and outlet line for the fluid and in this line at its free end an ordinary, conical check valve (5 or 8). The two pistons are arranged in the same longitudinal axis and the cylinder is designed so that it goes back and forth over both pistons. If the cylinder moves from right to left during operation of the pump or the compressor, then the valve 8 opens and allows fluid to flow into the chamber 10.

   At the same time, the fluid in chamber 9 is compressed and conveyed through valve 5 to the outlet of the pump. If the cylinder moves to the right as the cylinder declines, the fluid present in chamber 10 passes through valve 7 into chamber 9. Since chamber 9 is smaller in diameter than chamber 10, this transition results in an increase in pressure of the fluid.



  The pressure increase taking place in chamber 9 leads to a temperature increase in this pump part, and it is therefore desirable that suitable cooling be provided in order to prevent an excessive rise in temperature. This may be done through a cooling jacket surrounding the cylinder through which cold water is passed.



  It goes without saying that the exact type of stuffing boxes or valves to be used depends on the material chosen and on the working conditions, such as. B. existing pressure, temperature and cylinder speed Zy directed. The demands placed on the stuffing box are exactly the same as those placed on conventional liquid pumps or compressors.



  The voltages around the valve seats and lines cannot be guaranteed. However, since this is primarily a matter of compressive stress, the risk of breakage at these points due to excessive stress on the material is greatly reduced.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Hochd-ruek-Kolbenpumpe mit einem Zy linder, dadurch gekennzeichnet., dass der Zy linder zwei, unterschiedlichen. Durchmesser aufweisende Kammern enthält und bezüglich je eines in jeder Kammer angeordneten sta tionären Kolbens hin- und herbeweglieh ist, dass im grösseren der beiden Kolben eine Saug leitung und im kleineren eine Drztekleitung vorgesehen ist und die Ventile dieser Leitrin- gen an den freien Enden der Kolben ange ordnet sind, <B> PATENT CLAIM: </B> High-pressure piston pump with one cylinder, characterized in that the cylinder has two different. Contains chambers having diameter and is reciprocated with respect to a stationary piston arranged in each chamber that a suction line is provided in the larger of the two pistons and a Drztek line is provided in the smaller one and the valves of these guide rings at the free ends of the pistons are arranged, und dass in der die beiden Kam mern trennenden Metallwand ein Durchlass vorgesehen ist., welcher ein Einwegventil ent- hält, UNTERANSPRÜCHE 1. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen aus einem einzigen Teil bestehenden Zylinder. 2. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zylinder einen Kernteil aufweist, der von einem Verstär kungsteil umgeben ist, um dem verlangten Druck, ohne die Ermüdungsgrenze zu über sehreiten, standzuhalten. and that in the metal wall separating the two chambers a passage is provided which contains a one-way valve. SUBClaims 1. Piston pump according to patent claim, characterized by a cylinder consisting of a single part. 2. Piston pump according to claim, characterized in that the cylinder has a core part which is surrounded by a reinforcement part in order to withstand the required pressure without exceeding the fatigue limit. 3. Kolbenpumpe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder aus einer Anzahl zueinander konzentrischer Teile besteht, wobei je der äussere Teil auf den benachbarten innern Teil aufgeschrumpft ist. 3. Piston pump according to dependent claim 2, characterized in that the cylinder consists of a number of mutually concentric parts, each outer part being shrunk onto the adjacent inner part.
CH303396D 1951-01-31 1952-01-30 High pressure piston pump. CH303396A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB303396X 1951-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303396A true CH303396A (en) 1954-11-30

Family

ID=10306060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303396D CH303396A (en) 1951-01-31 1952-01-30 High pressure piston pump.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303396A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
EP0061568A1 (en) High-pressure pump valve assembly
DE4407679A1 (en) Bellow pump
CH716089A2 (en) Compressor unit for boil-off gas from a ship&#39;s LNG storage tank and method for stopping the compressor unit.
DE60211341T2 (en) PISTON PUMP WITH ADJUSTABLE INTAKE BALL TRANSMISSION
DE2759091A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE FLOW OF A FLUID
DE1625923A1 (en) Piston machine with gas-lubricated piston
DE4038613C2 (en) Multi-cylinder high pressure plunger pump
CH303396A (en) High pressure piston pump.
CH435697A (en) Hydrostatic extruder
DE1228636B (en) Device with at least one cylinder with a piston-shaped body movable therein
EP0400693A2 (en) High pressure pump
DE2317357A1 (en) HIGH PRESSURE PUMP WITH SEAL
DE834172C (en) pump
DE1016129B (en) high pressure pump
DE1019432B (en) Device for influencing the pressure on the piston rod sealing rings of piston compressors
DE4217121C2 (en) Free piston-cylinder device with two different hydraulic fluids
DE2825144C2 (en) Multi-cylinder nitrogen pump
DE1085642B (en) Piston compressor for pumping gaseous medium
DE3911278C2 (en) Plunger pump
CH304491A (en) High pressure piston pump.
DE2416951A1 (en) HYDRAULIC AMPLIFIER
DE3033739A1 (en) Pressure booster for high pressure generator - has pressure switches for low pressure fluid feed, actuated by low pressure piston
DE611232C (en) Device for axial thrust relief on centrifugal pumps
DE687436C (en) Rotary valve seal