Verbindung <B>von Griff</B> und <B>Kappe an Ventiloberteilen.</B> Es sind Ventiloberteile mit Kappe be kannt -- insbesondere bei Kleinwasser- und sanitären Armaturen - bei denen Kappe und Griff einzeln, für sich am Oberteil befestigt sind., und; zwar der Griff zumeist gleich di rekt auf der Spindel.
Etwas abweichend von dieser allgemein be kannten Art der Ausführung ist. eine ebenfalls schon bekannte Sonderausführung, bei der speziell für den Griff eine drehbare Verbin dung mit. der Stopfbuchse vorgesehen ist, so dass beide Teile sich ohne weiteres vonein ander lösen bzw.. ausser Eingriff bringen las sen, sobald sie von der Spindel abgezogen worden sind.
Eine weitere bekannte Bauart sieht den Griff indirekter -Lind drehbarer Verbindung mit der Kappe vor. Direkter Zusammenschluss von Griff und Kappe lässt das Ventiloberteil äusserlich als ein in sich vollständig abge schlossenes Ganzes erscheinen, was zweifellos ein praktisch höchst bedeutsamer Vorteil die ser Bauart ist, doch kann man bei ihren bis jetzt bekannten Ausführungsformen die Ver bindung Griff-Kappe entweder nur mit Spe zialwerkzeugen oder gar nicht wieder lösen.
Diesem Nachteil vermeidet die im folgenden beschriebene neue Ausführungsform durch eine sinngemässe Übertragung der bekannten Verbindung Griff-Stopfbuchse auf die Ver bindung Griff-Kappe.
DasNeuederVerbindung von Griff-Kappe erfindungsgemässer Ausführung ist somit ins besondere durch die Gestaltung nach Art einer an sich bekannten, werkzeuglos sowohl herstelibaren als auch lösbaren Verbindung zweier durch die Ventilspindel miteinander in Eingriff gehaltener Teile gekennzeichnet, de ren e iner .ein exzentrischer Flansch am untern. Griffende und der andere eine dem Eingriff jenes Flansches dienende Ringnut: im obern Ende der Kappe ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel des Erfindungs@gegexustiantdes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Oberteils mit längsgeschnittener Kappe und Griff.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Griffoberteilverbindung nach der Line A Fig. 3 zeigt .einen Querschnitt durch die Griffoberteilverbindung nach der Linie B-B. In dem Oberteil 1 befindet sich die Spin del 2, die aü ihrem obern Ende ein Vierkant 3 trägt, auf welches der Griffvierkant 10 auf gesteckt ist. Die Kappe 4 ist mit ihrem untern Gewindeende 5 auf dem Oberteil 1 festge schraubt.
Am obern Ende der Kappe 4 ist eine zentrische Nut 6 eingedreht, in die der exzentrische Flansch 7, der am untern Ende des Griffes 8 vorgesehen ist, eingreift.
Der Durchmesser der Öffnung 9 im Oberteil 1 ist um ein geringes grösser als der Durchmesser des exzentrischen Flansches 7, der beim Zu sammenbau von Griff und Kappe durch die Öffnung 9 hindurchgesteckt wird. Der exzen trische Flansch 7 führt sich in der zentri schen Nut 6 und ist. mit ihr sicher in Eingriff gehalten, sobald man Kappe 4 und Griff 8 dem Spindelvierkant 3 aufgesteckt und. das Gewindeende der Kappe dem: Oberteil fest aufgeschraubt hat.
Connection <B> of handle </B> and <B> cap on upper valve parts. </B> There are valve upper parts with cap known - especially for small water and sanitary fittings - in which the cap and handle are separate, on the upper part are attached., and; although the handle is mostly directly on the spindle.
Something different from this generally known type of execution is. Another well-known special design with a rotatable connection with the handle especially. the stuffing box is provided so that both parts can be easily detached or disengaged from one another as soon as they have been removed from the spindle.
Another known design provides the handle indirect -ind rotatable connection with the cap. Direct connection of handle and cap makes the upper part of the valve appear outwardly as a completely self-contained whole, which is undoubtedly a practically most significant advantage of this type of construction, but you can only connect the handle-cap with their previously known embodiments Special tools or not at all.
This disadvantage avoids the new embodiment described below by analogous transfer of the known connection handle-gland to the connection handle-cap Ver.
The novelty of the connection of handle-cap according to the invention is characterized in particular by the design in the manner of a known, tool-free and releasable connection of two parts held in engagement by the valve spindle, one of which is an eccentric flange at the bottom. Handle end and the other an annular groove serving to engage that flange: in the upper end of the cap.
In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the Invention @ Gegexustiantdes. Fig. 1 shows a view of the upper part with a longitudinally cut cap and handle.
Fig. 2 shows a cross section through the upper handle connection along the line A Fig. 3 shows a cross section through the upper handle connection along the line B-B. In the upper part 1 there is the spin del 2, which carries a square 3 at its upper end, onto which the square handle 10 is attached. The cap 4 is screwed Festge with its lower threaded end 5 on the upper part 1.
At the upper end of the cap 4 a central groove 6 is screwed into which the eccentric flange 7, which is provided at the lower end of the handle 8, engages.
The diameter of the opening 9 in the upper part 1 is slightly larger than the diameter of the eccentric flange 7, which is inserted through the opening 9 when the handle and cap are assembled. The eccentric flange 7 leads in the center's groove 6 and is. held securely in engagement with her as soon as you put cap 4 and handle 8 on the spindle square 3 and. has screwed the threaded end of the cap firmly on to the upper part.