CH301912A - Pressure exchanger. - Google Patents

Pressure exchanger.

Info

Publication number
CH301912A
CH301912A CH301912DA CH301912A CH 301912 A CH301912 A CH 301912A CH 301912D A CH301912D A CH 301912DA CH 301912 A CH301912 A CH 301912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
gas
cell
cells
zone
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jendrassik George
Original Assignee
Jendrassik George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jendrassik George filed Critical Jendrassik George
Publication of CH301912A publication Critical patent/CH301912A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/02Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using exhaust-gas pressure in a pressure exchanger to compress combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

      Druckaustauscher.            (r'egeiistarid    der vorliegenden     Ii,rfindung     ist ein     Druekaustauselier,    der einen:     Kranz    von  Zellen, in welchem Gas komprimiert und ex  pandiert wird, sowie Leitungen. zum Zu- und       Wegführen    von Gas zu bzw. von den Zellen  und     -Mittel    zur     Erzeugung    einer Relativdre  hung     zwischen    den Leitungen     und    den Zellen  aufweist.

   Bei solchen     Druekaustausehern    er  folgt bekanntlich eine Spülung der Zellen  in     einer        Niederdruehzone.     



  Um ein Spülen der Zellen in der     Nieder-          druekzone    zu erzielen. musste bei bekannten       Ihnekaustausehern    bisher ein Gebläse zur       Erzeugung-    der erforderlichen Gasströmung  vorgesehen sein. Die vorliegende Erfindung  bezweckt nun., den Leistungsaufwand zur       Durchführung    der     Spülung    herabzusetzen.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der       Druckaustauseher    der genannten Art da  durch gekennzeichnet, dass     'Mittel    vorgesehen       sind,    um eine neben der     NiederdrLiekspülzone     liegende Zelle mit, einer äussern Gasquelle in  Verbindung zu setzen, in welcher ein Gas  druck herrscht, der grösser= ist. als der Nieder  druekspüldruek, so     dass,    wenn eine Zelle  in die     1Viederdniekspülzone        eintritt,    sie be  reits mit Gas gefüllt ist, dessen Druck     zur     Einleitung     und        Aufrechterhaltung    des Spül  stromes genügt.  



  Das Gas von der äussern     Gasquelle    kann       zum    Beispiel einem Kompressor entnommen  werden. Anderseits kann dieses Gas     auch    we  nigstens ein Teil des vom     Drirekaustauseher       ausgestossenen Nutzgases sein. So kann die  ses Gas beispielsweise einer     Zwisehenexpan-          sionsstufe    einer Expansionsmaschine entnom  men werden, das heisst einer Gasturbine oder  einer     Kolbenbrennkraftmaschine,    die durch  den     Druckaustauseher    mit     Arbeitsfluidum    ge  speist wird.

   In einem     extremen    Fall kann das  der     äussern    Quelle entnommene Gas das ge  samte Abgas einer Expansionsmaschine sein,  die vom     Dnickaustauscher    mit.     Arbeitsfhii-          dum    gespeist wird. Das von aussen zugeführte  Gas kann     selbstverständlich    irgendeiner ausser  halb des     Druekaustauschers    liegenden Quelle  entnommen werden, sofern es den geeigneten  Druck und die geeignete Temperatur auf  weist.  



  Das von aussen kommende Gas kann dem       Druckaustauscher        durch    eine     -Mehrzahl    von       Leitungen"    in welchen     verschiedene    Drücke       herrselien,        zugeführt    werden..  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     Aus-          führungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt.:     es    zeigen:       Fig.    1 schematisch ein erstes Beispiel des       Druekaustausehers    mit     abgewickeltem    Rotor,

         Fig.        \?    schematisch ein     zweites    Ausfüh  rungsbeispiel und '       Fig.    3 schematisch eine Anlage mit einem       Druckaustauseher    gemäss     Fig.    2 und einer  vom letzteren mit Arbeitsfluidum gespeisten  Turbine.  



  In     Fig.    1 ist der Rotor 1 des     Drriekaus-          tausebers    in     Ahwieklung    gezeigt, zusammen      mit den zugehörigen nichtrotierenden     Stator-          teilen.    Der Rotor weist einen Kranz von  Zellen. auf, die durch Trennwände 1A vonein  ander getrennt sind. Das Bewegen der Zellen  in. der Zeichnung von links nach rechts, wie  durch den Pfeil 2 angezeigt, entspricht der       Drehrichtung    des Rotors.  



  Die stationären Mittel, welche in der Zone  der     Hochdi¯Ltekspülung    vorgesehen sind, um  fassen eine     Brennkammer    3, ein Flammrohr  3A, eine Leitung 4 auf der     andern.        R.otor-          seite    und eine Leitung 5, welche die Brenn  kammer 3 mit der Leitung 4 verbindet, wo  durch ein Geschlossener Strömungsweg für  das Fluidum     gehildet    ist, das in     Riehtung    der  Pfeile strömt. Durch die Leitung 6 wird flüs  siger Brennstoff     zugeführt,    der in die     Brenn-          kammer    3 eingespritzt und dort verbrannt  wird.  



  Die für die     Niederdruckspülimg    vorgese  henen Mittel     umfassen    eine     Einlassleitung    7,  welche der Zufuhr von Frischgas (im vorlie  genden Fall Luft) dient, sowie eine     Auslass-          leItung    8, durch welche das Abgas aus den  Zellen     fortgeleitet    wird, das heisst in die  Atmosphäre ausgestossen wird.

       Ferner    sind  Rohre 9 vorgesehen, welche dazu bestimmt  sind, Zellen., welche die     Tloch'druekzone    ver  lassen haben, mit Zellen, welche die     Nieder-          druck7one    verlassen haben, zu verbinden, so  dass mittels der Rohre 9 zwischen den so mit  einander verbundenen Zellen ein Druckaus  gleich hergestellt wird, der in der einen Zelle  eines Paares miteinander     verbundener    Zellen  ein Sinken des Druckes und in der andern  Zelle ein Steigen des Druckes bewirkt.

   Diese       Wirkung        wird    noch besser verständlich, wenn  die     Wirkungsweise    des     Druckaustauschers    als  Ganzes betrachtet     wird:.    Wird eine einzelne  Zelle betrachtet, die mit.

   den     Leitungsteilen     3 und     4-    in Verbindung kommt, so ist ersicht  lich,     dass    der Gasinhalt dieser     Zelle    durch  dem Spülvorgang aus der Zelle ausgestossen  und durch aus der     Brennkammer    kommendes  heisseres Gas ersetzt wird, das auch einen  etwas höheren Druck aufweist, um die     Strö-          mungsw        iderstände    zu decken.

   Wenn die Zelle  während ihres     Yv        eiterbewegens    die FIochdruel@-         zone    verlässt, erreicht sie auf ihrem Weg von  links nach rechts in der Zeichnung die Stel  lung 10, in welcher sie durch eines der Rohre 9  mit einer Zelle 19 verbunden wird. Der vor  der Verbindung in der Zelle 19 herrschende  Druck ist geringer als der Druck in der Zelle  10, so. dass, sobald die beiden Zellen miteinan  der in Verbindung stehen, ein     sogenannter          Druckaustauseh    zwischen den beiden Zellen  stattfindet,     wodureh    die Drücke in den beiden  Zellen 19 und 10 und dem sie verbindenden  Rohr 9 einander annähernd gleich werden.

    Dieser Druckausgleich     bewirkt    einen     Gasstrom,     der im folgenden     Austauscligasstrom    bezeich  net wird, aus der Zelle 10 in die Zelle 19,  und zwar durch das Rohr 9 in Richtung der  Pfeile. Dann     bewegt.    sich die Zelle 10 in die  Stellung     1.1,    in welcher sie durch ein weiteres  Rohr 9 mit einer Zelle 18 verbunden wird,  so dass ein weiterer Druckaustausch statt  findet, wodurch die Drücke in den Zellen  11 und 18 einander annähernd gleich werden.

    Die Zelle 11     rückt.    dann in die Stellung 12  vor, wo sie durch ein weiteres Rohr 9 mit  einer andern Zelle 17 verbunden( wird, so       da.ss    erneut. ein     Druckaustausch    zwischen die  sen Zellen stattfindet. Es sind so viele Rohre 9  als     notwendig        vorgesehen,    doch sind aus  Gründen der     Einfachheit.    nur deren. drei  gezeichnet.  



  Wenn somit. eine Zelle die     Hochdriiekzone     verlässt und sich der     Niederdruckzone        nähert,     wird der in ihr herrschende Druck in drei  aufeinanderfolgenden Schritten     gesenkt,    wäh  rend sich die Zelle an den Stellungen 10, 11  und 12     vorbeibewegt;    gleichzeitig wird zwi  schen Niederdruck- und     Hochdruekzone    des       Druckaustausehers    der Druck in einer Zelle,  und zwar an der Stellungen 17, 18 und 19,  in drei aufeinanderfolgenden Schritten, er  höht.

   In der     Niederdrackzone    wird das in den  Zellen verbliebene Restgas als Abgas durch  einem Spülvorgang ausgestossen und durch  kaltes Gas (Luft) ersetzt, wobei die Zellen  sich kontinuierlich weiterbewegen und der  in ihnen herrschende     Druck    schrittweise beim  Passieren der     Stellungen    17, 18 und 19 er  neut erhöht wird.      Beim vorliegenden     Ausführazngsbeispiel    des       Druekaustauschers    wird angenommen, der  letztere diene zur Lieferung von Heissgas, das  zur Expansion in einer Turbine oder einer  andern     Kraftmaschine    bestimmt ist.

   Das     zit     diesem Zweck     verwendete    Gas wird durch die  Leitung 20 abgeführt.  



  Es ist. vorgesehen, die notwendige     Spülung     durchzuführen, wenn die Zellen mit. den Lei  tungen 7 und 8 verbunden sind, ohne dass  Gebläse in diesen Leitungen 7 und 8 vorge  sehen sein müssen..  



  Uni dies zu erreichen, ist eine Leitung 21  vorgesehen, die     dazu    bestimmt. ist:, mit- einer       Zelle,    welche die     Niederdruckzone    gerade ver  lassen hat, verbunden. zu werden und dieser  Zelle Gas von einer äussern Quelle zuzuführen,  welches Gas einen etwas höheren Druck auf  weist. als der in den     Niederdruekspülleitun-          a    gen 7 und 8 herrschende     Druck.    Der Leitung  21 kann Gas zum Beispiel von einem Kom  pressor     \?3        zugeführt    werden.

   Wenn somit  eine Zelle die     Niederdi-Ltckspülzone    verlässt  und die Stellung 15 erreicht, wird ihr Druck  durch das aus der Leitung 2'1 zuströmende  Gas erhöht. Ein weiterer     Diuckanstieg    er  folgt dann zufolge des normalen     Druekaus-          tausehes,    wenn die Zelle aufeinanderfolgend  die Stellungen 17, 18 und 19 erreicht.. Dieser       Druckanstieg        erfolgt.    gleichzeitig mit     einem     entsprechenden     Draekabfall.    einer andern  Zelle in den Stellungen 10, 11 und 12.

   Wenn  nun eine Zelle in der 'Stellung 12 mittels des  Rohres 9 mit einer Zelle 17 verbunden wird,  ; herrscht in der     letzteren,        bereits    ein erhöhter  Druck zufolge     des    vorangehend     eingestTöm-          ten    Gases aus der Leitung 21.

   Somit ist. der  verbleibende Druck in der Zelle 1'2, wenn  diese die Stellung 13 erreicht hat, höher;  wenn dann die Zelle die Stellung 14     erreicht,     ist der in ihr herrschende Druck gross genug,  um eine Gasströmung     zti    erzeugen, welche  in Richtung des Pfeils     14A    erfolgt und eine       -enügend    grosse Geschwindigkeit besitzt, um  den     Spülgasstrom    in den Leitungen 7 und 8  zu erzeugen..

   Es ist     zu    bemerken, dass die  Zelle im Verlaufe ihrer     Bewegung    zuerst mit  der Leitung 8     und        dann    mit der Leitung 7    verbunden     wird.    Diese Reihenfolge der Ver  bindung der Zelle mit den Leitungen 7 und  8 bewirkt, dass der Gasinhalt in der Zelle 14  in Richtung des Pfeils 14.4 beschleunigt  wird.

   Wenn die Unterbrechung der Verbin  dung der Zelle mit den     Leitungen,    8     und,    7  in der     umgekehrten    Reihenfolge erfolgt, das  heisst.,     wenn    :die Zelle wie in     Fig.    1 zuerst  an ihrem     stromabwärtsliegenden    Ende     (Lei-          t.ung    8) und erst.

   dann an ihrem     stromauf-          wärtsliegen'den    Ende (Leitung 7) geschlos  sen wird, dann     wird    zufolge des     Bewegungs-          impulses    in der Zelle der Druck erhöht, wo  durch ein gewisses Aufladen der Zelle er  folgt.. Der Druck in der Leitung 21 muss  stets höher sein als der     Dxaick    in der Zelle,  nachdem diese von den. Spülleitungen ge  trennt wurde. Das der Zelle durch die Leitung  21 zugeführte Gas bewirkt, dass der Druck  in den Zellen     rund    um den Rotor erhöht  wird.

   Es ist somit möglich, einige der Rohre 9  wegzulassen und somit. die Anzahl der     Druck-          austausche,    welche während einer ganzen  Umdrehung des Rotors     auftreten,        zit    vermin  dern..  



  Beim gezeichneten     Beispiel    ist noch eine  zweite     Leitung    22 vorgesehen     zur    'Zufuhr von  Gas von einer äussern Quelle her zum Druck  austauscher. Die Anordnung ist dabei derart,  dass .das durch die Leitung 22     zugeführte    Gas       einen    höheren Druck aufweist. als das durch  die Leitung 21     zugeführte.    Das     wird    zweck  mässig dadurch erreicht, dass die Leitung 22  an eine     Endstufe        eines    Kompressors ange  schlossen- wird, während die Leitung 21 an  eine     Zwischenstufe    angeschlossen     wird.     



  Anderseits können die     Leitungen    21 und  22 auch an eine Expansionsmaschine,     zurr     Beispiel eine Turbine, angeschlossen sein.  



  Wenn eine Zelle die Stellung 15 erreicht  und dort zuerst mit der     Leitung    21 verbun  den wird,     entsteht.    im Gas in der Zelle eine  Druckwelle, die sich     zum    andern     'Zellenende     fortpflanzt, wo sie reflektiert. und gegen die  Leitung 21 zurückgeworfen wird. Zweck  mässig wird eine Zelle mit einer Gas von  einer äussern Quelle führenden Leitung an  nähernd gleich lang     verbunden,        wie    die ge-      nannte     Drnekwelle    Zeit braucht-, um zur  Öffnung dieser Leitung nach seiner Reflexion  von der andern     Endwand    der Zelle zurück  zukehren.

   Bei     gc3nailer    zeitlicher     Abstimmung     der Vorgänge ist es möglich, in der Zelle  einen: höheren. Druck     zu    erzielen, als er in  den     Leitungen    21 und 22 herrscht.  



  Zweckmässig     wird        ferner    die Verbindung  der Zelle mit der Leitung     2.1    oder 22 unter  brochen, bevor das andere Zellenende gegen  das eine der Rohre 9 hin     geöffnet    wird.  



  Beim praktischen     Betrieb    genügt: es je  doch, wenn die Verbindung zwischen einer  Zelle     und.-    den Leitungen 21     und,    22 unter  brochen wird, bevor die Druckwelle in     einer     Zelle, die durch den höheren Druck im Rohr 9       erzeugt        wurde,    die Leitung 21 oder 22 er  reicht. Somit ist es ohne weiteres möglich,  dass eine Zelle geometrisch gleichzeitig mit  der Leitung 21 oder 22     und    einem der Rohre 9  in Verbindung     steht.    Zufolge der Drehge  schwindigkeit des Rotors spielt dies     jedoch     keine Rolle.

      Anstatt durch die Leitungen 21 und 22  kann das von aussen stammende Gas auch in  die Zellen eingeführt werden, bevor diese  Zellen die     l@iederdi-t,iekzone    erreicht haben.  Die Gaszufuhr kann     zum    Beispiel mittels  einer Leitung 24 erfolgen, welche Gas dem  Kompressor 23 entnimmt. In diesem Fall  wird der     Druck    in der Zelle in der Stellung  13 erhöht, so dass, wenn die Zelle die Stel  lung 14 erreicht, der Spülstrom ausgelöst  wird. Die Verbindung einer Zelle mit. den  Rohren. 9     wird    zweckmässig     unterbrochen,          bevor    die Zelle mit der Leitung 24 in Ver  bindung gebracht. wird.

   Die Verbindung  der in der Stellung 13 befindlichen Zelle  mit der Leitung 24 wird unterbrochen,  bevor diese Zelle mit der     Leitung    8  verbunden wird. Es kann jedoch Fälle       gebeir,    in     welchen    es     zweekmäss.ig    ist,  die     Verbindung    einer Zelle in der Stellung  13 mit der Leitung 8 herzustellen, bevor die       Verbindung    dieser Zelle mit der Leitung     2-1     unterbrochen ist.

   In diesem Fall erfolgt unter  der     Wirkung        des        von    aussen zugeführten    Gases höheren     Druckes    eine grössere     Beschleu-          nigung    des in der Zelle enthaltenen Gases.  



  Die Leitungen. 21, 22 oder 24 können an  derseits auch auf der     andern        Rotorseite,    das  heisst auf der     Seite    der Leitung 8, angeord  net sein. Es ist ferner möglich, diese Lei  tungen auf beiden     Rotorseiten    vorzusehen, so  dass die Gaszufuhr zu den Zellen eine kür  zere Zeit beansprucht.  



  Somit kann eine Leitung 21. die in     Fig.    1  gezeigte     Anordnung    aufweisen, während eine  Leitung 2? auf der andern, das heisst. der  gleichen     Rotorseite    wie die Leitung 8 an  geordnet sein kann.  



       Fig.2    zeigt einen     Druekaustauscher,    der  zwei gegenläufig rotierende, koaxial zueinan  der     angeordnete    Zellenrotoren aufweist. Die  Anordnung ist dabei derart.,     dass    die den  Rohren 9 gemäss     Fig.1    entsprechenden Ka  näle 31 dazu bestimmt sind, Zellen des     einen     Rotors mit. Zeilen des andern Rotors zu ver  binden. Die zwei _-gegenläufig rotierenden Ro  toren sind mit 25 und 26     bezeichnet    und in       Fig.2    in Abwicklung gezeigt.

   Die     Mittel     für das Spülen in der Hochdruckzone, die       Verbrennungskammer    und die Entnahme     des          Nutzgases    sind annähernd gleich wie beim       Beispiel    gemäss     Fig.    1 und sind deshalb hier  nicht. mehr weiter erläutert.. Die Zellen der  Rotoren werden in der     Niederdruekzone          gleichzeitig    gespült mittels der Leitungen 2 7  und 28, weiche dem Rotor 25 zugeordnet       sirnd,    und mittels der Leitungen 29 und 30.  welche dem Rotor ?6 zugeordnet sind. Die  Pfeile in     Fig.2    zeigen die.

   Strömungsrich  tung des     Spülgasstromes    an. Wird zum Bei  spiel die ganz links aussen in     Pilo-.2    liegende  Zelle des Rotors 25 betrachtet, die soeben  die     Hochdruckzone    verlassen hat, so zeigt  sich, dass, wenn diese Zelle die Stellung 9  erreicht, sie mittels Kanälen 31 mit     einer     Zelle     V    des andern Rotors     \?6    verbunden  wird. Zwischen diesen miteinander verbun  denen Zellen erfolgt. nun ein sogenannter       Druckaustausch.    Mittels weiterer Kanäle 31  werden die Zellen     L        und        T',    C     lind   <I>T</I> usw.

    paarweise aufeinanderfolgend so miteinander  verbunden, dass eine Zelle des Rotors 25 bei           ihrer        ssewegitiib        von         < I        tiaeli    Ceiner An  zahl     aufeinanderfolgender        Drucksenkungen     unterliegt, während in einer Zelle des. Ro  tors 26 bei ihrer Bewegung von 1' nach     l'          ,ehrittweise    der     Druck    erhöht. wird. Ein       'enau    gleicher Vorgang spielt sich zwischen  den     Stellen        E,    F, G und<I>P, Q, R ab.</I>  



  Was die Gaszufuhr von einer äussern  Quelle betrifft, gleichen sich die beiden Bei  spiele gemäss den Mg. 1 und 2 fast     vollstän-          dig.    Beim vorliegenden Beispiel besitzt. das  von aussen zugeführte Gas einen höheren  Druck als vorangehend. in der Niederdruck  spülzone in den Zellen jedes Rotors, welche  diese Zone soeben verlassen haben, erzeugt  wurde. Die Gaszufuhr     erfolgt    hier mittels  einer Leitung 32, welche die Zellen des Ro  tors     '?5    speist, und einer Leitung 33, welche  die Zellen des Rotors 26 speist.

   Die Leitun  gen 32 und 33 sind beide an einen Kom  pressor     anä-esehlossen.    Anderseits kann das  von aussen zugeführte Gas auch einer Ex  pansionsmaschine entnommen     werden:;    eine  solche Anordnung ist beispielsweise in     Fig.    3  gezeigt.  



       Fig.3    zeigt. schematisch einen     Druekaus-          tauscher    und eine ihm zugeordnete Gastur  bine. Der nur in seinem Umriss gezeichnete       Druekaustauseher    entspricht im allgemeinen  der Ausführung     gemäss        Fig.    2 und besitzt  ein Paar von     koaxialen,        gegenläufig    rotieren  den.     Rotoren        ?5,    26. Die Zellen: der Rotoren       weiden    in der     Niederdi-Liclkzone    gespült.

   Das  Spülgas, zum Beispiel Luft von Atmosphären  druck, tritt durch die     Leitungen    27 und 29  in     den:        Druekaustauscher    ein, während die  Abgase     der    Rotoren, durch einen doppelten       Auslass    28 und 30 entweichen können. Auf der       1-loeliclilickspülzone    jedes Rotors sind Leitun  gen 35 und 36 vorgesehen, welche an     Brenn-          kammern        3'7    bzw. 38 angeschlossen sind.

   Das  heisse, verdichtete Nutzgas wird mittels einer       Leil        uns        r    39 abgeführt und     einer        mehrstufigen     (last     ui-bine        40    zugeleitet., von     cleren        MTelle     Nutzleistung abgenommen, wird. Die Abgase  dieser Turbine strömen. durch eine     Leitung     41 ab.

   Ein Teil des     Arbeitsfluidums    der Tur  bine wird     an    einer mittleren Stufe der Tur-         bine        mittels    eines     hohres        42        altgezapft        und     durch weitere Rohre 43, 44 als das von aussen  kommende Gas den Rotoren     zugeführt.    Das  Rohr 43 ist an die Leitung 32     (Fig.    2, und 3)  angeschlossen, während das Rohr     44    an die  Leitung 33 angeschlossen ist.

   Es ist zweck  mässig, das von aussen     zugeführte    Gas zu  kühlen, bevor es in die Leitungen 32 und 33  strömt.; zu diesem Zweck sind     Kühlvorrich-          tungen    45 vorgesehen. In. den Rohren 43     und     44 sind ferner Drosselventile 46     angeordnet.     



  Bei einem andern Ausführungsbeispiel  wird das gesamte Abgas der Turbine 40 in  den     Druckaustauscher        zurückgeführt,    wo es  als das von aussen zugeführte Gas dient.. In  einem solchen Fall ist die     Anzapfleitung    42       überflüssig,    und die Rohre 43 und 44 sind  an die     Abgasleitung    41 angeschlossen.  



  Um beim     Inbetriebs.etzen    des Druckaus  t.auschers die Spülströmungen zu unter  stützen, ist die Zellenwand     1A        (Fig.    1) zweck  mässig schraubenlinienförmig angeordnet, so  dass, wenn :der     Rotor    rotiert, diese Zellen  wände     als    Schaufeln zur Erzeugung     des          Spül.gasstromes        wirken.  



      Pressure exchanger. (R'egeiistarid of the present Ii, rfindung is a Druekaustauselier, which has a: ring of cells in which gas is compressed and expanded, as well as lines for supplying and removing gas to and from the cells and means for generation a relative rotation between the lines and the cells.

   In such Druekaustausehern he is known to flush the cells in a low pressure zone.



  To achieve rinsing of the cells in the low pressure zone. In the past, a blower had to be provided for the generation of the required gas flow in the case of well-known Ihnekaustausehers. The present invention now aims. To reduce the power required to carry out the flush.



  According to the present invention, the pressure exchanger of the type mentioned is characterized in that means are provided to connect a cell located next to the low-pressure flushing zone with an external gas source in which there is a gas pressure which is greater than. than the low pressure flushing pressure, so that when a cell enters the 1Viederdniekspülzone, it is already filled with gas, the pressure of which is sufficient to initiate and maintain the flushing flow.



  The gas from the external gas source can be taken from a compressor, for example. On the other hand, this gas can also be at least a part of the useful gas emitted by the three-way storage tank. This gas can, for example, be taken from an intermediate expansion stage of an expansion machine, that is to say from a gas turbine or a piston internal combustion engine that is fed with working fluid by the pressure exchanger.

   In an extreme case, the gas taken from the external source can be the entire exhaust gas from an expansion machine, which is also produced by the pressure exchanger. Arbeitsfhiidum is fed. The gas supplied from the outside can of course be taken from any source located outside the pressure exchanger, provided it has the appropriate pressure and temperature.



  The gas coming from outside can be fed to the pressure exchanger through a number of lines in which different pressures prevail.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown: FIG. 1 shows a schematic diagram of a first example of the pressure exchanger with the unwound rotor,

         Fig. \? schematically a second Ausfüh approximately example and 'Fig. 3 schematically shows a system with a pressure exchanger according to FIG. 2 and a turbine fed by the latter with working fluid.



  In FIG. 1, the rotor 1 of the driek exchanger is shown in a similar manner, together with the associated non-rotating stator parts. The rotor has a ring of cells. which are separated from each other by partition walls 1A. Moving the cells in the drawing from left to right, as indicated by arrow 2, corresponds to the direction of rotation of the rotor.



  The stationary means, which are provided in the zone of HochdīLtekspülung, to include a combustion chamber 3, a flame tube 3A, a line 4 on the other. R.otor- side and a line 5, which connects the combustion chamber 3 with the line 4, where a closed flow path is formed for the fluid that flows in the direction of the arrows. Liquid fuel is fed through the line 6, and is injected into the combustion chamber 3 and burned there.



  The means provided for low-pressure purging include an inlet line 7, which is used to supply fresh gas (in the present case air), and an outlet line 8, through which the exhaust gas is conveyed away from the cells, that is, is expelled into the atmosphere .

       In addition, pipes 9 are provided which are intended to connect cells which have left the dead pressure zone with cells which have left the low pressure zone, so that by means of the pipes 9 between the cells which are thus connected to one another a pressure equalization is established which causes a decrease in pressure in one cell of a pair of interconnected cells and an increase in pressure in the other cell.

   This effect can be better understood if the mode of operation of the pressure exchanger is considered as a whole. Consider a single cell starting with.

   the line parts 3 and 4- comes into contact, it can be seen that the gas content of this cell is expelled from the cell by the flushing process and is replaced by hot gas coming from the combustion chamber, which also has a slightly higher pressure in order to to cover thermal resistance.

   If the cell leaves the FIochdruel @ zone while it is moving, it reaches the position 10 on its way from left to right in the drawing, in which it is connected to a cell 19 by one of the tubes 9. The pressure prevailing in cell 19 before the connection is lower than the pressure in cell 10, see above. that, as soon as the two cells are in communication with each other, a so-called pressure exchange takes place between the two cells, whereby the pressures in the two cells 19 and 10 and the pipe 9 connecting them become approximately equal to one another.

    This pressure equalization causes a gas flow, which is denoted in the following Ausauscligasstrom net, from the cell 10 into the cell 19, through the pipe 9 in the direction of the arrows. Then moved. the cell 10 moves to the position 1.1, in which it is connected to a cell 18 by a further pipe 9, so that a further pressure exchange takes place, whereby the pressures in the cells 11 and 18 become approximately equal to one another.

    Cell 11 is moving. then into position 12, where it is connected to another cell 17 by a further pipe 9, so that an exchange of pressure between these cells takes place again. As many pipes 9 are provided as necessary, but are off For the sake of simplicity, only three of them are drawn.



  If so. a cell leaves the high pressure zone and approaches the low pressure zone, the pressure prevailing in it is lowered in three successive steps, while the cell moves past positions 10, 11 and 12; at the same time between the low-pressure and high-pressure zone of the pressure exchanger, the pressure in a cell, namely at positions 17, 18 and 19, in three successive steps, it increases.

   In the Niederdrackzone, the residual gas remaining in the cells is expelled as exhaust gas through a flushing process and replaced by cold gas (air), the cells moving continuously and the pressure in them gradually increasing again when passing positions 17, 18 and 19 becomes. In the present embodiment of the pressure exchanger, it is assumed that the latter is used to supply hot gas that is intended for expansion in a turbine or another engine.

   The gas used for this purpose is discharged through line 20.



  It is. provided to perform the necessary irrigation when using the cells. the lines 7 and 8 are connected without fans having to be provided in these lines 7 and 8 ..



  Uni to achieve this, a line 21 is provided, which is intended. is: connected to a cell that has just left the low pressure zone. and to supply this cell with gas from an external source, which gas has a slightly higher pressure. than the pressure prevailing in the low pressure flush lines 7 and 8. The line 21 can be supplied with gas from a compressor 3, for example.

   Thus, when a cell leaves the low-pressure flushing zone and reaches position 15, its pressure is increased by the gas flowing in from line 2'1. A further increase in pressure then follows as a result of the normal pressure exchange when the cell successively reaches positions 17, 18 and 19. This increase in pressure occurs. at the same time as a corresponding draek waste. another cell in positions 10, 11 and 12.

   If now a cell in the 'position 12 is connected to a cell 17 by means of the pipe 9,; In the latter, there is already an increased pressure as a result of the gas previously flowed in from line 21.

   So is. the remaining pressure in cell 1'2, when it has reached position 13, is higher; When the cell then reaches position 14, the pressure prevailing in it is high enough to generate a gas flow zti which takes place in the direction of arrow 14A and has a sufficiently high speed to generate the flushing gas flow in lines 7 and 8 ..

   It should be noted that in the course of its movement the cell is connected first to line 8 and then to line 7. This sequence of connection of the cell with lines 7 and 8 causes the gas content in cell 14 to be accelerated in the direction of arrow 14.4.

   If the connection of the cell to lines 8, 8 and 7 is interrupted in the reverse order, that is, if: the cell, as in FIG. 1, first at its downstream end (line 8) and first .

   is then closed at its upstream end (line 7), the pressure in the cell is increased as a result of the movement impulse, where the cell is charged to a certain extent. The pressure in line 21 must always be higher than the dxaick in the cell after this from the. Purge lines was disconnected. The gas supplied to the cell through line 21 causes the pressure in the cells around the rotor to be increased.

   It is thus possible to omit some of the tubes 9 and thus. reduce the number of pressure exchanges that occur during a complete revolution of the rotor.



  In the example shown, a second line 22 is also provided for 'supplying gas from an external source to the pressure exchanger. The arrangement is such that the gas supplied through line 22 has a higher pressure. than that supplied through line 21. This is expediently achieved in that the line 22 is connected to an output stage of a compressor, while the line 21 is connected to an intermediate stage.



  On the other hand, the lines 21 and 22 can also be connected to an expansion machine, for example a turbine.



  When a cell reaches the position 15 and there first verbun with the line 21 is created. in the gas in the cell a pressure wave which propagates to the other end of the cell, where it is reflected. and is thrown back against the line 21. Appropriately, a cell is connected to a line carrying gas from an external source for approximately the same length of time as the aforementioned pressure wave needs time to return to the opening of this line after its reflection from the other end wall of the cell.

   With gc3nailer timing of the processes, it is possible to have a: higher. To achieve pressure when it prevails in lines 21 and 22.



  The connection of the cell to the line 2.1 or 22 is also expediently interrupted before the other end of the cell is opened towards one of the tubes 9.



  In practical operation it is sufficient: it ever, if the connection between a cell und.- the lines 21 and, 22 is interrupted before the pressure wave in a cell, which was generated by the higher pressure in the pipe 9, the line 21 or 22 he's enough. It is thus easily possible for a cell to be geometrically connected to the line 21 or 22 and one of the pipes 9 at the same time. Due to the speed of the rotor Drehge, however, this does not matter.

      Instead of the lines 21 and 22, the gas originating from outside can also be introduced into the cells before these cells have reached the lower di-t, iek zone. The gas can be supplied, for example, by means of a line 24 which takes gas from the compressor 23. In this case, the pressure in the cell is increased in position 13 so that when the cell reaches position 14, the flushing flow is triggered. The connection of a cell with. the pipes. 9 is expediently interrupted before the cell is brought into connection with the line 24. becomes.

   The connection of the cell in position 13 to line 24 is interrupted before this cell is connected to line 8. However, there may be cases in which it is two-fold to connect a cell in position 13 to line 8 before the connection of this cell to line 2-1 is interrupted.

   In this case, the effect of the higher pressure supplied from the outside causes a greater acceleration of the gas contained in the cell.



  The lines. 21, 22 or 24 can also be arranged on the other side of the rotor, that is to say on the side of the line 8. It is also possible to provide these lines on both sides of the rotor, so that the gas supply to the cells takes a shorter time.



  Thus, a line 21 can have the arrangement shown in FIG. 1, while a line 2? on the other, that is. the same rotor side as the line 8 can be arranged at.



       2 shows a pressure exchanger which has two counter-rotating, coaxially zueinan the arranged cell rotors. The arrangement is such that the channels 31 corresponding to the tubes 9 according to FIG. 1 are intended to carry cells of the one rotor. To connect lines of the other rotor. The two _-counter rotating Ro gates are denoted by 25 and 26 and shown in Figure 2 in development.

   The means for purging in the high-pressure zone, the combustion chamber and the removal of the useful gas are approximately the same as in the example according to FIG. 1 and are therefore not here. more further explained .. The cells of the rotors are flushed in the low-pressure zone simultaneously by means of lines 27 and 28, which are assigned to rotor 25, and by means of lines 29 and 30, which are assigned to rotor 6. The arrows in Fig.2 show the.

   Flow direction of the purge gas flow. If, for example, the cell of the rotor 25 located far left in Pilo-.2 is considered, which has just left the high pressure zone, it becomes apparent that when this cell reaches position 9, it is connected to a cell V des via channels 31 other rotor \? 6 is connected. Between these interconnected cells takes place. now a so-called pressure exchange. The cells L and T ', C and <I> T </I> etc.

    Connected in pairs in such a way that a cell of the rotor 25 is subject to a number of successive pressure drops when it moves from 1 'to 1', while in a cell of the rotor 26, when it moves from 1 'to 1', the pressure increases. becomes. Exactly the same process takes place between the positions E, F, G and <I> P, Q, R. </I>



  As far as the gas supply from an external source is concerned, the two examples according to Mg. 1 and 2 are almost completely the same. In this example, has. the gas supplied from the outside has a higher pressure than before. was generated in the low pressure flushing zone in the cells of each rotor which have just left this zone. The gas is supplied here by means of a line 32, which feeds the cells of the rotor 5, and a line 33, which feeds the cells of the rotor 26.

   The lines 32 and 33 are both connected to a compressor. On the other hand, the gas supplied from the outside can also be taken from an expansion machine :; such an arrangement is shown in FIG. 3, for example.



       Fig.3 shows. schematically a pressure exchanger and a gas turbine assigned to it. The Druekaustauseher drawn only in its outline corresponds generally to the embodiment according to FIG. 2 and has a pair of coaxial, counter-rotating the. Rotors? 5, 26. The cells: the rotors graze in the Niederdi-Liclkzone flushed.

   The purge gas, for example air at atmospheric pressure, enters the pressure exchanger through lines 27 and 29, while the exhaust gases from the rotors can escape through a double outlet 28 and 30. Lines 35 and 36, which are connected to combustion chambers 3'7 and 38, respectively, are provided on the 1-cylinder flushing zone of each rotor.

   The hot, compressed useful gas is discharged by means of a pipe 39 and fed to a multi-stage (last ui-bine 40., Useful power is taken from the MTelle. The exhaust gases from this turbine flow out through a line 41).

   A part of the working fluid of the turbine is tapped at a middle stage of the turbine by means of a pipe 42 and supplied to the rotors through further pipes 43, 44 as the gas coming from outside. The pipe 43 is connected to the line 32 (FIGS. 2 and 3), while the pipe 44 is connected to the line 33.

   It is useful to cool the gas supplied from the outside before it flows into lines 32 and 33 .; cooling devices 45 are provided for this purpose. In. the tubes 43 and 44 are furthermore arranged throttle valves 46.



  In another embodiment, the entire exhaust gas from the turbine 40 is returned to the pressure exchanger, where it serves as the gas supplied from the outside. In such a case, the bleeding line 42 is superfluous and the pipes 43 and 44 are connected to the exhaust gas line 41.



  In order to support the flushing flows when the pressure exchanger is put into operation, the cell wall 1A (Fig. 1) is expediently arranged in a helical manner so that when: the rotor rotates, these cell walls act as blades to generate the flushing gas flow Act.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : , Drizckaustanscher mit einem Kranz von Zellen, in welchen Gas komprimiert und ex pandiert, wird, mit Leitungen zum Zu- und Wegführen von Gas zu bzw. von den; Claim: Drizckauscher with a ring of cells in which gas is compressed and expanded, with lines for supplying and removing gas to and from the; Zellen und mit Mitteln zur Erzeugung einer Relativ drehung zwischen den Zellen und den Lei tungen, wobei während :des Betriebes eine Spülung der Zellen in einer Niederdruck tone erfolgt,, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine neben der Nieclerdralekspülzone liegende Zelle mit. einer äussern Gasquelle zu v erlrinden, in welcher ein Druck herrscht, der höher ist als der Niederdruekspüldruek, so rlass, Cells and with means for generating a relative rotation between the cells and the lines, whereby during operation the cells are rinsed in a low-pressure tone, characterized in that means are provided for a cell located next to the Nieclerdralekspülzone. to avoid an external gas source in which there is a pressure that is higher than the low pressure flushing pressure, so rlass, wenn eine Zelle in die Niederclitiekspülzone eintritt., der in ihr herrschende Di2ieü bereits gross genug ist, ui) einen Spühasstrom einzuleiten und aufreelitzuerhalten.. UNTERANSPRÜCHE: 1. Druckaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle un- mittelbar bevor sie die iiederdritckspülzone erreicht, mit der äussern Druckgasquelle ver bunden wird. when a cell enters the low pressure flushing zone, the di2ieü prevailing in it is already large enough to ui) initiate a spray stream and keep it open. SUBClaims: 1. Pressure exchanger according to patent claim, characterized in that each cell immediately before it reaches the low pressure flushing zone , is connected to the external pressurized gas source. 2. Druckaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle un mittelbar nach Verlassen der Niederdruck- spülzone mit der äussern Druckgasquelle ver bunden wird.. 3. Druckaustauseher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Gas quelle ein Kompressor ist. 4. Druckaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von einer äussern Quelle zugefährte Gas ein Teil des vom Druckausstauscher gelieferten Nutzgases ist. 2. Pressure exchanger according to claim, characterized in that each cell is connected to the external pressure gas source immediately after leaving the low-pressure purging zone. 3. Pressure exchanger according to claim, characterized in that the external gas source is a compressor. 4. Pressure exchanger according to claim, characterized in that the gas supplied from an external source is part of the useful gas supplied by the pressure exchanger. 5. Druckaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von aussen zugeführte Gas einer Zwischenstufe einer mehrstufigen Expansionsmaschine entnommen wird, welche vom Drrckaustauscher mit. Ar beitsfluidum gespeist wird. 6. Druckaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von aussen zugeführte Gas das gesamte Abgas einer Expansionsmaschine ist, die vom Druckaus- tauscher finit Arbeitsfluidum gespeist wird. 5. Pressure exchanger according to claim, characterized in that the externally supplied gas is taken from an intermediate stage of a multi-stage expansion machine, which from the pressure exchanger with. Working fluid is fed. 6. Pressure exchanger according to claim, characterized in that the gas supplied from the outside is the entire exhaust gas of an expansion machine, which is fed from the pressure exchanger finite working fluid. 7. Di-Llckaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Gas zufuhr sich aus zwei getrennten Gasströmen zusammensetzt, die verschiedene Drücke auf weisen, und dass eine Mehrzahl von Leitun gen zur Zufuhr dieser Gasströme zu den Zellen vorgesehen ist.. 7. Di-Llckauschauscher according to claim, characterized in that the external gas supply is composed of two separate gas streams which have different pressures, and that a plurality of lines is provided for supplying these gas streams to the cells .. b. Druckaustauscher nach Unteranspruch 2, wobei Dr7ickaustauschkanäle vorgesehen sind zum Verbinden von Zellen, welche die Hochdruckzone verlassen, die Niederdruck zone aber noeli nicht erreicht haben, finit Zellen, -eiehe die Niederdruckzone verlassen, die Hochdruckzone aber noch nicht. b. Pressure exchanger according to dependent claim 2, wherein pressure exchange channels are provided for connecting cells which leave the high pressure zone but have not yet reached the low pressure zone, finite cells that leave the low pressure zone but not yet the high pressure zone. erreicht haben, wobei das Gas von der äussern Quelle einer Zelle zugeführt wird, welche soeben die Niederdruckzone verlassen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einer Zelle und der äussern Gasquelle unter brochen wird, bevor diese Zelle, welche die Niederdrniekzone verlassen hat., einen Druck austauschkanal erreicht. have reached, wherein the gas is fed from the external source of a cell which has just left the low pressure zone, characterized in that the connection between a cell and the external gas source is interrupted before this cell, which has left the low pressure zone., reached a pressure exchange channel. 9. 1)iiickaustauscher nach Unteranspruch 1, bei welchem Druckaustauschkanäle vorge sehen sind, um Zellen, welche die Hoch druckzone verlassen, die Niederdruekzone aber noch nicht, erreicht. haben, mit Zellen, welche die Niederdruckzone verlassen, die Hoehdrueli: 9. 1) iiickauschauscher according to dependent claim 1, in which pressure exchange channels are easily seen to cells which leave the high pressure zone, but not yet reached the low pressure zone. have, with cells that leave the low pressure zone, the Hoehdrueli: - zon.e aber noch nicht erreicht haben, mitein ander zu verbinden, und wobei das von aussen kommende CTas einer Zelle zugeführt wird, welche sieh der Nied'erdruckzone nä liert, dadurch gekennzeichnet., dass die Ver bindung zwischen einer Zelle - und- einem DruckaLtst:aLLSClikanal unterbrochen wird, be vor die Zelle die zur äussern Druckquelle führende Leitung erreicht. - zon.e but have not yet achieved to connect with each other, and the CTas coming from outside is fed to a cell which is naled into the low pressure zone, characterized in that the connection between a cell - and - A PRESSURE ACT: The channel is interrupted before the cell reaches the line leading to the external pressure source. 10. Druckaustauscher nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, -da.ss Kühl mittel zum Kühlen des von aussen zugeführ ten Gases vorgesehen sind. 10. Pressure exchanger according to patent claim, characterized in that -da.ss cooling means are provided for cooling the externally supplied gas.
CH301912D 1951-05-16 1952-05-16 Pressure exchanger. CH301912A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2852915X 1951-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301912A true CH301912A (en) 1954-09-30

Family

ID=10916530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301912D CH301912A (en) 1951-05-16 1952-05-16 Pressure exchanger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2852915A (en)
CH (1) CH301912A (en)
DE (1) DE1050019B (en)
DK (1) DK78361C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101685B (en) * 1955-03-09 1961-03-09 Dudley Brian Spalding Pressure exchanger with at least two cellular wheels
EP0028035A1 (en) * 1979-10-25 1981-05-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Internal-combustion engine supercharged by a gas-dynamic pressure-wave machine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140928A (en) * 1964-07-14 Pressure exchanger heat pump
US3002357A (en) * 1955-03-09 1961-10-03 Spalding Dudley Brian Pressure exchangers
US2971343A (en) * 1955-03-24 1961-02-14 Spalding Dudley Brian Pressure exchanger apparatus
US3082934A (en) * 1955-04-22 1963-03-26 Spalding Dudley Brian Pressure exchangers
US3120920A (en) * 1960-08-30 1964-02-11 Bbc Brown Boveri & Cie Pocket combination for extension for speed and load range of awm supercharger
GB996266A (en) * 1962-05-17 1965-06-23 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchangers
US3206107A (en) * 1961-08-22 1965-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Pocket combination for extension for speed and load range of awm supercharger
US3091083A (en) * 1961-11-16 1963-05-28 Spalding Dudley Brian Pressure exchangers
US3120339A (en) * 1962-05-07 1964-02-04 Ite Circuit Breaker Ltd Cycle for a wide speed and load range
US5054284A (en) * 1989-03-17 1991-10-08 Sundstrand Corporation Combustion heated air turbine starter system
US5267432A (en) * 1992-05-26 1993-12-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration System and method for cancelling expansion waves in a wave rotor
US5916125A (en) * 1997-05-16 1999-06-29 Allison Engine Company, Inc. Forced purge wave rotor
US6449939B1 (en) 2000-05-26 2002-09-17 Rolls-Royce Corporation Pulsed detonation engine wave rotor
US6434943B1 (en) 2000-10-03 2002-08-20 George Washington University Pressure exchanging compressor-expander and methods of use
US7555891B2 (en) * 2004-11-12 2009-07-07 Board Of Trustees Of Michigan State University Wave rotor apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190608273A (en) * 1906-04-05 1907-03-14 Ludwik Knauff Improved Method of and Means for Converting the Internal Energy of Gases and Vapours into Mechanical Work and Vice Versa.
US2399394A (en) * 1940-12-07 1946-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Pressure exchanger
US2461186A (en) * 1942-02-20 1949-02-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine installation
US2513601A (en) * 1945-12-29 1950-07-04 Sulzer Ag Gas turbine plant
US2526618A (en) * 1946-07-29 1950-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Pressure exchange apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101685B (en) * 1955-03-09 1961-03-09 Dudley Brian Spalding Pressure exchanger with at least two cellular wheels
EP0028035A1 (en) * 1979-10-25 1981-05-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Internal-combustion engine supercharged by a gas-dynamic pressure-wave machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1050019B (en) 1959-02-05
US2852915A (en) 1958-09-23
DK78361C (en) 1954-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH301912A (en) Pressure exchanger.
EP1379758B1 (en) Method for placing a combined power plant on standby
EP2067940B1 (en) Method for operating a combined cycle power plant, and also combined-cycle power plant for carrying out the method
DE60218853T2 (en) COMPOSITE GAS TURBINE AND METHOD FOR THEIR OPERATION
DE2441873A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING THE INTAKE AIR OF A CHARGED DIESEL ENGINE WITH LOW COMPRESSION LEVEL
DE2232025A1 (en) GAS TURBINE SYSTEM, IN PARTICULAR ENGINE WITH COUNTER-ROOM COMBUSTION
CH320076A (en) Pressure exchanger
DE19926891C2 (en) Method for operating a turbomachine and turbomachine
EP0168567A1 (en) Method of and device for cooling the charge air of a supercharged internal-combustion engine
DE879344C (en) Pressure exchanger
DE69601711T2 (en) POWER PLANT
DE3422487A1 (en) ROTARY PISTON MACHINE
DE902772C (en) Pressure exchanger
DE102014016877A1 (en) Method for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine
DE854726C (en) Gas turbine engine with chamber rotor pressure exchanger
DE893652C (en) Process for compressing gaseous or vaporous substances by supplying heat and equipment for carrying out the process
DE533024C (en) Four-stroke propellant generator with compressed air generation
DE1063857B (en) Thermal power plant
EP2915952A1 (en) Generator device and process for expanding an energy-charged process fluid
WO2023011997A1 (en) Heat engine
DE698364C (en) Multi-stage, in particular two-stage, internal combustion compressor or internal combustion propellant gas generator with counter-rotating free-flight pistons
DE959867C (en) Preferably designed as a propellant gas generator
DE1503490B2 (en) AERODYNAMIC PRESSURE SHAFT MACHINE
DE2308269A1 (en) DEVICE FOR TESTING FOR LEAKAGE OF TWO VALVES WITH VACUUM BUILT IN A PIPE
DE953929C (en) Gas turbine plant with an auxiliary or afterburning chamber