CH301155A - Mixing condenser in a multi-stage evacuation system. - Google Patents

Mixing condenser in a multi-stage evacuation system.

Info

Publication number
CH301155A
CH301155A CH301155DA CH301155A CH 301155 A CH301155 A CH 301155A CH 301155D A CH301155D A CH 301155DA CH 301155 A CH301155 A CH 301155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
mixing condenser
liquid
condensation
condenser according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Guardite
Original Assignee
Guardite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guardite Corp filed Critical Guardite Corp
Publication of CH301155A publication Critical patent/CH301155A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

      Mischkondensator    in     mehrstufiger        Evakuationsanlage.       Die Erfindung bezieht sich auf einen  Mischkondensator in mehrstufiger     Evakua-          tionsanlage    mit     Dampfstrahlpumpen.     



  Bei einer bekannten     Evakuationsanlage    zur  Erzeugung eines hohen Vakuums innerhalb  sehr kurzer Zeiten hat man eine in mehreren  Stufen arbeitende     Dampfstrahlpumpanlage     vorgesehen. Es wurden üblicherweise drei  stufige     Dampfstrahlpumpen    verwendet. Die  erste Stufe steht mit der luftleer zu machen  den Kammer in Verbindung und kann ein  Vakuum in der Kammer von etwa 2,54     ein     Quecksilbersäule     abs.    oder weniger erzeugen.  Der Dampf aus dieser     Dampfstrahlpumpe     wird dann in einem     Mischwasserkondensator     niedergeschlagen. Im Betrieb wird ein in der  Kondensationskammer herrschender Druck  von 5,08 cm als im wesentlichen richtig ange  sehen.

    



  Die zweite Stufe erfasst die in dieser  Kammer nichtkondensierten Gase und     ver-          clichtet    sie auf etwa 10,16 bis zu 15,24 cm       Quecksilbersäule        abs.    Dieses     Dampf-Gas-Ge-          miseh    wird dann einer zweiten Kondensations  kammer zugeführt, in der ein Druck dieser  Grösse herrscht.  



  Die in der zweiten Kammer nicht konden  sierten Gase strömen einer dritten Dampf  strahlpumpe zu, in der der Druck auf     an-          riälierndAtmosphärendruck    oder etwas darüber  erhöht wird. Das aus der dritten Dampfstrahl  pumpe kommende     Dampf-Gas-Gemisch    wird  einer dritten Kondensationskammer zugeführt,    die im wesentlichen Atmosphärendruck auf  weist; für gewöhnlich jedoch einen etwas  höheren Druck hat. Die aus dieser Kammer  austretenden Gase werden üblicherweise in die  Aussenluft geleitet.     Gewünschtenfalls    können  weitere     Dampfstrahlpumpenstufen    verwendet  werden, jedoch     reiehen    drei Stufen für die  meisten     Zweeke    aus.  



  Bisher ist im allgemeinen ein besonderer  Kondensator für jede Stufe der Anlage ver  wendet worden, wobei besondere Wasserlei  tungen vorgesehen wurden. Üblicherweise       wurde    ein barometrisches Fallrohr oder meh  rere barometrische Fallrohre verwendet, um  Flüssigkeit aus der Kondensationsanlage ab  zuziehen. Die Notwendigkeit, ein barometri  sches Fallrohr zu verwenden, erfordert viel  Raum und erfordert Betriebsanlagen, die oft  zu     Unerträglichkeiten    führen.  



  Nach der vorliegenden Erfindung ist nun  ein Mischkondensator in mehrstufiger     Evä-          kuationsanlage    mit     Dampfstrahlpumpen    da  durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei  übereinander angeordnete Kondensationskam  mern in einem einzigen Gehäuse untergebracht  und von einem einzigen     Kühlflüssigkeitsstrom     durchflossen sind, und dass zwischen zwei  Kondensationskammern eine     Strahlpumpe    ein  geschaltet ist.  



  Dadurch ist ein ein Ganzes bildender Misch  kondensator ermöglicht, der lediglich eine ein  zige Wasserzuführung benötigt. Ein baro  metrisches Fallrohr ist nicht erforderlich.      Diese Konstruktion ergibt einen Kondensator  gedrängter Bauart, der selbst in einem Raum       beschränkter    Grösse aufgestellt werden kann.  



  In den Zeichnungen sind beispielsweise  Ausführungsformen der Erfindung darge  stellt, und zwar ist       Fig.    1 eine Seitenansicht einer     Evakua-          tionsanlage,    teilweise im Schnitt, mit zwei  Kammern im Mischkondensator.  



       Fig.    2 ist eine Seitenansicht einer andern       Ausführungsform    einer     Evakuationsanlage,     teilweise im Schnitt, wobei der Kondensator  drei Kammern besitzt.  



       Fig.    3 ist ein waagrechter Schnitt nach  Linie 3-3 der     Fig.    2.  



       Fig.    4 ist ein waagrechter Schnitt nach  Linie 4-4 der     Fig.    2, und       Fig.    5 ist ein waagrechter Schnitt nach  Linie 5-5 der     Fig.    2.  



  In     Fig.    1 der     Zeichnung    soll die Kammer  10 auf das gewünschte Ausmass luftleer ge  macht werden. Die     Dampfstrahlpumpe    11 der  ersten Stufe steht durch ein     Verbindungs-          stüek    12 mit der zu evakuierenden Kammer  10 in Verbindung. Da die Arbeitsweise einer       Dampfstrahlpumpe    bekannt ist, sind die  Dampfleitungen zu den     Dampfstrahlpumpen     nicht gezeigt, um die Zeichnung nicht zu  komplizieren. Jede     Dampfstrahlpumpe    ist  natürlich in üblicher Weise mit den notwen  digen Dampfleitungen und den Ventilen für  die Dampfleitungen ausgerüstet.

   Selbsttätige  Steuerungen für den Druck, die Temperatur  und andere Zustandsbedingungen sind an ge  eigneten Stellen der Anlage vorgesehen.  



  Das aus der     Strahlpumpe    11 der ersten Stufe  austretende     Dampf-Gas-Gemischwird    in     tangen-          tialer    Richtung durch die     Öffnung    16 in die erste  zylindrische Kondensationskammer 15 einge  führt. Kühlwasser wird     derKammer    15 über eine  Leitung 13 zugeführt, die durch die Kammer  hindurch in der Mitte derselben nach aufwärts  gerichtet ist und unmittelbar unterhalb einer  Platte 14 endet. Die Leitung 13 wird durch  eine Konsole 17 in ihrer Stellung gehalten.

    Die Platte 14 erstreckt sich quer durch die  Kammer oberhalb des Endes der Leitung 13,  wobei Zwischenräume zwischen der Platte und    der Wandung der Kammer verbleiben, damit  Gase an der Platte     vorbeiströmen    können.  Da das Wasser unter Druck zugeführt wird,  und da die Kammer unter     einem        bedeutenden     Vakuum steht, das etwa 2,54 bis<B>5,08</B>     em     Quecksilbersäule     abs.    beträgt, tritt das Wasser  mit beträchtlicher Geschwindigkeit ein und  prallt.

   gegen die Platte 14, wodurch ein     sehirm-          a.rtiger    Schleier gebildet wird, der dann auf  die Wandung der Kammer auftrifft und dabei  den     tangential    eingeführten     Dampf-Gas-Strom     durchsetzt. Dieser     Strom    besteht für gewöhn  lich aus Wasserdampf und     nichtkondensier-          baren    Gasen, wie z. B. Luft.  



  Nichtkondensierter Dampf und     nichtkon-          densierbare    Gase aus der ersten Kammer wer  den über die Leitung 19 von der der zweiten  Stufe zugehörigen     Dampfstrahlpumpe    20 an  gesaugt, in der     zusätzlieher    Dampf als Treib  mittel verwendet wird, um den     Druck    zu er  höhen und den     Dampf-Gas-Strom    über die Lei  tung 21 einer zweiten Kondensationskammer  25 zuzuführen. Das aus der ersten Konden  sationskammer stammende Wasser fällt     durch          Schwerewirkung    durch den Abfluss 18 hin  durch längs des Rohres ?2 zu einem Behälter  23. Dieser Behälter wird mit Wasser gefüllt  gehalten.

   Innerhalb des Rohres     \_'''    wird ein       genügender    Flüssigkeitsspiegel erhalten, um  die     Druekdifferenz    zwischen der ersten Kon  densationskammer und der zweiten Konden  sationskammer auszugleichen. Ein Rohr von  1,0 bis 1,5 in Länge genügt bei einem Druck  von 2,54 bis 5,08 cm in der ersten Kammer  sowie 10,16 bis     15,24    cm in der zweiten Kam  mer, wenn Wasser als Kühlflüssigkeit ver  wendet wird.  



  Das aus der     Strahlpumpe    20 der zweiten  Stufe austretende     Dampf-Gas-Gemiseh    wird  in     sehräger    Richtung durch die Öffnung 24 in  die zweite Kondensationskammer eingeführt.  Der Behälter 23 und die Öffnung 24 sind dabei  so angeordnet, dass das in die Kammer ein  strömende Gemisch     infol;e    seiner grossen     Ge-          sehwindigkeit    durch den Wasserschleier hin  durehströmt, der     über    den Rand des Behälters  23 wegfliesst.

   Praktisch wird der gesamte  Dampf aus der der zweiten Stufe     zugehörigen              Dampfstrahlpumpe    20 innerhalb des Raumes  kondensiert, der zwischen dem Behälter 23  und dem die zweite Kammer 25 bildenden  Gehäuse 30 liegt. Die     nichtkondensierbaren     Gase, im allgemeinen mit Wasserdampf ge  sättigt, strömen in dem zwischen dem Gehäuse  und dem Ablaufrohr 22 liegenden Raum in  senkrechter Richtung aufwärts und tragen  auch Wasserteilchen mit sich. Die Geschwin  digkeit in dem innerhalb der Kammer 25 ober  halb des Behälters 23 liegenden Raum     ist     niedrig genug, so dass der grösste Teil der  Wasserteilchen sich ausscheidet und zurück  tropft.  



  Ein     Auslassansatzstüek    31 steht. mit. dem  obern Abschnitt, der zweiten Kammer 25 in  Verbindung. Durch diesen     Auslass    31 wer  den     niehtkondensierbare    Gase zusammen mit       mitgerissenen    Wasserteilchen einer auf mecha  nischem Wege arbeitenden Vakuumpumpe 32       zugeführt.    Diese Pumpe entleert über eine  Leitung 33 zu einem     Abscheider    hin (nicht  dargestellt.).

   Da der grösste Teil der Wasser  tropfen aus den     niehtkondensierbaren    Gasen  bereits innerhalb der Kammer 25 abgeschieden       worden    ist, wird die Leistung des     Abschei-          ders    (nicht dargestellt) wesentlich herabge  setzt.  



  Das über den Rand des Behälters 23 flie  ssende Wasser sammelt sich in dem Fuss der  Kammer 25 und tritt schliesslich durch die  in dem Boden des     Cehäuses    30 befindliche  Leitung 26 aus, an die eine nicht dargestellte       Absau-pumpe    anschliesst. Eine den Flüssig  keitsspiegel regelnde Vorrichtung 27 mit     Lei-          tun,en    28, 29 zur Kammer 25 hin wird zu  sammen mit der Pumpe verwendet. Sofern  der Raum es zulässt, kann ein barometrisches  Fallrohr an Stelle des Rohres 26 verwendet  werden, wobei dann in diesem Falle die den  Flüssigkeitsstand regelnde Vorrichtung weg  gelassen     werden    kann.  



  Normalerweise sind mit. Dampf betriebene       Evakuationsanlagen    für einen ununterbro  chenen Betrieb bestimmt. Infolgedessen sind  die die Luft entfernenden Anlagegeräte klein,  und die Luftgeschwindigkeit durch den Kon  densator hindurch ist gering. Die vorliegende    Anlage ist für Arbeitsvorgänge bestimmt, bei  denen manchmal grosse Luftvolumen und  manchmal kleine Luftvolumen abgesaugt wer  den müssen. Die     Anlagengeräte    sind deshalb  für hohe Luftgeschwindigkeiten berechnet. Die  mechanisch betriebene Vakuumpumpe 32 kann  grosse Luftmengen bewältigen, ebenso wie dies  die Kondensationskammern können.  



  Bei der in     Fig.    2 bis 5 dargestellten Aus  führungsform der Erfindung steht die Eva  kuationsanla.ge mit     einer        Kammer    110     in    Ver  bindung, die auf das gewünschte Ausmass luft  leer gepumpt werden soll. Die Dampfstrahl  pumpe 111 der ersten Stufe steht über einen  Stutzen 112 mit der Kammer in Verbindung.  



  Das von der     Dampfstrahlpumpe    der ersten  Stufe abströmende     Dampf-Gas-Gemisch    tritt  in     tangentialer    Richtung in die erste Kon  densationskammer 115 ein, wie dies aus     Fig.    3  ersichtlich ist. Kühlwasser wird dieser Kam  mer über die Leitung 113 zugeführt, die durch  die Kammer 115 in der Mitte aufwärts ver  läuft und unmittelbar unterhalb einer Platte  114 endet.

   Da das Wasser unter Druck steht       iuld    in der Kammer ein Vakuum vorhanden  ist, das etwa 2,54 bis 5,08 cm Quecksilbersäule       abs.    beträgt., tritt das Wasser mit ziemlicher  Geschwindigkeit ein und prallt. auf die Platte,  wodurch ein schirmartiger Schleier erzeugt  wird, der dann auf die Wandung der Kammer  aufprallt. Die Flüssigkeit fällt auf die Ring  scheibe 116, die sich im     obern    Teil der Kon  densationskammer befindet. Von der Ring  scheibe 116 fällt das Wasser in einem Schleier  in den     Dampf-Gas-Strom.     



  Nichtkondensierter Dampf und     nichtkon-          densierbare    Gase aus der ersten Konden  sationskammer werden über die Leitung 119  von der     Dampfstrahlpumpe    121 der zweiten  Stufe angesaugt, in welcher zusätzlicher  Dampf als Treibmittel verwendet wird, um  den Druck zu erhöhen und den     Dampf-Gas-          Strom    über die Leitung 120 der zweiten Kon  densationskammer 125 zuzuführen. Das aus  der ersten Kondensationskammer     stammende     Wasser fliesst durch den Abzug 117 längs des  Rohres 122 einem Behälter 123 zu, der etwas  oberhalb des Bodens der Kammer liegt.

   Dieser      Behälter wird mit Flüssigkeit gefüllt gehal  ten, und ausserdem wird innerhalb des Rohres  122 ein genügender Flüssigkeitsspiegel auf  rechterhalten, um die Druckdifferenz zwischen  der ersten     Kondensationskammer    und der  zweiten Kondensationskammer auszugleichen.  Das aus der     Strahlpiunpe    121 der zweiten  Stufe austretende     Dampf-Gas-Gemisch    tritt  in die zweite Kondensationskammer durch die  Leitung 124 ein. Der Behälter 123 und die       Öffnung    124 sind so angeordnet, dass das  in die Kondensationskammer einströmende       Dampf-Gas-Gemisch    infolge seiner hohen Ge  schwindigkeit durch den Wasserschleier hin  durchströmt, der über den Rand des Behälters  123 wegfliesst.

   Nicht     kondensierbare    Gase  werden über die Öffnung 126 von der     Dampf-          s rahlpuripe    131 der dritten Stufe angesaugt,  wobei in dieser Pumpe der Druck durch den  zugeführten Dampf erhöht wird. Der Druck  an der     Abströmstelle    134 innerhalb der Kon  densationskammer 135 der dritten Stufe be  trägt im wesentlichen Atmosphärendruck.  



  Das über den Behälter 123 hinwegfliessende  Wasser sammelt sich im Raum 127 und wird  durch eine mechanische     Vorrichtung,    beispiels  weise durch die Pumpe 128, über die Leitung  129 in den     überlaufbehälter    133 geleitet. Die  ser Behälter besteht aus einem senkrechten  Zylinder 132 und einer waagrechten Trenn  wand 130 nahe der Mitte des Zylinders. Die  Trennwand 130 teilt den Zylinder in den  Vorratsbehälter 133 und in einen Auffangteil  136, durch den die Abgase     hindurchströmen,     um die     Auslassöffnung    137 zu erreichen.  



  Das in dem     überlaufbehälter    133 befind  liche Wasser fliesst in einem Wasserschleier an  der Aussenseite des Zylinders 132 herab und       sorgt    auf diese     \VVeise    für eine gute Berüh  rung mit den Gasen, die aus dem Konden  sator 135 der dritten Stufe ausströmen. Das  Kühlwasser tritt schliesslich durch die Leitung  138 aus.  



  Wenn auch die Erfindung hier in Anwen  dung bei einer Anlage mit Wasserdampf  strahlpumpen beschrieben ist, können die Leh  ren der Erfindung auf Anlagen übertragen    werden, in denen andere     kondensierbare     Dämpfe als Treibmittel verwendet, werden.



      Mixing condenser in a multi-stage evacuation system. The invention relates to a mixing condenser in a multi-stage evacuation system with steam jet pumps.



  In a known evacuation system for generating a high vacuum within a very short time, a steam jet pumping system operating in several stages has been provided. Three stage steam jet pumps were commonly used. The first stage is related to evacuating the chamber and can create a vacuum in the chamber of about 2.54 a column of mercury abs. or produce less. The steam from this steam jet pump is then condensed in a mixed water condenser. In operation, a pressure of 5.08 cm in the condensation chamber is seen to be essentially correct.

    



  The second stage captures the non-condensed gases in this chamber and compresses them to about 10.16 to 15.24 cm of mercury abs. This steam-gas mixture is then fed to a second condensation chamber in which a pressure of this magnitude prevails.



  The gases that are not condensed in the second chamber flow to a third steam jet pump, in which the pressure is increased to riäliernd atmospheric pressure or slightly above. The coming from the third steam jet pump steam-gas mixture is fed to a third condensation chamber, which has essentially atmospheric pressure; but usually has a slightly higher pressure. The gases emerging from this chamber are usually led into the outside air. If desired, further steam jet pump stages can be used, but three stages are sufficient for most purposes.



  So far, a special capacitor has generally been used ver for each stage of the system, with special Wasserlei lines were provided. Usually, a barometric downpipe or several barometric downpipes were used to draw liquid from the condensation system. The need to use a barometric downspout requires a lot of space and equipment, which often leads to intolerance.



  According to the present invention, a mixed condenser in a multi-stage evacuation system with steam jet pumps is characterized in that at least two condensation chambers arranged one above the other are housed in a single housing and flowed through by a single flow of cooling liquid, and that a jet pump is connected between two condensation chambers.



  This enables a whole-forming mixing condenser that only requires a single water supply. A barometric downpipe is not required. This construction results in a condenser of compact design that can be installed even in a space of limited size.



  In the drawings, for example, embodiments of the invention are shown, namely FIG. 1 is a side view of an evacuation system, partially in section, with two chambers in the mixing condenser.



       Fig. 2 is a side view, partially in section, of another embodiment of an evacuation system, the condenser having three chambers.



       FIG. 3 is a horizontal section along line 3-3 of FIG.



       FIG. 4 is a horizontal section along line 4-4 of FIG. 2, and FIG. 5 is a horizontal section along line 5-5 of FIG.



  In Fig. 1 of the drawing, the chamber 10 is to be made evacuated to the desired extent. The steam jet pump 11 of the first stage is connected to the chamber 10 to be evacuated by a connecting piece 12. Since the operation of a steam jet pump is known, the steam lines to the steam jet pumps are not shown in order not to complicate the drawing. Each steam jet pump is of course equipped in the usual way with the necessary steam lines and the valves for the steam lines.

   Automatic controls for pressure, temperature and other conditions are provided at suitable points in the system.



  The steam-gas mixture emerging from the jet pump 11 of the first stage is introduced in the tangential direction through the opening 16 into the first cylindrical condensation chamber 15. Cooling water is supplied to the chamber 15 via a conduit 13 which is directed upwardly through the chamber in the center thereof and ends immediately below a plate 14. The line 13 is held in place by a bracket 17.

    The plate 14 extends across the chamber above the end of the conduit 13, leaving spaces between the plate and the wall of the chamber to allow gases to flow past the plate. Since the water is supplied under pressure, and since the chamber is under a significant vacuum that is about 2.54 to 5.08 em of mercury abs. the water enters at considerable speed and bounces.

   against the plate 14, whereby a sehirm- a.rtiger veil is formed which then strikes the wall of the chamber and penetrates the tangentially introduced steam-gas flow. This stream usually consists of water vapor and non-condensable gases, such as B. Air.



  Non-condensed steam and non-condensable gases from the first chamber are sucked in via line 19 from the steam jet pump 20 belonging to the second stage, in which additional steam is used as a propellant in order to increase the pressure and to reduce the steam-gas- Supply current via the line 21 to a second condensation chamber 25. The water coming from the first condensation chamber falls by gravity through the drain 18 through along the pipe 2 to a container 23. This container is kept filled with water.

   A sufficient liquid level is obtained within the pipe \ _ '' 'to compensate for the pressure difference between the first condensation chamber and the second condensation chamber. A tube 1.0 to 1.5 in length is sufficient at a pressure of 2.54 to 5.08 cm in the first chamber and 10.16 to 15.24 cm in the second chamber if water is used as the cooling liquid becomes.



  The vapor-gas mixture emerging from the jet pump 20 of the second stage is introduced in a very slow direction through the opening 24 into the second condensation chamber. The container 23 and the opening 24 are arranged in such a way that the mixture flowing into the chamber, as a result of its high speed, flows through the water veil, which flows away over the edge of the container 23.

   Practically all of the steam from the steam jet pump 20 belonging to the second stage is condensed within the space which lies between the container 23 and the housing 30 which forms the second chamber 25. The non-condensable gases, generally saturated with water vapor, flow vertically upwards in the space between the housing and the drain pipe 22 and also carry water particles with them. The speed in the space above the container 23 within the chamber 25 is low enough so that the majority of the water particles are separated out and drip back.



  An outlet extension 31 is available. With. the upper section, the second chamber 25 in connection. Through this outlet 31, the non-condensable gases, together with entrained water particles, are fed to a mechanical vacuum pump 32. This pump empties through a line 33 to a separator (not shown.).

   Since most of the water drops from the non-condensable gases have already been separated within the chamber 25, the performance of the separator (not shown) is significantly reduced.



  The water flowing over the edge of the container 23 collects in the foot of the chamber 25 and finally exits through the line 26 located in the bottom of the housing 30, to which a suction pump (not shown) is connected. A device 27 regulating the liquid level with lines 28, 29 to the chamber 25 is used together with the pump. If space permits, a barometric downpipe can be used in place of the pipe 26, in which case the device regulating the liquid level can then be omitted.



  Usually with. Steam-powered evacuation systems intended for uninterrupted operation. As a result, the air-removing equipment is small and the air velocity through the capacitor is low. The present system is intended for work processes in which sometimes large volumes of air and sometimes small volumes of air must be extracted. The system devices are therefore designed for high air speeds. The mechanically operated vacuum pump 32 can handle large amounts of air, just as the condensation chambers can.



  In the embodiment of the invention shown in FIGS. 2 to 5, the evacuation system is connected to a chamber 110, which is to be pumped empty of air to the desired extent. The steam jet pump 111 of the first stage is connected to the chamber via a nozzle 112.



  The steam-gas mixture flowing out of the steam jet pump of the first stage enters the first condensation chamber 115 in a tangential direction, as can be seen from FIG. Cooling water is supplied to this Kam mer via line 113, which runs upwards through the chamber 115 in the middle and ends immediately below a plate 114.

   Since the water is under pressure there is a vacuum in the chamber, which is about 2.54 to 5.08 cm of mercury abs. the water enters at fair speed and bounces. on the plate, creating an umbrella-like veil which then strikes the wall of the chamber. The liquid falls on the annular disk 116, which is located in the upper part of the condensation chamber. From the ring disc 116, the water falls in a veil into the steam-gas stream.



  Non-condensed steam and non-condensable gases from the first condensation chamber are sucked in via line 119 by the steam jet pump 121 of the second stage, in which additional steam is used as a propellant to increase the pressure and the steam-gas flow via the line 120 to supply the second condensation chamber 125. The water coming from the first condensation chamber flows through the discharge 117 along the pipe 122 to a container 123 which is located somewhat above the bottom of the chamber.

   This container is kept filled with liquid, and in addition, a sufficient liquid level is maintained within the pipe 122 to equalize the pressure difference between the first condensation chamber and the second condensation chamber. The vapor-gas mixture emerging from the jet nozzle 121 of the second stage enters the second condensation chamber through the line 124. The container 123 and the opening 124 are arranged in such a way that the steam-gas mixture flowing into the condensation chamber, due to its high speed, flows through the veil of water which flows away over the edge of the container 123.

   Non-condensable gases are sucked in via the opening 126 from the steam s rahlpuripe 131 of the third stage, the pressure in this pump being increased by the supplied steam. The pressure at the discharge point 134 within the condensation chamber 135 of the third stage is essentially atmospheric pressure.



  The water flowing over the container 123 collects in the space 127 and is passed through a mechanical device, for example by the pump 128, via the line 129 into the overflow container 133. The water container consists of a vertical cylinder 132 and a horizontal partition wall 130 near the center of the cylinder. The partition 130 divides the cylinder into the storage container 133 and into a collecting part 136 through which the exhaust gases flow in order to reach the outlet opening 137.



  The water in the overflow container 133 flows down in a veil of water on the outside of the cylinder 132 and in this way ensures good contact with the gases flowing out of the condenser 135 of the third stage. The cooling water finally exits through line 138.



  Although the invention is described here in application in a system with water vapor jet pumps, the teachings of the invention can be transferred to systems in which other condensable vapors are used as propellants.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mischkondensator in mehrstufiger Eva- kuationsanlage mit Dampfstrahlpumpen, da durch gekennzeichnet, da.ss mindestens zwei übereinander angeordnete Kondensationskam mern in einem einzigen Gehäuse untergebracht und von einem einzigen Kühlflüssigkeitsstrom durchflossen sind, und dass zwischen zwei Kon densationskammern eine Strahlpumpe einge schaltet ist. PATENT CLAIM: Mixing condenser in a multi-stage evacuation system with steam jet pumps, characterized by the fact that at least two condensation chambers arranged one above the other are housed in a single housing and a single coolant flow flows through them, and that a jet pump is switched on between two condensation chambers. LTN TERAN SPRÜ CHE 1. Mischkondensator nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Einlass zum Zu führen von Kühlflüssigkeit zu der ersten, über der zweiten angeordneten Kammer, einen Ablauf, um die Flüssigkeit aus der ersten Kammer der zweiten Kammer zuzuführen, einen in der zweiten Kammer liegenden Flüs- sigkeitsvorratsbehälter, um den Ablauf abzu dichten, eine Strahlpumpe, um Dampf und nichtkondensierbare Gase der ersten Kammer zuzuführen, und eine weitere Strahlpumpe, LTN TERAN SPRÜ CHE 1. Mixing condenser according to claim, characterized by an inlet for supplying cooling liquid to the first chamber arranged above the second, an outlet for supplying the liquid from the first chamber to the second chamber, one in the second chamber Liquid reservoir to seal the drain, a jet pump to supply steam and non-condensable gases to the first chamber, and another jet pump, um Dampf und Gase anschliessend der zwei ten Kammer zuzuleiten und durch einen in der zweiten Kammer vorhandenen Auslass für die nichtkondensierbaren Gase. 2. Mischkondensator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf aus der ersten Kammer mit dem in der zweiten Kammer vorhandenen Vorratsbehälter verbun den ist und der in der zweiten Kammer lie gende Gasauslass mit. einer dritten Evakua- tionsstufe verbunden ist. 3. in order to then feed steam and gases to the second chamber and through an outlet for the non-condensable gases in the second chamber. 2. Mixing condenser according to dependent claim 1, characterized in that the flow from the first chamber to the storage container present in the second chamber is verbun and the gas outlet lying in the second chamber with. connected to a third evacuation stage. 3. Mischkondensator nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweikam- merige Kondensator ein aufrecht stehendes Ge häuse besitzt, das zwischen seinen Enden un terteilt ist, um eine erste Kammer und eine unter der ersten Kammer liegende zweite Kam mer zu bilden, und da.ss die zweite Kammer zwischen dem Flüssigkeitsv orratsbehälter und ihrem Gasauslass einen Raum aufweist, in dem mitgerissene Flüssigkeit aus dem Gas abge schieden werden kann. Mixing condenser according to dependent claim 2, characterized in that the two-chamber condenser has an upright housing which is divided between its ends in order to form a first chamber and a second chamber located below the first chamber, and there the second chamber between the liquid storage container and its gas outlet has a space in which entrained liquid can be separated from the gas. Mischkondensator nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch drei Kondensationskam mern in einem Gehäuse, welche nacheinander mit einer ersten, zweiten und dritten Dampf strahlpumpe verbunden sind. 5. Mischkondensator nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss die drei Kon densationskammern so angeordnet sind, dass die der ersten Evakuationsstufe zugehörige Kammer am Kopf des Gehäuses, die der zwei ten Evakuationsstufe zugehörige Kammer am Fuss des Gehäuses und die der dritten Stufe zugehörige Kammer zwischen diesen beiden Kammern vorgesehen ist. Mixing condenser according to claim, characterized by three condensation chambers in a housing, which are successively connected to a first, second and third steam jet pump. 5. Mixing condenser according to dependent claim 4, characterized in that the three condensation chambers are arranged so that the chamber belonging to the first evacuation stage at the head of the housing, the chamber belonging to the second evacuation stage at the foot of the housing and the chamber belonging to the third stage Chamber is provided between these two chambers. 6. 1IIischkondensator nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, um Konden sationsflüssigkeit direkt der zweiten Konden sationskammer zuzuführen, und durch mecha nische Mittel, um die Kondensationsflüssig keit von der zweiten in die dritte Kammer zu leiten. 7. Mischkondensator nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Kammer Mittel vorgesehen sind, um einen ab dichtenden Flüssigkeitsvorrat in dieser Kam mer aufreehtzuhalten, und dass diese Mittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Flüssigkeitsschleier erzeugt wird, durch den die nichtkondensierbaren Gase hindurch treten müssen. 6. 1IIischkondensator according to dependent claim 5, characterized by means to supply condensation sation liquid directly to the second condensation sation chamber, and by mechanical means to pass the condensation liquid speed from the second to the third chamber. 7. Mixing condenser according to dependent claim 4, characterized in that means are provided in the third chamber to hold up a liquid supply from sealing in this Kam mer, and that these means are designed and arranged in such a way that a liquid curtain is generated through which the non-condensable Gases must pass through. B. Mischkondensator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kam mer zylindrische Form hat und Mittel vorge sehen sind, um Gase in tangentialer Richtung der Kammer zuzuführen, und dass ferner Mit tel vorgesehen sind, um wenigstens einen Schleier von Kühlflüssigkeit in der Kammer zu erzeugen, wobei die Kammer im übrigen frei von Einbauten ist, so dass die eintretenden Gase eine unbehinderte Bahn zum Auslass der Kammer vorfinden. 9. B. mixing condenser according to claim, characterized in that the first Kam mer has a cylindrical shape and means are provided to supply gases in the tangential direction of the chamber, and that further with tel are provided to at least a veil of cooling liquid in the chamber generate, the chamber is otherwise free of internals, so that the entering gases find an unobstructed path to the outlet of the chamber. 9. Mischkondensator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kam mer einen offenen Ablauf aufweist, dessen Öffnung sich im Boden der Kammer befindet, dass der Einlass von der ersten Strahlpumpe sich oberhalb dieses Bodens befindet und dass oberhalb dieses Einlasses Mittel zum Bilden eines Schleiers von Kondensationsflüssigkeit vorhanden sind. 10. Mischkondensator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablauf rohr senkrecht steht und genügend hoch ist, um den Druckunterschied zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer auszu gleichen. 11. Mischkondensator nach Unteranspruch 1.0, dadurch gekennzeichnet., dass die Länge des Ablaufrohres zwischen 1 bis 1,5 m beträgt. Mixing condenser according to patent claim, characterized in that the first chamber has an open drain, the opening of which is in the bottom of the chamber, that the inlet of the first jet pump is above this bottom and that above this inlet means for forming a veil of condensation liquid available. 10. Mixing condenser according to dependent claim 1, characterized in that the drain pipe is vertical and is high enough to equalize the pressure difference between the first chamber and the second chamber. 11. Mixing condenser according to dependent claim 1.0, characterized. That the length of the drain pipe is between 1 to 1.5 m.
CH301155D 1955-11-30 1951-05-25 Mixing condenser in a multi-stage evacuation system. CH301155A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301155XA 1955-11-30 1955-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301155A true CH301155A (en) 1954-08-31

Family

ID=21852587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301155D CH301155A (en) 1955-11-30 1951-05-25 Mixing condenser in a multi-stage evacuation system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301155A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442626A1 (en) FLUID SEPARATOR, ESPECIALLY GAS / LIQUID SEPARATOR
DE10048439C2 (en) Steam turbine plant and method for operating a steam turbine plant
DE102016203414A1 (en) Heat pump with a third-party gas collecting chamber, method for operating a heat pump and method for producing a heat pump
CH301155A (en) Mixing condenser in a multi-stage evacuation system.
DE2522324A1 (en) Counter current gas-liquid contactor - using jet ejector effect from liquid input to pull gas through column
DE1092044B (en) Steam jet pump
DE923549C (en) Multi-stage condensation system
DE1007940B (en) Propellant vacuum pump with diffusion nozzles
DE2708568C2 (en) Steam jet refrigeration system
DE2214435A1 (en) Air washing plant - has water spray leading into inlet pipe
AT411767B (en) SCHLACKENGRANULIERUNGSANLAGE
AT42176B (en) Condensation chamber for parallel flow injection condensers.
DE897201C (en) Process and device for pumping boiler or feed water by means of jet pumps
DE257314C (en)
AT125551B (en) Carburetor.
DE345399C (en) Condenser for compressor
AT85476B (en) Steam ejector with cooled diffuser.
DE1642531C3 (en) DestiUationsvorrichtung
DE422824C (en) Injection carburetor
AT53742B (en) Exhaust steam apparatus.
AT56398B (en) Surface capacitor.
DE3406260A1 (en) Steam ejector
DE1528777B2 (en) SUCTION LINE FOR A DIRECT SELF-PRIMING PUMP
DE878807C (en) Steam jet air extractor
DE1023181B (en) Ejector