CH300226A - Packaging material and method of making the same. - Google Patents

Packaging material and method of making the same.

Info

Publication number
CH300226A
CH300226A CH300226DA CH300226A CH 300226 A CH300226 A CH 300226A CH 300226D A CH300226D A CH 300226DA CH 300226 A CH300226 A CH 300226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging material
fabric
adhesive
material according
textile fabric
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Isolier-Und Exportpapierfab Co
Original Assignee
Isolier Und Exportpapierfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isolier Und Exportpapierfabrik filed Critical Isolier Und Exportpapierfabrik
Publication of CH300226A publication Critical patent/CH300226A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  



  Verpackungsmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben.



   Es ist bekannt, als Verpackungsmaterial wasserdichte Papier, zum Beispiel Wachsund Paraffinpapiere, mit einem aufkasehierten Textilgewebe zu verwenden. Bei diesen bekannten Verpackungsmaterialien sind jedoch mehrere Mängel feststellbar : Einmal reisst das Papier trotz der   Gewebeauflage    leicht   ein,-wodurch    das Verpackungsgut Witterungseinflüssen ausgesetzt werden kann.



  Des weitern entstehen bei der Verpackung seharfkantiger und mit unebenen Flächen versehener Güter Schwierigkeiten, weil das Paraffin oder Wachspapier verhältnismässig spröde ist und sich den Gütern kaum anzuschmiegen vermag.



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Beseitigung, der geschilderten Nachteile und bet. rifft ein Verpackungsmaterial sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben.



   Das   erfindungsgemässe      Verpackungsmate-    rial zeichnet sich dadurch aus, dass ein Textilgewebe unter Verwendung eines   Klebe-    mittels auf eine Kunststoffolie kaschiert ist.



  Vorzugsweise ist das Klebemittel ein Gemisch aus Paraffin und Wachs. Die Bestandteile des Klebemittels können hierbei in solchem Ver  hältnis    miteinander gemischt sein, dass das Verpackungsmaterial selbstklebend oder auch nicht selbstklebend ist.



   Das Verfahren nach der Erfindung zur Ilerstellung des Verpackungsmaterials ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffolie gleichzeitig mit einer textilen Gewebebahn wenigstens einmal durch ein Bad eines ver  flüssigten    Klebemittels hindurchgezogen wird, wobei die Folie und das Textilgewebe aufeinandergepresst werden.



   Das   erfindungsgemfässe Verpaektmgsmate-    rial kann beispielsweise wie folgt beschaffen sein. Auf eine   Kunststoffolie, znm    Beispiel aus Polyäthylen oder   Polyvinylchloridl    oder auch aus Zellulose, ist ein   Baumwoll-oder      Zellwollgewebe    aufkaschiert. Als Klebemittel zur Verbindung dieser beiden Teile dient ein Gemisch aus Paraffin und Wachs, wobei das Wachs als Weichmacher für das Paraffin hauptsächlich die Klebefähigkeit bewirkt. Das Mischungsverhältnis von Paraffin und Wachs ist abhängig von den Gewichten der Folie pro Flächeneinheit, von der Art der Folie und dem vorgesehenen Verwendungszweck des Verpackungsmaterials.

   Ebenso ist die Menge des aufgetragenen Klebemittels von der Schwere der Folie und der   Diehte des Textil-    gewebes sowie vom   Verwendangszweck    des Verpackungsmaterials abhängig
Es hat sich gezeigt, dass bei   günstiger Zu-    sammensetzung des Klebemittels aus Wachs und Paraffin, das heisst bei einem   verhältnis-    mässig hohen Gehalt an Wachs, das Verpackungsmaterial selbstklebend ist. Durch einfachen Druck, bei normaler Temperatur,    können übereinandergelegte Verpackungs-    materialien dieser Art vollkommen wasser  dampfdicht    miteinander verklebt werden.

   Ist der   Wachsgehalt    geringer, so kann noch immer eine gute   Klebmg    von übereinan  dergelegten    Verpackungsmaterialien durch Wärmebeeinflussung erzielt werden. In diesem Falle und bei noeh geringerem Zusatz von Wachs zum Paraffin ist das   Verpackungs-    material nicht mehr selbstklebend.



   Die Vorteile des beschriebenen Ver  packungsmaterials gegenüber    den bisher bekannten kaschierten Paraffinpapieren sind die folgenden : Die Reissfestigkeit kann dank der Verwendung der Kunststoffolie um ein Vielfaches erhöht sein. Das Material kann eine grosse Geschmeidigkeit aufweisen und lässt sich demgemäss ohne Schwierigkeiten auch an unebene Flächen von   Verpackungs-    gütern anschmiegen, ohne dass dabei Risse im Material entstehen, wobei auch das Durchstossen von Kanten und Spitzen der   Giiter    durch das Material praktisch ausgeschlossen ist. Das Verpackungsmaterial kann vollkommen wasserd, icht sein, und es lassen sich mit demselben, insbesondere mit   dem selbstkleben-    den, wasserdichte und wasserdampfdichte Verpackungen erzielen.



   Ausser zur Verpackung von Maschinen, Werkzeugen, Motoren usw. kann dieses Ver  packungsmaterial    mit Vorteil auch beim Versand von feuchtigkeitshaltigen Waren in einfachen Postpaketen verwendet werden, wodurch die Waren vor Austrocknung geschützt werden. Insbesondere eignet sich das Ver  paekungsmaterial für den Export    von Waren naeh   Xbersee.   



   Die Herstellung des erfindungsgemässen Verpackungsmaterials kann beispielsweise wie folgt geschehen :
Eine Kunststoffolie wird gleichzeitig mit einer textilen Gewebebahn mit Hilfe einer iiblichen Tauchwalze durch ein Bad eines verflüssigten Klebemittels hindurchgezogen, wobei die Folie und das Gewebe aufeinandergepresst werden. Der Auf trag des Klebemittels wird vorzugsweise mittels einer Gummiwalze geregelt. Die Gummiwalze kann mit Sehraubzwingen oder Federn gegen die Tauchwalze regelbar angepresst werden, wobei die Folie und das Gewebe zwischen den beiden Walzen hindurchlaufen. Hierdurch werden   Ungleich-      heiten    in der   Folien-oder Gewebestärke    ausgeglichen, so dass der Auftrag entsprechend reguliert wird und das   Fertigmaterial    eine praktisch gleichmässige Dicke aufweist.

   Benutzt man als Klebemittel ein Gemisch von   Paraffin und    Wachs, so wird dieses   geschmol-    zen und die Folie und die Gewebebahn werden durch die Schmelze hindurchgezogen. Nach. dem   Austret. en    aus dem Bad werden die Folie und die Gewebebahn zwischen Kühlwalzen hindurchgezogen, wobei sie   aufeinanderge-    presst werden. Dieser Vorgang wird   gegeben-    falls ein-oder mehrmals   wiederholt-, insbeson-    dere wenn es sich um Ware mit   verhältnis-    mässig hohem Gewicht pro Flächeneinheit handelt.



   Als Textilgewebe zum   Aufkasehieren    auf eine Kunststoffolie eignen sich solche aus Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Seide, Kunstseide sowie synthetischen Fasern, wie zum Beispiel Nylon, oder die   Markenprodukte    Perlon und Orlon.



  



  Packaging material and method of making the same.



   It is known to use waterproof paper, for example wax and paraffin papers, with a cased textile fabric as the packaging material. With these known packaging materials, however, several deficiencies can be identified: On the one hand, the paper tears easily despite the fabric covering, which means that the packaging material can be exposed to the effects of the weather.



  Furthermore, difficulties arise in the packaging of goods with sharp edges and uneven surfaces, because the paraffin or wax paper is relatively brittle and can hardly cling to the goods.



   The present invention enables the elimination of the disadvantages and bet. A packaging material and a method for manufacturing the same.



   The packaging material according to the invention is characterized in that a textile fabric is laminated onto a plastic film using an adhesive.



  Preferably the adhesive is a mixture of paraffin and wax. The constituents of the adhesive can be mixed with one another in such a ratio that the packaging material is self-adhesive or not self-adhesive.



   The method according to the invention for producing the packaging material is characterized in that a plastic film is pulled through a bath of a liquefied adhesive at least once at the same time as a textile fabric web, the film and the textile fabric being pressed onto one another.



   The packaging material according to the invention can be designed as follows, for example. A cotton or cellulose fabric is laminated onto a plastic film, for example made from polyethylene or polyvinylchloride or from cellulose. A mixture of paraffin and wax is used as an adhesive to connect these two parts, with the wax, as a plasticizer for the paraffin, mainly making it stick. The mixing ratio of paraffin and wax depends on the weight of the film per unit area, the type of film and the intended use of the packaging material.

   The amount of adhesive applied also depends on the weight of the film and the thickness of the textile fabric as well as on the intended use of the packaging material
It has been shown that with a favorable composition of the adhesive made of wax and paraffin, that is to say with a relatively high content of wax, the packaging material is self-adhesive. By simple pressure at normal temperature, packaging materials of this type that are stacked on top of one another can be glued together completely water-vapor-tight.

   If the wax content is lower, good adhesion of packaging materials placed on top of one another can still be achieved through the influence of heat. In this case and with even less wax added to the paraffin, the packaging material is no longer self-adhesive.



   The advantages of the described packaging material compared to the previously known laminated paraffin papers are as follows: The tear resistance can be increased many times over thanks to the use of the plastic film. The material can be very flexible and can accordingly nestle against uneven surfaces of packaged goods without causing any cracks in the material, and the material also practically excludes the material from piercing edges and tips. The packaging material can be completely watertight, and it can be achieved with the same, in particular with the self-adhesive, watertight and water-vapor-tight packaging.



   In addition to packaging machines, tools, engines, etc., this packaging material can also be used with advantage when sending goods containing moisture in simple postal parcels, whereby the goods are protected from drying out. In particular, the packaging material is suitable for the export of goods to Xbersee.



   The packaging material according to the invention can be produced, for example, as follows:
A plastic film is pulled through a bath of liquefied adhesive at the same time as a textile fabric web with the aid of a conventional dip roller, the film and the fabric being pressed onto one another. The order of the adhesive is preferably regulated by means of a rubber roller. The rubber roller can be pressed against the platen roller in a controllable manner with visual clamps or springs, with the film and fabric running between the two rollers. This compensates for inequalities in the thickness of the film or fabric, so that the application is regulated accordingly and the finished material has a practically uniform thickness.

   If a mixture of paraffin and wax is used as an adhesive, this is melted and the film and the fabric web are pulled through the melt. To. the exit. From the bath, the film and the fabric web are pulled through between cooling rollers, whereby they are pressed together. This process is repeated, if necessary, once or several times, especially when it comes to goods with a relatively high weight per unit area.



   Textile fabrics made of wool, cotton, rayon, silk, rayon and synthetic fibers, such as nylon, or the branded products Perlon and Orlon are suitable as textile fabrics to be cased onto a plastic film.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I : Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass ein Textilgewebe unter Verwendung eines Klebemittels auf eine Kunststoffolie kaschiert ist. PATENT CLAIM I: Packaging material, characterized in that a textile fabric is laminated onto a plastic film using an adhesive. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verpackungsmaterial nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel ein Gemisch aus Paraffin und Wachs ist. SUBCLAIMS: 1. Packaging material according to claim I, characterized in that the adhesive is a mixture of paraffin and wax. 2. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Klebe- mittels in solchem Verhältnis miteinander gemischt sind, dass das Verpackungsmaterial selbstklebend ist. 2. Packaging material according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the components of the adhesive are mixed with one another in such a ratio that the packaging material is self-adhesive. 3. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Klebemittels in solchem Verhältnis miteinander gemischt sind, dass das Verpackungs- material nicht selbstklebend ist. 3. Packaging material according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the components of the adhesive are mixed with one another in such a ratio that the packaging material is not self-adhesive. 4. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe ein Wollgewebe ist. 4. Packaging material according to claim I, characterized in that the textile fabric is a wool fabric. 5. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe ein Baumwollgewebe ist. 5. Packaging material according to claim I, characterized in that the textile fabric is a cotton fabric. 6. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe ein Zellwollgewebe ist. 6. Packaging material according to claim I, characterized in that the textile fabric is a cellulose fabric. 7. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch T, dadureh gekennzeiehnet, dass das Textilgewebe ein Seidengewebe ist. 7. Packaging material according to claim T, dadureh gekennzeiehnet that the textile fabric is a silk fabric. 8. Verpaekungsmaterial nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe ein Kunstseidengewebe ist. 8. Packaging material according to patent claim I, characterized in that the textile fabric is an artificial silk fabric. 9. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe ein Gewebe aus synthetischen Fasern ist. 9. Packaging material according to claim I, characterized in that the textile fabric is a fabric made of synthetic fibers. 10. Verpackungsmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe ein Nylongewebe ist. 10. Packaging material according to claim I, characterized in that the textile fabric is a nylon fabric. PATENTANSPRUCH II : Verfahren zur Herstellung des Verpackungsmaterials gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoff- folie gleichzeitig mit einer textilen Gewebebahn wenigstens einmal durch ein Bad eines verflüssigten Klebemittels hindurchgezogen wird, wobei die Folie und das Textilgewebe aufeinandergepresst werden. PATENT CLAIM II: Method for producing the packaging material according to claim 1, characterized in that a plastic film is pulled through a bath of a liquefied adhesive at least once through a bath of a liquefied adhesive at the same time as a textile web, the film and the textile fabric being pressed onto one another. UNTERANSPRUCFIE : 1*1. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag des Klebemittels mittels einer Walze geregelt wird. SUBSTANTIAL CLAIM: 1 * 1. Method according to claim II, characterized in that the application of the adhesive is regulated by means of a roller. 12. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie und die Gewebebahn durch ein Bad von geschmol- zenem Paraffin und Waehs hindurehgezogen werden. 12. The method according to claim II, characterized in that the film and the fabric web are pulled through a bath of molten paraffin and Waehs. 13. Verfahren nach Patentanspruch Il und Unteransprueh 12, dadurch gekennzeich- net, dass die Folie und die Gewebebahn nach dem Austreten aus dem Bad zwischen Kiihlwalzen hindurchgezogen werden. 13. The method according to claim 11 and sub-claim 12, characterized in that the film and the fabric web are drawn through between cooling rollers after exiting the bath.
CH300226D 1951-12-22 1951-12-22 Packaging material and method of making the same. CH300226A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300226T 1951-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300226A true CH300226A (en) 1954-07-15

Family

ID=4490597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300226D CH300226A (en) 1951-12-22 1951-12-22 Packaging material and method of making the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300226A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183856B (en) * 1962-04-17 1964-12-17 Habil Dr Phil Nat Heinz Baron Wrapping foil for bread

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183856B (en) * 1962-04-17 1964-12-17 Habil Dr Phil Nat Heinz Baron Wrapping foil for bread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871801C (en) Strong, pressure-sensitive adhesive tape
DE3016870A1 (en) COVER MATERIAL
DE1127535B (en) Method for making a plastic thread
DE1571138A1 (en) Method for producing a coating
DE888988C (en) Process and installation for the production of bonded pile products, in particular carpets
DE1560759A1 (en) Process for the production of a strip or sheet material
CH300226A (en) Packaging material and method of making the same.
DE1635689C3 (en)
DE1118150B (en) Process for the production of coated fabrics
DE846621C (en) Production of foils with fabric covering for packaging purposes
DE876066C (en) Adhesive tape
DE1031627B (en) Adhesive tape and process for its manufacture
DE864452C (en) Process for the production of multi-layer surface structures
DE828280C (en) Process and device for the production of a strip-shaped starting product for the textile industry
DE909204C (en) Process for the production of artificial leather
DE885683C (en) Laundry with stiffening insert, such as collar u. like
DE883037C (en) Process for the production of artificial structures from synthetic linear polycondensation products
AT265846B (en) Process for producing a textile-like material from paper
DE839460C (en) Toe caps for footwear and process for their manufacture
DE648550C (en) Process for the production of stiffening materials for footwear, hat inserts and the like. like
DE1546752A1 (en) Process for the production of multicolored paper wallpaper
DE1286889B (en)
AT164011B (en) Process for the production of artificial leather with a leather-like structure
DE677181C (en) Process for the refinement or protection of surfaces
DE531154C (en) Process for the production of materials for fashion purposes