CH300202A - Device for operating a counting wheel switched on to a certain value during a working cycle of a machine. - Google Patents

Device for operating a counting wheel switched on to a certain value during a working cycle of a machine.

Info

Publication number
CH300202A
CH300202A CH300202DA CH300202A CH 300202 A CH300202 A CH 300202A CH 300202D A CH300202D A CH 300202DA CH 300202 A CH300202 A CH 300202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pinion
teeth
wheel
gear
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Pitney-Bowes
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of CH300202A publication Critical patent/CH300202A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Betätigen eines auf einen bestimmten Wert eingeschalteten Zählrades  während eines     Arbeitsspiels    einer Maschine.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung zum Betätigen eines auf einen be  stimmten Wert eingeschalteten Zählrades wäh  rend eines Arbeitsspiels einer Maschine. Sie  eignet sich     insbesondere    zur Anwendung bei  einer     Freistempelmaschine    für Postversand.  



  Die erfindungsgemässe     Vorrichtung    ist ge  kennzeichnet durch ein mit mehreren Zahn  reihen unterschiedlicher Zähnezahl versehenes  Zahnrad, eine     Ritzeleinrichtung,    die aus einer  Welle, einem auf dieser Welle zum wahlweisen  Eingriff mit einer der Zahnreihen des ge  nannten Zahnrades verschiebbaren     Ritzel    und  einem fest auf dieser Welle angeordneten, mit  dieser drehbaren     und    mit einem mit dem  Zählrad antriebsmässig verbundenen, zweiten  Zahnrad in Eingriff stehenden     Ritzel    besteht,  wobei der Antrieb von der     Ritzeleinrichtung     aufgenommen wird, die so angeordnet ist,

   dass  die beiden     Ritzel    eine     Planetenbewegung    um  die gewählte Zahnreihe des Rades und um das       zweite    Zahnrad herum ausführen, wodurch  dieses zweite Zahnrad     in    Abhängigkeit von  dem Unterschied zwischen seiner eigenen  Zähnezahl und der der gewählten Zahnreihe  des ersten Zahnrades     antriebbar    ist.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in den beigelegten  Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    einen senkrechten Schnitt durch das  Gehäuse einer Freistempelmaschine, aus dem  die Anordnung der Zählräder, deren An-         triebsvorrichtung    und des Schaltmechanismus  zu ersehen sind;       Fig.    2 einen senkrechten Schnitt nach der  Linie 2-2 der     Fig.    1, wobei     einzelne    Teile im  Aufriss gezeichnet sind;

         Fig.    3 einen Schnitt durch die Antriebs  vorrichtung nach der Linie 3-3 der     Fig.1;          Fig.    4 eine in     Richtung    des Pfeils 4 der       Fig.3        gesehene    Ansicht des Schaltmechanis  mus eines     Schaltritzels;

            Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie 5-5  der     Fig.1    und       Fig.    6 einen Schnitt durch die Hauptwelle  nach dem Pfeil 6 der     Fig.1,    der ein Sperr  element der Schaltvorrichtung und seine  Stellung in einer     Aussparung    der in ihrer     Aus-          gangsstellung    befindlichen Hauptwelle zeigt.  



  In den     Zeichnungen    ist die innerhalb des  Gehäuses 10 einer Freistempelmaschine ein  gebaute     Differentialantriebsvorrichtung    mit A  bezeichnet. Im Gehäuse 10 ist     die    Haupt  antriebswelle 11 in den Lagern 12 und 13  gelagert. Die Welle 11 ist, wie. bei 14 ange  deutet, mit einem Antrieb gekuppelt. Auf der  Welle 11 ist der mit C bezeichnete Druck  zylinder angeordnet.  



       Zwischen    einem von der Differentialvor  richtung angetriebenen,     im    folgenden mit  Kronenrad bezeichneten Zahnrad 22 und je  dem der Zählräder 17 ist ein aus einem  Zwischenrad 19 und einem Zahnrad 21 be  stehendes Getriebe vorgesehen. Das Kronenrad      22 und das Getrieberad 21 bestehen aus einem       Stiick    und sind drehbar auf einer     Bfichse    23  gelagert, die einen Teildes     Abstützkörpers    24  bildet     (Fig.2).     



  Der     Abstützkörper    24 ist mit der     Welle    25  der     Differentialantriebsvorrichtung    verbun  den. Die Welle 25 ist quer zur Hauptwelle 11  angeordnet und mittels der in den Seiten  wänden 10 und     10a    des Gehäuses 10 ange  ordneten Lager 26, 26 gelagert. Durch einen  mit 27     (Fig.2)    bezeichneten Schraubenrad  antrieb erfährt die Welle 25 bei jedem  Arbeitsspiel der Welle 11 eine     Umdrehung.     Der Einfachheit halber sind die     Kupplungen     und andere Teile nicht gezeigt, die dafür  sorgen,     da.ss    jedes Arbeitsspiel der Druckvor  richtung auf eine Umdrehung beschränkt ist.  



  Der     Abstützkörper    24 besitzt einen mit  einer Öffnung 29     (Fig.3)    versehenen Aus  leger 28, in dem die Enden einer mit Längs  nuten versehenen Welle 31 in den Lagern 32,       32a    gelagert sind,  Ein     Ritzel    33 ist an einem Ende der Welle  31 fest angeordnet und steht mit dem Kronen  rad 22 in Eingriff. Dieses     Ritzel    führt bei  einer Drehbewegung der Welle 25 und der  dadurch verursachten Drehbewegung des Ab  stützkörpers 24 eine Planetenbewegung aus,  und zwar bewegt sich dessen Welle 31 in einer  normal zur Achse     dieser    Drehbewegung  liegenden Ebene.

   Ein weiteres     Ritzel    34 be  sitzt einen mit einer innenverzahnten Öffnung  versehenen     Nabenansatz        34a    und ist auf der  Welle 31 längsverschiebbar.  



  Ein Zahnrad 35, im folgenden Zahnscheibe  genannt, arbeitet mit dem verschiebbaren       Ritzel        zusammen        und    besteht vorzugsweise aus  einer mit in konzentrischen     greisen    ange  ordneten Reihen von rechteckigen Öffnungen  37     versehenen    Platte. Normalerweise sind nur  zehn Reihen von Öffnungen.<B>37</B> für alle Werte  von 0 bis 9 erforderlich, aber in der Zeich  nung sind elf Reihen gezeigt, damit bei einer  mit     zwei    Schalthebeln versehenen Vorrichtung  auch M     1.00-Werte    eingestellt werden können,  da sonst nur Werte bis 99 Rappen eingestellt  werden könnten.

   Der Zehnerhebel würde dann  eine Einheit weiter als     die    normalen 0-     bis    9-    Stellungen bzw. bis     zur        10-Stellung    geschaltet  werden.  



  In diesem Falle wären die betätigten Zähl  räder mit Ziffern 0-9 und mit Übertragungs  einrichtungen von einem Rad niedriger  Grössenordnung auf ein Rad höherer Grössen  ordnung versehen, 'wobei ebenfalls eine mit.  dem verschiebbaren     Ritzel    zusammenwirkende  Schalteinrichtung vorgesehen werden     inüsste,     und zwar für einen Bereich zwischen 0, bei  welchem Wert     das        Ritzel    mit der innersten  Zahnreihe fluchtet, und 10, bei welchem Wert  es mit der äussersten Zahnreihe fluchtet.

   Da  durch     wird,    wenn die Schalteinrichtung sich  in der     10-Stellung    befindet, das zugeordnete  Zählrad während eines Arbeitsspiels eine volle  Umdrehung ausführen und eine     Übertragung     auf das nächsthöhere Rad vornehmen.  



  In ähnlicher Weise könnte bei drei Schalt  hebeln ein     14I    10.00- und, falls     erwünscht,    bei  vier Schalthebeln ein M     100.00-Wert    ein  gestellt werden.  



  Die senkrecht stehende Zahnscheibe 35 ist  starr auf einer durch Stangen 40 abgestützten  Platte 36 befestigt. Abstandsbüchsen 48 sind  zwischen den einzelnen Platten 36 vorgesehen,  wenn mehrere Differentialvorrichtungen vor  handen sind. Die Platte 36 und die Zahn  scheibe 35 sind miteinander durch Stifte     36a     verbunden, mittels derer auch ein Ring 50  gehalten wird. Wie am besten in der     Fig.    3  gezeigt ist, dient der Ring 50 als Abstützung  für das Lager 32 des     Abstützkörpers    24 und  hält die Welle 31 und das     Ritzel    34 in ihrer  richtigen Lage an der Zahnscheibe 35.  



  Während     des    Arbeitsspiels greifen die  Zähne des     Ritzels    34 in die Öffnungen 37 der  Zahnscheibe ein. Die     zwischen    diesen Öffnun  gen liegenden Brücken 37a sind hier als  Zähne anzusehen, die die Planetenbewegung  zwischen dem     Ritzel    und dem jeweils einge  schalteten Ring der Öffnungen bzw. Zähne  37,     37a    bewirken. Selbstverständlich können  auch hervorstehende Zähne an Stelle von  Öffnungen vorgesehen sein.  



  Zwei radiale Schlitze 39, 39 sind in der  Zahnscheibe 35 in der Ausgangsstellung des       Abstützkörpers    24 vorgesehen (siehe     Fig.3         und 5), damit die zwei am weitesten innen  befindlichen Zähne des     Ritzels    34 in radialer  Richtung verschoben werden können, wenn  das     Ritzel    mit einer andern Reihe der Zähne       37a    in Eingriff kommen soll. Der Abstand  zwischen den Schlitzen 39, 39 ist derselbe     wie     zwischen den Öffnungen 37, so dass das Ritzet  bei Beginn des . Arbeitsspiels sofort in  Drehung versetzt wird. Mittels der Schlitze  39, 39 wird eine Drehung des     Ritzels    34 in  seiner Ausgangsstellung verhindert.  



  Die Verstellung .des     Ritzels    34 erfolgt  durch einen Schalthebel 41, der drehbar auf  einer Welle 42 gelagert ist. Das eine Ende  eines Gliedes 43 ist bei 44 an diesem Hebel 41  befestigt. Das Glied 43 ist an seinem andern  Ende bei 45     (Fig.    4) gabelförmig ausgeführt,  damit es das zapfenförmig abgesetzte Ende 46  des Körpers 24 zu seiner     Führung    während  der     Ritzelverstellung        iungreifen    kann. Die  Berührung zwischen Glied 43 und     Ritzel    34  wird durch zwei Stifte 49, 49 bewirkt, die an  beiden Seiten des     Ritzels    in der in     Fig.    3 ge  zeigten Weise anliegen.

   Beim Schwenken des  Hebels 41 um seine Welle 42 wird deshalb das       Ritzel    34 verschoben     -und    mit einer gewählten  Reihe von Öffnungen bzw. Zähnen 37 und       37a    ausgerichtet. Mittels einer federbelasteten  Sperrklinke 51, die mit einem mit     Zähnen     versehenen Segment     51a    des Schalthebels 41  zusammenwirkt, kann dieser Hebel in jeder  gewählten Lage festgelegt werden.  



  Die erste der am weitesten     innen    liegenden  Reihe von Zähnen     37a    hat dieselbe Zähnezahl  wie das     Kronenrad    22, so dass,     wenn    das       Ritzel    34 mit dieser Zahnreihe in Eingriff ist,  beide     Ritzel    34 bzw. 33 an den     Zähnen    der  Zahnscheibe 35 bzw. des Kronenrades 22 ab  laufen, ohne eine Bewegung des Kronenrades  hervorzurufen. Hierbei befindet sich der  Schalthebel 41 in seiner     0-Stellung.     



  Die zweite Zahnreihe enthält vier Zähne  mehr als das Kronenrad 22     und    wird wäh  rend eines Arbeitsspiels dem Kronenrad der  Differenz der Zähnezahlen entsprechend eine  Teildrehung erteilen, die genügt, um das  Zählrad 15 eine Ziffer weiterzudrehen. In    gleicher Weise vermehrt sich die Zähnezahl  jedes weiteren Zahnkreises um vier Zähne,  wodurch eine entsprechend grössere Bewe  gung des Kronenrades hervorgerufen wird.  



  Die Drehung des Kronenrades 22 beginnt  gleichzeitig mit der Bewegung des     Ritzels     entlang der Zahnreihe     37a,    weil 'der vom       Ritzel    34 zurückgelegte Weg im Vergleich     ziz     dem vom     Ritzel    33     zurückgelegten    Weg  grösser ist, da das     Ritzel    33 näher an der  Welle 25 liegt. Dadurch, dass das Kronenrad  22 sich während des ganzen Arbeitsspiels  dauernd dreht, wird das Arbeiten des Zähl  rades leichter gemacht.    Durch die Sperrbewegung der Sperrklinke  51     wird    der Schalthebel sofort. bei Beginn  eines Arbeitsganges verriegelt.

   Dies     wird    da  durch erreicht, dass ein Arm 52 der     Sperr-          klinke    51     normalerweise    mit einem haken  förmig gebogenen Ende eines Hebels 53 in  Eingriff     ist,    der mit     einem    gleichfalls mit der  Welle 55 durch Stifte verbundenen Hebel 54  gemeinsam     verschwenkbar    ist. Das obere  Ende des     Hebels    54 kann sich frei in einem  Schlitz 56 der Hauptwelle 11 bewegen, wenn  sich diese Welle in ihrer     Ausgangsstellung     befindet, wird aber     blockiert,    wenn     sich    diese  Welle bewegt.  



  Nach     Einstellung    des     Ritzels    34 in bezug  auf-     eine    der     kreisförmigen    Reihen von Öff  nungen 37 und vor dem Beginn     eines          Arbeitsspiels    wird der Körper 24     üu        Uhr-          zeigerdr        ehsinn        (Fig.        1)        um        die        Welle        25     gedreht.

   Das     Ritzel    -34 dreht sich dann auch,  und seine Rotation ist von der ausgezeich  neten Öffnungsreihe     gesteuert;    es kommt  dann zu seiner Ausgangsstellung zurück. In  dieser     Stellung    stehen die     Ritzelzähne    mit       Schlitzen    39, 39 in     Eingriff        -(Fig.    5). In  dieser Stellung     befindet    sich das     Ritzel    auch       zwischen    den Stiften 49, 49, die vom Glied 43  getragen sind     (Fig.3,    4).

   Somit, wenn das       Ritzel    34 seine Ausgangsstellung eingenom  men hat, kann es mittels des Hebels 41 axial  verstellt werden, wobei es während eines  Arbeitsspiels mehr zwischen den Stiften 49,  49 liegt.



  Device for operating a counting wheel switched on to a certain value during a working cycle of a machine. The invention relates to a device for operating a counting wheel turned on to a certain value during a work cycle of a machine. It is particularly suitable for use in a franking machine for mailing.



  The device according to the invention is characterized by a gear wheel provided with several rows of teeth of different numbers of teeth, a pinion device consisting of a shaft, a pinion that is displaceable on this shaft for optional engagement with one of the rows of teeth of the gearwheel mentioned and a pinion fixedly arranged on this shaft there is a pinion rotatable with the latter and in engagement with a second gearwheel which is drivingly connected to the counting wheel, the drive being received by the pinion device which is arranged so

   that the two pinions execute a planetary motion around the selected row of teeth of the wheel and around the second gear, whereby this second gear can be driven depending on the difference between its own number of teeth and that of the selected row of teeth of the first gear.



  An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawings. They show: FIG. 1 a vertical section through the housing of a franking machine, from which the arrangement of the counting wheels, their drive device and the switching mechanism can be seen; FIG. 2 shows a vertical section along the line 2-2 of FIG. 1, individual parts being drawn in elevation;

         Fig. 3 is a section through the drive device along the line 3-3 of Figure 1; 4 shows a view of the switching mechanism of a switching pinion as seen in the direction of arrow 4 in FIG.

            Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 1 and Fig. 6 is a section through the main shaft according to the arrow 6 of Fig. 1, the locking element of the switching device and its position in a recess of the shows the main shaft in its initial position.



  In the drawings, the differential drive device built within the housing 10 of a franking machine is designated by A. In the housing 10, the main drive shaft 11 is mounted in the bearings 12 and 13. The wave 11 is how. at 14 indicated, coupled with a drive. On the shaft 11 of the designated pressure cylinder C is arranged.



       Between one of the Differentialvor direction driven, hereinafter referred to as a crown wheel gear 22 and each of the counting wheels 17 is provided from an intermediate gear 19 and a gear 21 be gear. The crown wheel 22 and the gear wheel 21 consist of one piece and are rotatably mounted on a bracket 23 which forms part of the support body 24 (FIG. 2).



  The support body 24 is verbun with the shaft 25 of the differential drive device. The shaft 25 is arranged transversely to the main shaft 11 and by means of the walls in the side 10 and 10 a of the housing 10 is arranged bearings 26, 26 mounted. By means of a helical gear drive designated 27 (FIG. 2), the shaft 25 undergoes one revolution with each working cycle of the shaft 11. For the sake of simplicity, the clutches and other parts are not shown, which ensure that each work cycle of the Druckvor direction is limited to one rotation.



  The support body 24 has an opening 29 (Figure 3) provided from casual 28, in which the ends of a shaft 31 provided with longitudinal grooves are mounted in the bearings 32, 32a, a pinion 33 is fixed at one end of the shaft 31 arranged and is with the crown wheel 22 in engagement. This pinion performs a planetary motion with a rotational movement of the shaft 25 and the resulting rotational movement of the support body 24 from, namely the shaft 31 moves in a plane lying normal to the axis of this rotational movement.

   Another pinion 34 be seated a hub shoulder 34 a provided with an internally toothed opening and is longitudinally displaceable on the shaft 31.



  A gear 35, hereinafter referred to as toothed washer, works together with the sliding pinion and preferably consists of a plate provided with concentric greisen rows of rectangular openings 37. Normally only ten rows of openings. <B> 37 </B> are required for all values from 0 to 9, but eleven rows are shown in the drawing so that M 1.00 values are also set in a device with two shift levers otherwise only values up to 99 cents could be set.

   The ten lever would then be switched one unit further than the normal 0 to 9 positions or up to the 10 position.



  In this case, the actuated counting wheels would be provided with numbers 0-9 and with transmission devices from a wheel of a lower order of magnitude to a wheel of a higher order of magnitude, with one also having. The shifting pinion cooperating switching device would have to be provided, specifically for a range between 0, at which value the pinion is aligned with the innermost row of teeth, and 10, at which value it is aligned with the outermost row of teeth.

   Because when the switching device is in the 10 position, the associated counting wheel will perform a full rotation during a work cycle and transfer to the next higher wheel.



  Similarly, a 14I 10.00 value could be set with three shift levers and, if desired, an M 100.00 value with four shift levers.



  The upright toothed disk 35 is rigidly attached to a plate 36 supported by rods 40. Spacer sleeves 48 are provided between the individual plates 36 when multiple differential devices are present. The plate 36 and the toothed disk 35 are connected to one another by pins 36a, by means of which a ring 50 is also held. As best shown in FIG. 3, the ring 50 serves as a support for the bearing 32 of the support body 24 and holds the shaft 31 and the pinion 34 in their correct position on the toothed disk 35.



  During the working cycle, the teeth of the pinion 34 mesh with the openings 37 of the toothed disk. The bridges 37a lying between these openings are to be regarded as teeth that cause the planetary motion between the pinion and the respective ring of the openings or teeth 37, 37a that is switched on. Of course, protruding teeth can also be provided instead of openings.



  Two radial slots 39, 39 are provided in the toothed disc 35 in the starting position of the support body 24 (see Fig. 3 and 5) so that the two most inner teeth of the pinion 34 can be moved in the radial direction when the pinion with a another row of teeth 37a is to engage. The distance between the slots 39, 39 is the same as between the openings 37, so that the scratching at the beginning of the. Working cycle is immediately set in rotation. Rotation of the pinion 34 in its starting position is prevented by means of the slots 39, 39.



  The pinion 34 is adjusted by a shift lever 41 which is rotatably mounted on a shaft 42. One end of a link 43 is attached to this lever 41 at 44. The member 43 is fork-shaped at its other end at 45 (FIG. 4) so that it can grip the peg-shaped offset end 46 of the body 24 for its guidance during the pinion adjustment. The contact between member 43 and pinion 34 is caused by two pins 49, 49, which abut on both sides of the pinion in the ge in Fig. 3 showed manner.

   When the lever 41 is pivoted about its shaft 42, the pinion 34 is therefore displaced and aligned with a selected row of openings or teeth 37 and 37a. By means of a spring-loaded pawl 51 which cooperates with a toothed segment 51a of the shift lever 41, this lever can be fixed in any selected position.



  The first of the innermost row of teeth 37a has the same number of teeth as the crown gear 22, so that when the pinion 34 is in mesh with this row of teeth, both pinions 34 or 33 on the teeth of the toothed disk 35 or the crown wheel 22 run off without causing the face gear to move. Here, the shift lever 41 is in its 0 position.



  The second row of teeth contains four teeth more than the face gear 22 and will give the face gear of the difference in the number of teeth corresponding to a partial rotation during a work cycle, which is enough to turn the counting wheel 15 one digit further. In the same way, the number of teeth of every further tooth circle increases by four teeth, which causes a correspondingly greater movement of the crown gear.



  The rotation of the crown gear 22 begins simultaneously with the movement of the pinion along the row of teeth 37a, because the path covered by the pinion 34 is greater than the path covered by the pinion 33, since the pinion 33 is closer to the shaft 25. Because the crown wheel 22 rotates continuously during the entire working cycle, the work of the counting wheel is made easier. By locking movement of the pawl 51, the shift lever is immediately. locked at the start of an operation.

   This is achieved in that an arm 52 of the pawl 51 is normally in engagement with a hook-shaped bent end of a lever 53 which can be pivoted jointly with a lever 54 which is also connected to the shaft 55 by pins. The upper end of the lever 54 can move freely in a slot 56 of the main shaft 11 when this shaft is in its initial position, but is blocked when this shaft moves.



  After setting the pinion 34 with respect to one of the circular rows of openings 37 and before the start of a working cycle, the body 24 is rotated around the shaft 25 in a clockwise direction (FIG. 1).

   The pinion -34 then also rotates, and its rotation is controlled by the excellent opening row; it then returns to its original position. In this position the pinion teeth are in engagement with slots 39, 39 - (FIG. 5). In this position, the pinion is also located between the pins 49, 49 carried by the link 43 (FIGS. 3, 4).

   Thus, when the pinion 34 has taken its starting position, it can be adjusted axially by means of the lever 41, wherein it is more between the pins 49, 49 during a working cycle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Betätigen eines auf einen bestimmten Wert eingeschalteten Zähl rades während eines Arbeitsspiels einer Ma schine, gekennzeichnet durch ein mit mehre ren Zahnreihen unterschiedlicher Zähnezahl versehenes Zahnrad (35), eine Ritzeleinrich- timg (31, 33, 34), die aus einer Welle (31), einem auf dieser Welle zum wahlweisen Ein griff mit einer der Zahnreihen des genannten Zahnrades (35) verschiebbaren Ritzet (34) und einem fest auf dieser Welle angeordne ten, mit dieser drehbaren und mit einem mit dem Zählrad antriebsmässig verbundenen, PATENT CLAIM: Device for actuating a counting wheel switched to a certain value during a working cycle of a machine, characterized by a gear wheel (35) provided with several rows of teeth of different numbers, a Ritzeleinrich- timg (31, 33, 34), which consists of a Shaft (31), one on this shaft for optional A handle with one of the rows of teeth of said gearwheel (35) displaceable scoring (34) and a fixedly arranged on this shaft, rotatable with this and with a drive connected to the counting wheel, zweiten Zahnrad (22) in Eingriff stehenden Ritzel (33) besteht, wobei der Antrieb von der Ritzeleinrichtung aufgenommen wird, die so angeordnet ist, dass die beiden Ritzel (33 und 34) eine Planetenbewegung um die ge wählte Zahnreihe des Rades (35) und um das zweite Zahnrad herum ausführen, wo durch dieses zweite Zahnrad (22) in Ab hängigkeit von dem Unterschied zwischen seiner eigenen Zähnezahl und der der gewähl ten Zahnreihe des ersten Zahnrades antrieb bar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. second gear (22) engaging pinion (33), the drive being received by the pinion device which is arranged so that the two pinions (33 and 34) have a planetary motion around the selected row of teeth of the wheel (35) and to run around the second gear, where this second gear (22) in dependence on the difference between its own number of teeth and that of the chosen row of teeth of the first gear is drivable bar. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Antriebsmittel (24, 25 und 28), die der Ritzeleinrichtung (31, 33, 34) während jedes Arbeitsspiels eine volle Umdrehung erteilen. 2: Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (35) stationär ist und dass im Arbeitstakt der Maschine angetriebene Teile (24, 25 und 28) die Planetenbewegung der Ritzeleinrich- tung (31, 33, 34) hervorrufen. 3. Device according to patent claim, characterized by drive means (24, 25 and 28) which give the pinion device (31, 33, 34) a full rotation during each working cycle. 2: Device according to claim, characterized in that the first gear wheel (35) is stationary and that parts (24, 25 and 28) driven in the work cycle of the machine cause the planetary movement of the pinion device (31, 33, 34). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Arbeitstakt der Maschine ange triebenen Teile (24, 25 und 28) der Ritzel- einrichtung (31, 33, 34), von deren Ausgangs stellung bei Beginn des Arbeitsspiels aus gehend, eine volle Umdrehung erteilen, und dass das Ritzel (34) in seiner Ausgangs- stellung verschiebbar ist. 4. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the parts (24, 25 and 28) of the pinion device (31, 33, 34) driven in the work cycle of the machine, starting from their starting position at the start of the work cycle, have a give a full turn and that the pinion (34) can be moved in its starting position. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zahnrad (35) stationär ist und eine Anzahl von Zahnreihen unterschied licher Zähnezahl besitzt, die konzentrisch zu einem Kronenrad (22) liegen, das innerhalb der am weitesten innen liegenden Reihe die ser Zahnreihen angeordnet ist, und dass die Ritzeleinrichtung (31, 33, 34) um den Mittel punkt der konzentrisch angeordneten Zahn reihen eine Drehbewegung ausführt, derart, dass die Ritzelwelle (31) sich in einer normal zu der Achse dieser Drehbewegung liegenden Ebene bewegt. 5. Apparatus according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the gear wheel (35) is stationary and has a number of rows of teeth with a different number of teeth, which are concentric to a crown gear (22) which is within the row furthest inward ser rows of teeth is arranged, and that the pinion device (31, 33, 34) about the center point of the concentrically arranged rows of teeth executes a rotary movement, such that the pinion shaft (31) moves in a plane lying normal to the axis of this rotary movement. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1--4, dadurch gekennzeich net, dass die Zähne des stationären Rades (35) durch den zwischen benachbarten Öff nungen jeder der konzentrischen Reihen von Öffnungen (37) liegenden Teilen (37a) dieses Zahnrades (35) gebildet sind. 6. Device according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the teeth of the stationary wheel (35) are formed by the parts (37a) of this gearwheel (35) lying between adjacent openings of each of the concentric rows of openings (37) . 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeich net, dass die Ausgangsstellung des verschieb baren Ritzels (34) durch zwei radiale Schlitze (39) festgelegt ist, die denselben Ab stand voneinander haben wie benachbarte Öffnungen (37), und dass zwei Zähne des verschiebbaren Ritzels (34) in diese Schlitze eingreifen, wenn beim Schalten dieses Ritzel mit der gewählten Zahnreihe zum Fluchten gebracht wird. 7. Device according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the starting position of the displaceable pinion (34) is determined by two radial slots (39) which stood the same from each other as adjacent openings (37), and that two teeth of the movable pinion (34) engage in these slots when this pinion is brought into alignment with the selected row of teeth when switching. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, gekennzeichnet durch ein Schaltelement (41) und ein zum Ver schieben des Ritzels dienendes Element (43), das mit dem Schaltelement verbunden ist und dessen einer Teil mit dem in seiner Aus gangsstellung befindlichen Ritzel (34) zu dessen Verschiebung in Eingriff gelangt, und dass das Ritzel beim Beginn des Arbeitsspiels von dem oben genannten Teil gelöst wird. B. Device according to patent claim and dependent claims 1-5, characterized by a switching element (41) and an element (43) which is used to slide the pinion and which is connected to the switching element and one part of which is connected to the pinion (34) in its starting position comes into engagement for its displacement, and that the pinion is released from the above-mentioned part at the beginning of the working cycle. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeich net, dass die betätigten Zählräder mit Ziffern 0-9 und mit Übertragungseinrichtungen von einem Rad niedriger Grössenordnung auf ein Rad höherer Grössenordnung versehen sind und ebenfalls mit einer mit dem verschieb baren Ritzel zusammenwirkenden Schaltein richtung für einen Bereich zwischen 0, bei welchem Wert das Ritzel mit der innersten Zahnreihe fluchtet, und 10, bei welchem Wert das Ritzel mit der äussersten Zahnreihe fluchtet, wodurch, wenn sich, die Schaltein richtung in der 10-Stellung befindet, Device according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the actuated counting wheels are provided with digits 0-9 and with transmission devices from a wheel of lower size to a wheel of higher size and also with a switching device for cooperating with the movable pinion a range between 0, at which value the pinion is aligned with the innermost row of teeth, and 10, at which value the pinion is aligned with the outermost row of teeth, whereby, when the switching device is in the 10 position, das zu- geordnete Zählrad während eines Arbeits spiels eine volle Umdrehung ausgeführt und eine Übertragung auf das nächsthöhere Rad vorgenommen haben wird. the assigned counting wheel will have performed one full revolution during a work game and will have carried out a transfer to the next higher wheel.
CH300202D 1950-11-03 1951-11-02 Device for operating a counting wheel switched on to a certain value during a working cycle of a machine. CH300202A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US300202XA 1950-11-03 1950-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300202A true CH300202A (en) 1954-07-15

Family

ID=21852113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300202D CH300202A (en) 1950-11-03 1951-11-02 Device for operating a counting wheel switched on to a certain value during a working cycle of a machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300202A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012902A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE ELECTRICAL DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
DE3015860A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE ELECTRIC ROTARY DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
CH300202A (en) Device for operating a counting wheel switched on to a certain value during a working cycle of a machine.
DE902560C (en) Differential drive for registration devices
DE693961C (en) Change gear with conical stepped gears
DE592706C (en) Checkout with levers
DE227991C (en)
DE531178C (en) Calculator with automatic multiplication
AT384284B (en) MULTI-STAGE GEARBOX
DE701875C (en) Tens transmission for counters at cash registers and like
DE1030883B (en) Automatic call device for telephones for optional activation by means of an electric motor and a control device
DE614117C (en) Switching mechanism for pattern devices of knitting machines
DE411752C (en) Ten circuit for adding machines
DE746801C (en) Device for setting numerical values in counters, calculating machines, etc. like
DE476689C (en) Adding machine
AT61967B (en) Die or type set changing device.
AT106556B (en) Adding machine.
DE733386C (en) Switching device
DE876174C (en) Counting machine for coins and similar flat bodies
DE423247C (en) Device for moving the slide on calculating machines
AT67891B (en) Adding machine.
AT65931B (en) Revolution counter for calculating machines.
DE222071C (en)
AT167529B (en) Pattern device for circular knitting machines
DE248320C (en)