CH299876A - Process for the preparation of primaquine. - Google Patents

Process for the preparation of primaquine.

Info

Publication number
CH299876A
CH299876A CH299876DA CH299876A CH 299876 A CH299876 A CH 299876A CH 299876D A CH299876D A CH 299876DA CH 299876 A CH299876 A CH 299876A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dibromopentane
methoxy
alcohol
compound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cooley Elderfield Robert
Werble Eleanor
Original Assignee
Cooley Elderfield Robert
Werble Eleanor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooley Elderfield Robert, Werble Eleanor filed Critical Cooley Elderfield Robert
Publication of CH299876A publication Critical patent/CH299876A/en

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung von     Primaquin.       Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf  die Herstellung des bereits bekannten     Prima-          quins    und hat     insbesondere    zum Zweck, diesen  Stoff unter Verwendung von leicht zugäng  lichen Ausgangsmaterialien herzustellen.  



       Primaquin    ist die Bezeichnung für den       chemischen,    Stoff, der als     6-Methoxy-8-(4'-          amino-1'-methyl-bittylamino)-chinolin    identifi  ziert und im Journal! of     the        American        Chemi-          eal        Soeiety        Vol.    68, Seiten 15 bis 25 (1946)  durch einen der     Anmeld'er    und seine Mitarbei  ter beschrieben ist.

   Dieser Stoff hat sehr wirk  same therapeutische Eigenschaften zur Be  kämpfung der Malaria, und     insbesondere          wurde    noch gefunden,     da.ss    er ein kräftiges  Mittel zur Behandlung gewisser Arten von       Arthritis    ist.  



  Es wurde nun ein verbessertes Verfahren  zur Herstellung von     Primaquin    gefunden. Ge  genstand der vorliegenden Erfindung ist     also     ein Verfahren zur Herstellung von     Prima-          quin    und Zweck der Erfindung ist die Her  stellung des     Primaquins    mit höheren     Ausbeu-          ten,    und in grösserer Reinheit, als dies bisher  möglich     war.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zur Her  stellung von     Primaquin    ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man     1,4-Dibrom-pentan    mit  einem     All,alimetall-phthalimid    in einem keine       Hydroxylgruppen        aufweisenden    Lösungsmit  tel erhitzt,

       d@ass    man das gebildete     4-Brom-1-          phthalimido-pentan    mit     ss-1VTethoxy-8-amino-          chinolin    reagieren     lässt.    unter Bildung von 6-         Methoxy-8-(1'-methyl    - 4' -     phthalimido    -     butyl-          amino)-chinolin,    und dass man dieses letztere  Produkt mit     Hydrazinhydrat    behandelt, um  durch Abspaltung von     Phthalsäure    die freie  Base zu erhalten.  



  Bei der Durchführung der ersten Reak  tionsstufe erhitzt man zweckmässig das 1,4  Dibrompentan mit.     Kaliumphthahmid    in     Ace-          tonlösung.    Während dieser Reaktion reagiert  das     primär    gebundene Bromatom am -Ende der       Pentankette    mit- dem     Alkalimetall-Substituen-          ten    des     Phthalimidkerns,    so dass als Neben  produkt     Kaliumbromid    entsteht.

   Das     Pentan-          radikal    vereinigt. sich     dänn    direkt, mit dem       Kernstickstoffatom    des     Phthalimidradikals.     Vorzugsweise verwendet man einen.     stöchio-          metrischen    Überschuss von 1 bis     4=Dibrompen-          tan,    weil dann die Ausbeuten grösser sind.  Im allgemeinen ist ein Überschuss von 5 0 bis       100%        an        Dibrompentan        auf        molarer        Basis     vorzuziehen.

   Die Reaktionstemperatur wird       ziveckmässigerweise    zwischen 45 und     65     C  gehalten. Die 'Temperatur des siedenden Ace  tons unter atmosphärischem Druck liegt bei  etwa 56  C, und da Aceton ein Lösungsmittel  für beide Reaktionsteilnehmer ist, so wird es  natürlich bevorzugt.

   Die Reaktion verläuft  selbständig, wenn die Reaktionsteilnehmer in  Gegenwart. eines Überschusses von Aceton  über einem     Dampfbad    erhitzt. werden, und. das  Reaktionsgefäss wird vorzugsweise mit geeig  neten Mitteln zum     Kondensieren    der ent  wickelten     Acetondämpfe    und zum Zurückfüh-           ren    derselben in das Reaktionsgefäss versehen,  Die Reaktion wird fortgesetzt, bis die     'Xli-          sehung    gegen     Lakmus    neutral ist, im allgemei  nen während 24 bis 30 Stunden.

   Vorzugsweise  wird das Reaktionsgefäss mit geeigneten Mit  teln zum Rühren oder     zum    Mischen der Re  aktionsteilnehmer während des     Reaktionsver-          laufes    versehen. Nach Beendigung der Reak  tion kann man folgendermassen. vorgehen:

   Die  Lösung wird filtriert, um das gebildete     Ka-          liumbromid    zu     entfernen,    und der     Rückfluss-          kondensator    wird     entfernt    und durch einen  gewöhnlichen Kondensator ersetzt; das Aceton  wird zusammen mit,     unverändertem        1,4-Di-          brompentan        abdestilliert    und wiedergewonnen.

    Das rolle Produkt wird im Vakuum destilliert  und     liefert    eine Ausbeute an     4-Brom-l-phthal-          imido-pentan,    .die etwa 67      /o    der theoretischen  beträgt. Das Produkt ist ein Massgelbes Öl.  



  Die zweite Stufe der     Synthese    besteht  darin, das gebildete     4-Brom-l-phthalimido-          pentan    (im folgenden als Verbindung I be  zeichnet) mit     6-Methoxy    - 8 -     amino-chinolin,     zweckmässig in einem Lösungsmittel, zur Re  aktion zu     bringen,    wobei das freie Bromatom  mit.

   einem am Stickstoffatom des     Aminosubsti-          tuenten    der     Chinolinverbindung    gebundenen  Wasserstoffatom unter Bildung von     6-          Methoxy-8-(1'-metlipl    - 4' -     phthalimido        -butyl-          amino)-chinolin    reagiert. Diese Reaktion wird  zweckmässig unter Erhitzen der Reaktions  teilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel,  wie     zlun        Beispiel        Äthylalkohol,    und unter  Rühren durchgeführt.

   Im allgemeinen ist die  Reaktion in 60 bis 72 Stunden     vollendet.;    sie  kann erleichtert werden, wenn man die     Chino-          linverbindung    im Verhältnis von etwa 2     llol     auf 1     Mol    der Verbindung 1 anwendet. Nach  Beendigung der Reaktion kann man     folgen-          z5   <B>Z,</B>  vorgehen: Dein     Gemisch    wird     ..eher     zugesetzt; wobei ein fester Stoff ausgefällt  wird.

   Das Filtrat wird mit. wässerigem     Ka-          liumearbonat,    dann mit Wasser gewaschen  und zuletzt über     Magnesiumsulfat    getrocknet.  Ein gelbes     Produkt    kristallisiert aus der Lö  sung nach Zusatz von Alkohol und nach     Ent-          fernllng    des Äthers; dieses Produkt wurde  identifiziert, als     6-Methoxy    - 8 -     (Y-    methyl-4'-         phthaliniido-biit7lamino)-chinolin    (im     folgen-          den    als Verbindung 11 bezeichnet).  



  In der dritten Stufe wird die     Plithalsäure-          gruppe    entfernt, wobei der     Stickstoff    an die       Pentylgruppe    gebunden bleibt und gleichzei  tig an diesem Stickstoffatom zwei     Wasser-          stoffatome    die     Phthalsäuregruppe        ersetzen     und     Phthalsäure        abgespalten,    wird.

   Dies er  folgt durch     Behandlung    der     Verbindung    11  mit     H.ydrazinhz-drat,        zweekniässig    in Alkohol  bei     Rückflusstemperatur.    Nach einigen Stun  den ist das     alkoholisehe    Lösungsmittel ab  destilliert, und ein fester Körper beginnt sieh       abzuscheiden,    Dieser kann dann in wässerigem       Kaliumhydroxyd    gelöst und mit Äther extra  hiert     werden.    Die     Ätherlösun-    wird dann  zweckmässig mit Wasser     -ewasehen    und über       Magnesiumsulfat    getrocknet;

   es ergibt. siel  eine Ätherlösung der freien Base des     Prima-          quins.    Aus dieser Lösung kann man Salze  des     Primaquins        herstellen,    welche direkt rein  in Kristallform gewonnen werden können.  Dazu wird die Lösung mittels einer Säure       neutralisiert,        zum    Beispiel mit Salzsäure.       Oxalsäure,    vorzugsweise aber mit Phosphor  säure.

   Bei Zusatz von in     absolutem    Alkohol  gelöster     Oxalsäure    bildet sieh ein gelber Nie  derschlag von     Prim.aquinmonooxalat.    Der gelbe  Niederschlag kann     abfiltriert    und aus     80pro-          zentigem    Alkohol oder aus     Clvl@olmethyläthyl-          äther    umkristallisiert werden. Das Mono  oxalat vom     SN    13,272 schmilzt bei 182,7  bis 1ö5  C und das     Diphosphat    bei 197 bis  198  C.

   Letzteres     kann        gewonnen    werden  durch Zusatz einer     Lösung\    von 85prozentiger  Phosphorsäure in     95prozentigem        Äthylalko-          hol    unter Schütteln zu einer verdünnten       iltherlösung    der freien Base.

   Der ausfallende  gelbe Stoff geht durch weiteren Zusatz von  Phosphorsäure in einen     oran-efarbigen    Stoff  über, der nach     Dekantieren    des Lösungsmittels  auf Zusatz von Alkohol hin kristallisiert     lind     nach     LTmkristallisierung    aus     90prozentigem          Alkohol    den angegebenen Schmelzpunkt auf  weist,  Die folgenden Beispiele zeigen, wie das  erfindungsgemässe. Verfahren durchgeführt  werden kann.

        Ein Gemisch von 2     Mol        1,4-Dibrompentan     und 1,5     Mol        Kaliumphthalimid    in 1,5 Litern  Aceton wurde während 24 Stunden unter  Rühren am     Rückflusskühler    erhitzt.. Nach Ab  filtrieren des     Kaliiunbromids,    das mit. Aceton  nachgewaschen wurde, wurde das Lösungs  mittel und das überschüssige     1,4-ITibrom-          pentan        abdestilliert.    Das rohe Produkt wurde    bei etwa 167  C     unter    0,25 mm Druck destil  liert.

   Zu Beginn der Destillation trat eine ge  wisse Zersetzung auf, die bewirkte, dass       Phthalimid,    mit. dem Destillat sublimierte.       Man        erhielt        mit        einer        Ausbeute        von        67        %     -die     Verbindung    I in Form eines Massgelben  Öls folgender Zusammensetzung:  
EMI0003.0021     
  
    Berechnet <SEP> für <SEP> C13 <SEP> H14 <SEP> Br <SEP> N02: <SEP> C <SEP> 52,70; <SEP> H <SEP> 4,76.
<tb>  Gefunden;: <SEP> C <SEP> 53,23; <SEP> H <SEP> 4,8.

              Wenn    man an Stelle von Aceton höher  siedende     Lösungsmittel,    zum Beispiel     Dioxan     oder     Xylol,    verwendet, so erfolgt als Neben  reaktion eine weitgehende Entfernung des       sekundären:    Bromatoms in Form von Brom  wasserstoff, unter Bildung von leicht poly  merisierenden ungesättigten Verbindungen.  



  Eine Mischung     von.    2     Mol        6-Methoxy-8-          a.mino-chinolin    und 1     Mol    der gebildeten  Verbindung I in einem Liter Äthylalkohol       wurde    unter Rühren während 72 Stunden am       Rüekflusskühler    erhitzt. Nach Abkühlung       wurde    Äther zugegeben und der feste Stoff  wurde     abfiltriert    und. mit Äther gewaschen.    Das Filtrat     wurde    mit     wässerigem    Kalium  karbonat und dann mit     Wasser    gewaschen  und über     Magnesiumsulfat    getrocknet.

   Nach       Abdestillieren    des Äthers wurde Alkohol zu  gesetzt, und die     dunkelbraune    Lösung wurde  mit entfärbender Holzkohle gekocht, wodurch  ein     wesentlicher    Teil der roten Farbe entfernt       wurde.    Wenn reine Ausgangsmaterialien ver  wendet werden, so kristallisiert aus der Lö  sung langsam ein gelbes Produkt aus. Die       Ausbeute        beträgt        40        bis        50        %.     



  Dieses Produkt.     (Verbindung        II)    ergab  folgende     Analysenzahlen:     
EMI0003.0053     
  
    Berechnet <SEP> für <SEP> C23 <SEP> H23N3 <SEP> <B>0,3:</B> <SEP> C <SEP> 70,83; <SEP> H <SEP> 5,95.
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 70,97; <SEP> H <SEP> <B>5,7,6.</B>       Die Kondensation der Verbindung I mit       0-31ethoxy-8-amino-chinolin    kann auch folgen  dermassen durchgeführt werden:  Ein.

   Gemisch von 0,06     Mol    der Verbin  dung I und 0,06     Mol        6-Methoxy-8-amino-          ehinolin    wurde zu 15     em3    Alkohol und zu  50     cm3    einer Lösung von 0,05     11_o1    Mono  kaliumphosphat zugesetzt, welch letztere durch  Zusatz von etwa 0,05     Mol        Natriumhydroxyd     auf den     PH-Wert    8 gebracht wurde. Die     Mi-          sehung    wurde     gerührt    und 79 Stunden lang  auf 75 bis 80  erhitzt.

      Die dunkelbraune ölige Schicht. wurde von       cler    wässerigen Lösung     getrennt,    mit. Kalium  ka.rbonatlösung gewaschen, mit Äther     ver-          clünnt    und über     Magnesiumsulfat    getrocknet.  Das Lösungsmittel wurde     abdestilliert    und das       zurückbleibende   <B>Öl</B> wurde in Alkohol gelöst.    Beim Abkühlen ergab sich eine rohe     Aus-          beute        von        49%.        eines        festen        Produktes.     



  Wenn bei dieser Reaktion die Verbindung I  in rohem, nicht destilliertem Zustand verwen  det wird, so bleibt das erhaltene     Prodiukt          (Verbindung        II)        -dunkel,    sogar nach     Behand-          lung    mit Holzkohle.

   Anstatt eines kristalli  sierten     Produktes    fällt     ein.        braunes    öl aus,  welches     folgendermassen    gereinigt werden  kann: Das Öl wird mit     wässerigem    Brom,       wasserstoff    behandelt, um die     Bromhydrate     der     umveränderten        Chinolinverbindung    und  der Verbindung     II    niederzuschlagen.

   Beide  können durch     Extraktion    mit heissem     Benzol     getrennt werden, da das     6-Methoxy-8-amino-          chinolin-bromhydrat    in diesem Lösungsmittel  nahezu unlöslich ist.. Nach Behandlung     ,des          Benzolextraktes    mit überschüssiger Kalilauge  wird das Lösungsmittel     abdestilliert.    Das er-           lialtene        blassgelbe    Öl kann dann aus Alkohol  auskristallisiert werden, wobei die     Verbin-          dttng        II    in reinem Zustand erhalten wird.  



  Die     Verbindung        II    wurde durch zweistün  dige Behandlung ihrer alkoholischen     Lösung     am     Rückflusskühler    mit der berechneten       llense        Hydrazinhydrat        hydrolysiert.    Der  Alkohol wurde     abdestilliert,    bis ein fester  Stoff sich abzuscheiden begann.

   Dieser feste  Stoff     (Phthalsäure)    wurde durch Zusatz von  wässeriger Kalilauge gelöst. und die Lösung       niit    Äther     extrahiert.    Nach Waschen der  Ätherlösung mit Wasser wurde sie über     Ma-          g-nesiumsulfat    getrocknet. Sie enthielt. die freie  Base des     Primaquins.     



  Diese freie Base zersetzt. sich beim Ver  such der Vakuumdestillation,     gleichgültig,    wie  hoch das Vakuum ist. Es ist daher angebracht,  für die Herstellung von Salzen direkt diese  Lösung der Base zu verwenden.    <I>Beispiel</I>     II:

       Ein Gemisch von 0,05     Mol    des nach Bei  spiel 1 aus     1,4-Dibrompentan        und-.Kalium-          phthalimid    hergestellten 4 - Brom -1-     phthal-          imido    -     pentans    und 0,1     Mol        6-llethoxy-8-          amino-chinolin    wurde unter Rühren eine halbe  Stunde lang in einem Ölbad auf 125  C er  hitzt. Die Erhitzung     wurde    dann eine Stunde  lang bei 95 bis 105  C fortgesetzt.

   Während  dieses     Erhitzungsprozesses    bildete sich festes  Material, nämlich     6-11ethoxy-8-amino-chinolin-          br        omhydrat.     



  - Dann     wurden    25     em3    Alkohol     hinzugefügt.          Lind    die Mischung 18 Stunden lang unter       Rückfluss    behandelt. Etwa 7 g     6-Methoxy-8-          amino-chinolin-bromhydrat    wurden     abfiltriert.     Die zurückbleibende braune Flüssigkeit wurde       riüt        Kaliumkarbonatlösung    durchgerührt und  mit Äther     extrahiert:.    Die Ätherschicht wurde  über     Magnesiumsulfat    getrocknet und das  Lösungsmittel entfernt.  



  Der ölige Rückstand wurde bei 103 bis       127     C unter 7 bis 10     Mikrons    destilliert. Ein  fester Stoff begann sich     abzuscheiden    und  die Destillation wurde abgestellt. In das De  stilliergefäss wurde Äther gegossen. Der feste  Stoff löste sich nicht,     dagegen    löste sich das    glasige Material am Boden dies Gefässes.  Etwa. 3,3 g festes Material wurden     abfiltriert.     Nach     Umkristallisierung    aus Alkohol erhielt  man     oran-efarbene,    nadelförmige Kristalle  vom     Schmelzpunkt        235     C. Dies kann ein       dialkyliertes    Produkt. sein.  



  Die Ätherlösung wurde verdampft und  das erhaltene Öl aus Alkohol     schwierig    kri  stallisiert.. Es     ¯vurden    etwa 4,8 g einer festen  gelben Substanz erhalten, was einer Ausbeute       von        24        %        des        erwarteten        Phtlialimid-Z -isclien-          produktes    entspricht. Nach zweimaliger     L'm-          krist.allisierung    aus Alkohol zeigte das feste       Produkt.    einen Schmelzpunkt von 89 bis  90,5  C.

   Die     Hydrolysierung    des erhaltenen  Produktes erfolgt wie in Beispiel I     besehrie-          ben.     



  <I>Beispiel</I>     11I:     Ein Gemisch von 1,0     Mol        Kaliumphthal-          imid    und 1;5     Mol        1,4-Dibrompentan    in     1000        em3     Aceton wurde unter starkem Rühren 30 Stun  den lang unter     Rückfluss    erhitzt, bis es gegen       Lakmus    neutral war. Nach Abkühlung wurde  das     Kaliumbromid        abfiltriert    und mit     Aeet.on     gewaschen.

   Das Lösungsmittel und unverän  dertes     Dibrompentan    wurden vom Filtrat un  ter dem Druck der     Wasserstrahlpumpe    ab  destilliert.    Das erhaltene Produkt destillierte bei etwa  120 bis 130  C     -unter    15 mm Druck.

   Man     er-          hielt.        eine        Ausbeute        von        67        %        an        reinem        Pro-          dukt.       Ein Gemisch von 0,05     Mol    des erhaltenen       4-Brom-l-phthalimidio-peiitans    und<B>0,1</B>     Mol    6  Methoxy-8-amino-chinolin in 25     em3    Alkohol  wurde auf dem Dampfbad unter     Rüekfluss     67 Stunden lang erhitzt.

   Das kristallinische     6-          'L#lethoxy-8-amino-chinolin-bromhydrat,    das als       ?Nebenprodukt    aus dem Reaktionsgemisch ab  filtriert wurde, wog 9     g.    Daraus konnte     ge-          schlossen        werden,        dass        also        etwa        71%        der     Verbindung I in der Reaktion verbraucht  worden: waren.  



  Das     Alkohol-Filtrat    wurde mit einer wässe  rigen     Kaliumkarbonatlösung    geschüttelt und  mit Äther ausgezogen. Die     vereinigten    Äther  schichten     wurden    mit Wasser gewaschen, über           Magnesiumsulfat    getrocknet und der Äther  wurde     abdestilliert.     



  Das ölige Material, das zurückblieb, wurde  nicht destilliert, ' sondern aus Alkohol mit  einiger     Schwierigkeit    auskristallisiert. Man  erhielt. total 9,9 g, was einer Ausbeute an  Verbindung     II    von. 51     1/o    entspricht. Dieses  Produkt wurde, wie in Beispiel I beschrieben,  mit     Hydrazinhy        drat    zur freien     Primaquin-          base        hydrolysiert.    -



  Process for the preparation of primaquine. The present invention relates to the production of the already known primaquin and in particular has the purpose of producing this substance using easily accessible starting materials.



       Primaquine is the name of the chemical substance that is identified as 6-methoxy-8- (4'-amino-1'-methyl-bittylamino) -quinoline and is used in the journal! of the American Chemical Soeiety Vol. 68, pages 15 to 25 (1946) by one of the applicants and his co-workers.

   This substance has very effective therapeutic properties for combating malaria, and in particular it has been found to be a powerful agent for the treatment of certain types of arthritis.



  An improved process for the production of primaquine has now been found. The subject of the present invention is therefore a process for the production of primaquin, and the purpose of the invention is the production of the primaquin with higher yields and in greater purity than was previously possible.



  The inventive method for the manufacture of primaquine is characterized in that 1,4-dibromopentane is heated with an all, alimetallic phthalimide in a solvent which does not contain any hydroxyl groups,

       that is, the 4-bromo-1-phthalimido-pentane formed is allowed to react with ss-1V-ethoxy-8-aminoquinoline. with formation of 6-methoxy-8- (1'-methyl-4'-phthalimido-butyl-amino) -quinoline, and that this latter product is treated with hydrazine hydrate in order to obtain the free base by splitting off phthalic acid.



  When carrying out the first reaction stage, the 1,4 dibromopentane is expediently heated with. Potassium thahmid in acetone solution. During this reaction, the primarily bonded bromine atom at the end of the pentane chain reacts with the alkali metal substituents of the phthalimide nucleus, so that potassium bromide is formed as a by-product.

   The pentane radical united. directly with the nuclear nitrogen atom of the phthalimide radical. Preferably one is used. stoichiometric excess of 1 to 4 = dibromopentane, because then the yields are greater. In general, an excess of 50 to 100 percent dibromopentane on a molar basis is preferred.

   The reaction temperature is usually kept between 45 and 65.degree. The temperature of the boiling acetone at atmospheric pressure is about 56 C and, of course, since acetone is a solvent for both reactants, it is preferred.

   The reaction proceeds automatically when the reactants are in the presence. an excess of acetone heated over a steam bath. be, and. the reaction vessel is preferably provided with suitable means for condensing the acetone vapors that have developed and for returning them to the reaction vessel. The reaction is continued until the lacquer is neutral, generally for 24 to 30 hours.

   The reaction vessel is preferably provided with suitable means for stirring or for mixing the reaction participants during the course of the reaction. After the end of the reaction, you can do the following. Action:

   The solution is filtered to remove the potassium bromide that has formed, and the reflux condenser is removed and replaced with an ordinary condenser; the acetone is distilled off together with unchanged 1,4-di-bromopentane and recovered.

    The roll product is distilled in vacuo and gives a yield of 4-bromo-1-phthalimido-pentane, which is about 67 / o of the theoretical. The product is a mass yellow oil.



  The second stage of the synthesis consists in reacting the 4-bromo-1-phthalimido-pentane formed (hereinafter referred to as compound I) with 6-methoxy-8-amino-quinoline, conveniently in a solvent, where the free bromine atom with.

   a hydrogen atom bonded to the nitrogen atom of the amino substituent of the quinoline compound reacts to form 6-methoxy-8- (1'-metlipl - 4 '- phthalimido-butyl-amino) -quinoline. This reaction is expediently carried out with heating of the reaction participants in a suitable solvent, such as ethyl alcohol for example, and with stirring.

   Generally the reaction is complete in 60 to 72 hours .; it can be facilitated if the quinoline compound is used in a ratio of about 2 mol to 1 mol of compound 1. After the reaction has ended, you can proceed as follows: Your mixture is ... more likely to be added; whereby a solid material is precipitated.

   The filtrate is with. aqueous potassium carbonate, then washed with water and finally dried over magnesium sulfate. A yellow product crystallizes from the solution after the addition of alcohol and after removal of the ether; this product has been identified as 6-methoxy-8 - (Y-methyl-4'-phthaliniido-biit7lamino) -quinoline (hereinafter referred to as compound 11).



  In the third stage, the phthalic acid group is removed, the nitrogen remaining bound to the pentyl group and, at the same time, two hydrogen atoms on this nitrogen atom replacing the phthalic acid group and phthalic acid being split off.

   This he follows by treating compound 11 with H.ydrazinhz-drat, two-fold in alcohol at reflux temperature. After a few hours the alcoholic solvent is distilled off, and a solid body begins to separate. This can then be dissolved in aqueous potassium hydroxide and extracted with ether. The ether solution is then conveniently washed with water and dried over magnesium sulfate;

   it results. An ethereal solution of the free base of the primaquine fell. This solution can be used to produce primaquine salts, which can be obtained directly in crystal form. To do this, the solution is neutralized using an acid, for example hydrochloric acid. Oxalic acid, but preferably with phosphoric acid.

   When oxalic acid dissolved in absolute alcohol is added, a yellow precipitate of primary aquine monooxalate forms. The yellow precipitate can be filtered off and recrystallized from 80 percent alcohol or from Clvl @ olmethylethylether. The mono oxalate of SN 13.272 melts at 182.7 to 15 C and the diphosphate at 197 to 198 C.

   The latter can be obtained by adding a solution of 85 percent phosphoric acid in 95 percent ethyl alcohol with shaking to a dilute ether solution of the free base.

   The precipitated yellow substance changes to an orange-colored substance through further addition of phosphoric acid, which crystallizes after decanting the solvent on the addition of alcohol and has the specified melting point after crystallization from 90 percent alcohol. The following examples show how the invention. Procedure can be carried out.

        A mixture of 2 moles of 1,4-dibromopentane and 1.5 moles of potassium phthalimide in 1.5 liters of acetone was heated for 24 hours with stirring on the reflux condenser. After the potassium bromide had been filtered off. Acetone was washed, the solvent and the excess 1,4-ITibrompentane was distilled off. The crude product was distilled at about 167 C under 0.25 mm pressure.

   At the beginning of the distillation there was some decomposition which caused the phthalimide, with. sublimed to the distillate. Compound I was obtained with a yield of 67% in the form of a pale yellow oil of the following composition:
EMI0003.0021
  
    Calculated <SEP> for <SEP> C13 <SEP> H14 <SEP> Br <SEP> N02: <SEP> C <SEP> 52.70; <SEP> H <SEP> 4.76.
<tb> Found ;: <SEP> C <SEP> 53.23; <SEP> H <SEP> 4.8.

              If, in place of acetone, higher-boiling solvents, for example dioxane or xylene, are used, the secondary reaction is largely the removal of the secondary: bromine atom in the form of hydrogen bromide, with the formation of easily polymerizing unsaturated compounds.



  A mix of. 2 moles of 6-methoxy-8-a.minoquinoline and 1 mole of the compound I formed in one liter of ethyl alcohol was heated on a reflux condenser with stirring for 72 hours. After cooling, ether was added and the solid was filtered off and. washed with ether. The filtrate was washed with aqueous potassium carbonate and then with water and dried over magnesium sulfate.

   After distilling off the ether, alcohol was added and the dark brown solution was boiled with decolorizing charcoal, whereby a substantial part of the red color was removed. If pure starting materials are used, a yellow product slowly crystallizes out of the solution. The yield is 40 to 50%.



  This product. (Compound II) gave the following analytical figures:
EMI0003.0053
  
    Calculated <SEP> for <SEP> C23 <SEP> H23N3 <SEP> <B> 0.3: </B> <SEP> C <SEP> 70.83; <SEP> H <SEP> 5.95.
<tb> Found: <SEP> C <SEP> 70.97; <SEP> H <SEP> <B> 5,7,6. </B> The condensation of the compound I with 0-31ethoxy-8-aminoquinoline can also be carried out as follows: A.

   A mixture of 0.06 mol of the compound I and 0.06 mol of 6-methoxy-8-amino-ehinolin was added to 15 em3 alcohol and 50 cm3 of a solution of 0.05 11_o1 mono potassium phosphate, the latter by adding about 0.05 mol of sodium hydroxide was brought to pH 8. The mixture was stirred and heated to 75-80 for 79 hours.

      The dark brown oily layer. was separated from the aqueous solution, with. Washed potassium carbonate solution, diluted with ether and dried over magnesium sulfate. The solvent was distilled off and the oil that remained was dissolved in alcohol. Upon cooling, the raw yield was 49%. of a solid product.



  If the compound I is used in this reaction in the crude, undistilled state, the product obtained (compound II) remains dark, even after treatment with charcoal.

   Instead of a crystallized product occurs. brown oil, which can be cleaned as follows: The oil is treated with aqueous bromine and hydrogen to precipitate the bromine hydrates of the changed quinoline compound and compound II.

   Both can be separated by extraction with hot benzene, since the 6-methoxy-8-aminoquinoline bromohydrate is almost insoluble in this solvent. After treating the benzene extract with excess potassium hydroxide, the solvent is distilled off. The resulting pale yellow oil can then be crystallized out of alcohol, the compound II being obtained in a pure state.



  Compound II was hydrolyzed by treating its alcoholic solution for two hours on a reflux condenser with the calculated llense hydrazine hydrate. The alcohol was distilled off until a solid began to separate out.

   This solid substance (phthalic acid) was dissolved by adding aqueous potassium hydroxide solution. and the solution extracted with ether. After washing the ethereal solution with water, it was dried over magnesium sulfate. It contained. the free base of the primaquin.



  This free base decomposes. when trying vacuum distillation, no matter how high the vacuum is. It is therefore advisable to use this base solution directly for the preparation of salts. <I> Example </I> II:

       A mixture of 0.05 mol of the 4-bromo-1-phthalimido-pentane and 0.1 mol of 6-llethoxy-8-amino-quinoline produced according to Example 1 from 1,4-dibromopentane and potassium phthalimide was heated for half an hour in an oil bath at 125 C with stirring. Heating was then continued at 95-105 ° C for one hour.

   During this heating process, solid material, namely 6-11ethoxy-8-amino-quinoline bromohydrate, formed.



  - Then 25 em3 alcohol was added. And refluxed the mixture for 18 hours. About 7 g of 6-methoxy-8-amino-quinoline bromohydrate were filtered off. The remaining brown liquid was stirred with potassium carbonate solution and extracted with ether. The ether layer was dried over magnesium sulfate and the solvent was removed.



  The oily residue was distilled at 103 to 127 C under 7 to 10 microns. A solid began to separate out and the distillation was stopped. Aether was poured into the de stilling vessel. The solid material did not come off, but the glassy material at the bottom of this vessel did come off. Approximately. 3.3 g of solid material was filtered off. After recrystallization from alcohol, orange-colored, needle-shaped crystals with a melting point of 235 ° C. were obtained. This can be a dialkylated product. be.



  The ether solution was evaporated and the oil obtained was difficult to crystallize from alcohol. About 4.8 g of a solid yellow substance were obtained, which corresponds to a yield of 24% of the expected phthalimide-Z-icliene product. After two crystallization from alcohol, the solid product showed. a melting point of 89 to 90.5 C.

   The product obtained is hydrolyzed as described in Example I.



  <I> Example </I> 11I: A mixture of 1.0 mol of potassium phthalimide and 1.5 mol of 1,4-dibromopentane in 1000 cubic meters of acetone was heated under reflux for 30 hours with vigorous stirring until it turned against lakmus was neutral. After cooling, the potassium bromide was filtered off and washed with Aeet.on.

   The solvent and unchanged dibromopentane were distilled from the filtrate under the pressure of the water jet pump. The product obtained distilled at about 120 to 130 ° C. under 15 mm pressure.

   One received. a yield of 67% of pure product. A mixture of 0.05 mol of the 4-bromo-1-phthalimidio-peiitans obtained and 0.1 mol of 6 methoxy-8-aminoquinoline in 25 cubic meters of alcohol was refluxed on the steam bath for 67 hours long heated.

   The crystalline 6- 'L # lethoxy-8-amino-quinoline bromohydrate, which was filtered off as a by-product from the reaction mixture, weighed 9 g. From this it could be concluded that about 71% of the compound I had been consumed in the reaction.



  The alcohol filtrate was shaken with an aqueous potassium carbonate solution and extracted with ether. The combined ether layers were washed with water, dried over magnesium sulfate and the ether was distilled off.



  The oily material that remained was not distilled, but crystallized from alcohol with some difficulty. One received. total 9.9 g, which corresponds to a yield of compound II of. 51 1 / o corresponds. This product was, as described in Example I, hydrolyzed with hydrazinhydrate to give the free primaquine base. -

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Primaquin der Formel EMI0005.0012 dadurch gekennzeichnet; dass man 1.,4-Dibrom- pentan mit einem Alkalimetall-phthalimid in einem keine Hydroxylgruppen aufweisenden Lösungsmittel erhitzt, dass man das gebildete 4-Brom-l-phthalimido-pentan mit 6-Methoxy- 8-amino-chinolin reagieren lässt unter Bildung von 6-Methoxy-8-(1'-methyl-4'-phthalimido- butylamino)-chinoiin, PATENT CLAIM Process for the manufacture of primaquine of the formula EMI0005.0012 characterized; that 1, 4-dibromopentane is heated with an alkali metal phthalimide in a solvent containing no hydroxyl groups, that the 4-bromo-1-phthalimido-pentane formed is allowed to react with 6-methoxy-8-aminoquinoline to form of 6-methoxy-8- (1'-methyl-4'-phthalimidobutylamino) -quinoline, und dass man dieses letztere Produkt mit Hydrazinhydmat behan delt, um durch Abspaltung von Phthalsäure die freie Base zu erhalten. UNTERANSPRÜCHE 1. and that this latter product is treated with hydrazine hydrate in order to obtain the free base by splitting off phthalic acid. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass man Kalimn- plithalimid mit. dem 1,4-Dibrompentan reagie ren lässt. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1,4-Dibrompentan mit Kalium- phthalimid auf eine Temperatur von 45 bis 65 C erhitzt. 3. Method according to claim, characterized in that one Kalimn- plithalimid with. the 1,4-dibromopentane reacts. A method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the 1,4-dibromopentane is heated to a temperature of 45 to 65 C with potassium phthalimide. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man das 1,4-Dibrompentan mit in Aceton gelöstem Kaliumphthalimid zur Reaktion bringt, worauf man die gebildete Verbindung auf das 6 - Met-hoxy-8-amino- ehinolin in einem Lösungsmittel einwirken lässt. A method according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the 1,4-dibromopentane is reacted with potassium phthalimide dissolved in acetone, whereupon the compound formed is converted to the 6-methoxy-8-amino-ehinoline in leaves a solvent to act.
CH299876D 1950-06-08 1951-06-04 Process for the preparation of primaquine. CH299876A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299876XA 1950-06-08 1950-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299876A true CH299876A (en) 1954-06-30

Family

ID=21851947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299876D CH299876A (en) 1950-06-08 1951-06-04 Process for the preparation of primaquine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299876A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253C2 (en)
DE1954173C3 (en) Process for the production of bromonitro alcohols
DE3010195C2 (en)
DE1134086B (en) Process for the preparation of analeptically active alpha-aminoisobutyrophenones and their acid addition salts
EP0030209B1 (en) Process for preparing 1h-1,2,4-triazole
DE2202689A1 (en) New intermediate products of vitamin A synthesis
DE1518103B2 (en) Macrocyclic polyethers and their use as cation complexing agents
CH299876A (en) Process for the preparation of primaquine.
DE2558399C3 (en) Process for the preparation of 3,6-dichloropicolinic acid
DE2721265C2 (en) Process for the preparation of di-n-propylacetonitrile
DE2231157C2 (en) Process for the production of predominantly P-nitrated phenol or M-cresol
DE2065698A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2ISOPROPYL-6-METHYL-4 (3H) -PYRIMIDONE
AT163638B (en) Process for the preparation of methylchlorophenoxyalkylcarboxylic acid compounds
DE2443080C3 (en) Process for the preparation of &#39;2,4-diamino-5- (3&#39;, 4&#39;3&#39;-triinethoxybenzyl) pyrhnidine
AT266807B (en) Process for the preparation of the new 7-chloro-4-thiaenanthic acid
DE850297C (en) Process for the preparation of amidine salts
DE896946C (en) Process for the preparation of 2,6-Diiododiphenyl ethers
DE915336C (en) Process for the preparation of 6-methoxy-8- (aminoalkylamino) -quinolines
AT211821B (en) Process for the preparation of alkylaminoacetarylides
DE812315C (en) Process for the preparation of 2-amino-4-methyl-pyrimidine
DE2410988C3 (en) Process for the preparation of 2-aminobutanol
AT132701B (en) Process for increasing the water solubility of 5-mono- or 3.5-dihalogen derivatives of 2-oxypyridine.
EP0115811A2 (en) 2,4-Dichlor-5-thiazolecarboxaldehyd and a process for its preparation
DE686701C (en) Process for the preparation of aryl-substituted ª † -amino-ª ‰ -oxybutyric acids
DE1195314B (en) Process for the preparation of new pyridine compounds