CH299792A - Gun-shaped device for the electrical welding or soldering of bolts to a base. - Google Patents

Gun-shaped device for the electrical welding or soldering of bolts to a base.

Info

Publication number
CH299792A
CH299792A CH299792DA CH299792A CH 299792 A CH299792 A CH 299792A CH 299792D A CH299792D A CH 299792DA CH 299792 A CH299792 A CH 299792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
exposed
force
electromagnetic force
base
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gasaccumulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Gasaccumulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasaccumulator Svenska Ab filed Critical Gasaccumulator Svenska Ab
Publication of CH299792A publication Critical patent/CH299792A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • B23K9/202Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun

Description

  

  Pistolenförmiger Apparat zum elektrischen Anschweissen oder Anlöten von Bolzen  an eine Unterlage.    Es sind pistolenförmige Schweiss- und       Lötapparate    zum elektrischen Anschweissen  oder Anlöten von Bolzen an eine Unterlage       bekanntgeworden,    bei denen der in die Mün  dung des Apparates einzusetzende Bolzen  beim Sehweissen oder Löten durch Anpressen  an die Unterlage in den Apparat zurück  geschoben und dann beim Einschalten des       Sehweiss-    bzw. Lötstromes selbsttätig durch       elektromagnetische    Kraft.     um    ein weiteres  Stück zurückgezogen wird, so dass sieh zwi  schen dem Bolzen und der Unterlage ein  Lichtbogen bildet, durch dessen Wärme  wirkung die Schweissung bzw.

   Lötung  ermöglicht. wird. Die Strecke,     tim    welche der       :Magnet        den    Bolzen zurückzieht, sollte, um  die richtige Lichtbogenlänge züi gewährleisten,  immer die gleiche sein, auch wenn die Länge  der Bolzen\ gegebenenfalls verschieden gross  ist. Dies ist bei den     bekannten    Apparaten  nich der Fall.

   Ein zu langer Bolzen wird  daher um ein. zu kurzes Stück oder     möglicher-          weise    gar nicht zurückgezogen, während ein       zür    kurzer Bolzen um ein Stück zurückgezogen  wird, das unter Umständen zu gross ist, um   < las     Zustandekommen    eines Lichtbogens zwi  schen     dem    Bolzen und der Unterlage noch  zuzulassen.  



  Dieser Nachteil wird     dirreh    die vorlie  gende Erfindung     beseitigt.    Sie betrifft einen       pistolenförmigen    Apparat der oben genannten  Art zum elektrischen Anschweissen oder An-    löten von Bolzen an eine Unterlage, welche  sich dadurch auszeichnet, dass ein zum Hal  ten des Bolzens dienender Teil des Apparates  in bezug auf     einen    der elektromagnetischen  Kraft auszusetzenden Teil verschiebbar ist  und dass Mittel vorhanden sind, durch welche  beim Einschalten des Stromes die beiden ge  nannten Teile in ihrer dann gegebenen       gegenseitigen    Lage unter dem Einfluss der       magnetischen    Kraft selbsttätig in festen Ein  griff miteinander gebracht werden.  



  Da. die erwähnte Lage der beiden genann  ten Teile von der Länge des jeweils verwen  deten Bolzens abhängt, wird der Bolzen  durch die magnetische Wirkung immer um  das gleiche Stück von der Unterlage zurück  gezogen, welches das Zustandekommen des  erwünschten Lichtbogens gewährleistet, gleich  gültig, ob der Bolzen lang oder kurz ist.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der beigefügten  Zeichnung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die erste Ausführungsform des       pistolenförmigen    Apparates in     Seitenansicht     und teilweise im Längsschnitt,       Fig.    2 einen Teil der zweiten Ausbildungs  form des Apparates im teilweisen Längs  schnitt.  



  Das Gehäuse des in     Fig.    1. dargestellten  Schweiss- und Lötapparates besteht aus zwei       gegeneinander        verdrehbaren    Teilen 1 und 3.      Auf dem Ende des Gehäuseteils 3 sitzt eine       Kupplungsmutter    4, die eine sich konisch  verjüngende Hülse 5 hält, in deren Ende ein  Porzellanring 6 eingesetzt ist. In der     Mitte     eines im Gehäuse befestigten Isolierkörpers 7  ist eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare  Stange 8 gelagert, die am einen Ende eine  zum Festhalten des anzulötenden oder anzu  schweissenden Bolzens 10 dienende Spann  hülse 9 trägt. Auf dein andern Ende der  Stange 8 sitzt eine Hülse 11, in die ein Rohr  12 fest eingesetzt ist. Dieses Rohr ragt in ein  Solenoid 13 hinein.

   Die Hülse 11 wird durch  eine sie umgebende Schraubendruckfeder 43,  die     zwischen    einem festen Anschlag     1.1    und  einem Flansch 15 der Hülse 11 liegt, gegen  den     Isolierkörper    7 gepresst.  



  Im Innern des Rohres 12 befindet sieh  eine Spannvorrichtung, die aus zwei um einen  Zapfen 17 schwenkbaren Hebelarmen 16 mit  je einem Stützarm 18 besteht. Die beiden He  belarme werden     zweckmässig    so hergestellt,  dass man einen aus einem zylindrischen und  einem daran anschliessenden, schwach ko  nischen Teil bestehenden Körper in der Nähe  der Grundfläche des Konusses mit einer  Querbohrung für den Zapfen 17 versieht und  dann in seiner Mitte in der     Längsrichtung,     teilt. Die Spannvorrichtung 16-18 ist im  Rohr 12 in der Längsrichtung desselben ver  schiebbar. Eine in das Rohr 1.2 eingebrachte  Schraubenfeder 20 übt. mittels eines Feder  schuhes 19 einen in Fig. 1 nach rechts ge  richteten Druck auf das Spannorgan aus.

    Die von der Feder 20 abgekehrten     Endflä-          chen    21 der Hebelarme 16 sind abgeschrägt  und können mit in gleicher Weise abgeschräg  ten Endflächen 22 eines Eisenkernes 23 zu  sammenarbeiten, der sieh im Innern des Sole  noids 13 befindet. Der Eisenkern 23 ist in  der Längsrichtung durchbohrt und     beherbergt     in seinem Innern eine Druckfeder 26, die sich  auf einem in den Kern 23 eingesetzten  Schraubzapfen 27 abstützt und einen Bolzen  24 gegen das benachbarte Ende der Hebel  arme 16 drückt. Der Bolzen 24 hat einen  Bund 25, der sein Herausgleiten aus dem  Eisenkern 23 verhindert.    Am Gehäuseteil 1 ist ein Pistolengriff 2  befestigt, der einen elektrischen Schalter mit  einem Betätigungsknopf 28 beherbergt.

   Die  Wicklung des Solenoids 13 steht einerseits  über die metallischen Teile des Apparates mit  der Hülse 9 zur Aufnahme des anzuschwei  ssenden oder     anzulötenden    Bolzens 10 und  anderseits mit dem genannten Schalter in  Verbindung. Zum Gebrauch des     beschriebenen     Apparates wird der eine Pol einer elektri  schen Stromquelle mit dem Schalter im  Pistolengriff 2 und der andere Pol mit der  Platte verbunden, an welchem der Bolzen 10  durch Schweissung oder Lötung befestigt  werden soll. Im Gehäuseteil 3 sind hier nicht  näher erläuterte, den Gegenstand eines andern  Patentes bildende Mittel zum selbsttätigen  Unterbrechen des Stromkreises nach einer  vorbestimmten Schweiss- oder Lötdauer vor  gesehen.  



  Vor dem Schweissen wird der an die Un  terlage anzuschweissende Bolzen 1.0 in die  Spannhülse 9 eingesetzt und die Hülse 5  wird mittels der     Kupplungsmutter    4 so ein  gestellt, dass der     Porzellanring,    6 sieh ein  kurzes Stück hinter dem     vordern    Ende des  Bolzens 10 befindet. Nun     wird    der Bolzen 10  mittels des Apparates an die     Unterlage    an  gepresst, so dass er entgegen der Wirkung der  Federn 43 und 20 in das Gehäuse des<B>Appa-</B>  rates zurückgeschoben wird, bis der Porzel  lanring 6 auf der Unterlage aufsitzt.

   Die  Spannvorrichtung     16-1.8    verbleibt hierbei an  ihrem ursprüngliehen Platz, da die Feder 26  stärker als die Feder 20 ausgebildet ist, wel  che somit     zusammengepresst        twird.    Das Rohr  12 gleitet daher über die     Spannvorrichtung     16-18 hinweg. Sodann wird der elektrische  Stromkreis durch     Druck        auf    den Knopf 28  geschlossen. Weil der Strom durch das Sole  noid 13 fliesst, wird der Eisenkern 23 magne  tisiert..

   Dieser zieht die     Spannvorrichtung     16-1.8 gegen sieh, wobei die Hebelarme 16  durch den magnetischen Zug     gegeneinander     geschwenkt werden, so dass sich die Stütz  arme 18     voneina.nderspreizen    und an der  innern Wandung des Rohres 1-2     festklemmen.     Der Eisenkern 23 reisst nun die Hebelarme      16 ganz an sich, bis deren abgeschrägte Flä  chen 21 an die schrägen Flächen 22 anlie  gen, unter Zusammendrücken der Feder 26.  Bei dieser Bewegung nehmen die Stützarme  18 das Rohr 12 und die mit ihm verbundenen  Teile mit, so dass auch der Bolzen 10 um  ein Stück weiter in den Apparat hinein  gezogen wird.

   Es entsteht daher ein Abstand       zwischen    dem Vorderende des Bolzens 10  und der Unterlage und - da diese beiden  Teile im geschlossenen Stromkreis liegen   ein Lichtbogen zwischen diesen Teilen, dessen       Wärmewirkung    das Ende des Bolzens 10 zum  Schmelzen bringt. Sobald dies geschehen ist,  wird der Strom selbsttätig unterbrochen. Der  Eisenkern 23 verliert somit seine magnetische  Anziehungskraft, und die Federn 43 und 20  pressen nun den Bolzen 10 auf die Unterlage,  wo er festgeschweisst wird. Wenn die magne  tische Kraft aufhört auf die Hebelarme 16  zu wirken, lösen sich die Stützarme 18 von  der innern Wandung des Rohres 12, und die  Feder 20 schiebt die Spannvorrichtung 16-18  wieder so weit aus dem Rohr 12 hinaus, bis  sie gegen den Bolzen 24 stösst.

      Die Strecke, um welche der Bolzen 10  zwecks Bildung des Lichtbogens vom Ar  beitsstück zurückgezogen wird, ist stets durch  den Abstand der abgeschrägten Endflächen  21 der Hebelarme 16 von den schrägen Flä  chen 22 des Eisenkerns 23 gegeben. Dieser  Abstand wird durch die Länge des Bolzens  24 bestimmt und kann z. B. durch Einsetzen  von Bolzen verschiedener Länge beliebig gere  gelt werden. Es ist auch möglich, denjenigen       -Ansatz    im Eisenkern 23, gegen welchen sich  der Flansch 25 des Bolzens 24 anlegt, in  eine im Eisenkern 23 in der Achsrichtung       verschiebbare    Hülse zu verlegen, die von  aussen verstellt werden kann, um auf diese  Weise den Abstand zwischen den schrägen  Flächen 21 und 22 ohne Auswechslung des  Bolzens 24 ändern zu können.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung geht  hervor, dass die Strecke, um welche der Bol  zen 10 zur Bildung des Lichtbogens von der  Unterlage zurückgezogen wird, vollständig    unabhängig von der jeweiligen Länge des ver  wendeten Bolzens ist.  



       Fig.    2 zeigt eine andere Ausführungs  form der Spannvorrichtung. Diese besteht  hier aus einem hakenförmigen Organ 31 mit.       exzentrischer        Krümmung,    welches in ein an  Stelle des Rohres 12 vorhandenes Rohr 35  hineinragt. Der Eisenkern des sonst nicht nä  her dargestellten     Solenoids    ist in     Fig.    2     mit     34 bezeichnet. Sobald der Kern 34 beim  Schliessen des Stromkreises das Organ 31 an  zieht, erfährt dieses eine Schwenkbewegung  entgegen dem Uhrzeigersinn in     Fig.    2, wobei  sich die Flächen 32 und 33 des Organs 31  gegen die Innenwandung des Rohres 35 pres  sen.

   Die so entstehende Klemmwirkung  bringt die Teile 35 und 31 fest miteinander  zum Eingriff. Um die Reibung zwischen dem  Organ 31 und dem Rohr 35 zu erhöhen, kann  die     Innenwandung    des Rohres an den Stellen  36 und 37     langgestreckte    ebene Flächen  aufweisen.  



  Die Spannvorrichtung könnte gemäss  einer nicht dargestellten     Ausführungsform     ein solches exzentrisches Organ aufweisen,  das unter dem Einfluss der Magnetkraft eine  die     Klemmung    herbeiführende Drehbewegung  ausführt.



  Gun-shaped device for the electrical welding or soldering of bolts to a base. There are pistol-shaped welding and soldering devices for electrical welding or soldering of bolts to a base have become known, in which the bolt to be inserted into the mouth of the device during Sehweissen or soldering is pushed back into the device by pressing against the base and then when switching on the Sehweiss - or soldering current automatically through electromagnetic force. is withdrawn a further piece so that an arc forms between the stud and the base, the heat of which causes the weld or

   Soldering enabled. becomes. The distance by which the magnet pulls back the bolt should always be the same in order to ensure the correct arc length, even if the length of the bolts may differ. This is not the case with the known devices.

   A bolt that is too long will therefore lose a. too short or possibly not withdrawn at all, while a too short bolt is withdrawn by a distance that may be too big to allow an arc to occur between the bolt and the base.



  This disadvantage is eliminated dirreh the present invention. It relates to a pistol-shaped apparatus of the above-mentioned type for electrically welding or soldering bolts to a base, which is characterized in that a part of the apparatus serving to hold the bolt is displaceable with respect to a part to be exposed to the electromagnetic force and that means are available through which, when the current is switched on, the two parts mentioned are automatically brought into firm engagement with one another in their mutual position then given under the influence of the magnetic force.



  There. the mentioned position of the two named parts depends on the length of the bolt used, the bolt is always pulled back by the same amount of the base due to the magnetic effect, which ensures the creation of the desired arc, regardless of whether the bolt long or short.



  Two embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings. It shows: Fig. 1 the first embodiment of the pistol-shaped apparatus in side view and partially in longitudinal section, Fig. 2 a part of the second training form of the apparatus in partial longitudinal section.



  The housing of the welding and soldering apparatus shown in Fig. 1 consists of two mutually rotatable parts 1 and 3. On the end of the housing part 3 sits a coupling nut 4, which holds a conically tapered sleeve 5, in the end of which a porcelain ring 6 is inserted is. In the middle of an insulating body 7 fixed in the housing, a rod 8 which is displaceable in its longitudinal direction is mounted, which at one end carries a clamping sleeve 9 serving to hold the bolt 10 to be soldered on or to be welded. On your other end of the rod 8 sits a sleeve 11 into which a tube 12 is firmly inserted. This tube protrudes into a solenoid 13.

   The sleeve 11 is pressed against the insulating body 7 by a helical compression spring 43 surrounding it, which lies between a fixed stop 1.1 and a flange 15 of the sleeve 11.



  Inside the tube 12 is a clamping device which consists of two lever arms 16 pivotable about a pin 17, each with a support arm 18. The two lever arms are expediently manufactured in such a way that a body consisting of a cylindrical and an adjoining, slightly conical part is provided with a transverse bore for the pin 17 in the vicinity of the base of the cone and then in its center in the longitudinal direction, Splits. The clamping device 16-18 is in the tube 12 in the longitudinal direction of the same ver slidable. A helical spring 20 introduced into the tube 1.2 exercises. by means of a spring shoe 19 a in Fig. 1 to the right ge directed pressure on the clamping member.

    The end faces 21 of the lever arms 16 facing away from the spring 20 are beveled and can work together with the same beveled end faces 22 of an iron core 23, which is located inside the solenoid 13. The iron core 23 is pierced in the longitudinal direction and houses a compression spring 26 in its interior, which is supported on a screw pin 27 inserted into the core 23 and arms 16 presses a bolt 24 against the adjacent end of the lever. The bolt 24 has a collar 25 which prevents it from sliding out of the iron core 23. A pistol grip 2, which houses an electrical switch with an actuating button 28, is attached to the housing part 1.

   The winding of the solenoid 13 is connected on the one hand to the metal parts of the apparatus with the sleeve 9 for receiving the bolt 10 to be welded or soldered on and on the other hand to the switch mentioned. To use the apparatus described, one pole of an electrical power source is connected to the switch in the pistol grip 2 and the other pole is connected to the plate on which the bolt 10 is to be attached by welding or soldering. In the housing part 3 are not explained in detail here, the subject of another patent forming means for automatically breaking the circuit after a predetermined welding or soldering time before seen.



  Before welding, the bolt 1.0 to be welded to the support is inserted into the clamping sleeve 9 and the sleeve 5 is set by means of the coupling nut 4 so that the porcelain ring 6 is a short distance behind the front end of the bolt 10. Now the bolt 10 is pressed against the base by means of the apparatus, so that it is pushed back into the housing of the apparatus against the action of the springs 43 and 20 until the porcelain ring 6 is on the base sits on.

   The tensioning device 16-1.8 remains in its original place, since the spring 26 is made stronger than the spring 20, which is thus compressed. The tube 12 therefore slides over the jig 16-18. The electrical circuit is then closed by pressing button 28. Because the current flows through the sole noid 13, the iron core 23 is magnetized.

   This pulls the clamping device 16-1.8 against you, the lever arms 16 being pivoted against each other by the magnetic pull, so that the support arms 18 spread apart from one another and clamp on the inner wall of the pipe 1-2. The iron core 23 now pulls the lever arms 16 completely to itself until their beveled surfaces 21 rest against the inclined surfaces 22, compressing the spring 26. During this movement, the support arms 18 take the tube 12 and the parts connected to it with them, so that the bolt 10 is pulled a little further into the apparatus.

   There is therefore a distance between the front end of the bolt 10 and the base and - since these two parts are in a closed circuit, an arc between these parts, the thermal effect of which causes the end of the bolt 10 to melt. As soon as this has happened, the power is automatically interrupted. The iron core 23 thus loses its magnetic attraction, and the springs 43 and 20 now press the bolt 10 onto the base, where it is welded in place. When the magne tables force stops acting on the lever arms 16, the support arms 18 detach from the inner wall of the tube 12, and the spring 20 pushes the clamping device 16-18 again so far out of the tube 12 until it against the bolt 24 bumps.

      The distance by which the bolt 10 is withdrawn from the work piece to form the arc is always given by the distance between the beveled end surfaces 21 of the lever arms 16 from the inclined surfaces 22 of the iron core 23. This distance is determined by the length of the bolt 24 and can, for. B. by inserting bolts of different lengths are arbitrarily governed. It is also possible to relocate that approach in the iron core 23 against which the flange 25 of the bolt 24 rests in a sleeve which is displaceable in the axial direction in the iron core 23 and which can be adjusted from the outside in order to reduce the distance between the inclined surfaces 21 and 22 without changing the bolt 24 to be able to change.



  From the above description it can be seen that the distance by which the bolt 10 is withdrawn from the base to form the arc is completely independent of the respective length of the bolt used.



       Fig. 2 shows another embodiment of the clamping device. This consists here of a hook-shaped organ 31 with. eccentric curvature which protrudes into a tube 35 present in place of the tube 12. The iron core of the solenoid, which is not otherwise shown, is denoted by 34 in FIG. As soon as the core 34 pulls the organ 31 when the circuit is closed, it experiences a pivoting movement counterclockwise in FIG. 2, the surfaces 32 and 33 of the organ 31 pressing against the inner wall of the tube 35.

   The resulting clamping effect brings the parts 35 and 31 firmly into engagement with one another. In order to increase the friction between the member 31 and the tube 35, the inner wall of the tube can have elongated flat surfaces at the points 36 and 37.



  According to an embodiment not shown, the tensioning device could have such an eccentric element which, under the influence of the magnetic force, executes a rotary movement which brings about the clamping.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pistolenförmiger Apparat zum elektrischen Anschweissen oder Anlöten von Bolzen an eine Unterlage und bei welchem der jeweils in die Mündung des Apparates einzusetzende Bolzen durch Anpressen an die Unterlage in den Apparat zurückgeschoben und dann beim Einschalten des Stromes selbsttätig durch elektromagnetische Kraft um ein weiteres Stück zurückgezogen wird zwecks Bildung eines Lichtbogens zwischen dem Bolzen und der Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Halten des Bolzens dienender Teil des Apparates in bezug auf einen der elektro magnetischen Kraft auszusetzenden Teil ver schiebbar ist und dass Mittel vorhanden sind, PATENT CLAIM: Pistol-shaped device for electrically welding or soldering bolts to a base and in which the bolt to be inserted into the mouth of the device is pushed back into the device by pressing against the base and then automatically withdrawn by electromagnetic force when the current is switched on is for the purpose of forming an arc between the bolt and the base, characterized in that a part of the apparatus serving to hold the bolt is displaceable with respect to a part to be exposed to the electromagnetic force and that means are present, durch welche beim Einschalten des Stromes die beiden genannten Teile in ihrer dann gegebenen gegenseitigen Lage unter dem Einfluss der magnetischen Kraft selbsttätig in festen Eingriff miteinander gebracht wer den. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparat. nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der der elektromagne tischen Kraft auszusetzende Teil unter dem Einfluss dieser Kraft sich an dem zum Hal ten des Bolzens bestimmten Teil des Appa rates festklemmt. 2. by which when the current is switched on, the two parts mentioned in their then given mutual position under the influence of the magnetic force are automatically brought into firm engagement with each other who the. SUB-CLAIMS: 1. Apparatus. according to claim, characterized in that the part to be exposed to the electromagnetic force is clamped under the influence of this force on the part of the apparatus intended to hold the bolt. 2. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der elektromagnetischen Kraft auszu setzende Teil unter dem Einfluss dieser Kraft eine die Klemmung herbeiführende Schwenk bewegung ausführt. 3. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der elektromagnetischen Kraft auszu setzende Teil unter dem Einfluss dieser Kraft eine die Klemmung herbeiführende Dreh bewegung ausführt. 4. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der elektromagnetischen Kraft auszu setzende Teil ein exzentrisches Organ auf weist, das unter dem Einfluss der Magnet kraft. eine die Klemmung herbeiführende Be wegung ausführt. 5. Apparatus according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the part to be exposed to the electromagnetic force executes a pivoting movement under the influence of this force which brings about the clamping. 3. Apparatus according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the part to be exposed to the electromagnetic force under the influence of this force executes a rotational movement causing the clamping. 4. Apparatus according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the part to be exposed to the electromagnetic force has an eccentric organ that is under the influence of the magnetic force. carries out a movement causing the clamping. 5. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Halten des Bolzens dienende Teil in einem Rohr endet, in das der der elektro magnetischen Kraft auszusetzende Teil hin einragt. 6. Apparat. nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der der elektromagnetischen Kraft auszusetzende Teil mindestens zwei Glieder aufweist, die sich unter der Einwir kung der Magnetkraft voneinanderspreizen. Apparatus according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the part used to hold the bolt ends in a tube into which the part to be exposed to the electromagnetic force protrudes. 6. Apparatus. according to claim and the dependent claims 1 and 5, characterized in that the part to be exposed to the electromagnetic force has at least two members which spread apart under the action of the magnetic force.
CH299792D 1950-11-30 1951-11-27 Gun-shaped device for the electrical welding or soldering of bolts to a base. CH299792A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE299792X 1950-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299792A true CH299792A (en) 1954-06-30

Family

ID=20307395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299792D CH299792A (en) 1950-11-30 1951-11-27 Gun-shaped device for the electrical welding or soldering of bolts to a base.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299792A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111872527A (en) * 2020-08-25 2020-11-03 浙江上势自动焊接科技有限公司 Automatic stud welding gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111872527A (en) * 2020-08-25 2020-11-03 浙江上势自动焊接科技有限公司 Automatic stud welding gun
CN111872527B (en) * 2020-08-25 2023-11-03 浙江上势自动焊接科技有限公司 Automatic stud welding gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111938B3 (en) Magnetic welding tool coupling, welding tool and welding device
DE1560637B2 (en) Device for clamping a yarn end in a yarn clearer of a winding machine
CH299792A (en) Gun-shaped device for the electrical welding or soldering of bolts to a base.
DE1565567C3 (en) Measuring circuit in a stud welding gun
DE1515090A1 (en) Electric welding equipment
DE4427370C1 (en) Appts for welding metal bolts onto a workpiece
DE906963C (en) Adjustable electric welding and soldering gun
DE387386C (en) Device for the electrical welding of metal pieces, in which the two surfaces to be welded are first brought together while a current is passed through them and then separated again to form an arc and then pressed against each other again to achieve the welding pressure
DE655671C (en) Device for temporary joining (stapling), e.g. for riveting pre-punched parts
DE102013201463B4 (en) Welding device, especially for gap and contact welding
DE506067C (en) Electromagnetic switch with two armatures belonging to a common magnet system
DE867418C (en) Method and device for welding
DE917630C (en) Electric welding and soldering gun
DE2249317B2 (en) Device for butt welding of plastic pipes, fittings or the like
DE905524C (en) Pole shoe lens for corpuscular beam devices
DE1439494C (en) Energy storage device for electrical circuit breakers
DE222468C (en)
DE644350C (en) Electrical resistance welding device in which the welding current is generated in the secondary winding of a transformer, the primary winding of which is fed by an interrupted direct current
DE1943544A1 (en) Connector for automatic joint of welding - cable to workpiece
DE2819829C2 (en) Electromagnetic drive
DE371162C (en) Switch for electrical resistance welding machines
DE410791C (en) Electromagnetic and manually controlled momentary switch
DE636022C (en) Electric toggle switch for alternating current
DE609484C (en) Electrical circuit breaker with zero voltage or zero current release
DE1930304C3 (en) Snap-action switch