CH299090A - Device for admitting medicaments, in particular disinfectant liquids, into body cavities, in particular tooth root canals. - Google Patents

Device for admitting medicaments, in particular disinfectant liquids, into body cavities, in particular tooth root canals.

Info

Publication number
CH299090A
CH299090A CH299090DA CH299090A CH 299090 A CH299090 A CH 299090A CH 299090D A CH299090D A CH 299090DA CH 299090 A CH299090 A CH 299090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
cannula
container
pump
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dr Tangerding
Original Assignee
Richard Dr Tangerding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Tangerding filed Critical Richard Dr Tangerding
Publication of CH299090A publication Critical patent/CH299090A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Einlassen von Medikamenten, insbesondere Desinfektionsflüssigkeiten, in   Eörperhöhlen,    insbesondere   Zahnwurzelkanäle.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlassen von Medikamenten, insbesondere   Desinfektionsflissigkeiten,    in Körperhöhlen, insbesondere   Zahnwurzelkanäle.    Es wirkt nach der Erfindung eine abwechselnd Sog und Druck erzeugende Pumpe mit einem Medikamentenbehälter derart zusammen, dass das Medikament unter   Sogerzeuglmg    eingelassen und zum Zwecke der Reinigung der Körperhöhle mehrmals hin- und hergepumpt werden kann. Durch ein solches   Hin- und    Herpumpen der   Desinfektionsflüssigkeit    können die kapillarartig wirkenden Verästelungen besser erreicht werden.

   Es kann dabei nämlich eine sprudelnde   Verwirbellmg    der Flüs  sigkeit    stattfinden, durch die   Luftpartikelehen    und Verunreinigungen auch in den Verästelungen losgelöst   und-desinfiziert    werden.



   Es wird zweckmässigerweise der eine Zweig einer in die Körperhöhle einzuführenden Doppelkanüle an einen Medikamentenbehälter und der andere an eine Kolbenspritze angeschlossen. Der Raum, in dem die Pumpe zur Wirkung kommen soll, muss natürlich abgediehtet sein, was z. B. bei Zahnwurzelkanälen durch provisorisches   Versehlussmaterial    oder abdiehtende Gummikörper erfolgen kann. Bei denjenigen Vorrichtungen, die zur Einführung in Fistelkanäle und natürliche Körper  öffnungen    bestimmt sind, wird zweckmässigerweise die Doppelkanüle aus biegsamem Werkstoff hergestellt. Eine Abdichtung lässt sich dabei am einfachsten dadurch bewirken, dass die Doppelkanüle einen sich der Umgebung des Fistelausganges bzw. der Körperöffnung anpassenden und diesen abdichtenden Gummikörper trägt.

   Der Erfindungsgegenstand ist im folgenden durch einige Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   In   Fig. 1    ist mit 1 ein schematisch dargestellter Zahn bezeichnet, in dessen Wurzelkanal 2 eine Doppelkanüle 3 eingeführt ist.



  Der eine Zweig 3a der Doppelkanüle 3 ist durch einen   Gummiseblauch    4 an einen Flüssigkeitsbehälter 5 angeschlossen. Der andere Zweig 3b steht über einen Gummischlauch 6 mit einer Kolbenspritze 7 in Verbindung. Die obere Öffnung des Zahnwurzelkanals 2 ist bei 8 durch provisorisches   Verschlussmaterial,    z. B. Zement, dicht abgeschlossen. Wird der Spritzenkolben herausgezogen, so wird aus dem Behälter 5 Flüssigkeit in den Wurzelkanal 2 eingesaugt. Beim Zurückdrücken des Kolbens entsteht in dem abgedichteten Wurzelkanal ein   Oberdruck,    der die Flüssigkeit wieder in den Behälter   zurückpresst.    Wenn es sich dabei z.

   B. um ein Desinfektionsmittel handelt, mit dem der Wurzelkanal gespült werden soll, so kann man durch   Hin-und    Herbewegen des Spritzenkolbens das in den Wurzelkanal 2 eingesaugte   Desinfektionsmittel    wieder in den Behälter 5 zurückdrücken und von neuem ansaugen. Durch dieses wiederholte   Hin-und      Herpump en    der Desinfektionsflüssigkeit fin  det im Wurzelkanal eine   sprudelnde    Verwirbelung der Flüssigkeit statt, durch die alle   Verimreinigimgen    auch in den feinen Ver ästelungen des Wurzelkanals gelöst und herausgespült werden können.



   Es ist   nun    häufig erforderlich, Desinfektionsflüssigkeit längere Zeit einwirken zu lassen, diese also langsam durch den Kanal hindurchzusaugen. Dies kann man mit der beschriebenen Einrichtung dadurch erreichen, dass man mit der Kolbenspritze 7 das Medikament ansaugt, dann durch   Znkneifen    oder sonstiges Schliessen des   Gummisehlauehes    6 den Sog aufrechterhält und die Kolbenspritze 7 entfernt und dafür in das Ende des   Gummisehlauehes    6 eine enge Kanüle 8' einsetzt. Die Vorrichtung wirkt dann als Heber, wobei die Desinfektionsflüssigkeit tropfenweise aus der Kanüle 8'austritt.



   In Fig. 2 ist eine vereinfachte Ausführungsform dargestellt. Auf dem Zahn 9 ist ein Metallring 10 mit provisorischem Verschlussmaterial befestigt. Der Metallring 10 besitzt eine mit einer Öffnung 11 versehene Scheidewand 12. Auf diese (12) stützt sich ein aus   Weichgummi    bestehender   gloekenför-    miger Stempel 13, in dessen Griff 14 ein Drosselkanal 15 verläuft. Der Ring 10 wird mit dem Medikament angefüllt und dann der Stempel 13, 14 auf und ab bewegt. Dadurch entsteht abwechselnd Unter- und Überdruck, der durch den Drosselkanal 15 begrenzt ist.



  Das Medikament wird dabei in den Wurzelkanal eingelassen und wieder herausgezogen.



   In den Fig. 3 und 4 ist ein   Mandelabsaug    apparat dargestellt. Dieser besteht aus einer Saugglocke 16 mit einem daran durch ein Rohr 17 angeschlossenen Ballsauger 18 aus Gummi.



  In die Saugglocke 16 ist eine Kanüle 19 eingeführt, an deren oberem Ende eine kleine Glocke 20 sitzt. Ein Medikamentenbehälter 21 ist mit einem   Verbindungsröhrehen    22 an die Kanüle angesehlossen. In Fig. 4 ist die Kanüle 19 zentrisch durch den Mandelabsaugapparat 16 bis 18 bis zum Behälter   2 : 1    hindurchgeführt.



   Durch Drücken und Loslassen des Ballsaugers 18 wird in den aufsitzenden   Saugglocken    16, 20 abwechselnd Druck und Sog erzeugt, so dass das im Behälter 21 vorhandene Des  infdftionsmiftel    eingesaugt und dann mehrmals hin und her gepumpt werden kann.



   Bei der Behandlung von Zähnen mit   engen    Wurzelkanälen ist es oft schwierig, wie   in    Fig. 1 dargestellt, eine Doppelkanüle in den Wurzelkanal einzuführen. Man kann sieh dann einer Vorrichtung bedienen, die in Fig. 5 als Ausführungsbeispiel dargestellt ist.



  In den Wurzelkanal 23 eines Zahnes 24 ist das Mundstüek 26 einer Kolbenspritze 27 abgedichtet eingesetzt. Im Zylinder der Kolbenspritze 27 gleitet saugend ein vorzugsweise aus Glas hergestellter Behälter 28, der als Kolben wirkt. Am Boden des Behälters 28 ist eine kleine   Öffnung    29 angebracht. Der Behälter 28 ist oben offen und ragt aus dem Zylinder so weit heraus, dass er unmittelbar als   Handgriff    dienen kann. Wird der Behälter 28 angezogen, so entsteht im Kanal 23 ein Unterdruck, der sich aber durch das aus der Öffnung 29 ausfliessende Medikament ausgleicht. Mit dieser Vorrichtung kann man naturgemäss, wie oben ausführlieh beschrieben, durch Hin- und Herpumpen ein besonders tiefes Eindringen des Medikamentes erreichen.



   Liegt der zu behandelnde Zahn im Oberkiefer, dann kann man an den Glaskolben 28 mittels eines   Gammischlauches    einen Behälter anschliessen, der höher liegt als der zu behandelnde Zahn.   



  
 



  Device for admitting medicaments, in particular disinfectant fluids, into body cavities, in particular tooth root canals.



   The invention relates to a device for admitting medicaments, in particular disinfecting liquids, into body cavities, in particular tooth root canals. According to the invention, a pump which alternately generates suction and pressure interacts with a medicament container in such a way that the medicament can be let in with suction and pumped back and forth several times for the purpose of cleaning the body cavity. By pumping the disinfectant liquid back and forth in this way, the capillary-like branches can be better reached.

   This is because a bubbling vortex of the liquid can take place through which air particles and impurities are loosened and disinfected even in the branches.



   One branch of a double cannula to be inserted into the body cavity is expediently connected to a medication container and the other is connected to a plunger syringe. The room in which the pump is to come into effect must, of course, be sealed off. B. in the case of tooth root canals by means of provisional sealing material or sealing rubber bodies. In those devices which are intended for introduction into fistula canals and natural body openings, the double cannula is expediently made from a flexible material. The easiest way to achieve a seal is that the double cannula carries a rubber body that adapts to the surroundings of the fistula outlet or the body opening and seals it.

   The subject matter of the invention is explained in more detail below by means of some exemplary embodiments.



   In Fig. 1, 1 denotes a schematically illustrated tooth, in whose root canal 2 a double cannula 3 is inserted.



  One branch 3 a of the double cannula 3 is connected to a liquid container 5 by a rubber hose 4. The other branch 3b is connected to a syringe 7 via a rubber hose 6. The upper opening of the tooth root canal 2 is closed at 8 by temporary sealing material, e.g. B. cement, tightly sealed. If the syringe plunger is pulled out, then liquid is sucked from the container 5 into the root canal 2. When the piston is pushed back, an overpressure is created in the sealed root canal, which forces the liquid back into the container. If it is z.

   B. is a disinfectant with which the root canal is to be rinsed, the disinfectant sucked into the root canal 2 can be pushed back into the container 5 and sucked in again by moving the syringe plunger back and forth. As a result of this repeated pumping of the disinfectant liquid back and forth, a bubbling swirl of the liquid takes place in the root canal, by means of which all contaminants can be loosened and flushed out even in the fine branches of the root canal.



   It is now often necessary to allow disinfectant liquid to act for a longer period of time, i.e. to slowly suck it through the channel. This can be achieved with the device described by sucking in the medication with the plunger syringe 7, then maintaining the suction by pinching or otherwise closing the rubber claw 6 and removing the plunger syringe 7 and inserting a narrow cannula 8 'into the end of the rubber claw 6. begins. The device then acts as a lifter, the disinfectant liquid emerging from the cannula 8 ′ in drops.



   In Fig. 2 a simplified embodiment is shown. A metal ring 10 with provisional sealing material is attached to the tooth 9. The metal ring 10 has a partition 12 provided with an opening 11. A bell-shaped punch 13 made of soft rubber is supported on this (12), in the handle 14 of which a throttle channel 15 runs. The ring 10 is filled with the drug and then the plunger 13, 14 is moved up and down. This creates alternating negative and positive pressure, which is limited by the throttle channel 15.



  The drug is let into the root canal and withdrawn again.



   3 and 4, an almond suction apparatus is shown. This consists of a suction bell 16 with a rubber ball suction cup 18 connected to it by a pipe 17.



  A cannula 19 is inserted into the suction bell 16, at the upper end of which a small bell 20 is seated. A medicament container 21 is connected to the cannula with a connecting tube 22. In FIG. 4 the cannula 19 is passed centrally through the almond suction apparatus 16 to 18 up to the container 2: 1.



   By pressing and releasing the ball suction cup 18, pressure and suction are alternately generated in the seated suction bells 16, 20 so that the infusion agent in the container 21 can be sucked in and then pumped back and forth several times.



   When treating teeth with narrow root canals, it is often difficult, as shown in FIG. 1, to insert a double cannula into the root canal. You can then use a device that is shown in Fig. 5 as an embodiment.



  The mouthpiece 26 of a plunger syringe 27 is inserted in a sealed manner into the root canal 23 of a tooth 24. In the cylinder of the plunger syringe 27, a container 28, preferably made of glass, slides sucking and acts as a piston. A small opening 29 is made at the bottom of the container 28. The container 28 is open at the top and protrudes from the cylinder so far that it can directly serve as a handle. If the container 28 is attracted, a negative pressure arises in the channel 23, but this is equalized by the medicament flowing out of the opening 29. With this device you can naturally, as described in detail above, achieve a particularly deep penetration of the medicament by pumping back and forth.



   If the tooth to be treated is in the upper jaw, a container can be connected to the glass bulb 28 by means of a gamma tube which is higher than the tooth to be treated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Einlassen von Medikamenten, insbesondere Desinfektionsflüssigkeiten, in Körperhöhlen, insbesondere Zahnwurzelkanäle, dadurch gekennzeiehnet, dass eine abwechselnd Sog und Druck erzeugende Pumpe mit einem Medikamentenbehälter derart zusammenwirkt, dass das Medikament unter Sogerzeugung eingelassen und zum Zwecke der Reinigung der Körperhöhle mehrmals hin und her gepumpt werden kann. PATENT CLAIM: Device for admitting medication, in particular disinfectant liquids, into body cavities, in particular tooth root canals, characterized in that a pump that alternately generates suction and pressure interacts with a medication container in such a way that the medication is admitted while generating suction and is pumped back and forth several times to clean the body cavity can be. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an eine abgediehtete Doppelkanäle (3) einerseits der Medika mentenbehälter (5), anderseits eine Kolbenspritze (7) angeschlossen ist. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that on the one hand the medicament container (5), on the other hand a piston syringe (7) is connected to a sealed double channels (3). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, die zur Einführung in Fistelkanäle und natürliche Körperöffnungen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkanüle aus biegsamem Werkstoff hergestellt ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, which is intended for introduction into fistula canals and natural body openings, characterized in that the double cannula is made of flexible material. 3. Vorrichtung nach Fatentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Medikamen tenbehälter aus einem Metallring (10) besteht, der eine mit einer zentralen Öffnung (11) versehene Zwischenwand (12) besitzt, und dass die Pumpe von einem sich auf der Zwischenwand (12) abstützenden Saugstempel (13, 14) gebildet ist. 3. Device according to Fatentansprueh, characterized in that the medicament ten container consists of a metal ring (10) which has an intermediate wall (12) provided with a central opening (11), and that the pump is operated by one on the intermediate wall (12) supporting suction ram (13, 14) is formed. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstempel (13, 14) mit einem offenen Drosselkanal (15) versehen ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the suction ram (13, 14) is provided with an open throttle channel (15). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Saugglocke (16) eines Mandelabsaugapparates eine zweite Kanüle (19) eingeführt ist, die einerseits eine kleinere Saugglocke (20) trägt und anderseits an den Medikamentenbehälter (21) angeschlossen ist. 5. Device according to claim, characterized in that a second cannula (19) is inserted into the suction cup (16) of an almond suction device, which on the one hand carries a smaller suction cup (20) and on the other hand is connected to the medicament container (21). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (19) innerhalb des Saugkanals (17) durchgeführt ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the cannula (19) is passed through within the suction channel (17). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Mundstück (26) versehene Kolbenspritze (27) einen oben offenen, als Medikamentenbehälter dienenden, mit einer Öffnung (29) im Boden versehenen Kolben (28) besitzt. 7. Device according to claim, characterized in that a plunger syringe (27) provided with a mouthpiece (26) has a plunger (28) which is open at the top and serves as a medicament container and is provided with an opening (29) in the bottom. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) der Spritze (27) als Handgriff dient. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the piston (28) of the syringe (27) serves as a handle. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) nach Erzeugung eines Sograumes abgeschaltet und an Stelle der Pumpe (7) eine Kanüle (8'! mit Heberwirkung eingeschaltet werden kann. 9. Device according to claim, characterized in that the pump (7) is switched off after a suction space has been created and a cannula (8 '! With a siphon effect can be switched on instead of the pump (7)).
CH299090D 1950-02-10 1951-02-08 Device for admitting medicaments, in particular disinfectant liquids, into body cavities, in particular tooth root canals. CH299090A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299090X 1950-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299090A true CH299090A (en) 1954-05-31

Family

ID=6091177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299090D CH299090A (en) 1950-02-10 1951-02-08 Device for admitting medicaments, in particular disinfectant liquids, into body cavities, in particular tooth root canals.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299090A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529076A1 (en) * 1982-06-28 1983-12-30 Colgate Palmolive Co DEVICE FOR THE THERAPEUTIC TREATMENT AND STIMULATOR, COMBINED, GENCIVES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529076A1 (en) * 1982-06-28 1983-12-30 Colgate Palmolive Co DEVICE FOR THE THERAPEUTIC TREATMENT AND STIMULATOR, COMBINED, GENCIVES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100694B1 (en) Device and method for mixing and storing polymethymethacrylate bone cement
EP0516191A1 (en) Process and device for preventing malfunction of a dental evacuation system
CH299090A (en) Device for admitting medicaments, in particular disinfectant liquids, into body cavities, in particular tooth root canals.
DE860839C (en) Device for admitting medication into channels of an organic body
AT402148B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DOSED ADMINISTRATION OF CARE, CLEANING AND / OR DISINFECTING LIQUIDS IN DENTAL SUCTION SYSTEMS
DE102008019876A1 (en) Washing sucker for e.g. disinfecting opened acne pimples on face, has washing cap connected to base body and filled with cotton ball, and washing fluid inserted into wound for rinsing wound
DE4220230A1 (en) Killing germs in odour trap of wash basin, bidet etc. - disinfectant is automatically injected into trap at suitable time intervals, operation is regulated and supervised by electronic control unit
DE2523452A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING AND SUCTIONING A FLUID MEDIUM
DE866718C (en) Device for introducing medication into the tooth root canal
DE3738811C2 (en) Rinsing and suction device for dental care and dental treatment
DE3805609A1 (en) Medical aspiration device, especially for the treatment of ears, nose and throat
DE888746C (en) Device for dispensing medication
DE908181C (en) Device for sucking off fluids from body cavities, especially saliva from the oral cavity during dental treatment
DE3430095C2 (en)
DE612074C (en) Device for the sterile removal of pathological juices from the living body
DE8519327U1 (en) Suction bottle, especially for sucking secretions from wound cavities
DE729690C (en) Teats for milk bottles
DE21095C (en) Innovations in enema pumps and irrigators
DE398885C (en) Device for suction of secretions from tooth root canals
AT221708B (en) Injection and suction device for therapy of the tooth cavities
DE381124C (en) Pneumatic milk teat
DE78276C (en) Squirt bottle
DE268510C (en)
AT114619B (en) Injection device for medicinal purposes.
DE289733C (en)