CH299089A - Device with a self-induction in series with an arc tube. - Google Patents

Device with a self-induction in series with an arc tube.

Info

Publication number
CH299089A
CH299089A CH299089DA CH299089A CH 299089 A CH299089 A CH 299089A CH 299089D A CH299089D A CH 299089DA CH 299089 A CH299089 A CH 299089A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
induction
tube
impedance
series
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH299089A publication Critical patent/CH299089A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  

  Einrichtung     mit    einer     Selbstinduktion    in Reihe     mit    einer     Bogenentladungsröhre.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung mit     einer    Selbstinduktion in Reihe  mit einer     Bogenentladungsröhre,    die mit<I>zwei</I>  aktivierten Hauptelektroden und mindestens  einer Hilfselektrode versehen ist, die sich     im     Entladungsraum über mindestens ein Drittel  der Bogenlänge erstreckt, mit einer der  Hauptelektroden,verbunden und gegen die  andere Hauptelektrode isoliert ist.  



  Wenn an diese     Einrichtung    eine     hinrei-          ehend    hohe Wechselspannung angelegt wird,  entsteht     zwischen    der Hilfselektrode und der  mit ihr nicht verbundenen Hauptelektrode  eine Glimmentladung, die von dieser Haupt  elektrode ausgehend längs der Hilfselektrode  wandert und sich an der mit der Hilfselek  trode verbundenen Hauptelektrode ansetzt.  Sobald die Hauptelektroden durch die     Glimm-          entladung    auf die Emissionstemperatur er  hitzt worden sind, geht die Glimmentladung  in eine Bogenentladung über.  



  Es hat sich     gezeigt,    dass bei Verwendung  einer Selbstinduktion     als        Vorschaltimpedanz     der Röhre eine höhere     Zündspannung    erfor  derlich ist, als wenn die     Vorschaltimpedanz     eine     Metalldrahtglühlampe    ist. Unter     Zünd-          spannung    ist in diesem Zusammengang die  niedrigste Wechselspannung zu verstehen, bei  der die Entladung innerhalb 0,5 Sek. nach  Anlegen der Spannung in die Bogenentladung  übergeht.    Die Erfindung bezweckt, diese Zündspan  nung bei Verwendung einer Selbstinduktion  als     Vorschaltimpedanz    herabzusetzen..  



  Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu  grunde, dass die Impedanz der     Glühlampe    bei  der im     Glimmentladungszustand    auftretenden       Stromstärke    kleiner als beim normalen Be  triebsstrom der Röhre ist, während bei einer  Selbstinduktion das Umgekehrte auftritt.  



  Nach der Erfindung ist eine Hilfsimpe  danz vorgesehen, welche die Selbstinduktion  während der Zündung der Röhre überbrückt  und deren Impedanz     beim        Glimmentladungs-          strom    kleiner als das     0,2-fache    der Impedanz  der Selbstinduktion beim normalen Betriebs  strom der Röhre ist. Durch     Verwendung    dieser  Hilfsimpedanz wird erreicht, dass die Zün  dung unter gleich günstigen Umständen er  folgt wie bei der Verwendung einer Glüh  lampe als     Vorschaltimpedanz.    Der erwähnte  Wert der Hilfsimpedanz kann zweckmässig  das 0,05- bis     0,1-fache    der Impedanz der  Selbstinduktion beim normalen Betriebsstrom  der Röhre sein.  



  Bei einer zweckmässigen Ausführungsform  kann in Reihe mit der Hilfsimpedanz und  parallel zur Selbstinduktion ein Relais auf  genommen sein; das in     unerregtem    Zustand  geschlossen ist und dessen Erregerelement     in     Reihe mit der Röhre, dem Relais und der       Selbstinduktion    geschaltet und derart bemes  sen ist; dass das Relais bei     einem    Strom grösser      als das     0,7-fache    des normalen Betriebsstromes  der Röhre geöffnet wird. Vorzugsweise ist das  Relais ein magnetisches Relais.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  eines in der beiliegenden     Zeichnung    darge  stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.  



  In der Zeichnung ist mit 1 eine     rohrför-          mige        Leuchtstofflampe    bezeichnet, die in  Reihe mit einer     Selbstinduktion    2 mittels eines  Hauptschalters 3 an die Klemmen 4 und 5  einer     Wechselstromquelle    angeschlossen wer  den kann.    Die Röhre mit einer Länge von etwa 120 cm       und    einem innern Durchmesser von etwa  35 mm ist mit Argon unter einem Druck von  etwa 3 mm     Quecksilbersäule    gefüllt und ent  hält ausserdem eine     geringe    Menge Quecksil  ber, die durch einen Tropfen 6 angedeutet ist.  Die Röhre ist mit zwei Hauptelektroden 7 und  8 und einer Hilfselektrode 9 versehen.

   Die  Hauptelektroden sind mit den üblichen Stof  fen, wie z. B.     Strontium-    und     Bariumverbin-          dungen,    aktiviert. Die Hilfselektrode besteht  aus einem zirka 3 mm breiten, sich praktisch  über die ganze Länge der Röhre erstreckenden  Streifen aus einem Gemisch von Graphit und  Emaille. Dieser Streifen ist auf der nicht  dargestellten     Leuchtstoffsehicht    angebracht,  mit der die Innenwand der Röhre bedeckt ist.  Die Hilfselektrode mit einem Gesamtwider  stand von etwa 2000 Ohm ist innerhalb des  Entladungsraumes mit der Hauptelektrode 8       verbunden    und gegen die Hauptelektrode 7  isoliert.  



  Beim Anschluss dieser Einrichtung an eine  Wechselspannung von 220 V tritt zwischen  der Hauptelektrode 7 als Kathode und der mit  ihr nicht verbundenen Hilfselektrode 9 als  Anode eine     Glimmentladung    auf, die von der  erwähnten Hauptelektrode ausgehend längs  der Hilfselektrode kriecht     und    schliesslich an  der Hauptelektrode 8 ansetzt. Die Hauptelek  troden werden, namentlich in ihren entspre  chenden Kathodenphasen, von der     Glimment-          ladung    aufgeheizt. Sobald sie die Emissions  temperatur erreicht haben; geht die Glimm  Putladung     in    eine Bogenentladung über, was    innerhalb einer halben Sekunde nach Anlegen  der Spannung     erfolgt.     



  Die Glimmentladung hat eine Stromstärke  von etwa 25 bis 100     mA.    Die Bogenentladung  beginnt bei etwa 250     mA,    und der Endzustand  der Bogenentladung, d. h. der normale Be  triebsstrom der Röhre, beträgt etwa 420     mA.     Die Selbstinduktion 2 ist derart bemessen, dass  sie beim normalen Betriebsstrom eine Impe  danz von etwa 400 Ohm hat.  



  Da bei der meist zur Verfügung stehenden  Netzspannung von 220 V     Spannungsabsinkun-          gen    Rechnung getragen werden muss, ist die  soweit beschriebene Einrichtung zum Anschluss  an ein solches Netz nicht geeignet, weil die  Glimmentladung bei niedrigeren Spannungen  nicht in die Bogenentladung übergeht oder in  den günstigsten Fällen nur mit einer grossen  Verzögerung.  



  Um die Zündspannung der Röhre herabzu  setzen, ist parallel zur Selbstinduktion 2 ein  Widerstand 10 von etwa 30 Ohm (bei einem  Strom von 25 bis 100     mA)    in Reihe mit einem  im     unerregten    Zustand geschlossenen magne  tischen Relais 11 aufgenommen. Die Erreger  wicklung 1.2 des Relais liegt im Entladungs  kreis der Röhre in Reihe mit der Selbstinduk  tion 2 und in Reihe mit dem aus den Elemen  ten 10 und 11 bestehenden Parallelkreis. Das  magnetische Relais ist derart bemessen, dass  es sich bei 300 bis 350     mA    öffnet.

      Es hat sich gezeigt, dass die so verbesserte  Einrichtung sogar bei einer Netzspannung von  200 V innerhalb einer halben Sekunde zündet,  so dass die Röhre, in Reihe mit einer Selbst  induktion, unbedenklich an Wechselstrom  netze von 220 V nominal angeschlossen werden  kann.  



  Die Verwendung eines magnetischen Relais  hat den Vorteil, dass der Widerstand 10 bei  einer Unterbrechung der Speisespannung un  mittelbar wieder parallel zur Selbstinduktion 2  geschaltet wird, so dass auch nach einer kurz  zeitigen Spannungsunterbrechung die vom       Parallelwiderstand    10 hervorgerufenen gün  stigen Zündverhältnisse vorhanden sind.



  Device with a self-induction in series with an arc tube. The invention relates to a device with a self-induction in series with an arc discharge tube, which is provided with <I> two </I> activated main electrodes and at least one auxiliary electrode, which extends in the discharge space over at least a third of the arc length, with a of the main electrodes, is connected and insulated from the other main electrode.



  If a sufficiently high alternating voltage is applied to this device, a glow discharge arises between the auxiliary electrode and the main electrode not connected to it, which, starting from this main electrode, travels along the auxiliary electrode and attaches itself to the main electrode connected to the auxiliary electrode. As soon as the main electrodes have been heated to the emission temperature by the glow discharge, the glow discharge changes into an arc discharge.



  It has been shown that when using self-induction as the series impedance of the tube, a higher ignition voltage is required than when the series impedance is a metal wire incandescent lamp. In this context, the ignition voltage is to be understood as the lowest alternating voltage at which the discharge changes into an arc discharge within 0.5 seconds after the voltage is applied. The aim of the invention is to reduce this ignition voltage when using a self-induction as a series impedance.



  The invention is based on the knowledge that the impedance of the incandescent lamp with the current intensity occurring in the glow discharge state is lower than with the normal operating current of the tube, while the reverse occurs with self-induction.



  According to the invention, an auxiliary impedance is provided which bridges the self-induction during the ignition of the tube and whose impedance in the glow discharge current is less than 0.2 times the impedance of the self-induction in the normal operating current of the tube. By using this auxiliary impedance it is achieved that the ignition takes place under the same favorable circumstances as when using an incandescent lamp as a series impedance. The mentioned value of the auxiliary impedance can expediently be 0.05 to 0.1 times the impedance of the self-induction at the normal operating current of the tube.



  In an expedient embodiment, a relay can be taken in series with the auxiliary impedance and in parallel with the self-induction; which is closed in the de-energized state and whose exciter element is connected in series with the tube, the relay and the self-induction and is dimensioned in this way; that the relay is opened when the current is greater than 0.7 times the normal operating current of the tube. Preferably the relay is a magnetic relay.



  The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the accompanying drawings Darge.



  In the drawing, 1 denotes a tubular fluorescent lamp, which can be connected in series with a self-induction 2 by means of a main switch 3 to the terminals 4 and 5 of an alternating current source. The tube with a length of about 120 cm and an inner diameter of about 35 mm is filled with argon under a pressure of about 3 mm of mercury and also contains a small amount of mercury, which is indicated by a drop 6. The tube is provided with two main electrodes 7 and 8 and an auxiliary electrode 9.

   The main electrodes are fen with the usual Stof, such. B. strontium and barium compounds activated. The auxiliary electrode consists of an approximately 3 mm wide strip made of a mixture of graphite and enamel, which extends practically over the entire length of the tube. This strip is attached to the phosphor layer, not shown, with which the inner wall of the tube is covered. The auxiliary electrode with a total resistance of about 2000 ohms is connected to the main electrode 8 within the discharge space and insulated from the main electrode 7.



  When this device is connected to an alternating voltage of 220 V, a glow discharge occurs between the main electrode 7 as the cathode and the auxiliary electrode 9, which is not connected to it, as the anode, which creeps along the auxiliary electrode from the main electrode and finally attaches to the main electrode 8. The main electrodes are heated up by the glow discharge, especially in their corresponding cathode phases. As soon as you have reached the emission temperature; the glow put charge changes into an arc discharge, which takes place within half a second after the voltage is applied.



  The glow discharge has a current strength of about 25 to 100 mA. The arc discharge begins at about 250 mA and the end state of the arc discharge i.e. H. the normal operating current of the tube is around 420 mA. The self-induction 2 is dimensioned in such a way that it has an impedance of approximately 400 ohms with normal operating current.



  Since voltage drops must be taken into account with the mostly available mains voltage of 220 V, the device described so far is not suitable for connection to such a network, because the glow discharge does not change into the arc discharge at lower voltages or only in the most favorable cases with a long delay.



  In order to reduce the ignition voltage of the tube, a resistor 10 of about 30 ohms (at a current of 25 to 100 mA) in series with a magnetic relay 11 closed in the de-energized state is added in parallel to the self-induction 2. The excitation winding 1.2 of the relay is in the discharge circle of the tube in series with the self induction 2 and in series with the 10 and 11 existing parallel circuit from the elemen. The magnetic relay is sized to open at 300 to 350 mA.

      It has been shown that the device improved in this way ignites within half a second even at a mains voltage of 200 V, so that the tube, in series with a self-induction, can be safely connected to AC networks of 220 V nominal.



  The use of a magnetic relay has the advantage that when the supply voltage is interrupted, the resistor 10 is immediately switched back in parallel to the self-induction 2, so that the favorable ignition conditions caused by the parallel resistor 10 are present even after a brief voltage interruption.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung mit einer Selbstinduktion in Reihe mit einer Bogenentladungsröhre, die mit zwei aktivierten Hauptelektroden und mindestens einer Hilfselektrode versehen ist, die sich im Entladungsraum über mindestens ein Drittel der Bogenlänge erstreckt, mit einer der Hauptelektroden verbinden und von der andern Hauptelektrode isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine - Hilfsimpedanz vor gesehen ist, welche die Selbstinduktion wäh rend der Zündung der Röhre überbrückt und deren Impedanz beim Glimmentladungsstrom kleiner als das 0,2-fache der Impedanz der Selbstinduktion beim normalen Betriebsstrom der Röhre ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Device with a self-induction in series with an arc discharge tube, which is provided with two activated main electrodes and at least one auxiliary electrode, which extends in the discharge space over at least a third of the arc length, connects to one of the main electrodes and is isolated from the other main electrode, thereby characterized in that an - auxiliary impedance is seen, which bridges the self-induction during the ignition of the tube and whose impedance in the glow discharge current is less than 0.2 times the impedance of the self-induction in the normal operating current of the tube. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Impedanz der Hilfsimpedanz beim Glimmentladungsstrom das 0,05- bis 0,1-fache der Impedanz der Selbstinduktion beim normalen Betriebsstrom der Röhre ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Hilfsimpedanz und parallel zur Selbstinduk tion ein Relais aufgenommen ist, das in un- erregtem Zustand geschlossen ist und dessen Erregerelement in Reihe mit der Röhre, dem Relais und der Selbstinduktion liegt und der art bemessen ist, dass das Relais bei einem das 0,7-fache des normalen Betriebsstromes der Röhre übersteigenden Strom geöffnet wird. 3. Device according to claim, characterized in that the impedance of the auxiliary impedance in the case of the glow discharge current is 0.05 to 0.1 times the impedance of the self-induction in the normal operating current of the tube. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that a relay is included in series with the auxiliary impedance and parallel to the self-induction, which is closed in the de-energized state and whose exciter element is in series with the tube, the relay and the self-induction and is dimensioned such that the relay is opened at a current exceeding 0.7 times the normal operating current of the tube. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais ein magnetisches Relais ist. Device according to dependent claim 2, characterized in that the relay is a magnetic relay.
CH299089D 1951-04-17 1952-04-15 Device with a self-induction in series with an arc tube. CH299089A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299089X 1951-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299089A true CH299089A (en) 1954-05-31

Family

ID=19783145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299089D CH299089A (en) 1951-04-17 1952-04-15 Device with a self-induction in series with an arc tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299089A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322676T2 (en) High pressure steam discharge lamp with built-in igniter
DE1952697B2 (en) DEVICE FOR ELECTRONIC IGNITION OF GAS DISCHARGE LAMPS
CH299089A (en) Device with a self-induction in series with an arc tube.
DE937001C (en) Switching on an arc discharge tube in series with a self-induction
DE630536C (en) Electric high pressure metal halide lamp
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
DE682013C (en) Mercury low-pressure tubes with a basic gas filling consisting of a neon-krypton or neon-xenon mixture
CH222067A (en) Device with at least one electrical discharge tube.
DE722565C (en) Device for the ignition of electric low-pressure discharge tubes for mains voltage operation
DE688611C (en) Electric high-pressure mercury discharge lamp
DE714740C (en) Device for the ignition of electric low-pressure discharge tubes for mains voltage operation
DE1124603B (en) High-pressure discharge lamp with a filling pressure equal to or less than 2 at
DE857659C (en) Device for feeding a discharge apparatus with preheated electrodes from an alternating current source
CH153620A (en) Device for igniting electric fluorescent tubes.
AT140013B (en) Lighting system.
DE964260C (en) Tube flash unit
DE971932C (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of discharge burners, especially for mixed light lamps
DE1913975C3 (en) Emergency lighting circuit for gas discharge lamps
DE966001C (en) Vapor and / or gas-filled discharge lamp, in particular fluorescent tubes
AT154333B (en) Device with a high pressure metal vapor tube.
AT146442B (en) High pressure metal halide electric lamp.
DE706246C (en) Arrangement for switching off a gas discharge tube fed by an alternating current source
CH302728A (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of discharge lamps, preferably mixed light lamps with arc and incandescent filament light.
DE338417C (en) Device for regulating electric gas or steam lamps
DE468517C (en) Switching arrangement for relays, especially for switching off power networks