CH298019A - Safety device for gas firing systems. - Google Patents

Safety device for gas firing systems.

Info

Publication number
CH298019A
CH298019A CH298019DA CH298019A CH 298019 A CH298019 A CH 298019A CH 298019D A CH298019D A CH 298019DA CH 298019 A CH298019 A CH 298019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition
gas
line
valve
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Junkers Co
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Publication of CH298019A publication Critical patent/CH298019A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • F23N2227/26Pilot burners comprising two or more distinct pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

  Sicherheitsvorrichtung für     Gasfeuerungsanlagen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Sie#lierheitsvorrichtung    für     Gasfeuerungsan-          lagen,    nach dem Patentanspruch und Unter  anspruch 3 des Hauptpatentes.

   Nach dem  Patentanspruch des Hauptpatentes ist die  Vorrichtung mit. mehreren getrennt vonein  ander angeordneten und an ein gemeinsames       Hauptgasventil        angeschlossenen    Brennstellen       %,ersehen,    wobei jede Brennstelle mit einer       Zündsicherung    versehen ist, welche derart  auf das     Hauptgasventil    einwirken, dass letz  teres erst geöffnet.

   wird, wenn in jeder     Zünd-          sicherung    eine Hilfsflamme brennt., jedoch  schon beim Erlösehen einer einzigen Hilfs  flamme geschlossen wird, wobei sämtliche       Zündsicherungen    in der Zündgasleitung der  art hintereinander geschaltet sind, dass jede       Zündsicherung    eine Gaszufuhr zu den     nach-          iolgenden        Zündsieherungen    steuert und nur       die    in der     Anzündfolge    an letzter Stelle lie  gende Hilfsflamme auf eine das Hauptgas  ventil steuernde Zündsicherung einwirkt,

   so       ilass    beim Erlösehen irgendeiner der     Hilfs-          ±lamnien    der Gasstrom in der am Ende der       Zündgasleitung    liegenden Hilfsflamme     unter-          broelien    und damit das     Hauptgasventil        ge-          sehlossen    wird.

   Gemäss dem     Unteranspruch    3       1e5    Hauptpatentes ist. das     Hauptgasventil    ein  durch einen     Thermostrom    erregtes     Elekto-          iitagnetventil,    wobei eine     Waehflamme    als       l.lilfsflamme    der am Ende der Zündgasleitung  liegenden     Zündsicherung    ein     Thermoelement       beheizt, welches den Erregerstrom für     däs'     <B>EI</B>     lektroma.gnetventil    liefert.  



  Der gegenüber dein Hauptpatent weiter  entwickelte     Erfindungsgedanke        besteht    darin,  dass die     Zündgasleitung    mittels einer     Hilfs-          gasleitung    mit der     Gaszufuhrleitung    verbun  den und in diese Verbindung ein     Anzünd-          hilfsventil    zwischengeschaltet ist, welches in  seiner einen     Endstellung    die Zündgasleitung  mit der     Gaszufuhrleitung    verbindet und  dabei die     Gaszufuhr    zu der das     Thermoele-          inent    beheizenden Düse absperrt,

   in der  andern Endstellung jedoch die Zündgaslei  tung mit der Düse verbindet- und die zur Gas  zufuhrleitung führende Hilfsgasleitung ab  sperrt.  



  Hierdurch wird bei einem Ausführungs  beispiel der     Erfindung    erreicht, dass die An  lage auch dann von nur einem Bedienungs  mann in Betrieb gesetzt werden kann,     wenn     die Brenner entfernt vom     Hauptgasventil    an  geordnet sind.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen:       Fig.        1.    eine     Gasfeuerungsanlage,    bei der  das     Anzündhilfsventil    50 in der Betriebsstel  lung steht und       Fig.    2 einen     Ausschnitt    der     Fig.    1 mit  dem     Anzündhilfsventil    in der     Anzündstel-          lung.'     Die     Gaszufuhrleitung    1 mündet in das       Ventilgehäuse    2 des     Irauptgasventils,

      welches      aus einem durch     Thermostrom    erregten     Elek-          tromagnetventil        besteht.    Der     Hauptgasventil-          körper    3, welcher von einer Feder 4 im  Schliesssinne belastet wird,     beherrscht.    das als  Ventilsitz ausgebildete, in das     Ventilgehäuse     2 hineinragende offene Ende der Brenner  leitung 7. Von der     Brennerleitung    7 sind  unter jeweiliger Zwischenschaltung eines Ab  sperrhahnes 8 die Hauptbrenner 7 abge  zweigt.  



  An dem Ventilkörper 3 ist. eine Ventil  stange 28 befestigt, die in einer Führungs  buchse eines Gehäuses 29 axial verschiebbar  geführt ist.. Im Innern des Gehäuses 29 ist  an der Ventilstange eine Ankerplatte 30 be  festigt. Gegenüber der Ankerplatte 30 ist in  dem Gehäuse 29 ein     Elektromagnet    31 ange  ordnet, der     mittels    einer Scheibe 32 verschieb  bar in dem     Gehäuse    29 geführt ist. An dem  Elektromagnet 31 ist ein oben aus dem Ven  tilgehäuse 2 herausragender Druckstift 33 be  festigt, der mittels einer kolbenartigen Ver  stärkung 34 in dem Oberteil des Gehäuses 2  verschiebbar geführt ist.

   Am untern Ende des  Druckstiftes 33 ist ein Ventilkörper angeord  net, der mit dem als Ventilsitz ausgebildeten  untern Ende 36 der Führungsbohrung 37 für  die kolbenartige Verstärkung 34 als Hilfsven  til zusammenwirkt. Mittels des Druckstiftes  33 kann der Elektromagnet 31 entgegen der  Wirkung einer in dem Gehäuse 29 angeord  neten Feder 38 bis gegen die Ankerplatte 30  verschoben werden. In dem     obern    Rand des       Gehäuses    29 sind     öffnungen    39 für den Gas  durchtritt vorgesehen. Von der Brennerlei  tung 7 ist in dem Gehäuse 2 eine Gasleitung  40 abgezweigt, die in die Führungsbohrung 37  des Kolbens 34 einmündet.

   Versetzt hierzu ist  an die     Führungsbohrung    37 eine weitere Gas  leitung 41 angeschlossen, die mit der Zünd  gasleitung 10 in Verbindung. steht.  



  Von der     Zündgasleitung    10 ist. zunächst  für jeden Brenner 9 der Anlage eine beson  dere     Zündflammenleitung    42 abgezweigt., die       jeweils    in eine offene     Zündflammendüse    aus  laufen. In der Zündgasleitung 10 ist noch  vor oder hinter den     Zündflammenleitungen     42 ein Absperrhahn 13 vorgesehen. Im An-         sehluss    an die letzte     @bz@ceigung    einer Zünd  flammenleitung 42 mündet die     Zündgaslei-          tung    10 in das Gehäuse 14 einer Zündsiche  rung, die am letzten der von der Brennerlei  tung 7 abgezweigten Brenner 9 liegt.

   Das  obere Ende des Gehäuses 14 der     Zündsiche-          rung    wird von     einer-Bimetallscheibe    15 abge  schlossen, die mit einer       aehflammendüse    16  versehen ist und ein Absperrventil 17 steuert.  Dieses Absperrventil 17 beherrscht das offene       Ende.    der in das     Gehäuse    14 hineinragenden  Zündgasleitung 10.

   Die Fortsetzung 1.0' der       Zündgasleitung    ist. von dem Gehäuse 14 der  erwähnten     Zündsicherung    abgezweigt und  mündet, in das Gehäuse 14 der     näehstfol-en-          den,    in gleicher Weise ausgebildeten     Zünd-          sicherung.    Von dieser Zündsicherung ist. eine  weitere Fortsetzung 10" der Zündgasleitung  abgezweigt, welche wieder zur Zündsicherung  des nächstfolgenden Brenners 9 führt.

   Ist. der  nächstfolgende Brenner 9 entsprechend dem  gezeichneten Ausführungsbeispiel bereits der  letzte     Brenner    der Anlage, so mündet die  Zündgasleitung 10" nicht mehr in eine beson  dere Zündsicherung, sondern in eine einfache       Heizflammendüse    18, welche ein     Thermoele-          ment    43 beheizt.. Das     Thermoelement    43 steht  mittels einer Leitung 44 mit. der Spule des       Elektromagneten    31 in Verbindung.

   Solange  das     Thermoelement    43 beheizt wird, wird der  Elektromagnet 31 in an sich bekannter Weise  erregt, so dass er die Ankerplatte 30 festhält  und damit auch das     Hauptgasventil    3 in  seiner     Offenstellung    hält.  



  Zwischen der     Heizflainmendüse    18 und  der davor liegenden Zündsicherung ist von  der Zündgasleitung 10" eine Hilfsgasleitung  49 abgezweigt, die vor dein     Hauptgasv        entil    in  die     Gaszufuhrleitung    1     mündet.    An der Ver  bindungsstelle     zwischen    den Leitungen 10"  und 49 ist ein     Anzündhilfsventil    50 angeord  net, welches in seiner einen     Endstellung    die  Leitungen 10" und 49 miteinander verbindet  und dabei die     Heizflammendüse    18 von der  Gaszufuhr absperrt     (vergl.        Fig.    2),

   in der  andern Endstellung     dagegen    die Zündgaslei  tung 10" mit. der     Heizflammendüse    18 verbin  det und die Hilfsgasleitung 49 absperrt. Das           Aiizündhilfsventil    50 muss sieh in der Nähe  des     Hauptgasventils    befinden, so dass der       Druckknopf    33 des     Hauptgasventils    und das       Anzündhilfsventil    50 von einer Stelle aus  gleichzeitig betätigt werden können. Die  Hauptbrenner 9 sowie die zugehörigen     Zünd-          sicherungen    können dagegen beliebig entfernt.  von dem     Hauptgasventil    angeordnet sein.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen und       dargestellten    Vorrichtung ist. folgendermassen:  Die     Fig.    1 zeigt die Anlage im Betriebszu  stand. Zur     Ausschaltung    der ganzen Anlage  kann die Zündgasleitung 10     mittels    des Ab  sperrhahnes 13 abgesperrt werden. Das hat  zur Folge, dass sämtliche Wachflammen an  den Zündsicherungen und damit auch die  Wachflamme an der Düse 18 erlöschen.

   Damit  hört die     Beheizung    des     Thermoelementes    43  auf, so dass der Elektromagnet 31 nicht mehr  erregt wird und die Ankerplatte 30     loslässt.     Der Ventilkörper 3 wird nun von der Feder  4 in die     Schliessstellung    gedrückt., so dass die  gesamte Gaszufuhr     abgesperrt,    die ganze An  lage also in den Ruhezustand versetzt wird.  Die Ausschaltung kann natürlich auch in  einer andern Weise, z. B. durch Unterbre  ehung des Erregerstromkreises für den Elek  tromagneten 31 des     Hauptgasventils    erfolgen.  



  Zur     Wiedereinschaltung    der Anlage wird  zunächst das     Anzündhilfsventil    50 in die in       Fig.        \?    gezeichnete Lage     eingestellt.    Jetzt  strömt das     Anzündgas    von der G     aszufuhrlei-          t.ung    1. durch die Hilfsgasleitung 49 und den  Teil 10" der Zündgasleitung zu dem     Zünd-          sieherungsgehäuse    14, an das die Leitung 10"       angeschlossen    ist. Dort kann nun das aus der  Düse 16 ausströmende. Gas entzündet werden.

    Darauf erwärmt sich die     Bimetallscheibe    15  und öffnet das Ventil 17, so dass das     An-          zündgas    durch die Leitung 10' zur nächsten  Zündsicherung strömen kann; wo wieder die  Wachflamme an der Düse 16     angezündet          wird.    Auf diese Weise werden sämtliche       Zündsicherungen    der Anlage in der ange  führten Reihenfolge nacheinander in Betrieb       #xeSetzt,    bis das     Anzündgas    auch in die     Zünd-          gasleitung    10 einströmt.

   Hierauf wird der  Absperrhahn 13 geöffnet, falls das nicht schon    früher erfolgt ist, worauf das     Anzündgas    zu  den     Zündflammenleitungen    42     weiterströmt,     so dass sich die Zündflammen     an.    den bereits  entzündeten Wachflammen der Zündsiche  rungen selbsttätig anzünden. Lediglich die zu  der Einheit. des     Thermoelementes    43 gehö  rende Zündflamme muss von Hand angezün  det werden, da die Düse 18 immer noch von  der Gaszufuhr abgesperrt ist, die     Heizflamme     an der Düse 18 also noch nicht brennt. Nach  dem die letzte Zündflamme in der beschriebe  nen Weise entzündet worden ist, befindet  sich die Anlage in der vorbereiteten Betriebs  stellung.

      Sind die Brenner 9 entfernt von     dem          Hauptgasventil    angeordnet, so muss der     Be-          dienungsmann    nunmehr zum     Hauptgasventil     zurückkehren, um die endgültige Inbetrieb  setzung der Anlage vornehmen     zu    können.  Dies geschieht, in folgender Weise    Der Druckknopf 33 wird entgegen der  Wirkung der Feder 38 heruntergedrückt, bis  der Elektromagnet 31 auf der in ihrer untern  Endstellung befindlichen     Ankerplatte    30 auf  sitzt.

   Hierbei wird das Hilfsventil 35, 36 ge  öffnet, so dass Gas von der Hauptleitung 1  durch die     öffnungen    39, das geöffnete Hilfs  ventil 35, 36 die Führungsbohrung 37 und  die Gasleitung 41     mir        Zündgasleitung    10  strömen     kann.    Die     Zündgasleitung    10 ist jetzt       also    auch vom     Hauptgasventil        aus    mit Gas  versorgt, so dass das     Anzündhilfsventil    50 in  die Stellung gemäss     Fig.    1 eingestellt werden  kann, wobei die Düse 18 an die Zündgaslei  tung 10"     angeschlossen,

      die Leitung 49 jedoch  abgesperrt wird, so dass die     Gaszufuhr    zur  Zündgasleitung 10 nur noch durch den Kanal  41 des     Hauptgasventils    erfolgt. Nachdem nun  die Düse 18 an die Gaszufuhr angeschlossen  ist, entzündet sich die Heizflamme der Düse  18 selbsttätig an der zugehörigen Zünd  flamme. Jetzt wird das     Thermoelement    43 be  heizt, der Elektromagnet 31     also    mit Strom  versorgt, so dass er die Ankerplatte 30 fest  hält. Hierauf wird der bis dahin in seiner  heruntergedrückten Lage gehaltene Druck  knopf 33 losgelassen, worauf die Feder 38 den      Elektromagnet 31 in seine obere Endlage  hebt.

   Da der Anker 30 von dem     Elekt.ro-          niagnet    31 mitgenommen wird, wird auch der       Hauptventilkörper    3 entgegen der Wirkung  der Feder 4 in seine     Offenstellung    gehoben.  Gleichzeitig wird das     Hilfsgasventil    35, 36  geschlossen, nachdem der Kolben 31 die Gas  leitung 40 freigegeben hat, so dass das Zündgas  nunmehr von der     Brennerleitung    7 aus durch  die Gasleitung 40, die Führungsbohrung 37  und die     Gasleitung    41 zur     Zündgasleitung     10 strömt.

   Da die     Brennerleitung    mach dem  Öffnen des     Hauptgasventils    3 Gas erhält, kön  nen jetzt auch die Brenner 9 wahlweise durch  öffnen oder Schliessen der     Brennerhähne    8  in Betrieb gesetzt oder ausgeschaltet werden.  



  Erlischt während des Betriebes irgendeine       Wachflämme    der Anlage, so schliesst die be  treffende     Bimetallscheibe    15 das zugehörige  Ventil 17, so dass, wie aus     Fig.    1 der Zeich  nung ohne weiteres ersichtlich ist, die Gaszu  fuhr zu sämtlichen in der Strömungsrichtung  des     Zündgases    nachfolgenden     Zündsicherun-          gen    abgesperrt wird. Damit wird auch in  jedem Falle die     Gaszufuhr    zur Düse 18 abge  sperrt, so dass auch die Heizflamme an der  Düse 18 erlischt und die     Beheizung    des       Thermoelementes    43 aufhört.

   Der Elektro  magnet 31 erhält dann keinen Strom mehr  und lässt die     Ankerplatte    30 los, worauf der       Hauptgasventilkörper    3 von der Feder 4 in  seine Schliessstellung gedrückt wird. Damit       wird    die Gaszufuhr wieder unterbrochen und  die ganze Anlage ausser Betrieb gesetzt.  



  Falls das     Thermoelement    43 nicht in der  Nähe eines Brenners 9 angeordnet werden         kann,    erhalten     sämtliche    Brenner 9 je eine  bleiche     wärmegesteuerte        Zündsicherung,    wäh  rend das     Thermoelement    als besondere     Zünd-          sicherungseinheit,    in der Nähe     des    Hauptgas  ventils angeordnet sein kann.

   Hierbei dient  dann die Flamme am Ende der zu dem       Thermoelement        gehörenden        Zündflanninenlei-          tung    4?     lediglieli    als     Waeliflamme    für die  Heizflamme der Düse 18. Der Gasverbrauch  dieser     Wachflamme    an der     Zündflammenlei-          tung    4? wird dann     zweckmässig    auf die eben  erforderliche Flammengrösse     herabgedrosselt,     wozu     beispielsweise    in der betreffenden Zünd  flammenleitung     423    ein Drosselorgan angeord  net sein kann.



  Safety device for gas firing systems. The invention relates to a sealing device for gas firing systems, according to claim and sub-claim 3 of the main patent.

   According to the claim of the main patent, the device is with. several burning points arranged separately from one another and connected to a common main gas valve%, see, each burning point being provided with an ignition fuse, which act on the main gas valve in such a way that the latter only opens.

   if an auxiliary flame burns in each ignition fuse., but is closed when a single auxiliary flame is released, whereby all ignition fuses in the ignition gas line are connected in series so that each ignition fuse controls a gas supply to the subsequent ignition devices and only the auxiliary flame in the last position in the ignition sequence acts on an ignition safety device that controls the main gas valve,

   so that when one of the auxiliary lamnias is released, the gas flow in the auxiliary flame at the end of the ignition gas line is interrupted and the main gas valve is thus closed.

   According to sub-claim 3 1e5 is the main patent. the main gas valve is an electro-magnetic valve excited by a thermal current, with an auxiliary flame as auxiliary flame of the ignition fuse located at the end of the ignition gas line heating a thermocouple which supplies the excitation current for the electro-magnetic valve.



  The inventive concept that has been further developed compared to your main patent is that the ignition gas line is connected to the gas supply line by means of an auxiliary gas line and an auxiliary ignition valve is interposed in this connection, which in its one end position connects the ignition gas line to the gas supply line and thereby closes the gas supply the nozzle that shuts off the thermocouple,

   in the other end position, however, the Zündgaslei device connects to the nozzle and blocks the auxiliary gas line leading to the gas supply line.



  In this way, in one embodiment of the invention, it is achieved that the system can also be put into operation by just one operator when the burners are removed from the main gas valve.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the invention. 1 shows a gas firing system in which the auxiliary ignition valve 50 is in the operating position, and FIG. 2 shows a section of FIG. 1 with the auxiliary ignition valve in the ignition position. The gas supply line 1 opens into the valve housing 2 of the main gas valve,

      which consists of a solenoid valve excited by thermal current. The main gas valve body 3, which is loaded in the closing direction by a spring 4, dominates. formed as a valve seat, protruding into the valve housing 2 open end of the burner line 7. From the burner line 7, the main burner 7 branches off with the respective interposition of a shut-off valve 8 from.



  Is on the valve body 3. a valve rod 28 attached, which is guided axially displaceably in a guide sleeve of a housing 29 .. Inside the housing 29, an anchor plate 30 is fastened to the valve rod. Compared to the armature plate 30, an electromagnet 31 is arranged in the housing 29, which is guided in the housing 29 by means of a disk 32 displaceable. On the electromagnet 31 a protruding from the Ven valve housing 2 push pin 33 is fastened, which is slidably guided by means of a piston-like reinforcement 34 in the upper part of the housing 2.

   At the lower end of the pressure pin 33, a valve body is angeord net, which cooperates with the lower end 36 of the guide bore 37 designed as a valve seat for the piston-like reinforcement 34 as a auxiliary valve. By means of the pressure pin 33, the electromagnet 31 can be displaced against the action of a spring 38 angeord designated in the housing 29 as far as the armature plate 30. In the upper edge of the housing 29 openings 39 are provided for the passage of gas. From the Brennerlei device 7, a gas line 40 is branched off in the housing 2, which opens into the guide bore 37 of the piston 34.

   Offset to this, another gas line 41 is connected to the guide bore 37, the gas line 10 in connection with the ignition. stands.



  From the ignition gas line 10 is. first for each burner 9 of the system a special pilot flame line 42 branched off. Each of which runs into an open pilot flame nozzle. A shut-off valve 13 is provided in the ignition gas line 10 before or after the ignition flame lines 42. Following the last inclination of an ignition flame line 42, the ignition gas line 10 opens into the housing 14 of an ignition fuse which is located on the last of the burners 9 branched off from the burner line 7.

   The upper end of the housing 14 of the ignition fuse is closed off by a bimetallic disc 15 which is provided with a flame nozzle 16 and controls a shut-off valve 17. This shut-off valve 17 dominates the open end. the ignition gas line 10 protruding into the housing 14.

   The continuation 1.0 'of the ignition gas line is. branches off from the housing 14 of the above-mentioned ignition fuse and opens into the housing 14 of the next-following ignition fuse designed in the same way. From this fuse is. Another continuation 10 ″ of the ignition gas line branches off, which again leads to the ignition protection of the next burner 9.

   Is. the next burner 9 is already the last burner of the system in accordance with the illustrated embodiment, so the ignition gas line 10 ″ no longer opens into a special ignition fuse, but into a simple heating flame nozzle 18 which heats a thermocouple 43 a line 44 with the coil of the electromagnet 31 in connection.

   As long as the thermocouple 43 is heated, the electromagnet 31 is excited in a manner known per se, so that it holds the armature plate 30 and thus also holds the main gas valve 3 in its open position.



  An auxiliary gas line 49 is branched off from the ignition gas line 10 ″ between the Heizflainmendüse 18 and the ignition fuse located in front of it, which opens into the gas supply line 1 upstream of your main gas valve in its one end position connects the lines 10 ″ and 49 to one another and thereby shuts off the heating flame nozzle 18 from the gas supply (see FIG. 2),

   In the other end position, on the other hand, the ignition gas line 10 "connects to the heating flame nozzle 18 and shuts off the auxiliary gas line 49. The auxiliary ignition valve 50 must be located near the main gas valve so that the push button 33 of the main gas valve and the auxiliary ignition valve 50 come from one point The main burners 9 and the associated ignition fuses, on the other hand, can be arranged at any distance from the main gas valve.



  The operation of the device described and illustrated is. as follows: Fig. 1 shows the system in Betriebszu stood. To turn off the entire system, the ignition gas line 10 can be shut off by means of the shut-off valve 13. As a result, all of the pilot flames on the ignition safety devices and thus also the pilot flame on the nozzle 18 go out.

   This stops the heating of the thermocouple 43, so that the electromagnet 31 is no longer excited and the anchor plate 30 lets go. The valve body 3 is now pressed into the closed position by the spring 4, so that the entire gas supply is shut off, that is to say, the entire system is put into the idle state. The elimination can of course also in another way, for. B. be done by interruption of the excitation circuit for the elec tromagnet 31 of the main gas valve.



  To switch the system on again, the auxiliary ignition valve 50 is first switched to the position shown in FIG. drawn posture set. The ignition gas now flows from the gas supply line 1 through the auxiliary gas line 49 and part 10 ″ of the ignition gas line to the ignition generator housing 14, to which the line 10 ″ is connected. There the flowing out of the nozzle 16 can now. Gas can be ignited.

    The bimetallic disk 15 then heats up and opens the valve 17 so that the ignition gas can flow through the line 10 'to the next ignition safety device; where the pilot flame at nozzle 16 is lit again. In this way, all ignition fuses of the system are put into operation one after the other in the order listed, until the ignition gas also flows into the ignition gas line 10.

   The shut-off valve 13 is then opened, if this has not happened earlier, whereupon the ignition gas flows on to the ignition flame lines 42 so that the ignition flames come on. automatically ignite the already lit pilot flames of the ignition fuses. Only that of the unit. The pilot flame belonging to the thermocouple 43 must be ignited by hand, since the nozzle 18 is still shut off from the gas supply, so the heating flame at the nozzle 18 is not yet burning. After the last pilot flame has been ignited in the manner described, the system is in the prepared operating position.

      If the burners 9 are arranged at a distance from the main gas valve, the operator must now return to the main gas valve in order to be able to carry out the final commissioning of the system. This is done in the following way: The push button 33 is pressed down against the action of the spring 38 until the electromagnet 31 sits on the anchor plate 30 located in its lower end position.

   The auxiliary valve 35, 36 is opened so that gas can flow from the main line 1 through the openings 39, the opened auxiliary valve 35, 36, the guide bore 37 and the gas line 41 with the ignition gas line 10. The ignition gas line 10 is now also supplied with gas from the main gas valve, so that the auxiliary ignition valve 50 can be set to the position shown in FIG. 1, the nozzle 18 being connected to the ignition gas line 10 ″,

      however, the line 49 is shut off so that the gas supply to the ignition gas line 10 only takes place through the channel 41 of the main gas valve. Now that the nozzle 18 is connected to the gas supply, the heating flame of the nozzle 18 ignites automatically at the associated ignition flame. Now the thermocouple 43 is heated, the electromagnet 31 is therefore supplied with power so that it holds the armature plate 30 firmly. Then the button 33, which has been held in its depressed position until then, is released, whereupon the spring 38 lifts the electromagnet 31 into its upper end position.

   Since the armature 30 is carried along by the electronic circuit 31, the main valve body 3 is also raised into its open position against the action of the spring 4. At the same time, the auxiliary gas valve 35, 36 is closed after the piston 31 has released the gas line 40, so that the ignition gas now flows from the burner line 7 through the gas line 40, the guide bore 37 and the gas line 41 to the ignition gas line 10.

   Since the burner line receives gas after opening the main gas valve 3, the burners 9 can now also be activated or switched off by opening or closing the burner taps 8.



  If any wax flames of the system go out during operation, the relevant bimetal disk 15 closes the associated valve 17 so that, as can be seen from Fig. 1 of the drawing, the gas supply drove to all ignition safety devices following in the flow direction of the ignition gas gen is locked. In this way, the gas supply to the nozzle 18 is blocked in any case, so that the heating flame at the nozzle 18 also goes out and the heating of the thermocouple 43 stops.

   The electric magnet 31 then receives no more current and lets go of the armature plate 30, whereupon the main gas valve body 3 is pressed by the spring 4 into its closed position. This interrupts the gas supply and puts the entire system out of operation.



  If the thermocouple 43 cannot be arranged in the vicinity of a burner 9, all burners 9 are each given a pale, heat-controlled ignition fuse, while the thermocouple can be arranged as a special ignition fuse unit near the main gas valve.

   The flame at the end of the ignition flannin line 4 belonging to the thermocouple then serves here. only as a Waeliflamme for the heating flame of the nozzle 18. The gas consumption of this pilot flame on the pilot flame line 4? is then expediently throttled down to the flame size just required, for which purpose, for example, a throttle element can be angeord net in the relevant ignition flame line 423.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungs- anlagen nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 3 des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zündgasleitung (10) mittels einer Hilfsgasleitung (49) mit. <B> PATENT CLAIM: </B> Safety device for gas firing systems according to claim and sub-claim 3 of the main patent, characterized in that the ignition gas line (10) by means of an auxiliary gas line (49) with. der Gaszufuhrleitung (1) verbunden und in diese Verbindung ein Anzündhilfsventil (50) zwi schengeschaltet isst, welches in seiner einen Endstellung die Züxidgasleitung (10) mit der Gaszufuhrleitung (1) verbindet und dabei die Gaszufuhr zu der das Thermoelement (43) beheizenden Düse (18) absperrt., in der andern Endstellung jedoch die Zündgaslei tung (10) mit der Düse (18) verbindet. und die zur Gaszufuhrleitung (1) führende Hilfs gasleitung (49) absperrt. the gas supply line (1) and in this connection an auxiliary ignition valve (50) is interposed, which in its one end position connects the ignition gas line (10) with the gas supply line (1) and thereby the gas supply to the nozzle (43) heating the thermocouple ( 18), but in the other end position the ignition gas line (10) connects with the nozzle (18). and the auxiliary gas line (49) leading to the gas supply line (1) shuts off.
CH298019D 1943-02-10 1944-01-21 Safety device for gas firing systems. CH298019A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298019X 1943-02-10
CH293392T 1944-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298019A true CH298019A (en) 1954-04-15

Family

ID=25733350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298019D CH298019A (en) 1943-02-10 1944-01-21 Safety device for gas firing systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298019A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529061B1 (en) Thermostat-controlled safety valve with shut-off valve for liquid and gaseous fuels
EP1599694B1 (en) Gas regulating fitting
DE960531C (en) Safety device for gas firing systems
CH298019A (en) Safety device for gas firing systems.
EP2567154B1 (en) Gas regulating fitting
DE914122C (en) Safety device for gas firing systems
DE919041C (en) Safety device for gas burner
DE2426943A1 (en) FIRE MACHINE
DE707946C (en) Safety and control device for gas-heated devices
AT154735B (en) Ignition protection and control device for gas-heated devices.
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens
AT253169B (en) Thermostat-controlled valve for gas-heated devices
CH293392A (en) Safety device for gas firing systems.
DE626931C (en) Remote igniter for gas burner
DE847883C (en) Gas water heater with ignition device
AT141370B (en) Shut-off device for gas appliances.
DE1529061C2 (en) Thermoelectrically controlled ignition fuse
DE810751C (en) Safety ignition device for gas burners
DD244803A1 (en) GAS VALVE COMBINATION FOR A GAS HEATING OVEN OR DGL.
DE1144868B (en) Safety device for firing systems
DE899704C (en) Ignition device for hot water heater with low water protection
DE682451C (en) Ignition device for the ignition flame of gas appliances
DE903201C (en) Safety system for gas-heated devices
DE7322718U (en) Device for actuating a post-flow lock
DE2311452A1 (en) THERMOELECTRIC IGNITION FUSE