CH296954A - Arch-shaped dam for dams. - Google Patents

Arch-shaped dam for dams.

Info

Publication number
CH296954A
CH296954A CH296954DA CH296954A CH 296954 A CH296954 A CH 296954A CH 296954D A CH296954D A CH 296954DA CH 296954 A CH296954 A CH 296954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
dam
arch
dams
joints
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kommanditgesellschaft Widmann
Original Assignee
Dyckerhoff & Widmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff & Widmann Ag filed Critical Dyckerhoff & Widmann Ag
Publication of CH296954A publication Critical patent/CH296954A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/02Fixed barrages
    • E02B7/04Dams across valleys
    • E02B7/08Wall dams
    • E02B7/12Arch dams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  Bogenförmige Staumauer     für    Talsperren.    Die Erfindung bezieht sich auf eine bogen  förmige Staumauer für Talsperren.  



  Talsperren werden im     wesentlichen    nach  zwei verschiedenen     Konstruktionsprinzipien     errichtet, nämlich entweder als Schwer  gewichtsmauern oder als bogenförmige Stau  mauern. Die Schwergewichtsmauer     kragt    ge  wissermassen aus ihrem Fundament aus, wäh  rend der andere     Staumauertyp    bogenförmig  verläuft und sich nach Art eines Gewölbes auf  die Talhänge stützt. Da bei der bogenförmigen  Staumauer die     Kräfte    durch     Gewölbedruck     auf massive, durch die Talhänge gebildete  Fundamente übertragen werden, besitzt die  Bogenstaumauer eine grössere Sicherheit als  die Schwergewichtsmauer.

   Letztere wird auf  Schub und Biegung belastet und sitzt im  Prinzip auf einem horizontalen Fundament  auf.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe ge  stellt, die     Gewölbewirkung    von     bogenförmi-          gen    Staumauern zu verbessern, und besteht  darin,     da.ss    im Bereich der Mauerkrone in Ab  ständen voneinander quer zur Mauer gerich  tete, nach oben offene     Trennfugen    vorgesehen  sind, welche verhindern, dass in diesem Be  reich der Staumauer eine Bogenwirkung ent  steht, wobei diese Trennfugen durch ein nach  giebiges Dichtungsmittel verschlossen sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der     erfindungsgemässen    Staumauer dar  gestellt..  



       Fig.    1 ist eine in der Abwicklung wieder  gegebene Ansicht der Mauer, von der Luft  seite aus gesehen.         Fig.    2 zeigt eine Draufsicht auf die Mauer.       Fig.    3 ist ein     Querschnitt    nach der Linie       III-III    der     Fig.    2 in etwas grösserem Mass  stab, und       Fig.    4 zeigt einen Ausschnitt aus einem  Horizontalschnitt durch die     Mauerkrone    nach  der     Linie        IV-IV    der     Fig.    3 in erheblich grösse  rem Massstab.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Stau  mauer ist, wie     Fig.    2 erkennen lässt, bogenför  mig gestaltet. 2 und 3 sind die     Widerlager,     mit welchen sich die Mauer auf den beiden       Talhängen    abstützt, zwischen welchen sie er  richtet ist. Die Mauer steht lotrecht und ist  in der     Krone    und im Bereich ihres mittleren,  mit 4 bezeichneten Teils gleichbleibend dick.  Lediglich der Fussteil 5 ist verbreitert und  nach Art eines     Widerlagers    so ausgebildet,  dass die Stützkraft bei gefülltem Staubecken       rechtwinklig    zur Bodenfuge     verläuft.     



  Im allgemeinen können Bogenstaumauern  nur     dann    angewendet werden, wenn     die    Ge  ländeverhältnisse besonders günstig sind.  Damit eine Bogenwirkung eintreten kann,  muss der Bogen die Möglichkeit haben,  elastisch nachzugeben. Dieses elastische  Nachgeben wird aber durch den Zusammen  hang     mit    dem     Fundament    behindert.

   Deshalb  wirkt jede bogenförmige Staumauer nur zum  Teil als Bogen, zum andern Teil aber wie bei  einer     Schwergewichtsmauer    als     ein    aus dem  Fundament     auskragenderArm.    Hinzukommt,  dass die Krone einer Staumauer durch den     aul     sie wirkenden Wasserdruck nur wenig be-           ansprucht    wird     und    sich deshalb auch nur in  geringem Mass in Richtung des     Wasserdruk-          kes    durchbiegt,

   während zum Beispiel in der  Mitte der Stauhöhe erheblich grössere     Durch-          biegungen        eintreten.    Demgemäss treten im  mittleren Teil der Mauer     Biegespanriunen     mit Zug auf der Luftseite und an der Ein  spannstelle Biegespannungen     mit    Zug auf der  Wasserseite auf. An der     Einspannstelle    kann  man die Zugspannungen durch eine nach der  Luftseite gerichtete Verbreiterung vermei  den, die entsprechend dem Ablauf des Ein  spannmomentes verläuft. Im mittleren Teil  der Staumauer könnten die     Biegezugspan-          nungen    nur durch eine sich über die ganze  Höhe der Mauer erstreckende Verdickung be  hoben werden..

   Diese würde aber     wiederum     die gesamte     Gewölbewirkung    einschränken,  so dass letzten Endes doch wieder eine aus  dem Fundament auskragende Mauer ent  stehen würde.  



  Ausgehend von der Erkenntnis, dass es  schädlich ist,     wenn    im obersten Teil der  Mauer eine Bogenwirkung entsteht, sind im  Bereich der Mauerkrone 1 quer zur     Krone     gerichtete Trennfugen 6 angeordnet, die bei  einer als     Kreisbogen    verlaufenden Mauer so  mit sich in Richtung des     Krümmungsradius     der Staumauer erstrecken. Der Abstand der       einzelnen    Fugen voneinander kann je nach  den Gegebenheiten des Einzelfalles verschie  den gross gewählt werden.

   In der Regel haben  die einzelnen Fugen einen Abstand vonein  ander, der der üblichen Breite der Arbeits  abschnitte entspricht, die man beim Bau  einer Staumauer für den     Betonierungsvor-          gang    wählt.     Fig.             lässt dies im einzelnen er  kennen. Die Fugen werden bei der im ober  sten Mauerabschnitt entsprechend vorzuneh  menden Betonierung in der üblichen Weise  gebildet.  



  Die Ausdehnung der Trennfugen der Höhe  nach wird durch die     Überlegung        bestimmt.     dass der oberste Teil der Staumauer für den  Wasserdruck als Schwergewichtsmauer wir  ken muss. Beim Ausführungsbeispiel     erstrek-          ken    sich die     Trennfugen    6 der Höhe nach über  einen Bereich, der etwa dem 1 V 2fachen der    Dicke der Mauer an der Krone 1 entspricht  (vgl.     Fig.    1 und 3).  



  Durch die Fugen 6 werden der auf dem  obersten Teil der Mauer lastende Wasser  druck und das zugehörige     Biegungsnioinent     am obern Rand des keine Fugen aufweisenden  Mauerteils eingeführt.  



  Durch die     Ausschaltung    einer Bogenwir  kung in dem die Fugen     aufweisenden    Teil der  Bogenstaumauer ist diese theoretisch     nin    die  Höhe der Trennfugen niedriger. In dieser ver  ringerten Höhe ist das von der     Staumauer     abzuschliessende Tal in der Regel schon er  heblich enger, so dass die Mauer mit einem  kleineren Radius hergestellt werden kann.  Der oberste, die Fugen aufweisende Teil der  Mauer wirkt als Gewichtsmauer.

   Ihr Hori  zontalschub biegt die obere Zone der Mauer  in günstiger Weise nach der Luftseite, wo  durch das     maximale        Biegungsmoment    in lot  rechter Richtung mit Zug auf der     Luftseite     verkleinert und nach unten verschoben     wird.     



  Die Fugen 6 sind gegen den Durchtritt  von Wasser in der für solche Zwecke üblichen  Art und Weise nachgiebig abgedichtet. Beim  Ausführungsbeispiel besteht die Dichtung für  jede der Fugen 6 aus einem Streifen 7 aus  Kupferblech, der sich über die ganze Höhe  der Fuge erstreckt und gegebenenfalls aus  mehreren, miteinander dicht verbundenen  Bahnen zusammengefügt werden kann. Der  Dichtungsstreifen 7 ragt mit einer Falte 8 frei  in die Fuge 6 hinein und ist mit seinen beim       Ausführungsbeispiel        abgewinkelten    seitlichen  Schenkeln im Beton verankert.

   Die erwähnte  Falte 8 ermöglicht es. dass sich die einzelnen,  durch die Fugen 6 voneinander abgetrennten  Blöcke, aus     denen    die.     Staumauer    im Bereich  der     Mauerkrone    besteht. ausdehnen können.



  Arch-shaped dam for dams. The invention relates to an arched dam for dams.



  Dams are essentially built according to two different construction principles, namely walls either as heavy weight walls or as arched dams. The heavyweight wall protrudes to a certain extent from its foundation, while the other type of dam is arched and rests on the slopes of the valley like a vault. Since in the case of the arched dam, the forces are transferred to massive foundations formed by the valley slopes through arch pressure, the arched dam is more secure than the gravity wall.

   The latter is subjected to shear and bending loads and, in principle, sits on a horizontal foundation.



  The object of the invention is to improve the arching effect of arched dam walls, and consists in that in the area of the wall crown there are separating joints which are open at the top and which are directed across the wall and which prevent that in this area of the dam there is an arching effect, these joints being closed by a flexible sealant.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the dam according to the invention is shown ..



       Fig. 1 is a view of the wall again given in the settlement, seen from the air side. Fig. 2 shows a plan view of the wall. Fig. 3 is a cross-section along the line III-III of FIG. 2 on a slightly larger scale, and Fig. 4 shows a detail from a horizontal section through the wall crown along the line IV-IV of FIG. 3 on a considerably larger scale .



  The dam wall shown in the drawing is, as shown in FIG. 2, designed bogenför mig. 2 and 3 are the abutments with which the wall is supported on the two valley slopes between which it is erected. The wall is perpendicular and is consistently thick in the crown and in the area of its central part, marked 4. Only the foot part 5 is widened and designed like an abutment in such a way that the supporting force runs at right angles to the floor joint when the reservoir is full.



  In general, arch dams can only be used if the geographic conditions are particularly favorable. In order for an arch effect to occur, the arch must be able to yield elastically. This elastic yield is hindered by the connexion with the foundation.

   Therefore, every arched dam only partially acts as an arch, but on the other hand, like a heavyweight wall, as an arm protruding from the foundation. In addition, the crown of a dam is only slightly stressed by the water pressure acting on it and therefore only bends to a small extent in the direction of the water pressure.

   while, for example, significantly larger deflections occur in the middle of the water level. Accordingly, bending tensions with tension on the air side occur in the middle part of the wall and bending tension with tension on the water side at the tension point. At the clamping point, the tensile stresses can be avoided by a widening directed towards the air side, which runs according to the course of the clamping moment. In the middle part of the dam, the tensile bending stresses could only be relieved by a thickening extending over the entire height of the wall.

   This, however, would in turn limit the overall vault effect, so that in the end a wall protruding from the foundation would emerge.



  Based on the knowledge that it is harmful if an arch effect occurs in the uppermost part of the wall, separating joints 6 are arranged transversely to the crown in the area of the wall crown 1, which in the case of a wall running as a circular arc with them in the direction of the radius of curvature of the dam extend. The distance between the individual joints from one another can be selected to be different depending on the circumstances of the individual case.

   As a rule, the individual joints have a distance from one another that corresponds to the usual width of the working sections that are selected for the concreting process when building a dam. Fig. Shows this in detail. The joints are formed in the usual way when concreting in the upper most wall section accordingly.



  The expansion of the joints in height is determined by the consideration. that the top part of the dam must act as a heavyweight wall for the water pressure. In the exemplary embodiment, the separating joints 6 extend in height over an area which corresponds approximately to 1 V 2 times the thickness of the wall on the crown 1 (cf. FIGS. 1 and 3).



  Through the joints 6 the pressure on the uppermost part of the wall water and the associated Biegungsnioinent are introduced at the upper edge of the wall part having no joints.



  By eliminating a Bogenwir effect in the part of the arch dam with the joints, this is theoretically lower nin the height of the separating joints. At this reduced height, the valley to be closed off by the dam wall is usually considerably narrower, so that the wall can be made with a smaller radius. The uppermost part of the wall showing the joints acts as a weight wall.

   Your Hori zontalschub bends the upper zone of the wall in a favorable manner to the air side, where is reduced by the maximum bending moment in the right direction with train on the air side and moved down.



  The joints 6 are resiliently sealed against the passage of water in the manner customary for such purposes. In the exemplary embodiment, the seal for each of the joints 6 consists of a strip 7 made of sheet copper, which extends over the entire height of the joint and, if necessary, can be joined together from several strips that are closely connected to one another. The sealing strip 7 protrudes freely into the joint 6 with a fold 8 and is anchored in the concrete with its angled lateral legs in the exemplary embodiment.

   The aforementioned fold 8 makes it possible. that the individual blocks, separated from one another by the joints 6, from which the. There is a dam in the area of the top of the wall. can expand.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bogenförmige Staumauer für Talsperren, dadurch gekenzizeichiiet. dass im Bereich der Mauerkrone in Abständen voneinander quer zur Krone gerichtete. naeli oben offene Trenn fugen angeordnet sind, welche in diesem Be reich der Staumauer das Entstehen einer Bogenwirkung verhindern. wobei diese Trennfugen durch ein nachgiebiges Dich tungsmittel verschlossen sind. PATENT CLAIM: Arch-shaped dam wall for dams, thereby kenzizeichiiet. that in the area of the wall crest directed at intervals across the crest. naeli separating joints open at the top are arranged, which prevent the creation of an arching effect in this area of the dam. these parting lines are closed by a resilient you device. UNTERANSPRUCH: Staumauer nach Patentanspruch, da ; durch gekennzeichnet, dass sich die Trenn- fugen der Höhe nach über einen Bereich er strecken, der dem 11/Zfachen der Mauerdicke an der Krone entspricht. SUBClaim: dam according to claim, there; characterized in that the height of the separating joints extend over an area that corresponds to 11 / times the wall thickness at the crown.
CH296954D 1951-12-27 1951-12-27 Arch-shaped dam for dams. CH296954A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296954T 1951-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296954A true CH296954A (en) 1954-03-15

Family

ID=4489415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296954D CH296954A (en) 1951-12-27 1951-12-27 Arch-shaped dam for dams.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296954A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (en)
DE3210530A1 (en) FLEXIBLE CONCRETE SEGMENT EXTENSION
EP0826092B1 (en) Mobile collapsible flood barrier of horizontally s-toothed stackable sections
DE2121981B2 (en) BRIDGING DEVICE FOR EXPANSION JOINTS IN BRIDGES OR DGL. STRUCTURAL STRUCTURES
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE4223259C2 (en) Flap weir
CH296954A (en) Arch-shaped dam for dams.
AT234140B (en) Method for prestressing and installing rod-like joint seals for expansion joints in streets and sidewalks, in particular for lane crossings on road bridges, as well as joint sealing for carrying out the method
EP1860246B1 (en) Building element for heat insulation
DE927083C (en) Iron extension for branch lines
CH653728A5 (en) Vaulted structure.
AT350613B (en) PROTECTION AGAINST AVALANCES
AT220112B (en) Track expansion frame
DE2253128C2 (en) Device for cleaning the inner wall of a storage container for liquids with a floating roof
DE918019C (en) Arrangement at dams, in particular arched walls and detached dams
DE2063971B2 (en) L-shaped concrete block for horticulture to build retaining walls
DE721526C (en) Ventilation for waterproof clothing
DE436109C (en) Retractable ice board for roller rifles and segment weirs
AT520960B1 (en) Dust wall
DE2343866B2 (en) Drainage plate made of plastic
DE804958C (en) Roofing for buildings
AT80494B (en) Suspension of roof purlins with the girders of B. Suspension of roof purlins with the girders of arched girders using quarter-turn twisted flat bars. hot.
DE2264349A1 (en) CHIMNEY WITH STEEL SUPPORTING TOWER
DE642059C (en) Permanent joint insert made of shaped sheet metal, especially for concrete pavements
AT231499B (en) Structure, especially for bridges