CH296356A - Roll film photographic camera. - Google Patents

Roll film photographic camera.

Info

Publication number
CH296356A
CH296356A CH296356DA CH296356A CH 296356 A CH296356 A CH 296356A CH 296356D A CH296356D A CH 296356DA CH 296356 A CH296356 A CH 296356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
film
dependent
camera according
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Taylor Taylor Hobson
Original Assignee
Taylor Taylor & Hobson Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taylor Taylor & Hobson Limited filed Critical Taylor Taylor & Hobson Limited
Publication of CH296356A publication Critical patent/CH296356A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

      Photographisehe        Rollfilmkamera.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich       auf    eine photographische Rollfilmkamera..  



  Die meisten heute gebräuchlichen Roll  filmkameras sind entweder Kameras des Box  typs oder solche mit Faltbalg.  



  Der zwar einfach und billig     herstellbare     Boxtyp ist. sehr platzraubend; Kameras mit  Faltbalg beanspruchen zwar weniger Platz,  sind jedoch infolge der teuren Gelenke und  der     Balgeinrichtung    zur Unterbringung des  klappbaren Vorderteils teurer in der Her  stellung.  



  Beide Typen, besonders der letztere, haben  mehrere Bedienungsgriffe, die von Hand ein  gestellt werden müssen, bevor die Kamera       aufnahmebereit    ist.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist. es,  eine     Rollfilmkamera    herzustellen, die die Vor  teile der Einfachheit der Boxkamera mit der  Kleinheit der     Faltbalgkamera    verbindet und  doch     bleichzeitig    die unhandliche Würfelform  der ersteren und die übliche klappbare Vor  derseite der letzteren vermeidet.  



  Die Kamera nach der     Erfindung    ist     da-          dureh    gekennzeichnet, dass sie aus einem die  Optik und die Filmspulen tragenden Mittel  teil und zwei seitlichen, äussern Flügelteilen  besteht, die um eine den     Filmspulenaehsen     parallele Achse     gegeneinänder        verschwenkbar     sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Kamera wird nunmehr an Hand der  beigefügten schematischen Zeichnungen näher  erläutert         Fig.1.    ist eine perspektivische Ansicht der       Kamera    in     zusanimengeschvvenkter    Stellung.  



       Fig.2    zeigt eine vereinfachte Draufsicht  der Kamera in geöffnetem Zustand, bereit zur  Aufnahme einer vollen Filmspule.  



       Fig.    3 stellt eine Draufsicht auf die Ka  mera in aufgeklappter (Bildaufnahme-) Stel  lung dar und zeigt Einzelheiten des     Film-          transpörtmechanismus,    der durch das Öffnen  und Schliessen der Flügelteile betätigt wird.  



       Fig.    4 ist ein Querschnitt durch den mitt  leren, festen Kamerateil in vereinfachter  Form, um Einzelheiten des     Verschlussbetäti-          gungsmechanismus    zu zeigen, der auf einem  Rahmen angebracht ist, der am Kamerakörper  gelenkig angebracht ist.  



       Fig.5    stellt Einzelheiten des     Verschluss-          zeitmechanismus    und Teile des     Verschluss-          bet.ätigungsmechanismus    dar, die im linken  Flügelteil der     Fig.    3 angeordnet sind.     Fig.    5  stellt einen Teil der     Fig.3    in der Ansicht  von unten dar.  



       Fig.    6 zeigt in grösserem Massstab Einzel  heiten des     Filmaufspul-    und     Zählmechanis-          inus3    die Verbindungen mit dem     Versehluss-          betätigungsmechanismus    und die     Verschluss-          auslöseknopf-Verbindimgen,    wie sie im     linken     Flügelteil in     Fig.    3 untergebracht sind.     Fig.    6  ist ein Teil der     Fig.3    in der Ansicht von  oben.  



       Fig.7    stellt Einzelheiten eines innern       Sperrklinkenzahnradgetriebes    dar, das in dein  in     Fig.    6 gezeigten Zählmechanismus angeord  net ist.           Fig.1        zeigt,    dass die Kamera aus     drei     Hauptteilen besteht: Erstens aus einem star  ren, mittleren     Hauptteil    1, der eine Linse 2  sowie einen Verschlug trägt, welch letzterer  im folgenden unter Hinweis auf     Fig.4    ge  nauer beschrieben wird, zweitens aus einem  Sucher 3 und drittens aus zwei seitlichen  Flügelteilen 4 und 5, die drehbar an     deni     Mittelteil 1 angebracht sind.  



  Der Flügelteil 4 stellt eine Gehäusekammer  für die     Filmabgabespule    dar, und der Flügel  teil 5 stellt eine     Gehäusekammer    für die Film  aufwickelspule dar und für den dazugehöri  gen Betätigungsmechanismus. Die beiden Flü  gelteile 4 und 5 sind mittels Scharnier so  schwenkbar angeordnet,     da.ss    sie in einer     durel        t     die optische Achse der Linse 2 gehenden Ebene  über deren Bildebene laufend sich     einander     nähern können.  



  Mit Hilfe des erwähnten Betätigungs  mechanismus wird diese     Schwenkbewegun-          dazu    benutzt, -um sowohl den Film zu trans  portieren als auch den Verschluss aufzuziehen,  wobei die beiden Flügelteile 4 und 5 so     ge-.     formt sind, dass sie Handgriffe bilden, um die  Kamera zu halten und die genannten Betäti  gen durchzuführen.  



  Der Sucher 3 reicht über die ganze Länge  der Kamera, und seine aussergewöhnliche  Länge macht es möglich, darin eine ausser  ordentlich vorteilhafte Sucheroptik anzubrin  gen. Die Aufnahmelinse 2 ist, in der gleichen  Ebene angebracht wie der Sucher.  



  Ein     Abdeckschild    6 ist gleitbar an der zylin  drischen Frontseite angebracht, uni die Auf  nahmelinse und die Sucherlinse zu     sehützen,     wenn die Kamera nicht gebraucht wird.  



  Die Anordnung der Sucher- und     Auf-          itahmelinse    und des Schildes 6 ist so, dass ein  Suchen durch. den Sucher nicht     möglich        ist,     wenn das Schutzschild nicht völlig von beiden  Linsen weggeschoben ist.  



  Um die Kamera zu laden, werden die Klin  kenknöpfe 7 und 7'     (Fig.    3) nach unten ge  drückt, wobei sie die Flügelteile 4 und 5 aus  den gelenkigen Rahmen 17 und 17'     ausklinken,     die die Filmspulen 9 und 10 tragen. Die KP-         inera    kann dann voll aufgeklappt werden, wie  dies     Fig.    2 zeigt.  



  Eine volle Filmspule 9 wird dann in den ;  gelenkigen Rahmen 17 eingesetzt, die Papier  führung durchgefädelt und in die leere Spule  10 in dem gelenkigen Rahmen 17' eingezogen.  



  Die Kamera wird dann     gesehlossen    und  in die Stellung gebracht., die in     Fig.1    gezeigt ;  ist, wobei die Klinkenknöpfe 7 und 7' sich  aufwärts bewegen und     automatiseh        unter          Federdruek    einschnappen, uni die beiden Flü  gelteile 4 und 5 mit den Rahmen zu verbinden.  



  Wenn die Kamera     naeh    dem Laden in     die,     in     Fig.3    gezeigte Stellung     auseinandergezo-          gen    wird, dann wird sie in dieser ausgezogenen  Stellung durch einen Kniehebel 26 verriegelt.  Dieser Hebel 26     (Fig.    2) hat einen Arm 95,  der unter dem Oberteil des Flügels 4 sitzt und,  der unter dem Druck einer Feder 96 steht  und eine Sperrklinke 1.00 trägt, die in eine  Kerbe 101 in einem     Nocken    1.02 eingreift., der  auf einem Zwischenteil 8 sitzt und dadurch  die Kamera in der Gebrauchslage hält, bis der  Hebel 26 von Hand betätigt wird, um die  Sperrklinke 100 von der Kerbe 101 zu lösen,  wodurch die Kamera wieder geschlossen wer  den kann.

    



  Der     Zwischenteil    8 stellt einen lichtdichten  Deckel dar, der mit Hilfe einer gleitbar gela  gerten Klinke 103     (Fig.4)    in seiner Stellung  zwischen den beiden Flügelteilen 4 und 5       (Fig.3)    festgehalten wird. Dabei greift das  Ende der Klinke 103, die mit der Klinke 7'  aus einem     Stüek    besteht, in einen Schlitz 101       (Fig.2)    in dem Zwischenteil 8 ein.  



  Nachdem die Filmspule eingesetzt ist, wer  den die beiden Flügelteile in die Stellung aus  einandergezogen, die in     Fig.3    gezeigt ist  (und die die endgültige     Bildaufnahmestellung     ist)     und    dann wieder zu der in     Fig.    1 gezeig  ten Stellung geschlossen. Dieser Vorgang wird  mehrere Male ausgeführt. Er     transportiert     den Vorlauf des Rollfilms und den Film auf  die     Filmaufwickelspule,    bis das erste Stück  des eigentlichen Films in einer Stellung ist,  in der eine Aufnahme gemacht werden kann.  



  Der Film wird     dureh    das Schliessen der  Flügelteile 4 und 5 auf die     Aufwickelspule         mittels eines Zahnradgetriebes 11, 12, 13, 14  transportiert, das am besten in     Fig.    3 zu sehen  ist. Das     Ritzel    11 ist mit der     Aufwickelspule     10 gekuppelt und wird durch das Zahnrad 12  angetrieben, das einen Teil des die Zahnräder  12 und 13 umfassenden Übersetzungsbetriebes  bildet.  



  Eine     Freilaufkupplung    ist zwischen den  Zahnrädern 12 und 13 angebracht. Das Zahn  rad 1.3 wird durch das unter Federdruck  stehende Zahnsegment 14 angetrieben, das um  eine Achse 15 drehbar ist, wobei diese Achse  15 zweckmässig mit der Achse der Flügelteile  4 und 5 zusammenfällt.  



  Wenn die zwei Flügelteile zusammenge  schwenkt werden, dann greift ein Stift 16, der  auf dem am Flügelteil 4     angelenkten    Rahmen  17 montiert ist, in die Fläche 18 des Zahn  segmentes 14 ein und treibt das genannte       ,Segment,    das     seinerseits    die Zahnräder 13, 12  und 11 und damit die Aufnahmespule 10  treibt.  



  Wenn die Flügelteile geöffnet werden,  wirkt der Freilauf des Getriebes, und die     Auf-          w        ickelspule    wird starr von dem Sperrklinken  meclianismus gehalten, der an dem     Ritzel    12  angeordnet ist. Durch diese     Betätigtuig    wird  der Film 19 durch die Kamera     hindurehgezo-          gen    und von der Vorratsspule 9 abgezogen,  so dass in der      Aus -Stellung    der Kamera, wie  in     Fig.    3 gezeigt, die nächste Filmlänge in eine  Stellung gezogen wird, in der eine Aufnahme  gemacht werden kann.  



  Der Ausgleich für den veränderlichen  Durchmesser des Rollfilms auf der     Aufwickel-          spule    10 wird dadurch vorgenommen, dass die  Drehung des Filmzahnradgetriebes verändert  wird, wenn der Film von der ersten bis zur  letzten Filmlänge     vorwärtswandert.    Dies wird  mit Hilfe eines Gelenkhebels 20 erreicht, der  bei 21 am Rahmen 17 gelenkig gelagert und  durch eine Feder 22 so belastet ist, dass sein  Arm 23 gegen das Rückpapier des     Films    auf  der Vorratsspule 9 gepresst wird.

   So wie der  Film auf der Vorratsspule im Durchmesser  abnimmt, so folgt der Arm 23 diesem Durch  messer und veranlasst dabei den andern Arm  24 des Hebels 20 als ein veränderlicher An-         schlag    für einen Stift 25 zu dienen, der auf  dem Zahnsegment 24 angebracht ist.  



  Wenn die Kamera nach einer Aufnahme  geschlossen wird, dann     bringt    die Schliess  bewegung den Stift 25 in Eingriff mit dem  Arm 24 des     Hebels    20 und bewegt diesen Arm  im     Uhrzeigersinne    so lange, bis der Stift 16  in die Fläche 18 des Zahnsegmentes 14 ein  greift, wobei durch das Zahnsegment und das  Zahnradgetriebe 13, 12 und 11 der Antrieb  der     Aufwickelspule    10 erfolgt.  



  Man sieht, dass bei voller Vorratsspule das  Zahnsegment 14 sich weiter zurückbewegen  kann als bei nahezu leerer Spule, so dass das       Zahnsegment    um einen grösseren     Winkel    ge  dreht wird, wenn die Vorratsspule voll ist.  Dadurch ist ein Ausgleich für den veränder  lichen tatsächlichen Durchmesser des Films  auf der     Aufwiekelspule    gegeben.  



  Um eine weitere Aufnahme zu machen,  wird die Kamera wieder in die in     Fig.    3 ge  zeigte Stellung ausgezogen. Der Hebel 20  nimmt dabei wieder seine ursprüngliche Stel  lung, mit dem Arm 23 auf der Vorratsspule  ruhend, ein, während das Zahnsegment 14 in  der Stellung gehalten ist, in die es bei der  vorhergehenden Schliessung durch das Ein  greifen einer     Hebelsperrklinke    27     (Fig.    6), die  bei 28 gelenkig an dem Flügelteil 5 angebracht  ist, in einen Nocken 97 auf dem Zahnsegment  14 angebracht worden war.  



  Bei der beschriebenen Kamera ist ein       Schlitzversehluss    vorgesehen.  



       Fig.4    und 5 stellen Einzelheiten davon  dar und die Art und Weise, wie er betätigt  wird.  



  Die     öffnung    der Linse 2     (Fig.    4) ist nor  malerweise durch eine     Verschlussplatte    29 ver  schlossen, die aus einem     herabgebogenen    Arm  auf einem Hebel 30 besteht, der bei 31 an  einem innern Rahmen 32 angebracht ist, der  mit dein Flügelteil 5     verbunden    ist. Der Hebel  30 wird durch die Feder 33 gegen einen An  schlagstift 34 gedrückt. Ein zweiter Hebel 35  wird durch die Feder 36 gegen einen An  schlagstift 37 auf dem     Verschlusshebel    30 ge  drückt und ist am Hebel 30     angelenkt.         Ein Kniehebel 38 ist bei 39 gelenkig an  dem Flügelteil 5 angebracht und hat zwei  Arme 40 und 41, von denen der Arm 40 mit.

    dem Hebel 35 in     Verbindung    steht und der  Arm 41 seinerseits mit einer     Nockenscheibe     42 (Fug. 5) zusammenwirkt, die an dem     Mit-          telteil    1 der Kamera angebracht ist und dazu  dient, um den Verschluss zu spannen, wenn  die Kamera geschlossen wird. Das Ende des  Armes 41 liegt ferner an der Feder 43 an und  spannt sie, während die Kamera, die Schliess  bewegung macht.  



  Das Ende 41 des Hebels 38 wird normaler  weise durch die Feder 43 gegen eine Sperr  klinke 44 auf einem Arm 45 eines Kniehebels  46 gehalten, dessen zweiter Arm 47 so ange  ordnet ist, dass er in einen Arm. 48 eines Dop  pelhebels 98 (Fug. 4) eingreift, der durch den       Verschlussbetätigungsknopf    50 (Fug. 6) in  einer im weiteren beschriebenen Weise betätigt  wird.  



  Ein weiterer Kniehebel 51 ist unterhalb  dem Hebel 46 angebracht, wobei diese beiden  Hebel innerhalb des Flügelteils 5 an dem Ge  häuseteil 52 gelenkig angebracht sind.  



  Ein Arm 53 des Hebels 51 steht im Uhr  zeigersinne unter Federdruck, während der  andere Arm 54 normalerweise mit einem     Nok-          ken    55     (Fig.5)    in Eingriff steht und von  diesem gehalten wird, wobei der Arm 54 an  seinem Ende einen Nocken 56 trägt.  



  Um eine Aufnahme zu machen, wird der       Auslöseknopf    50 (Fug. 6) hineingedrückt und  schwenkt um seine Lagerstelle 57, wobei sich  seine Fläche 58 an den Stift 59 anlegt, der       auf    der     Hebelsperrklinke    60 angebracht ist.  Die     Hebelsperrklinke    60 hat einen Schlitz 61,  der ein kombiniertes Kippen und Gleiten um  einen Stift 62     (Fig.6)    gestattet; dieser Stift  ist auf dem Gehäuseteil 52 (Fug. 3) innerhalb  des Flügelteils 5 (Fug. 6) angebracht.  



  Der Stift 59 drückt das Ende 49 des  Hebels 98, der bei 63 (Fug. 4) an dem Gehäuse  52 innerhalb des Flügelteils 5 angebracht ist,  gegen die Wirkung der Feder 64, um die  nötige Bewegung zur     Betätigung    des     Ver-          schlussmechanismus,    die im weiteren genauer  beschrieben wird, zu übertragen.    Das     Hereindrüeketi    des     Auslöseknopfes    50.  betätigt auch den Aufnahmezähler 65 (Fug. 1),  der die Anzahl der belichteten Filmaufnahmen  anzeigt.

   Dieser Vorgang erfolgt in der folgen  den Weise  Wenn der     Auslöseknopf    50 beim     Herein-          drüeken    seine Bewegung vollendet, vollzieht  der Stift 59 eine kombinierte drehende und  gleitende Bewegung in Verbindung mit dem  Stift 62, so dass die     Speri-lzlinkenfläehe    66 auf  der     Hebelsperrklinke    60 mit einem der Sperr  zähne 67 in Eingriff kommt, die einen Teil  des Zählers 65 bilden. Dieser ist drehbar im  Flügelteil 5 so untergebracht, dass der Aus  löseknopf 50 bei der     Rüekkelir    in seine Ruhe  stellung nach der Aufnahme den Aufnahme  zähler 65 um einen Teilstrich weiterbewegt.  



  Der Zähler 65 besitzt weitere innere Sperr  zähne 68, die ihrerseits     finit.    dein Stift 69 auf  der     Hebelsperrklinke    27 in Eingriff stehen, so  dass beim Drehen des Zählers in der oben be  schriebenen Weise der     Sperrklinkenhebel    27  aus dem Eingriff mit dem Nocken 97 auf dem       Zahnsegment    14 mitgezogen wird und dabei  dem Zahnsegment gestattet, unter der Einwir  kung seiner es spannenden Feder eine Dreh  bewegung     zui    vollziehen, bis der Stift 25 auf  dem genannten Zahnsegment am Arm 24 des  Hebels 20 zur Anlage gelangt (Fug. 3).  



  Einzelheiten der innern Sperrzähne 68 des  Zählers 65 sind in     Fig.    7 dargestellt. An einer  Stelle ist kein Sperrzahn eingefräst, um einen     i     Nocken 81 zu bilden, während an einer weite  ren Stelle ein Zahn ausgelassen ist, um eine  Rast 99 zu bilden. Der Nocken 81 arbeitet mit  dem Stift 69 auf dem     Sperrklinkenhebel    27  (Fug. 6) zusammen, während der Endstreifen     i     des Films auf die     Aufwiekelspule    gewickelt  wird, nachdem die letzte Aufnahme gemacht  ist. In dieser Stellung des Zählers arbeitet der  Stift 69 mit dem Nocken 81 zusammen, und  die     Ilebelsperrklinke    27 wird dadurch daran  gehindert, in dem.

   Nocken 9 7 auf dem Zahn  segment 14 einzugreifen, so dass das Schliessen  und Öffnen der Kamera. den Film weiter auf  wickelt, bis das letzte Ende des Papierschutz  streifens des Films vollständig auf die Auf-!  Wickelspule     aufgewickelt    ist. Wenn sich die      Kamera in dieser Lage befindet, dann gestat  tet eine Rast 84 in einem weiteren Nocken  ring     8'?,    der an dem Zähler angebracht ist,       einem    unter Federdruck stehenden Hebel 85,  der bei 86 auf dem Flügelteil 5 befestigt.

   ist,  sieh entgegen dem     Uhrzeigersinne    so zu dre  hen, dass der Anschlag 72, der auf dem Hebel  85 vorhanden ist, hinter den Stift 59 auf der       Hebelsperrklinke    60 greift und so verhindert,  dass der     Auslöseknopf    50 herabgedrückt wird.  



  Beim Wiederladen einer frischen Filmrolle  und nach dem Schliessen der Kamera wird der  Zähler von Hand gedreht, bis der Stift 69  am Ende des Nockens 81 ankommt und der       Ilebel    85 im     Uhrzeigersinne    durch den Nocken       fit    gedreht wurde, so dass der     Amslöseknopf    50  herabgedrückt werden kann.  



  Bei der Rückkehr des     Auslöseknopfes     50 wird der Zähler eingestellt, um dein Stift  69 das Eingreifen in einen Zahnzwischenraum  in den innern Sperrzähnen 68 zu ermög  lichen. Die Kamera kann dann einige Male       ;esehlossen    und geöffnet werden, um den Pa  piervorlauf des Films zu transportieren, wo  bei jedesmal der     Auslöseknopf    50 gedrückt  wird, bis die     Nockenaussparung    83 in dem       Nockenring    8\? dem Hebel 85 gestattet., sieh  wieder entgegen dem     Uhrzeigersinne    zu     dre-          lien,    um den     Auslöseknopf    50 wieder zu ver  riegeln.

   In dieser Stellung greift der Stift 69  auf dem     Sperrklinkenhebel    27 in die Nocken  rast 99 ein. Damit ist. die erste Aufnahmestel  lung erreicht. Der Zähler wird dann von Hand       i        m    einen Teilstrich weitergedreht.  



  Dabei ist, der     .Stift    69 noch in Eingriff  mit der     Nockenrast    99, während die Rast 83  ausser Eingriff mit dem Hebel 85 ist. Der  Nocken 82 dreht diesen Hebel im Uhrzeiger  sinne, wobei der     Auslöseknopf    50 freigegeben  wird und die erste Aufnahme ermöglicht.  



  Der     Auslöseknopf    50 ist mit     zwei        ineinan-          dergreifenden    Teilen versehen, wovon der  erste so     beschaffen    ist, dass der     Auslöseknopf     nach einer Aufnahme nicht zum zweiten Male  hineingedrückt werden kann, bis die Kamera  geschlossen wurde, um den Film zu transpor  tieren.

   Der zweite Teil ist so angeordnet, dass  eine Bewegung des     Auslöseknopfes    nicht mög-    lieh ist,     wenn    sich die Kamera in geschlosse  ner Stellung, das heisst nicht in der zur Auf- ;       nahme        auseinandergezogenen    Stellung der       Fig.1,    befindet.  



  Der erste Verbindungsteil besteht aus  einem Verbindungshebel 70, der bei 71 dreh  bar in dem Gehäuseflügel 5 untergebracht ist.  Der Hebel 70 hat eine     Klinkenfläche    72, die  mit dem Stift 59 in Eingriff kommt, nach  dem der Nocken 97 des Zahnsegmentes 14  ausser Eingriff mit der Sperrklinke 27 ge  kommen ist, d. h. nachdem eine Aufnahme  gemacht wurde. Der     Auslöseknopf    50 kann  dann nicht wieder gedrückt werden, bis die  Kamera geschlossen wurde, um den Film zu  transportieren. Dadurch klinkt' der Nocken  97 auf dem Zahnsegment 14 wieder mit der  Sperrklinke 27 ein, bereit zur nächsten Auf  nahme. In dieser Stellung wird der Verbin  dungshebel 70 aus dem Wege des Stiftes 59  durch Eingreifen seines Stiftes 74 mit der  Fläche 75 auf dem Zahnsegment 14 heraus  gehalten.  



  Der zweite Verbindungsteil besteht aus  einem Hebel 76, der durch eine Feder im       Uhrzeigersinne    gedrückt wird und bei 77  gelenkig an dem Flügelteil 5 angebracht ist.  Der Hebel<B>76</B> hat eine     Sperrklinkenfläche     <B>78,</B> die so bewegt wird, dass sie hinter dem  Stift 59 liegt, wenn die Kamera geschlossen  wird, und zwar durch die Anlage des Endes  79 des Hebels 76 an einer festen     Nockenfläehe     80, die an dem Mittelteil 1 der Kamera ange  bracht ist.  



  Wenn die Kamera zur Aufnahme in die  in     Fig.3    gezeigte Stellung     auseinandergezo-          gen    wird, dann gestattet die Bewegung des  Hebels 76 um den Stift 77     heriun    in bezug  auf die     Nockenfläehe    80 dem     IIebel    76, sich  im     Uhrzeigersinne    zu drehen, wobei die     Sperr-          klinkenflä.che    78 hinter dem Stift 59 heraus  genommen wird.  



  Die Wirkung des     Verschlussmechanismus     bei der Filmaufnahme ist wie folgt  Beim Herabdrücken .des     Auslöseknopfes     50 wird die Bewegung durch den Stift 59       (Fig.    6) auf den Hebelarm 49 auf dem He-     i          bel    98     (Fig.4)    in solcher Weise übertragen,      dass der andere Arm 48 des Hebels 98 den  Arm 47     (Fig.5)    des Kniehebels 46 bewegt,  um den Arm 41 des Hebels 38 von der Sperr  klinke 88 freizugeben.

   Der Hebel 38     (Fig.    4)  dreht sich     unter    dem Druck der Feder 43       (Fig.5),    um den Hebel 35 zu bewegen und  durch den Stift 37 den     Verschlussarm    30, um  die     Verschlussblende    29 von der Öffnung der  Linse 2 zu entfernen.  



  Der Hebelarm 40 gleitet über das Ende  des Hebels 35 und gestattet dem     Verschluss-          arm    30, in seine Ausgangsstellung zurückzu  kehren und so den Verschluss zu schliessen.  



  Wenn der Mechanismus in dieser Stellung  ist, dann kann eine zweite Aufnahme bis nach  der Betätigung der mit dem     Nockenanschlag     97 zusammenarbeitenden Sperrklinke 27 und  dem Schliessen und öffnen der Kamera in  folge der Wirkung des     Verschlussauslösenvi-          schengliedes    70 nicht gemacht werden.  



  Wenn das Schliessen und Öffnen der Ka  mera stattfindet, dann kommt das Ende 41  des Hebels 38 mit dem Nocken 42 zur Anlage,  der an dem festen Mittelstück 1 der Kamera  gebildet ist     (Fig.    5), und wird zurückgescho  ben, um mit der     Sperrklinkenfläche    88 des  Kniehebels 46 in Eingriff zu gelangen.

   Wäh  rend dieser Bewegung greift der Arm 40  des Hebels 38 in den Hebel 35 ein     (Fig.4)     und dreht ihn entgegen dem     Uhrzeigersinne     gegen die     )Virkung    seiner Feder 36, bis das  Ende des Hebels 38 über das Ende des He  bels 35 hinaus gleitet, wodurch es dem Hebel  35 möglich wird, in seine Ausgangsstellung       zurückzukehren,    während der Verschluss 29  immer noch geschlossen ist.  



  Der dargestellte     Verschluss    hat zwei     Ge-          schwindigkeiten,    eine für     Momentaufnahmen     und eine andere für Zeitaufnahmen. Die Me  thode, die Momentaufnahme zu erreichen, ist  oben beschrieben worden. Die für die Zeit  aufnahme wird im folgenden beschrieben.  



  Die     Verschlussgeschwindigkeitssteueruing     ist bei 90 in     Fig.    5 gezeigt und ist unterhalb  des Zählers 65     (Fig.6)    in dem Flügelteil 5  untergebracht. Der Teil 90 ist an .dein Flü  gelteil 5 drehbar gelagert, und sein Nocken 55    liegt am Arm 54 des Winkelhebels 51 in der  Art an, wie sie bereits für die Momentauf  nahme beschrieben wurde.  



  Der Bauteil 90 trägt einen zweiten Nocken  91. und eine Rast 92, in die das Ende 93 der  Feder 43 in der Momentstellung einrastet.  



  [?in eine Zeitaufnahme zu machen, wird  die Geschwindigkeitssteuerung 90, die von ;  ausserhalb der Kamera zugänglich ist, ent  gegen .dem     Uhrzeigersinne    gedreht, bis die  Fläche des Nockens 91 das Ende 93 der Feder  43 hebt, wodurch die Spannung dieser Feder  vergrössert wird und die Rast     9''    neben den ,  Arm 54 des Hebels 51 gebracht wird.  



  Dies bewirkt, dass der     Winkelhebel    51 sich  in Richtung des     Uhrzeigersinnes    dreht., bis  der Nocken 56 am Ende dieses Hebels sich  im Wege des Armes 41 des Hebels 38     (Fig.    4) ,  befindet. Beim Drücken des     Verschlussaus          löseknopfes    50 zur Auslösung des Verschlus  ses auf normale Art kann sieh der Hebelarm  51 gerade so weit drehen, dass der     Verschluss-          hebel    30 in offener Stellung gehalten wird,  ohne dass das Ende 40 des Hebels 38 über  den Hebel.

   35     hinausläuft.    Dadurch wird der  Verschluss so     la.n-e        offengehalten,    wie der       Versehlussauslöseknopf    50 herabgedrückt wird.  



  Beim Aufhören des Druckes des     Ver-          schlussauslöseknopfes    50 bewegt sich der Win  kelhebel 51 in einer dem     Uhrzeigersinne    ent  gegengesetzten Richtung infolge des Druckes  vom Hebel 98 her. Dadurch kann der Arm 41.  auf dein Hebel 38 in den     Auskerbungsraum        j     hinter dem Nocken 56 auf     deni    Ende des  Hebels 51 treten.  



  Wenn die Kamera     n,cöffnet    wird, ohne  dass eine Aufnahme gemacht wird, wird der  Film nicht weitertransportiert, wenn die Ka-     i     mera wieder geschlossen wird. Er legt sich  vielmehr in     Sehleifenforin    in den die Vor  raisspule     (Fig.3)    umgebenden     Rauin    zurück.  Das Falten bewegt den--- Film aus der Bild  ebene in den Flügelteil 4 hinein, der die  < ,  Spule 9 umgibt. Der     F'ilmtransportmechanis-          mus    bleibt, durch das Eingreifen     des    Sperr  klinkenhebels 27 in den     Nockenanschlag    97  auf dem Zahnsegment 14 eingeklinkt.



      Photo roll film camera. The present invention relates to a roll film photographic camera.



  Most of the roll film cameras in use today are either box-type cameras or cameras with bellows.



  The box type that can be produced easily and cheaply is. very space-consuming; Cameras with bellows take up less space, but are more expensive to manufacture due to the expensive joints and the bellows device for accommodating the foldable front part.



  Both types, especially the latter, have several operating handles that have to be set by hand before the camera is ready to take a picture.



  The purpose of the present invention is. it to produce a roll film camera that combines the advantages of the simplicity of the box camera with the smallness of the bellows camera and yet avoids the unwieldy cube shape of the former and the usual foldable front of the latter.



  The camera according to the invention is characterized in that it consists of a central part carrying the optics and the film reels and two lateral, outer wing parts which can be pivoted relative to one another about an axis parallel to the film reel shafts.



  An exemplary embodiment of the camera according to the invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying schematic drawings, FIG. Figure 3 is a perspective view of the camera in a hinged position.



       FIG. 2 shows a simplified top view of the camera in the open state, ready to receive a full film spool.



       3 shows a top view of the camera in the unfolded (image recording) position and shows details of the film transport mechanism which is actuated by opening and closing the wing parts.



       4 is a cross-sectional view of the central fixed camera part in simplified form to show details of the shutter actuation mechanism mounted on a frame which is hinged to the camera body.



       FIG. 5 shows details of the shutter time mechanism and parts of the shutter actuating mechanism which are arranged in the left wing part of FIG. FIG. 5 shows part of FIG. 3 in a view from below.



       FIG. 6 shows, on a larger scale, details of the film winding and counting mechanism 3, the connections with the locking actuation mechanism and the shutter release button connections as they are accommodated in the left wing part in FIG. FIG. 6 is a part of FIG. 3 in the view from above.



       Fig.7 shows details of an internal ratchet gear, which is net angeord in your counting mechanism shown in FIG. Fig.1 shows that the camera consists of three main parts: Firstly, from a star ren, central main part 1, which carries a lens 2 and a lock, which the latter is described in more detail below with reference to Fig.4, and secondly from one Finder 3 and thirdly from two lateral wing parts 4 and 5 which are rotatably attached to the middle part 1.



  The wing part 4 represents a housing chamber for the film dispensing reel, and the wing part 5 represents a housing chamber for the film take-up reel and for the associated operating mechanism. The two wing parts 4 and 5 are arranged pivotably by means of a hinge so that they can continuously approach one another in a plane extending through the optical axis of the lens 2 via its image plane.



  With the help of the aforementioned actuating mechanism, this pivoting movement is used to both transport the film and open the shutter, the two wing parts 4 and 5 so ge. are shaped so that they form handles to hold the camera and to carry out the said Actuate conditions.



  The viewfinder 3 extends over the entire length of the camera, and its exceptional length makes it possible to mount an extremely advantageous viewfinder optics therein. The taking lens 2 is mounted in the same plane as the viewfinder.



  A cover plate 6 is slidably attached to the cylin drical front side to see uni the pickup lens and the viewfinder lens when the camera is not needed.



  The arrangement of the viewfinder and Auf- itahmens and the shield 6 is such that a search through. the viewfinder is not possible if the protective shield is not completely pushed away from both lenses.



  To load the camera, the Klin kenknöpfe 7 and 7 '(Fig. 3) ge pressed down, releasing the wing parts 4 and 5 from the articulated frame 17 and 17', which carry the film reels 9 and 10. The KP inera can then be fully opened, as shown in FIG.



  A full reel of film 9 is then in the; articulated frame 17 used, threaded through the paper guide and drawn into the empty spool 10 in the articulated frame 17 '.



  The camera is then closed and brought into the position shown in Fig.1; is, the ratchet buttons 7 and 7 'move upwards and automatically snap under spring pressure, uni the two wing parts 4 and 5 to connect to the frame.



  When the camera is pulled apart after loading into the position shown in FIG. 3, it is locked in this extended position by a toggle lever 26. This lever 26 (Fig. 2) has an arm 95 which sits under the upper part of the wing 4 and which is under the pressure of a spring 96 and carries a pawl 1.00 which engages in a notch 101 in a cam 1.02 sits on an intermediate part 8 and thereby holds the camera in the position of use until the lever 26 is operated by hand to release the pawl 100 from the notch 101, whereby the camera can be closed again.

    



  The intermediate part 8 represents a light-tight cover which is held in place between the two wing parts 4 and 5 (FIG. 3) with the aid of a slidably Gela Gerten pawl 103 (FIG. 4). The end of the pawl 103, which consists of one piece with the pawl 7 ′, engages in a slot 101 (FIG. 2) in the intermediate part 8.



  After the film reel is inserted, who pulled the two wing parts out of each other into the position shown in Figure 3 (and which is the final image recording position) and then closed again to the position shown in Fig. 1. This process is carried out several times. It transports the leader of the roll film and the film onto the film take-up spool until the first piece of the actual film is in a position in which a picture can be taken.



  The film is transported by closing the wing parts 4 and 5 onto the take-up reel by means of a gear drive 11, 12, 13, 14, which is best seen in FIG. The pinion 11 is coupled to the take-up reel 10 and is driven by the gear 12 which forms part of the transmission operation comprising the gears 12 and 13.



  An overrunning clutch is attached between the gears 12 and 13. The gear 1.3 is driven by the spring-loaded tooth segment 14, which is rotatable about an axis 15, this axis 15 expediently coinciding with the axis of the wing parts 4 and 5.



  When the two wing parts are pivoted together, a pin 16, which is mounted on the frame 17 hinged to the wing part 4, engages in the surface 18 of the tooth segment 14 and drives the said segment, which in turn has the gears 13, 12 and 11 and thus the take-up reel 10 drives.



  When the wing parts are opened, the free-wheeling of the gear takes effect and the take-up reel is rigidly held by the pawl mechanism which is arranged on the pinion 12. As a result of this actuation, the film 19 is pulled through the camera and withdrawn from the supply reel 9, so that in the off position of the camera, as shown in FIG. 3, the next length of film is drawn into a position in which a recording is made can be made.



  Compensation for the changing diameter of the roll film on the take-up spool 10 is made by changing the rotation of the film gear as the film advances from the first to the last length of film. This is achieved with the aid of an articulated lever 20 which is articulated at 21 on the frame 17 and is loaded by a spring 22 in such a way that its arm 23 is pressed against the backing paper of the film on the supply spool 9.

   Just as the film on the supply reel decreases in diameter, the arm 23 follows this diameter and in doing so causes the other arm 24 of the lever 20 to serve as a variable stop for a pin 25 which is attached to the toothed segment 24.



  When the camera is closed after taking a picture, the closing movement brings the pin 25 into engagement with the arm 24 of the lever 20 and moves this arm clockwise until the pin 16 engages in the surface 18 of the toothed segment 14, wherein The take-up reel 10 is driven by the toothed segment and the gear drive 13, 12 and 11.



  It can be seen that when the supply spool is full, the toothed segment 14 can move further back than when the spool is almost empty, so that the toothed segment is rotated through a larger angle when the supply spool is full. This compensates for the variable actual diameter of the film on the take-up reel.



  In order to take another picture, the camera is pulled out again in the position shown in FIG. 3. The lever 20 resumes its original position, with the arm 23 resting on the supply reel, while the toothed segment 14 is held in the position in which it was in the previous closing by the engagement of a lever pawl 27 (FIG. 6 ), which is articulated at 28 on the wing part 5, had been mounted in a cam 97 on the toothed segment 14.



  A slot closure is provided for the camera described.



       Figures 4 and 5 show details of it and the manner in which it is operated.



  The opening of the lens 2 (FIG. 4) is normally closed by a closure plate 29, which consists of a bent arm on a lever 30 which is attached at 31 to an inner frame 32 which is connected to your wing part 5. The lever 30 is pressed by the spring 33 against a stop pin 34 to. A second lever 35 is pressed by the spring 36 against a stop pin 37 on the locking lever 30 and is hinged to the lever 30. A toggle lever 38 is articulated at 39 on the wing part 5 and has two arms 40 and 41, of which the arm 40 with.

    the lever 35 is connected and the arm 41 in turn cooperates with a cam disk 42 (Fig. 5) which is attached to the middle part 1 of the camera and serves to cock the shutter when the camera is closed. The end of the arm 41 also rests against the spring 43 and tensions it while the camera makes the closing movement.



  The end 41 of the lever 38 is normally held by the spring 43 against a pawl 44 on an arm 45 of a toggle lever 46, the second arm 47 is arranged so that it is in an arm. 48 of a double lever 98 (Fig. 4) engages which is actuated by the lock actuating button 50 (Fig. 6) in a manner described below.



  Another toggle lever 51 is attached below the lever 46, these two levers within the wing part 5 on the housing part 52 are articulated.



  One arm 53 of the lever 51 is under spring pressure in the clockwise direction, while the other arm 54 normally engages and is held by a cam 55 (FIG. 5), the arm 54 carrying a cam 56 at its end .



  In order to take a picture, the release button 50 (Fig. 6) is pressed in and pivots about its bearing point 57, whereby its surface 58 rests against the pin 59 which is mounted on the lever pawl 60. The lever pawl 60 has a slot 61 which allows combined tilting and sliding about a pin 62 (Figure 6); this pin is attached to the housing part 52 (joint 3) within the wing part 5 (joint 6).



  The pin 59 presses the end 49 of the lever 98, which is attached at 63 (Fig. 4) to the housing 52 inside the wing part 5, against the action of the spring 64 in order to provide the movement necessary to actuate the locking mechanism, which is in the will be further described in more detail. Pressing the release button 50 also activates the exposure counter 65 (Fig. 1), which indicates the number of exposed film exposures.

   This process takes place in the following manner. When the release button 50 completes its movement when pushed in, the pin 59 performs a combined rotating and sliding movement in connection with the pin 62, so that the locking pawl surface 66 on the lever pawl 60 with a the ratchet teeth 67 which form part of the counter 65 mesh. This is rotatably housed in the wing part 5 so that the release button 50 in the return to its rest position after the recording moves the recording counter 65 by one division.



  The counter 65 has further internal locking teeth 68, which in turn are finite. your pin 69 are engaged on the lever pawl 27, so that when the counter is rotated in the manner described above, the pawl lever 27 is pulled out of engagement with the cam 97 on the toothed segment 14 while allowing the toothed segment to under the influence of its it tension spring a rotary movement zui complete until the pin 25 comes to rest on said tooth segment on the arm 24 of the lever 20 (Fig. 3).



  Details of the internal ratchet teeth 68 of the counter 65 are shown in FIG. At one point no ratchet tooth is milled to form a cam 81, while at another point a tooth is left out to form a detent 99. The cam 81 cooperates with the pin 69 on the pawl lever 27 (Fig. 6) while the end strip i of film is wound onto the take-up reel after the last exposure is taken. In this position of the counter, the pin 69 cooperates with the cam 81, and the Ilebels locking pawl 27 is thereby prevented from in the.

   Cam 9 7 engage on the tooth segment 14 so that the closing and opening of the camera. the film continues to wind up until the last end of the paper protection strip of the film completely on the up! Winding spool is wound. When the camera is in this position, then a catch 84 in a further cam ring 8 '? Which is attached to the counter, a spring-loaded lever 85 which is attached to the wing part 5 at 86, is allowed.

   turn counterclockwise so that the stop 72 present on the lever 85 engages behind the pin 59 on the lever pawl 60, preventing the release button 50 from being depressed.



  When reloading a fresh roll of film and after closing the camera, the counter is turned by hand until the pin 69 arrives at the end of the cam 81 and the ilebel 85 has been turned clockwise by the cam so that the release button 50 can be pressed down.



  When the release button 50 returns, the counter is set to allow your pin 69 to engage in an interdental space in the inner ratchet teeth 68. The camera can then be closed and opened a number of times in order to transport the paper advance of the film, each time pressing the release button 50 until the cam recess 83 in the cam ring 8 \? the lever 85. See you to turn counterclockwise again to lock the release button 50 again.

   In this position, the pin 69 on the pawl lever 27 engages in the cams 99. So is. reached the first position. The counter is then turned one graduation further by hand.



  The .Stift 69 is still in engagement with the cam catch 99, while the catch 83 is out of engagement with the lever 85. The cam 82 rotates this lever clockwise, releasing the release button 50 and allowing the first shot.



  The release button 50 is provided with two interlocking parts, the first of which is designed so that the release button cannot be pressed in a second time after a picture has been taken until the camera has been closed to transport the film.

   The second part is arranged so that movement of the release button is not possible when the camera is in the closed position, that is, not in the open position; took apart the position of Fig.1, is located.



  The first connecting part consists of a connecting lever 70 which is housed in the housing wing 5 at 71 rotating bar. The lever 70 has a pawl surface 72 which comes into engagement with the pin 59, after which the cam 97 of the toothed segment 14 has come out of engagement with the pawl 27, d. H. after a picture is taken. The release button 50 cannot then be pressed again until the camera has been closed to advance the film. As a result, the cam 97 latches on the toothed segment 14 again with the pawl 27, ready for the next recording. In this position, the connec tion lever 70 is held out of the way of the pin 59 by engaging its pin 74 with the surface 75 on the toothed segment 14 out.



  The second connecting part consists of a lever 76 which is urged clockwise by a spring and which is articulated at 77 on the wing part 5. The lever <B> 76 </B> has a pawl surface <B> 78 </B> which is moved so that it lies behind the pin 59 when the camera is closed by the abutment of the end 79 of the Lever 76 on a fixed cam surface 80 which is attached to the central part 1 of the camera.



  When the camera is extended to the position shown in Fig. 3 for shooting, movement of the lever 76 about the pin 77 with respect to the cam surface 80 allows the lever 76 to rotate clockwise, the locking mechanism. klinkenflä.che 78 is taken out behind the pin 59.



  The action of the shutter mechanism during film recording is as follows. When the release button 50 is pressed down, the movement is transmitted by the pin 59 (FIG. 6) to the lever arm 49 on the lever 98 (FIG. 4) in such a way that the other arm 48 of the lever 98 moves the arm 47 (FIG. 5) of the toggle lever 46 to pawl the arm 41 of the lever 38 from the locking device 88 to release.

   The lever 38 (FIG. 4) rotates under the pressure of the spring 43 (FIG. 5) to move the lever 35 and, through the pin 37, the locking arm 30 to remove the shutter 29 from the opening of the lens 2.



  The lever arm 40 slides over the end of the lever 35 and allows the lock arm 30 to return to its starting position and thus to close the lock.



  When the mechanism is in this position, a second exposure cannot be made until after the pawl 27, which cooperates with the cam stop 97, has been actuated and the camera has closed and opened as a result of the action of the shutter release link 70.



  When the closing and opening of the camera takes place, the end 41 of the lever 38 comes to rest with the cam 42 which is formed on the fixed center piece 1 of the camera (FIG. 5) and is pushed back to the ratchet surface 88 of the toggle lever 46 to engage.

   During this movement, the arm 40 of the lever 38 engages in the lever 35 (FIG. 4) and rotates it counterclockwise against the) action of its spring 36 until the end of the lever 38 slides beyond the end of the lever 35 thereby enabling the lever 35 to return to its original position while the shutter 29 is still closed.



  The shutter shown has two speeds, one for snapshots and another for time exposures. The method of obtaining the snapshot has been described above. The time recording is described below.



  The shutter speed control is shown at 90 in FIG. 5 and is housed in the wing part 5 below the counter 65 (FIG. 6). The part 90 is rotatably mounted on .dein wing part 5, and its cam 55 rests on the arm 54 of the angle lever 51 in the way that has already been described for the momentary acquisition.



  The component 90 carries a second cam 91 and a catch 92 into which the end 93 of the spring 43 engages in the moment position.



  To take a time recording, the speed controller 90 controlled by; is accessible outside the camera, turned counter-clockwise until the surface of the cam 91 lifts the end 93 of the spring 43, whereby the tension of this spring is increased and the catch 9 ″ is brought next to the arm 54 of the lever 51 .



  This causes the angle lever 51 to rotate in the clockwise direction until the cam 56 at the end of this lever is in the path of the arm 41 of the lever 38 (FIG. 4). When the shutter release button 50 is pressed to release the shutter in the normal way, the lever arm 51 can turn just enough that the shutter lever 30 is held in the open position without the end 40 of the lever 38 over the lever.

   35 runs out. As a result, the closure is held open as the closure release button 50 is pressed down.



  When the pressure of the shutter release button 50 is stopped, the angle lever 51 moves in a counterclockwise direction as a result of the pressure from the lever 98. As a result, the arm 41 can step on the lever 38 into the notch space j behind the cam 56 on the end of the lever 51.



  If the camera is opened without taking a picture, the film will not be advanced when the camera is closed again. Rather, it lays itself back in Sehleifenforin in the Rauin surrounding the pre-crack coil (Fig. 3). The folding moves the --- film from the image plane into the wing part 4, which surrounds the <, coil 9. The film transport mechanism remains latched into the cam stop 97 on the toothed segment 14 due to the engagement of the pawl lever 27.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Photographische Rollfilmkamera, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem die Optik und die Filnvspulen tragenden Mittelteil (1) und zwei seitlichen, äussern Flügelteilen (4 und 5) besteht, die um eine den Filmspitlen- achsen parallele Achse gegeneinander ver- schwenkbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ro11filmkamera.nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass das Bewegen der Flügelteile (4, 5) zum Transport des Films (19) von der Vorrats spule (9) auf die Aufwickelspule (10) dient. 2. Claim: Photographic roll film camera, characterized in that it consists of a central part (1) carrying the optics and the film reels and two lateral, outer wing parts (4 and 5) which can be pivoted relative to one another about an axis parallel to the film axis. SUB-CLAIMS: 1. Ro11filmkamera.nach patent claim, characterized by such a design that the movement of the wing parts (4, 5) is used to transport the film (19) from the supply reel (9) to the take-up reel (10). 2. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, da.ss das Bewegen der Flügelteile (4, 5) zum Aufziehen des Verschlusses (29) dient. 3. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gehäusekammern für die Filmspulen bildenden Flügelteile (4, 5) gleichzeitig als Handgriffe zum Halten der Kamera, ausgebildet sind. 4. Roll film camera according to patent claim and dependent claim 1, characterized by such a design that the movement of the wing parts (4, 5) serves to open the shutter (29). 3. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the housing chambers for the wing parts (4, 5) forming the film reels are simultaneously designed as handles for holding the camera. 4th Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verschlussauslösung (50) und der Filmtransportmechanismus so eingerichtet sind, da.ss die Kamera mehrfach ausgedehnt und zusammengefaltet werden kann, ohne dass der Film transportiert wird, bis der Versehlussauslösemeehanismus betätigt wurde. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the shutter release (50) and the film transport mechanism are set up so that the camera can be expanded and folded several times without the film being transported until the closure release mechanism has been activated . 5. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass, wenn die Kamera geöffnet und geschlossen wird, ohne dass eine Aufnahme gemacht wird, das Zu sammenfalten der Kamera den Film aus der Bildebene in den die Vorratsspule (9) um schliessenden Flügelteil (4) bringt. 6. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verschlussauslöse- meehanismus einen Zähler (65) betätigt, der die Anzahl der gemachten Aufnahmen an zeigt. 7. 5. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized by such a design that when the camera is opened and closed without a picture being taken, the camera folds the film from the image plane into the supply spool (9 ) brings the closing wing part (4). 6. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the shutter release mechanism actuates a counter (65) which shows the number of recordings made. 7th Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Filmtransportmechanismus aus einem Zahnsegment (14) und einem Zahn radgetriebe (11, 12, 13) besteht, wobei ein Freilauf und ein Sperrhebelmechanismus die Filmaufwickelspule (10) festhalten, den Film (19) von der Vorratsspule (9) abziehen und in die Aufnahmestellung bringen. B. Roll film camera according to claim and dependent claim 1, characterized in that the film transport mechanism consists of a toothed segment (14) and a toothed wheel drive (11, 12, 13), a freewheel and a locking lever mechanism holding the film take-up reel (10), the film ( 19) from the supply spool (9) and bring it into the take-up position. B. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Faltbewegung der Ka mera. über das Zahnsegment (14) das Zahn radgetriebe (11, 12, 13) antreibt, das mit der Filmaufwickelspule (10) gekuppelt ist und den belichteten Film auf die Spule auf wickelt. 9. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 and 7, characterized in that the folding movement of the camera. Via the toothed segment (14) the gear drive (11, 12, 13) drives which is coupled to the film take-up spool (10) and winds the exposed film on the spool. 9. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 7 und 8, gekenn zeichnet durch eine solche Ausbildung, dass der Ausgleich für den Unterschied im wirk samen Durchmesser der Aufwickelspule <B>(10)</B> beim Ablaufen des Films von der ersten bis zur letzten Aufnahmestellung dadurch be werkstelligt wird, dass die winkelmässige Be wegung des Zahnsegments (14) und dadurch die Drehung des Zahnradgetriebes (11, 12, 13) verändert werden. 10. Roll film camera according to claim and dependent claims 1, 7 and 8, characterized by such a design that the compensation for the difference in the effective diameter of the take-up reel <B> (10) </B> when the film runs from the first to the last Recording position is thereby achieved that the angular movement of the tooth segment (14) and thereby the rotation of the gear drive (11, 12, 13) are changed. 10. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Druck stehen der, drehbar gelagerter Hebel (23) gegen das Riickenpapier des Films auf der Vorrats spule (9) anliegt und der Abnahme des Durchmessers des Films auf der Vorratsspule folgt und gleichzeitig als ein veränderlicher Anschlag (24) für einen Stift (25) auf dem ; Zahnsegment (14) dient. 11. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltbewe- gung der Kamera einen Arm (41) eines He bels (38), der einen Verschlussauslösungshebel, <B>(</B>30) betätigt, mit einem Nocken (42) in Ein griff bringt und dadurch den Verschluss wie der aufzieht, nachdem eine Aufnahme ge macht wurde. 12. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 and 7 to 9, characterized in that a pressurized, rotatably mounted lever (23) rests against the back paper of the film on the supply spool (9) and the decrease in the diameter of the film on the supply spool follows and at the same time as a variable stop (24) for a pin (25) on the; Toothed segment (14) is used. 11. Roll film camera according to claim, characterized in that the folding movement of the camera includes an arm (41) of a lever (38) which actuates a shutter release lever, with a cam (42) in a grip and thereby opens the shutter again after a picture has been taken. 12. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die Flügelteile (4, 5) lösbar mit am Scharnier angebrachten Rahmen (17, 17') verbunden sind, die die Filmspulen mit Hilfe von Klinkenknöpfen (7, T) tragen, wobei die Klinkenknöpfe von Hand betätigbar sind, um die Kamera für das Einsetzen und das Ent nehmen der Filmrollen. zu öffnen. 13. Roll film camera according to patent claim and dependent claim 11, characterized in that the wing parts (4, 5) are detachably connected to frames (17, 17 ') attached to the hinge, which support the film reels with the aid of ratchet buttons (7, T) Pawl buttons can be operated by hand to take the camera for inserting and removing the film rolls. to open. 13th Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kamera in geladenem Zustand in ihrer auseinandergezogenen Film aufnahmestellung durch eine von Hand zu betätigende Klinkeneinrichtung (26, 100, 101) eingeklinkt wird, die von einem Flügelteil (4) getragen ist und die mit einem Nocken (102) zusammenwirkt, der durch ein Zwi schenteil getragen ist, das zwischen den Flü gelteilen liegt. 14. Roll film camera according to patent claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that the camera is latched in its loaded state in its expanded film recording position by a manually operated latch device (26, 100, 101) which is carried by a wing part (4) and which cooperates with a cam (102) which is carried by an inter mediate part which is located between the wing parts. 14th Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenteil einen lichtdichten Deckel (8) darstellt und zwi schen zwei Flügelteilen in Stellung gehalten ist, wenn die Kamera geladen ist, und zwar durch eine gleitbar gelagerte Klinke (103)= die in einen Schlitz (104) im Zwischenteil eingreift, wobei die Klinke (103) aus einem Stück mit einem der von Hand zu betätigen- den Klinkenknöpfe (7') besteht. 15. Roll film camera according to claim and dependent claims 11 to 13, characterized in that the intermediate part is a light-tight cover (8) and is held in position between two wing parts when the camera is loaded, namely by a slidably mounted pawl (103) = which engages in a slot (104) in the intermediate part, the pawl (103) consisting of one piece with one of the pawl buttons (7 ') to be operated by hand. 15th Rollfilmkamera. nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass der Versehlussmeclianismus eine Verschlussplatte (29) auf einem unter Feder druck stehenden, drehbar angeordneten Hebel (30) umfasst, der durch ein Hebelverbin- dungssystem betätigt wird, das durch den Versehlussbetätigungsknopf (50) betätigt wird, der auf einem eine der Filmspulen ein schliessenden Flügelteil (5) angebracht ist. 16. Roll film camera. According to claim and dependent claim 11, characterized in that the locking mechanism comprises a locking plate (29) on a spring-loaded, rotatably arranged lever (30) which is actuated by a lever connection system which is actuated by the locking actuation button (50) is attached to one of the film reels a closing wing part (5). 16. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11. und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass das Hebelverbindungs- system einen Sperrklinkenhebel (60) umfasst, der einen Stift (59) trägt, in den der Ver- sehlussauslöseknopf (50) eingreift und wobei der Sperrklinkenstift (59) seinerseits in einen Arm (49) eines unter Federdruck stehenden, drehbar gelagerten Kipphebels (98) eingreift, dessen anderer Arm (48) in einen Arm (47) eines Kniehebels (46) eingreift und diesen bewegt und wobei der andere Arm (45) dieses Winkelhebels eine Sperrklinke<B>(</B>88) hat, die einen Arm (41) eines unter Federdruck, Roll film camera according to patent claim and dependent claims 11 and 15, characterized in that the lever connection system comprises a pawl lever (60) which carries a pin (59) in which the lock release button (50) engages and wherein the pawl pin (59 ) in turn engages in an arm (49) of a spring-loaded, rotatably mounted rocker arm (98), the other arm (48) of which engages in an arm (47) of a toggle lever (46) and moves it, and the other arm (45) this angle lever has a pawl <B> (</B> 88) that holds an arm (41) of a spring-loaded stehenden Hebels (38) auslöst, der seinerseits in einen Stift (37) auf dem Verschlussarm (30) eingreift, und daraufhin die Verschluss platte (29) von der Linsenöffnung (2) weg nimmt. , 17. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1.1, 15 und 16, dadureli gekennzeichnet, dass das Hebelv erbindungs- system einen Hebel (85) umfasst, der an einem den Film enthaltenden Flügelteil (5) , gelenkig angebracht ist und einen Anschlag (72) hat, der nach einer Aufnahme in den Sperrklinkenhebelstift (59) eingreift, standing lever (38) triggers, which in turn engages in a pin (37) on the locking arm (30), and then takes the locking plate (29) away from the lens opening (2). 17. Roll film camera according to claim and dependent claims 1.1, 15 and 16, characterized in that the lever connection system comprises a lever (85) which is hinged to a wing part (5) containing the film and a stop (72) which engages the pawl lever pin (59) after being received, der durch den Versehlussauslöseknopf (50) betä tigt wird und dadurch den Versehlussauslöse- . knopf unwirksam niaelit, bis eine neue Film länge in Aufnahmestellung gebracht ist. 18. actuated by the closure release button (50) and thereby the closure release. button ineffective niaelit until a new film length is brought into the recording position. 18th Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 15 bis 17, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass der Verbindungshebel (85) in eine un wirksame Stellung gebracht wird, wenn eine frische Filmlänge in Stellung gebracht ist, und zwar durch eine Flä,ehe (82) auf dem Zahnsegment, das einen Teil der Filmtrans- i portvorriehtung bildet. 19. Rollfilmkamera nach Patentanspi-iieh und Unteransprüchen 11 und 15 bis 18, ge kennzeichnet durch einen Verbindungshebel (76), der am einen Flügelteil. Roll film camera according to patent claim and dependent claims 11 and 15 to 17, characterized by such a design that the connecting lever (85) is brought into an ineffective position when a fresh length of film is brought into position, namely by a surface before (82 ) on the tooth segment that forms part of the film transport device. 19. Roll film camera according to Patent Anspi-iieh and dependent claims 11 and 15 to 18, characterized by a connecting lever (76) on a wing part. (5) gelenkig i angebracht ist und eine Sperrklinkenfläehe (78) an seinem einen Ende besitzt, das sieh hinter den Sperrklinkenhebel (59) der Ver- schlussbetätigung legt und diese unwirksam macht, indem das andere Ende des Verbin dungshebels (76) mit einer festen Noeken- fläehe (80) zur Anlage kommt, die an der Kamera angebracht ist und wirkt, wenn diese geschlossen ist. 20. (5) is articulated and has a pawl surface (78) at one end, which lays behind the pawl lever (59) of the locking mechanism and makes it ineffective by the other end of the connec tion lever (76) with a fixed Noekenflähe (80) comes into contact, which is attached to the camera and works when it is closed. 20th Rollfilmkamera nach Patentanspruch s und Unteransprüchen. 1 und 7 bis 19, gekenn- zeichnet, durch eine solche Ausbildung, dass das Zahnsegment (14), das den Filrntrans- portmecha.nismus antreibt, in unwirksamer Stellung verriegelt bleibt, und zwar durch das Eingreifen eines Nockenanschlages (97), der sich in ihm befindet, an einem Sperr klinkenhebel (27), wenn sich eine nichtbelich tete Filmlänge in Stellung befindet, und bis der Verschlussauslösemechanismus betätigt wird. Roll film camera according to claim s and subclaims. 1 and 7 to 19, characterized by such a design that the toothed segment (14), which drives the film transport mechanism, remains locked in the inactive position, namely by the engagement of a cam stop (97), which located in it, pawl on a locking lever (27) when a non-exposed length of film is in position, and until the shutter release mechanism is operated. 21. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 20, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zähler (65) einen zylindrisch geformten Teil mit Klinkenzäh nen (67) besitzt, in die eine Sperrklinken fläche (66) auf dem Sperrklinkenhebel (60)- eingreift, die von dem Verschlussauslöseknopf (50) so betätigt wird, dass der Zähler nach jeder Aufnahme um einen Teilstrich weiter bewegt wird. 22. 21. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 20, characterized in that the counter (65) has a cylindrically shaped part with ratchet teeth (67) into which a pawl surface (66) on the pawl lever (60) - engages, which is operated by the shutter release button (50) in such a way that the counter is moved one division further after each exposure. 22nd Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 21, dadurch ge kennzeichnet, dass, wenn der Filmstreifen auf die Aufwiekelspule gewickelt wird, ein Stift (69) auf einem Sperrklinkenhebel (27), der normalerweise in ein Zahnsegment (97) ein greift und der dadurch den Filmtransport- meehanismus, den dieses Zahnsegment an treibt, in eine unwirksame Stellung bringt, an einem Nocken (81) angreift, der auf einem weiteren Sperradgetriebe sitzt, das sich an dem Aufnahmezähler befindet und da durch das Zahnsegment (14) daran hindert, sieh verriegeln zu lassen, und es so möglich macht, dass die Kamera mehrere Male ge schlossen und geöffnet wird, Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 21, characterized in that, when the film strip is wound onto the take-up spool, a pin (69) on a pawl lever (27) which normally engages in a toothed segment (97) and thereby the Film transport mechanism, which drives this tooth segment, brings it into an inoperative position, engages a cam (81) which sits on a further ratchet gear that is located on the take-up counter and prevents it from locking through the tooth segment (14) allowing the camera to be closed and opened several times, ohne dass es nötig ist, jedesmal den Verschlussauslöse- knopf zu betätigen. 23. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 22, gekennzeich net durch eine solche Ausbildung, dass wäh rend der Aufspulung der Verschlussauslöse- knopf (50) mit Hilfe eines Hebels (85) un wirksam gemacht wird, der in der betreffen den Zeit in eine Rast (84) an einem weiteren Nocken (82) am Zählwerk eingreift, mit sei nem Ansehlag (72) den Sperrklinkenhebel- Stift (59) greift und dadurch diesen letzteren verriegelt. 24. without having to press the shutter release button every time. 23. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 22, characterized by such a design that during winding the shutter release button (50) with the help of a lever (85) is made ineffective, which in the relevant time in a Latch (84) engages on a further cam (82) on the counter, engages the pawl lever pin (59) with its stopper (72) and thereby locks the latter. 24. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 23, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anordnung eines Nok- kens (99) auf dem Sperradgetriebe so ist, dass es möglich ist, den Zähler von Hand um einen Teilstrich weiterzudrehen, ohne das Zahnsegment loszulassen, wenn der Führungs streifen einer frischen Filmrolle in die Auf nahmespule eingeführt wird, wobei diese Be wegung des !Zählers den Nocken (82) an dem Sperradgetriebe in Berührung mit dem Hebel (85) bringt, der den Verschlussauslöse- knopf (50) verriegelt, wodurch der Hebel veranlasst wird, Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 23, characterized in that the arrangement of a cam (99) on the ratchet gear is such that it is possible to turn the counter by one division by hand without letting go of the toothed segment when the Guide strip of a fresh roll of film is inserted into the take-up spool, this movement of the counter brings the cam (82) on the ratchet gear into contact with the lever (85) which locks the shutter release button (50), whereby the lever is caused aus dem Versehlussauslöse- knopf herauszutreten und zu ermöglichen, dass dieser letztere herabgedrückt werden kann. 25. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 24, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Rücklauf cles Ver- schlussauslöseknopfes (50) der Zähler um einen Teilstrich w eitergesehaltet wird, wo durch es möglich wird, die Kamera mehrere Male zu öffnen und zu schliessen, um den Film aufzuspulen, mit jedesmaligem Herab drücken des Verschlussauslöseknopfes, step out of the lock release button and allow the latter to be depressed. 25. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 24, characterized in that when the shutter release button (50) is reversed, the counter is kept up by one division, which makes it possible to open and close the camera several times, to rewind the film, press the shutter release button each time, bis der Verschlussverriegelungshebel (85) in eine wei tere Nockenrast (83) einschnappt, um den Auslöseknopf zu verriegeln, wobei diese Tä tigkeit dabei den Stift (69) auf dem das Zahnsegment verriegelnden Sperrklinkenhebel (27) in Eingriff mit dem weiteren Nocken (99) auf dem Sperradgetriebe bringt und anzeigt, dass die Aufnahmestellung für das erste Bild erreicht ist. 26. until the breech lock lever (85) snaps into a further cam catch (83) to lock the release button, this activity engaging the pin (69) on the pawl lever (27) locking the toothed segment with the further cam (99) on the ratchet gear and indicates that the position for the first picture has been reached. 26th Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 25, dadurch ge kennzeichnet, dass, wenn die Stellung für die erste Aufnahme erreicht ist, der Zähler von Hand um einen Teilstrich weiterbewegbar ist, um die weitere Nockenrast (83) aus dem Ver- schlussverriegelungshebel (85) herauszulösen, während der das Zahnsegment (14) fest legende Sperrklinkenstift (27) im Eingriff mit dem weiteren Nocken (99) bleibt, um den Auslöselnopf (50) freizugeben und die erste Aufnahme zu ermöglichen. 27. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 25, characterized in that, when the position for the first exposure is reached, the counter can be moved further by hand by one division in order to remove the further cam catch (83) from the locking lever (85). to be released, while the pawl pin (27) fixing the toothed segment (14) remains in engagement with the further cam (99) in order to release the release button (50) and enable the first recording. 27. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 26, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verschluss mit einer Geschwindigkeitssteuerung (90) versehen ist, die Moment- und Zeitaufnahmen gestattet und einen von Hand zu betätigenden Nocken (55) besitzt, der eine Rast (92) aufweist, wo bei der Nocken so eingerichtet ist, dass in der Momentstellung ein Arm (54) eines Winkel hebels (51), der einen Teil des Hebelverbin- dungssystems bildet, mit dem einen Nocken teil in Verbindung steht, während bei der Zeitaufnahmestellung die Rast dem Winkel- Nebelarm als Anschlag dient und der zweite Nockenteil (91) Roll film camera according to patent claim and dependent claims 1 to 26, characterized in that the shutter is provided with a speed control (90) which allows snapshot and time recordings and has a manually operated cam (55) which has a detent (92) where the cam is set up so that in the momentary position an arm (54) of an angle lever (51), which forms part of the lever connection system, is connected to the cam part, while in the time recording position the detent is connected to the Angle fog arm serves as a stop and the second cam part (91) mit einem Ende (93) einer Druckfeder (43) in Verbindung steht, wobei in dieser Stellung der V erschlusshebel so lange offen gehalten werden kann, wie der Aus löseknopf herabgedrückt wird. 28. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 27, dadurch ge kennzeichnet, dass ein gleitender Sehutzsehild (6) an der Vorderseite der Kamera ange bracht ist, der die Aufnahme- und die Sucher linse schützt, wenn die Kamera nicht benutzt wird, und der vollständig von den Linsen entfernt werden kann, wenn die Kamera betätigt. werden soll. is connected to one end (93) of a compression spring (43), in which position the locking lever can be kept open as long as the release button is pressed down. 28. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 27, characterized in that a sliding Sehutzsehild (6) is attached to the front of the camera, which protects the recording and the viewfinder lens when the camera is not in use, and the Can be completely removed from the lenses when the camera is operated. shall be.
CH296356D 1951-02-22 1951-02-22 Roll film photographic camera. CH296356A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296356T 1951-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296356A true CH296356A (en) 1954-02-15

Family

ID=4489199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296356D CH296356A (en) 1951-02-22 1951-02-22 Roll film photographic camera.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296356A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855312A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE3436449C2 (en) Switching device for the operating function of a camera with film winding
DE3421057A1 (en) CAMERA
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
CH296356A (en) Roll film photographic camera.
DE2049771C3 (en) Film transport and shutter clamping device for a camera to enable multiple exposures
DE842749C (en) Roll film camera
DE2453770C3 (en) Multiple exposure device for a photographic camera
DE2244824C3 (en) Photographic camera for film, which has a perforation hole for each image
DE720133C (en) Photographic single image camera with spring mechanism
DE1296505B (en) Photographic camera
DE617686C (en) Roll film camera
DE19614796A1 (en) Camera, especially for use with film cassettes with closure seals
DE934987C (en) Image counter for roll film cameras
DE1007616B (en) Film gearbox for a photographic camera
CH203705A (en) Film switching device for roll film cameras.
DE2139742C3 (en) Control mechanism for film transport on separate film magazines for photographic cameras equipped with servo motors
AT209170B (en) Single lens reflex camera
CH226239A (en) Roll film camera.
DE1240390B (en) Roll film camera with counter
DE1597387A1 (en) Single-lens reflex camera
DE19617766A1 (en) Photographic camera with film-cassette type
DE4221992A1 (en) Camera with retractable supporting structure or lens - has overall depth of less than 26 mm when lens is retracted
DE1135287B (en) Cine film camera for two-row exposure