CH295223A - Electrolytic capacitor and process for its manufacture. - Google Patents

Electrolytic capacitor and process for its manufacture.

Info

Publication number
CH295223A
CH295223A CH295223DA CH295223A CH 295223 A CH295223 A CH 295223A CH 295223D A CH295223D A CH 295223DA CH 295223 A CH295223 A CH 295223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathodic
coating
layer
insulating layer
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH295223A publication Critical patent/CH295223A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/145Liquid electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/0425Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  

  Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.    Es sind elektrolytische Kondensatoren be  kanntgeworden, die als Abstandhalter und       Elektrolytträger    zwischen den beiden Elek  troden, nämlich der Anode und Kathode, Um  setzungsprodukte der Elektroden enthalten,  bei Aluminiumelektroden     meistens        Aliuni-          niumoxyd.    Im wesentlichen ist bei diesen be  kannten Kondensatoren nur die Anode stark  oxydiert und mit zwei verschiedenartigen       Oxydschichten    versehen.

   Die eine als Sperr  schicht wirkende     Oxydschicht    dient hierbei  als     Dielektrikiun,    während die andere, zu  oberst liegende     Oxydschicht    für den elektri  schen Strom in beiden Richtungen keine  Sperrwirkung zeigt und als     Abstandshalter     und     Elektrolytträger    dient. Die Eigenschaf  ten dieser     Oxydschichten    werden bekanntlich  durch entsprechende     Formierungselektrolyte     erzeugt. Es ist aber auch schon vorgeschlagen,  nicht nur die Anode, sondern die     Anode    und  die Kathode mit mindestens einer isolierenden       Oxydschicht    zu versehen.

   Bei der     kathodi-          schen    Belegung handelt es sich bei gepolten       Elektrolytkondensatoren    immer nur um eine  in beiden Stromrichtungen keine Sperrwir  kung zeigende     Oxydschicht.    Die sogenannten       ungepolten        Elektrolytkondensatoren    tragen  auch auf der Kathode eine als Sperrschicht  wirkende     Oxydschicht.    Die eben beschrie  benen bekannten elektrolytischen     Ko4densa-          toren    haben gegenüber den normalen elektro  lytischen Kondensatoren, die einen zusätz  lichen Abstandhalter aus saugfähigem Stoff         zwischen    den Elektroden besitzen und.

   die  schon eine verhältnismässig     grosse    Kapazität  im kleinen Raum unterzubringen gestatten,  den Vorteil einer weit besseren Raumausnut  zung.  



  Der     vorliegenden.    Erfindung liegt nun die  Aufgabe zugrunde, die     Raumkapazität    sol  cher     Kondensatoren,    deren     anodische    Bele  gung in bekannter Weise mit zwei verschie  denartigen Isolierschichten, insbesondere be  stehend aus einem     Umwandlungsprodukt    des       Elektrodenmaterials,    überzogen ist.

   und     deren.     eine als Sperrschicht wirkende Isolierschicht  als     Dielektrikum    und deren andere, zuoberst  liegende Isolierschicht als     Abstandshalter    und       Elektrolytträger    dient, noch weiter zu stei  gern, indem die     kathodische        Belegung    mit der  zuoberst liegenden Isolierschicht festhaftend  verbunden ist.

   Bei Kondensatoren mit Alumi  niumelektroden     wird    sich zwischen den Me  tallbelegungen im wesentlichen eine     Alumi-          niumoxydschicht    befinden, die mit irgend  einem an sich bekannten Betriebselektrolyten  imprägniert wird.     Vorteilhaft    ist es, die Oxyd  schicht nach ausreichender Trocknung mit  einer     höchstens    1 oder 5     Tausendstel-Millimeter     dicken leitenden Schicht zum Beispiel durch  Bedampfen zu versehen. Die Herstellung der  zweiten, als     Dielektrikum    dienenden Oxyd  schicht kann nach Fertigstellung des Konden  sators durch Formieren erfolgen.

   Anstatt des       Aufdampfens,    können die Beläge auf die     oxy-          dierte    Folie auch durch Aufbrennen nach      dem     Dekorverfahren    sowie allen andern in der  Technik     bekannten;    Verfahren, wie Spritzen,       Kaschieren:    oder dergleichen, aufgebracht wer  den.

   Statt     Aluminium    können auch andere       Ventilmetalle,        beispielsweise    Titan,     'Tantal,          1'Vlagnesilun    oder dergleichen, verwendet wer  den;

   es ist auch möglich, die     oxydierte        an-          odische        Elektrode,    welche im wesentlichen       meistens        als        dünne    Folie von zum Beispiel  nicht unter 20     Tausendstel-hIillimeter    vor  liegt,     mit    einem     Nichtventilmetall,    insbeson  dere durch     Bedampfung    zu überziehen, je  nachdem, ob er Kondensator als sogenannter       ungepolter    oder gepolter elektrolytischer     Kon-          densator--    verwendet werden soll.

   Es können  auch nichtmetallische Leiter verwendet wer  den., beispielsweise Kohlenstoff; der in Form  von kolloiden     Suspensionen,        zum    Beispiel       Aquadag    oder     Ilydrokollag,    aufgetragen wer  den kann.  



  Vorteilhaft erfolgt das Überziehen der  oxydierten Folie mit der leitenden Schicht in  der Weise, dass die Ränder der Folie von  dieser     Schicht    Freibleiben, also     beispielsweise     nicht     mitbedampft    werden, da an diesen Rän  dern vom Schneiden der     Folie    Grat vorhan  den sein kann, mit welchem die     Bedampfung          Kurzschhiss    hervorrufen kann.

   Weiterhin ist  es zweckmässig, nach -dem Aufbringen der  leitenden     Schicht    die Folie     abzukühlen        und     das zu passierende     Kühlbett    als Rolle auszu  bilden, so dass die auf einer Seite aufgebrachte  leitende Schicht nicht     wieder    abgestossen wird.  



       Weiterhin        ist    es vorteilhaft., darauf     mi     achten, dass einige wenige Teile der Oxyd  schicht     frei    von der die zweite     Beleging    des       Kondensators    ,bildenden Schicht bleiben, so  dass an diesen Stellen die elektrischen An  schlussstücke angenietet werden können..  



  Das Schneiden der     -oxydierten        und    mit der       kathodischen        Belegung    versehenen Folie in  einzelne Stücke von     gewünschter    Länge     muss     unter besonderen Vorsichtsmassnahmen erfol  gen. Beim normalen Schneiden mit einer  Schere entstehen nämlich über die Breite der  Folie Grate, welche Kurzschluss zwischen den  beiden     Belegungen    hervorrufen können. Die  Folie wird daher     zweckmässig    senkrecht zur    Dicke, das heisst     hochkantstehend    zu der ge  wünschten Länge, geschnitten.

   Es ergibt. sieh  dann lediglich an der untern schmalen Kante  über die Dicke der Folie eventuell eine     Grat-          bildung,    welche aber aus     dein        gondensator-          körper    herausragt und daher mit der die       Kathode    bildenden Schicht nicht in Berüh  rung kommen kann.  



  Von besonderem Vorteil ist es noch, bei  der     Herstellung    eines     Wickelkondensators    die       Folienschnittkanten    durch Einlagen von Iso  lierstreifen, beispielsweise Papierstreifen, zu  bedecken. Der elektrische Anschluss für die       anodische    Belegung erfolgt zum Beispiel durch  Annieten eines geeigneten     Folienstreifens    in  die     oxydierte    Folie, auf welcher bei der Auf  bring     ang    der     kathodisch.en        Belebung,    also zum  Beispiel beim Bedampfen,

   zur     AnbringLung     des     Anschlussstückes    ein Streifen     unbedampft     bleibt. Dies erreicht man vorteilhaft dadurch,       däss    je nach Länge der Anodenfolie in ver  schiedenen Abständen sogenannte Masken mit.  der Folie mitlaufen, auf denen sich statt auf  der Folie der Metalldampf niederschlägt.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbei-          spiele    der Erfindung dargestellt.  



  In     Fig.    1     zeigt    1 eine aus Ventilmetall be  stehende Elektrode, welche mit einer isolieren  den. Schicht überzogen ist. Diese Isolierschicht  selbst ist. nicht dargestellt. Mit 2 ist schraf  fiert. die aufgedampfte,     als        kathodische    Bele  gung dienende leitende Schicht bezeichnet.  Es ist aus der     Fig.1    ohne weiteres zu er  kennen, dass zur Vermeidung von Kurzschlüs  sen zwischen der aufgedampften Schicht 2  und dem Rand der Folie 1 ein freier     Rauin     bleibt.

   Mitunter ist es     zweckmässig,    wie eben  falls in der     Fig.    1 dargestellt, die aufge  dampfte Schicht mit     Durchbrechungen    3 zu  versehen. Hierdurch wird eine leichtere Im  prägnierung der     Oxydschicht    mit dem Elektro  lyten erreicht. Die     Herstellung    der als     Dielek-          trikum    dienenden Isolierschicht erfolgt durch  Formieren des     Kondensators.     



  In der     Fig.    2 ist dargestellt, wie der elek  trische Anschluss der     kathodischen    Belegung  erfolgen kann. In die letzte Windung des  Wickels wird auf die aufgedampfte Schicht 4,      welche sich auf der mit     Oxydschicht        verse-          henen    Folie 5 befindet., eine dünne Folie 6  gelegt, deren äussere Randzone 7 in bekannter  Weise     zwecks    Bildung des eigentlichen An  s     schlusses    umgefaltet ist.  



  Es ist unter Umständen auch möglich, das  elektrische     Anschlussstück    auf die aufge  dampfte Schicht aufzulöten..  



  Es ist zweckmässig, in den     fertigen    Wickel  körper, wie er in     Fig.    3     gezeigt,    ist, umlau  fende     Kontaktsicken    8     anzubringen,    durch  welche die Kontaktgabe     zwischen    der     katho-          disehen    Belegung und den etwa eingelegten       Anschlussstücken    einwandfrei gewährleistet  wird. Mit     Vorteil    werden die     Kontaktsicken     an jedem Ende des Wickelkörpers angebracht.  



  Es hat sich gezeigt, dass der vorstehend  beschriebene     Kondensatoraufbau    in Wickel  form die     Unterbringung        mindestens    der sechs  fachen Kapazität gestattet im Vergleich eines       Aufbaues    mit. glatter Folie und saugfähigem  Material wie Papier als     Abstandshalter.    Ne  ben dieser verhältnismässig grossen spezifi  schen Raumkapazität zeigt der Kondensator  noch eine hohe     Durchschlagsunempfindlich-          keit,    die auf die geringe Dicke der zweiten  Belegung zurückzuführen ist. Die Kondensa  toren weisen einen     kleinen.    Temperaturbeiwert  der Kapazität und des Verlustwinkels auf,



  Electrolytic capacitor and process for its manufacture. There are electrolytic capacitors become known, the electrodes as a spacer and electrolyte carrier between the two electrodes, namely the anode and cathode, contain conversion products of the electrodes, in aluminum electrodes mostly aluminum oxide. Essentially, in these known capacitors, only the anode is heavily oxidized and provided with two different types of oxide layers.

   One oxide layer acting as a barrier layer serves as a dielectric, while the other, topmost oxide layer shows no barrier effect for the electrical current in either direction and serves as a spacer and electrolyte carrier. The properties of these oxide layers are known to be generated by appropriate forming electrolytes. However, it has also been proposed to provide not only the anode, but the anode and the cathode with at least one insulating oxide layer.

   In the case of cathodic coverage, polarized electrolytic capacitors are only ever an oxide layer that does not show any blocking effect in either current direction. The so-called non-polarized electrolytic capacitors also have an oxide layer on the cathode that acts as a barrier layer. The known electrolytic capacitors just described have, compared to normal electrolytic capacitors, which have an additional spacer made of absorbent material between the electrodes and.

   which already allow a relatively large capacity to be accommodated in a small space, the advantage of a far better utilization of space.



  The present. The invention is now based on the object, the space capacity of sol cher capacitors whose anodic Bele supply is coated in a known manner with two different insulating layers, in particular be standing from a conversion product of the electrode material.

   and their. an insulating layer acting as a barrier layer serves as a dielectric and its other uppermost insulating layer serves as a spacer and electrolyte carrier, to increase even further, in that the cathodic coating is firmly bonded to the uppermost insulating layer.

   In the case of capacitors with aluminum electrodes, there is essentially an aluminum oxide layer between the layers of metal, which is impregnated with any kind of operating electrolyte known per se. It is advantageous to provide the oxide layer after sufficient drying with a conductive layer at most 1 or 5 thousandths of a millimeter thick, for example by vapor deposition. The production of the second oxide layer, serving as a dielectric, can be carried out by forming after the capacitor has been completed.

   Instead of vapor deposition, the coverings can also be burned onto the oxidized film using the decor process and all other known in the art; Processes such as spraying, lamination: or the like, applied to whoever.

   Instead of aluminum, other valve metals, for example titanium, tantalum, 1'Vlagnesilun or the like, can also be used;

   It is also possible to coat the oxidized anodic electrode, which is mostly in the form of a thin film of, for example, not less than 20 thousandths of a millimeter, with a non-valve metal, in particular by vapor deposition, depending on whether it is a so-called capacitor unpoled or polarized electrolytic capacitor - should be used.

   Non-metallic conductors can also be used, for example carbon; which can be applied in the form of colloidal suspensions, for example Aquadag or Ilydrokollag.



  The oxidized film is advantageously coated with the conductive layer in such a way that the edges of the film remain free from this layer, i.e. are not steamed, for example, since burrs can be present on these edges from the cutting of the film, with which the vapor deposition Can cause Kurzschhiss.

   Furthermore, it is useful to cool the film after applying the conductive layer and to form the cooling bed to be passed as a roll so that the conductive layer applied to one side is not repelled again.



       It is also advantageous to ensure that a few parts of the oxide layer remain free of the layer that forms the second covering of the capacitor, so that the electrical connectors can be riveted to these points.



  The cutting of the oxidized film with the cathodic coating into individual pieces of the desired length must be carried out with special precautionary measures. Normal cutting with scissors creates burrs across the width of the film, which can cause a short circuit between the two coatings. The film is therefore expediently cut perpendicular to the thickness, that is to say standing on edge to the desired length.

   It results. then only see a burr formation over the thickness of the film on the lower narrow edge, but this protrudes from the capacitor body and therefore cannot come into contact with the layer forming the cathode.



  It is also particularly advantageous to cover the cut edges of the film with inserts of insulating strips, for example paper strips, when manufacturing a wound capacitor. The electrical connection for the anodic coating is made, for example, by riveting a suitable film strip into the oxidized film, on which, when applied, the cathodic activation, for example during vapor deposition,

   To attach the connector, leave a strip without steam. This is advantageously achieved in that, depending on the length of the anode foil, so-called masks are provided at different distances. run along with the foil, on which the metal vapor is deposited instead of the foil.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



  In Fig. 1, 1 shows a valve metal be standing electrode, which isolate the with an. Layer is coated. This insulating layer itself is. not shown. 2 is hatched. the vapor-deposited conductive layer serving as cathodic coating. It can be easily seen from FIG. 1 that a free roughness remains between the vapor-deposited layer 2 and the edge of the film 1 in order to avoid short circuits.

   Sometimes it is useful, as also if shown in FIG. 1, to provide the vaporized layer with openings 3. This makes it easier to impregnate the oxide layer with the electrolyte. The insulating layer serving as a dielectric is produced by forming the capacitor.



  In Fig. 2 it is shown how the elec trical connection of the cathodic assignment can take place. In the last turn of the winding, a thin film 6 is placed on the vapor-deposited layer 4, which is located on the film 5 provided with an oxide layer, the outer edge zone 7 of which is folded over in a known manner to form the actual connection.



  Under certain circumstances it is also possible to solder the electrical connector onto the vapor-deposited layer.



  It is expedient in the finished winding body, as shown in FIG. 3, to attach circumferential contact beads 8 through which the contact between the cathode occupation and the possibly inserted connection pieces is perfectly guaranteed. The contact beads are advantageously attached to each end of the winding body.



  It has been shown that the capacitor structure described above in the form of a winding allows the accommodation of at least six times the capacitance in comparison with a structure with. smooth film and absorbent material such as paper as spacers. In addition to this relatively large specific capacitance, the capacitor also shows a high level of insensitivity to breakdown, which is due to the small thickness of the second layer. The capacitors have a small. Temperature coefficient of the capacity and the loss angle,

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrolytischer Kondensator mit zwei verschiedenen, auf der anod'ischen Elektrode erzeugten Isolierschichten, wobei die eine als Sperrschicht wirkende Isolierschicht als Di- elektrikum und die andere, zuoberst liegende als Elektrolytträger und Abstandshalter dient., dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung mit. der zuoberst liegenden Isolier schicht festhaftend verbunden ist. PATENT CLAIMS: I. Electrolytic capacitor with two different insulating layers produced on the anodic electrode, one insulating layer acting as a barrier layer serving as a dielectric and the other uppermost one serving as an electrolyte carrier and spacer, characterized in that the cathodic coating With. the uppermost insulating layer is firmly bonded. II. Verfahren zur Herstellung eines Kon densators nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf der anodischen Elektrode erzeugte, als Elektrolytträger und Abstandshalter dienende Isolierschicht nach ausreichender Trocknung mit der kathodischen Belegung versehen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Kondensator nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegamg höchstens fünf Tausendstel-Milli- meter dick ist. 2. II. A method for producing a capacitor according to claim I, characterized in that the insulating layer produced on the anodic electrode and serving as an electrolyte carrier and spacer is provided with the cathodic coating after sufficient drying. SUBClaims 1. Capacitor according to claim I, characterized in that the cathodic coating is at most five thousandths of a millimeter thick. 2. Kondensator nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung höchstens ein Tausendstel-Milli- meterdick ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung durch Aufdampfen aufgebracht wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung mittels des Dekorverfahrens aufge bracht wird. 5. Capacitor according to Patent Claim I, characterized in that the cathodic coating is at most a thousandth of a millimeter thick. 3. The method according to claim II, characterized in that the cathodic coating is applied by vapor deposition. 4. The method according to claim II, characterized in that the cathodic occupancy is brought up by means of the decor method. 5. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung durch Spritzen aufgebracht., wird. 6. Verfahren, nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet., dass die kathodische Belegung durch Kaschieren aufgebracht wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung als Kohlenstoffschicht in Form einer kolloiden Suspension aufgebracht wird. B. Method according to patent claim II, characterized in that the cathodic coating is applied by spraying. 6. The method according to claim II, characterized in that the cathodic coating is applied by lamination. 7. The method according to claim II, characterized in that the cathodic coating is applied as a carbon layer in the form of a colloidal suspension. B. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die kathodische Belegung ein anderes Ventilmetall als Alu- miniuin verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als anodische Elek trode eine Metallfolie verwendet wird, deren Stärke 20 Tausendstel-Millimeter nicht un terschreitet. 10. Method according to patent claim II, characterized in that the cathodic coating uses a valve metal other than aluminum. 9. The method according to claim II, characterized in that a metal foil is used as the anodic electrode, the thickness of which does not fall below 20 thousandths of a millimeter. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Überziehen der Isolierschicht mit der kathodischen Belegung in der Weise erfolgt, dass die Ränder der Iso lierschicht von der kathodischen Schicht. frei bleiben. 11. Verfahren nach Patentanspr ucli II, da durch gekennzeichnet, dass die mit der katho- dischen Belegung versehene Elektrode nach der Aufbringung dieser Belegtag abgekühlt wird. 12. Method according to patent claim II, characterized in that the coating of the insulating layer with the cathodic coating takes place in such a way that the edges of the insulating layer are separated from the cathodic layer. remain free. 11. The method according to patent claim II, characterized in that the electrode provided with the cathodic coating is cooled after this coating day has been applied. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass eine bandförmige anodische Elektrode verwendet wird und das zu passierende Kühlbett als Rolle ausgebildet wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, Method according to dependent claim 11, characterized in that a strip-shaped anodic electrode is used and the cooling bed to be passed is designed as a roll. 13. The method according to claim II, characterized in that dass einige Teile der Isolierschicht frei von der die kathodische. Belegung des Kondensators bildenden leiten den Schicht bleiben und an diesen Stellen die elektrischen Anschlussstücke für die anodische Belegung angebracht werden. 14. that some parts of the insulating layer are free from the the cathodic. Allocation of the capacitor forming the layer remain and the electrical connectors for the anodic allocation are attached to these points. 14th Verfahren nach Patentanspruch II, da durch. gekennzeichnet, dass die anodische, in Bandform vorliegende Elektrode senkrecht zur Dicke zu der gewünschten Länge ge schnitten wird. - - 15. Method according to claim II, as through. characterized in that the anodic tape-form electrode is cut perpendicular to the thickness to the desired length. - - 15. Verfahren nach Patentanspruch II zur Herstellung eines wickelförmigen Kondensa- tors, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien- schnittkantendurch Einlegen von Isolierstrei- fen bedeckt werden. 16. Method according to patent claim II for producing a coil-shaped capacitor, characterized in that the cut edges of the foil are covered by inserting insulating strips. 16. Verfahren nach Unteranspruch 13, da- .durch gekennzeichnet, dass der elektrische An- sehluss für die anodische Belegung durch An nieten eines Anschlussstückes an die mit Iso lierschicht bedeckte Elektrode erfolgt, auf welcher bei der Aufbringung der Kathoden schicht ein dem Anschlussstück entsprechender Streifen unbedeckt bleibt. 17. Method according to dependent claim 13, characterized in that the electrical connection for the anodic coating is carried out by riveting a connector to the electrode covered with an insulating layer, on which a strip corresponding to the connector remains uncovered when the cathode layer is applied . 17th Verfahren nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Erzeugung von mit der käthodischen Belegung unbedeck ten, die Anschlussstücke aufnehmenden Strei- fen je nach der Länge der anodischen Elek trode in verschiedenen Abständen 'Masken auf die Isolierschicht angebracht werden, auf denen sich die Kathodenschicht ablagert. 18. Method according to dependent claim 16, characterized in that, depending on the length of the anodic electrode, masks, on which the cathode layer is located, are applied to the insulating layer at different distances in order to produce strips that are uncovered with the cathode coating deposits. 18th Verfahren nach- Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die die katho- dische Belegung bildende Schicht mit Durch b2echungen versehen wird, wodurch eine leichtere Imprägnierung der Isolierschicht mit dem Elektrolyten erreicht wird. 19. Method according to patent claim II, characterized in that the layer forming the cathodic coating is provided with perforations, whereby an easier impregnation of the insulating layer with the electrolyte is achieved. 19th Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Bildung des elektrischen Anschlusses für die katho- dische Belegung in die letzte Windung des wickelförmigen Kondensatorkörpers auf die aufgebrachte kathodische Belegung ein An schlussstreifen gelegt wird, Method according to claim II, characterized in that, for the purpose of forming the electrical connection for the cathodic assignment, a connection strip is placed in the last turn of the winding-shaped capacitor body on the applied cathodic assignment, dessen aus der Windung herausragender Teil rechtwinklig zum. in die Windung eingelegten Teil umge faltet wird. 20. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschhlssstück für die kathodische Belegung auf diese aufgelötet wird. 21. whose part protruding from the turn at right angles to. part inserted into the turn is folded. 20. The method according to claim II, characterized in that the electrical connection piece for the cathodic occupancy is soldered onto this. 21st Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass indem Wickel körper umlaufende Kontaktsicken angebracht werden.. 22. Verfahren nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- sicken an jedem Ende des Wickelkörpers an gebracht werden. Method according to claim II, characterized in that circumferential contact beads are attached in the winding body .. 22. Method according to dependent claim 21, characterized in that the contact beads are attached to each end of the winding body.
CH295223D 1942-10-15 1943-10-06 Electrolytic capacitor and process for its manufacture. CH295223A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295223X 1942-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295223A true CH295223A (en) 1953-12-15

Family

ID=6089598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295223D CH295223A (en) 1942-10-15 1943-10-06 Electrolytic capacitor and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295223A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106870B (en) * 1957-03-05 1961-05-18 Philips Nv Process for the production of an electrode from tantalum or niobium for electrolytic capacitors
DE1109792B (en) * 1958-10-01 1961-06-29 Philips Nv Process for the production of electrodes for electrolytic capacitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106870B (en) * 1957-03-05 1961-05-18 Philips Nv Process for the production of an electrode from tantalum or niobium for electrolytic capacitors
DE1109792B (en) * 1958-10-01 1961-06-29 Philips Nv Process for the production of electrodes for electrolytic capacitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153989B (en) Electrostatic capacitor.
DE1414281B1 (en) Process for forming closed layers from polymeric material
EP0088137B1 (en) Self restoring electric capacitor
DE2700013C2 (en) Regenerative electrical condenser
US2404824A (en) Electrolytic condenser and electrode therefor
DE112016002158T5 (en) METALLIZED FILM CONDENSER
CH295223A (en) Electrolytic capacitor and process for its manufacture.
DE2234618C3 (en) Electrolytic capacitor and method of making its electrodes
DE2900742C2 (en)
DE975545C (en) Process for the production of a single-film tape for self-regenerating electrical capacitors with lacquer dielectric
DE1489037B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ELECTRIC CAPACITORS
DE2359431A1 (en) Metallized capacitor foil - with aluminium edge strip along selvedge transformed to high resistance fringe
DE10081696B4 (en) Capacitor and method of making the same
DE976530C (en) Method of manufacturing an electrolytic capacitor
DE974911C (en) Electrical capacitor with a thin dielectric layer produced with adhesion on at least one side of a covering film, if possible without air inclusions
DE974844C (en) Electric capacitor
DE878984C (en) Electrical capacitance element
DE931478C (en) Electrical capacitor with burn-out coverings and reinforced edge connection layer, in particular a wound capacitor
DE929313C (en) Aluminum oxide capacitor with an oxide layer applied to the aluminum foil, which has a thin coating that can be regenerated
DE941143C (en) Process for the production of an electrolytic capacitor, in which the cathode consists of a covering of metal applied to a spacer
DE2106833A1 (en) Metallized foil electrical capacitor and process for its manufacture
DE861136C (en) Process for the production of electrodes, especially for electrolytic capacitors, and electrolytic capacitors
DE1122172B (en) Regenerative electrical condenser
AT238334B (en) Regenerative thin-film electrical capacitor
DE615755C (en) Electric condenser in the form of a gas-filled tube