CH295153A - Tools for machines and devices for bending iron bars, in particular inserts for reinforced concrete. - Google Patents

Tools for machines and devices for bending iron bars, in particular inserts for reinforced concrete.

Info

Publication number
CH295153A
CH295153A CH295153DA CH295153A CH 295153 A CH295153 A CH 295153A CH 295153D A CH295153D A CH 295153DA CH 295153 A CH295153 A CH 295153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
hook
bending
mold
tool according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wagenbach Anton
Original Assignee
Wagenbach Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagenbach Anton filed Critical Wagenbach Anton
Publication of CH295153A publication Critical patent/CH295153A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Werkzeug für Maschinen     und        Vorrichtungen    zum Biegen von Stabeisen,  insbesondere der Einlagen     für    Stahlbeton.    Betoneisen werden an den Enden mit an  gebogenen Haken versehen und weisen viel  fach zwischen den Haken noch eine oder meh  rere Rufbiegungen auf. Mit Rücksicht auf die  dauernd wachsenden, an die Betoneisen zu  stellenden     Anforderungen    und um schädliche  Spannungen an den Biegestellen zu vermei  den, ist es vorgeschrieben, die Krümmungen  den Festigkeitswerten des zur Verarbeitung  kommenden Eisens in der Weise anzupassen,  dass, je höher die Festigkeit, um so grösser der  Biegedurchmesser zu wählen ist. Und zwar  soll der Durchmesser der Hakenbiegungen  mindestens das Zweieinhalbfache bzw.

   Fünf  fache (je nach der Stahlsorte) und der Durch  messer der Rufbiegung mindestens das Zehn  fache bzw. Fünfzehnfache des     Stabdurchmes-          sers    betragen.  



  Infolgedessen würden für die Herstellung  der Haken und Rufbiegungen an ein und dem  selben Stabeisen verschiedene Biegewerkzeuge  erforderlich sein. Zweck der Erfindung ist es,  die Herstellung dieser Biegungen einfacher  und wirtschaftlicher zu gestalten. Das erfin  dungsgemässe Werkzeug für Maschinen und  Vorrichtungen zum Biegen von Stabeisen, ins  besondere der Einlagen für Stahlbeton, ist.

    zum Aufsetzen auf einen drehbaren Maschi  nenteil eingerichtet und     nöckenförmig    aus  gebildet und weist einen     halbkreisförmigen     Formteil für die Hakenbiegungen, -und     zwi-          sehen    dessen beiden Seitenebenen einen min-         destens    ein Achtel des Kreisumfanges von  mindestens doppelt so grossem     KrÜmmungs-          durchmesser    bildenden Formteil für die Ruf  biegung auf. Dadurch kann erreicht werden,  dass an Betoneisen mittels nur eines einzigen       )Verkzeuges    sowohl die Hakenbiegungen als  auch Rufbiegungen mit dem jeweils vorge  schriebenen Biegedurchmesser gebogen werden  können.  



  Bei     Handbiegev        orrichtungen    für Rohre  sind bereits Werkzeuge bekannt, die mit ver  schiedenen gekrümmten Formteilen versehen  sind. Diese verschiedenen Formteile sind je  doch sowohl in ihrem Biegeradius als auch in  ihrer Querwölbung den verschiedenen Rohr  durchmessern angepasst und dabei ihrem  Zweck entsprechend verhältnismässig kurz  ausgebildet, so dass zum Beispiel das Biegen  eines halbrunden Hakens nur     durch    wieder  holtes Nachschieben, das heisst in mehreren  Arbeitsstufen, abschnittsweise erfolgen kann.  Infolgedessen ist ein wirtschaftliches Arbei  ten, wie es die Herstellung von Betoneisen  erfordert, mit diesen Werkzeugen nicht mög  lich.  



  Ferner kennt man auch bereits Biegewerk  zeuge, die     sektorförmig    gestaltet sind und an  ihrer Nabe eine kreisrunde Formfläche haben,  während ihr davon entfernt liegender Aussen  bogen als Formfläche für weitere Biegungen  verwendbar ist. Hier besteht jedoch noch der  Nachteil, dass die von der Nabe gebildete      Biegeform in einer andern Ebene liegt als  der Aussenbogen und durch einen längeren  Hebelarm     mit    ihm verbunden ist. Das bedingt  aber grosse Abmessungen sowie einen erhöhten  Werkstoffaufwand und eine ungünstige Ar  beitsweise; insbesondere ist hier bei Benut  zung beider Biegeformen stets ein Verlegen  des Eisens von der Ebene der einen in die der  andern Form erforderlich.  



  Alle diese Mängel können beim Werkzeug  gemäss der Erfindung vermieden sein: Bei  ihm können die beiden unterschiedlichen  Formteile     unmittelbar    aneinander anschliessen  oder nur durch ein kurzes,     geradlinig    gestal  tetes und als     Einspannstelle    dienendes Zwi  schenstück getrennt sein.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in mehreren Ausführungsbeispie  len dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.1,    2 und 3 verschiedene Ausführungs  formen des     Formwerkzeuges    in Draufsicht,       Fig.4    das Formwerkzeug nach     Fig.    3 im       Querschnitt,          Fig.    5 bis 11 verschiedene Benutzungsarten  des Formwerkzeuges nach     Fig.    3,       Fig.12        tmd    13 eine weitere Ausführungs  form des Formwerkzeuges und dessen Benut  zungsarten.  



  Die dargestellten     nockenförmigen    Werk  zeuge 14, 15, 16 und 17 sind mit einem Loch  18 zum     Aufstecken    des Werkzeuges auf den  Biegezapfen oder die Biegerolle eines dreh  baren Tellers oder Biegearmes     einer    Biege  maschine oder     eines        Handbiegeapparates    ver  sehen. Das Loch ist jeweils auf der einen  Hälfte von einer halbkreisförmigen Fläche 19       umgeben;    dieser Formteil dient zur Herstel  lung der Hakenbiegungen.

   Dabei beträgt der  Durchmesser des Halbkreises 19 bei den Werk  zeugen 14, 15 und 17, die für Betonstahl       mit    Festigkeitswerten von 37 bis auf etwa  50     kg/mm2    bestimmt sind,     mindestens    das  Zweieinhalbfache des Durchmessers des zu  biegenden Eisens, während dieses Mass bei  dem     für    Betonstahl mit Festigkeitswerten von  50 und mehr     kg/mm2    bestimmten Werkzeug 16       (Fig.    3) mindestens das Fünffache des Stab  durchmessers beträgt.

   Der weiterhin an jedem    Formwerkzeug vorgesehene, mindestens ein  Achtel eines Kreisumfanges bildende Form  teil 20 mit anderem Mittelpunkt als der Form  teil 19 dient     zur"        Herstelhmg    der     Aufbiegun-          gen    an den Betoneisen. Er ist von den glei  chen Seitenebenen wie der Teil 19 begrenzt.  Sein     Krümmungshalbmesser    steht zu dem des       Hakenformteils    19 im Verhältnis mindestens  wie 2: 1.

   Bei den Formwerkzeugen 14, 16 und  17 verläuft der Rücken 21 des Formteils 20  geradlinig und geht     tangential    in die Krüm  mung des Formteils 19 über, während bei  dem Formwerkzeug 15, bei dem der Formteil  20 bezüglich dem Teil 19 auf der gegenüber  liegenden Werkzeugseite liegt, der Rückenteil  22 des Formteils 20 bogenförmig gestaltet ist.  Dabei kann dieser zwischen den Formteilen 19  und 20 liegende Rückenteil zugleich als An  schlag für das     Stabende    beim Hakenbiegen  dienen. Am andern Ende des Formteils 19  geht der Formteil 20 bei allen Werkzeugen,  wie dargestellt, in einem kurzen, geraden  Stück 23, das     ebenso    wie der gerade Teil 21.  als     Einspannstelle    dient, in den Hakenform  teil 19 über.

   Er könnte auch unmittelbar in  die Krümmung des Teils 19 übergehen. Der  Teil 21 besitzt eine als Anlegemass für das in  den Haken einzubiegende     Stabende    verwend  bare Länge. Das Formwerkzeug 16 ist in der  Nähe seiner Spitze, die vom schwachgekrümm  ten Formteil 20 und dem diesen mit dem  stärker gekrümmten Teil 19 verbindenden  Teil 21 gebildet ist, noch mit einem zusätz  lichen -Loch 24 versehen, das zur Aufnahme  eines     Stützzapfens    zur Festlegung des     Werk-          zeuges    auf dem Biegeteller bzw. -arm der Ma  schine dient.  



  Die Benutzung des     Werkzeuges    16 kann,  wie aus den     Fig.    5 bis 11 ersichtlich, wie folgt  geschehen:  Das zum Beispiel auf den Biegezapfen des       umlaufenden    Tellers einer Biegemaschine ge  setzte     Werkzeug    16 wird durch einen in das  Loch 24 eingeführten Zapfen zusätzlich mit  dem Biegeteller gekuppelt. Dann wird das zu  biegende Stabeisen x an den geraden Teil 21  des Formwerkzeuges derart angelegt, dass sein  Ende mit der Spitze des Werkzeuges ab-      schliesst. Durch ein ebenfalls auf den Biege  teller aufgesetztes eckiges Klemmexzenter 25  wird das Ende des Eisens x am Teil 21 fest  gehalten.

   Um ein Ausweichen des Eisens x  beim Biegen nach aussen zu     verhindern,    ist  noch ein fester Anschlag in Form einer Rolle  26 vorgesehen. Wird. nunmehr der Biegeteller  der Maschine entgegen dem     Uhrzeigersinne     gedreht, so bewegt sich das Formwerkzeug 16  mit dem Klemmexzenter 25 in die aus     Fig.    6  ersichtliche Stellung, wobei das Eisen x um  den halbkreisförmigen Teil 19 gezogen und  sein Ende zu einem Haken umgeformt wird.  Durch Lösen des Klemmexzenters wird das  Eisen freigegeben und kann, wie aus     Fig.7     ersichtlich, nach links vorgezogen werden bis  zu der Stelle, an der eine     Aufbiegung    erfol  gen soll.

   Dann wird nach     Drehmig    des     Werk-          zeuges,    so dass der Anfang seines Formteils 20  an dieser Biegestelle anliegt, das Eisen, wie  aus     Fig.7    ersichtlich, eingespannt und der  Biegeteller erneut gedreht, wodurch das Ei  sen nunmehr um den Formteil 20 gezogen  wird, wie dieses in     Fig.    8 dargestellt ist.

   Soll,  wie in     Fig.    8 gestrichelt gezeigt, eine doppelte       Aufbiegung    erfolgen, so wird, damit man ein  Verdrehen des Eisens um seine Längsachse  vermeiden kann, das     Werkzeug    mit der bei  der Herstellung des Hakens und der ersten       Aufbiegung    obern Seite nach unten auf dem  Biegeteller aufgesteckt, so dass es nach der  zweiten     Aufbiegung    die in     Fig.8    gezeigte  Lage hat, wobei der Teller für diese zweite       Aufbiegung    im     Uhrzeigersinne    zu drehen ist.

    Man kann jedoch auch das Werkzeug für die  Hakenbiegung und die erste     Aufbiegung,    wie  in     Fig.    8 strichpunktiert gezeigt, entsprechend  umstecken.  



  Das Formwerkzeug kann auch zum Wie  dergeradebiegen benutzt werden. Dieser Ar  beitsgang ist. in den     Fig.    9 bis 11 dargestellt.  Dabei entspricht die Ausgangsstellung nach       Fig.    9 der     Hakenbiegeendstellung    nach     Fig.    6,  nur ist das ortsfeste     Gegendrucklager    26 nicht  auf der Aussenseite, sondern auf der Innen  seite des Stabeisens x bezüglich des Hakens  angeordnet. Wird dabei ohne Lösen des  Klemmexzenters der Biegeteller zurÜckge-    führt, so wird der Haken über die Zwischen  stellung nach     Fig.10    aufgebogen und das  Eisen x in die aus     Fig.    11 ersichtliche gerade  Form gebracht.  



  Das in den     Fig.12    und 13 dargestellte  Formwerkzeug 17 unterscheidet sich von dem  nach     Fig.1    nur dadurch, dass es länger gehal  ten und mit einem zweiten Loch 27, mittels  dem es ebenfalls auf die     Drehachse        aufsetzbar     ist, ausgerüstet ist, das, wie aus     Fig.13    er  sichtlich, bei der Herstellung der     Aufbiegun-          gen    des Eisens bzw. beim Gebrauch des Form  teils 20 benutzt     wird.    Für     die        Hakenbiegung     mittels des Formteils 19 wird das Loch 18  verwendet (vgl.     Fig.12).  



  Tools for machines and devices for bending iron bars, in particular inserts for reinforced concrete. Concrete bars are provided with curved hooks at the ends and often have one or more call bends between the hooks. In consideration of the constantly growing demands on the concrete iron and in order to avoid damaging stresses at the bending points, it is prescribed to adapt the curvatures to the strength values of the iron to be processed in such a way that the higher the strength, the the larger the bending diameter is to be selected. The diameter of the hook bends should be at least two and a half times or

   Five times (depending on the type of steel) and the diameter of the ring bend at least ten or fifteen times the rod diameter.



  As a result, different bending tools would be required to make the hooks and ring bends on the same bar iron. The purpose of the invention is to make the production of these bends simpler and more economical. The tool according to the invention for machines and devices for bending bar iron, in particular the deposits for reinforced concrete is.

    set up to be placed on a rotatable machine part and formed in a lug shape and has a semicircular shaped part for the hook bends, -and between its two side planes see at least one eighth of the circumference of at least twice the curvature diameter forming a shaped part for the call bend on. It can thereby be achieved that both the hook bends and call bends with the respectively prescribed bending diameter can be bent on concrete iron using only a single tool.



  At Handbiegev devices for pipes tools are already known that are provided with various curved moldings ver. These different molded parts are, however, adapted to the different pipe diameters both in their bending radius and in their transverse curvature and are designed to be relatively short according to their purpose, so that, for example, a semicircular hook can only be bent by repeated pushing, i.e. in several work stages, can be done in sections. As a result, economic work, as required for the production of concrete iron, is not possible with these tools, please include.



  Furthermore, one already knows bending tools that are sector-shaped and have a circular shaped surface on their hub, while their outer arc located away from it can be used as a shaped surface for further bends. Here, however, there is still the disadvantage that the bending shape formed by the hub lies in a different plane than the outer curve and is connected to it by a longer lever arm. But this requires large dimensions and increased material costs and an unfavorable Ar process; in particular, it is always necessary to move the iron from the plane of one to the other when using both bending forms.



  All these shortcomings can be avoided in the tool according to the invention: With it, the two different molded parts can be connected directly to one another or only be separated by a short, linearly designed intermediate piece serving as a clamping point.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in several Ausführungsbeispie len, namely show: Fig.1, 2 and 3 different execution forms of the mold in plan view, Fig.4 the mold of Fig. 3 in cross section, Fig. 5 to 11 different Types of use of the molding tool according to FIG. 3, FIG. 12 and 13, a further embodiment of the molding tool and its types of use.



  The illustrated cam-shaped work tools 14, 15, 16 and 17 are seen ver with a hole 18 for attaching the tool to the bending pin or the bending roller of a rotatable plate or bending arm of a bending machine or a hand bending apparatus. The hole is surrounded on one half by a semicircular surface 19; This molded part is used to manufacture the hook bends.

   The diameter of the semicircle 19 in the tools 14, 15 and 17, which are intended for reinforcing steel with strength values from 37 to about 50 kg / mm2, is at least two and a half times the diameter of the iron to be bent, while this dimension is for Reinforcing steel with strength values of 50 and more kg / mm2 certain tool 16 (Fig. 3) is at least five times the rod diameter.

   The mold part 20, which is also provided on each mold and forms at least one eighth of a circular circumference and has a different center than the mold part 19, is used to produce the bends on the concrete iron. It is delimited by the same side planes as part 19. Its The ratio of the radius of curvature to that of the shaped hook part 19 is at least 2: 1.

   In the case of the molds 14, 16 and 17, the back 21 of the molded part 20 runs in a straight line and merges tangentially into the curvature of the molded part 19, while in the case of the mold 15, in which the molded part 20 lies on the opposite side of the tool with respect to the part 19, the back part 22 of the molded part 20 is arcuate. This back part lying between the molded parts 19 and 20 can also serve as a stop for the rod end when bending the hook. At the other end of the molded part 19, the molded part 20 goes in all tools, as shown, in a short, straight piece 23, which serves as a clamping point just like the straight part 21, in the hook shape part 19 over.

   It could also merge directly into the curvature of part 19. The part 21 has a length used as a measurement for the rod end to be inserted into the hook. The molding tool 16 is in the vicinity of its tip, which is formed by the weakly curved th molding 20 and the part 21 connecting this with the more curved part 19, still provided with an additional union hole 24, which is used to accommodate a support pin to define the work - the tool is used on the bending plate or arm of the machine.



  The use of the tool 16 can, as can be seen from FIGS. 5 to 11, be done as follows: The tool 16, for example, placed on the bending pin of the rotating plate of a bending machine is additionally coupled to the bending plate by a pin inserted into the hole 24 . Then the bar x to be bent is placed on the straight part 21 of the forming tool in such a way that its end is flush with the tip of the tool. The end of the iron x is held firmly on part 21 by an angular clamping eccentric 25 also placed on the bending plate.

   In order to prevent the iron x from deviating outwards when it is bent, a fixed stop in the form of a roller 26 is also provided. Becomes. Now the bending plate of the machine is rotated counterclockwise, the molding tool 16 moves with the clamping eccentric 25 into the position shown in FIG. 6, the iron x being drawn around the semicircular part 19 and its end being shaped into a hook. By releasing the clamping eccentric, the iron is released and, as can be seen from FIG.

   Then, after turning the tool, so that the beginning of its molded part 20 rests against this bending point, the iron, as can be seen in FIG. 7, is clamped and the bending plate is rotated again, whereby the iron is now drawn around the molded part 20, as shown in FIG.

   If, as shown in dashed lines in FIG. 8, a double bend is to take place, so that the iron can be prevented from twisting about its longitudinal axis, the tool is placed with the upper side down on the bending plate during the manufacture of the hook and the first bend so that after the second bend it has the position shown in FIG. 8, the plate having to be turned clockwise for this second bend.

    However, the tool for the hook bending and the first bending, as shown in phantom in FIG. 8, can also be repositioned accordingly.



  The forming tool can also be used for straight bending. This work process is. shown in Figs. 9-11. The starting position according to FIG. 9 corresponds to the hook bending end position according to FIG. 6, only the stationary counter-pressure bearing 26 is not arranged on the outside, but on the inside of the rod iron x with respect to the hook. If the bending plate is returned without releasing the clamping eccentric, then the hook is bent up over the intermediate position according to FIG. 10 and the iron x is brought into the straight shape shown in FIG.



  The mold 17 shown in FIGS. 12 and 13 differs from that according to FIG from FIG. 13 it can be seen when producing the bends of the iron or when using the molded part 20. The hole 18 is used for the hook bending by means of the molded part 19 (see FIG. 12).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Werkzeug für Maschinen und Vorrichtun gen zum Biegen von Stabeisen, insbesondere der Einlagen für Stahlbeton, dadurch gekenn zeichnet, dass das zum Aufsetzen auf einen drehbaren Maschinenteil eingerichtete pocken- förmige Werkzeug (14 bzw 15 bzw. 16 bzw. 17) einen halbkreisförmigen Formteil (19) für die Hakenbiegungen und zwischen dessen beiden Seitenebenen einen mindestens ein Achtel des Kreisumfanges von mindestens dem doppelten Krümmungsdurchmesser und anderem Mittelpunkt bildenden Formteil (20) für die Aufbiegung aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Tool for machines and devices for bending bar iron, in particular the inserts for reinforced concrete, characterized in that the pox-shaped tool (14 or 15 or 16 or 17) set up to be placed on a rotatable machine part has a semicircular shaped part (19) has for the hook bends and between its two side planes at least one eighth of the circumference of at least twice the curvature diameter and another center forming part (20) for the bend. SUBCLAIMS: 1. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Form teile (19, 20) auf gegenüberliegenden Seiten des Formwerkzeuges (15) angeordnet sind, und ein Teil (22) des Formwerkzeuges_ zwi schen den beiden Formteilen als Anschlag für das zu biegende Stabeisen beim Hakenbie gen ausgebildet ist (Fig. 2). 2. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl-beim stär ker gekrümmten Formteil (19) als auch beim schwächer gekrümmten Formteil (20) je ein gerader Teil (21 bzw. 23) als Einspannstelle angeordnet ist, von denen der beim Haken formteil (19) angeordnete Teil- (21) eine als Anlegemass für das zu biegende Stabende aus gebildete Länge besitzt. 3. Tool according to patent claim, characterized in that the two mold parts (19, 20) are arranged on opposite sides of the mold (15), and a part (22) of the mold between the two mold parts as a stop for the bar to be bent Hakenbie conditions is formed (Fig. 2). 2. Tool according to claim, characterized in that both the stronger curved molded part (19) and the weaker curved molded part (20) each have a straight part (21 or 23) is arranged as a clamping point, of which the hook molded part (19) arranged part (21) has a length formed as a measurement for the rod end to be bent. 3. Werkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwächer gekrümmte Formteil (20) mit dem ihn mit dem stärker gekrümmten Formteil (19) verbindenden geraden Teil (21) -des Werkzeuges (16) eine Spitze bildet, in deren Nähe ein Stützloch (24) vorgesehen ist. 4. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (17) mit zwei wahlweise benutzbaren Drehpunkten (18 bzw. 27) versehen ist, von denen der eine dem für den Haken bestimmten Formteil (19) und der andere dem für die Aufbiegung bestimmten Formteil (20) zugeordnet ist. Tool according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the less curved shaped part (20) forms a point with the straight part (21) of the tool (16) connecting it to the more strongly curved shaped part (19) and a support hole in the vicinity (24) is provided. 4. Tool according to claim, characterized in that the tool (17) is provided with two optionally usable pivot points (18 and 27), one of which is the shaped part intended for the hook (19) and the other is the one for the bend specific molded part (20) is assigned.
CH295153D 1942-09-07 1943-08-07 Tools for machines and devices for bending iron bars, in particular inserts for reinforced concrete. CH295153A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295153X 1942-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295153A true CH295153A (en) 1953-12-15

Family

ID=6089130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295153D CH295153A (en) 1942-09-07 1943-08-07 Tools for machines and devices for bending iron bars, in particular inserts for reinforced concrete.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH295153A (en)
DK (1) DK65173C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416136A (en) * 1980-09-04 1983-11-22 Rigobert Schwarze Pipe-bending machine
US4537053A (en) * 1981-12-15 1985-08-27 Rigobert Schwarze Pipe bending machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416136A (en) * 1980-09-04 1983-11-22 Rigobert Schwarze Pipe-bending machine
US4537053A (en) * 1981-12-15 1985-08-27 Rigobert Schwarze Pipe bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK65173C (en) 1946-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050919B4 (en) Method for bending small diameter metal pipes and apparatus therefor
DE112009002299T5 (en) Bending device and bending machine
DE102014108647B4 (en) A tool mounting
DE1068206B (en) Method for producing a curved pipe fitting
DE883827C (en) Tool for machines and devices for bending rods, in particular the inserts for reinforced concrete
DE69411523T2 (en) Bending system for bending machine
CH295153A (en) Tools for machines and devices for bending iron bars, in particular inserts for reinforced concrete.
DE19710046C2 (en) Device for bending steel wire into brackets and bending forms
DE1089621B (en) Shaped bodies for concrete iron bending machines
DE816048C (en) Hand bending device for bar iron, especially concrete iron
DE722076C (en) Clamping device with replaceable, straight and curved tubes adapted clamping jaws
US1804003A (en) Tailstock for machines for flanging pipes
DE421007C (en) Device for bending pipe elbows with a straight middle part
DE2218520A1 (en) REEL REEL FRAMES FOR TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR FOR REEL REEL AND TEXTURING MACHINES AS WELL AS SPINDLELESS FINE SPINNING MACHINES AND OTHER SIMILAR MACHINES
DE60000218T2 (en) A machine for making metal baskets with a spacer
DE102018113966B3 (en) Bending machine for bending a sheet and method for changing the arrangement of a roll of a bending machine
DE576440C (en) Device for the production of pipes
DE44416C (en) Cold drawing machine for the production of tubes
DE913122C (en) Tool for bending rods, especially the inserts for reinforced concrete
DE803798C (en) Connection clamp for scaffolding, especially pipe scaffolding for building purposes
DE604308C (en) Bending tools, in particular bending rollers, on devices or machines for bending twisted or twisted concrete iron
AT77053B (en) Process for rounding the ends of pipes of larger diameter with simultaneous profiling with the help of rollers or cylinders.
DE548888C (en) Process for straightening and calibrating the ends of pipe bends
DE534053C (en) Device for bending bars, wires, sheet metal strips and the like. like
DE1217746B (en) Working process for the production of Z-shaped double bends on reinforcing steel bars