CH294859A - Device for controlling a reversing drive via a vapor discharge converter in a single-vessel circuit. - Google Patents

Device for controlling a reversing drive via a vapor discharge converter in a single-vessel circuit.

Info

Publication number
CH294859A
CH294859A CH294859DA CH294859A CH 294859 A CH294859 A CH 294859A CH 294859D A CH294859D A CH 294859DA CH 294859 A CH294859 A CH 294859A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
voltage
dependent
converter
armature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH294859A publication Critical patent/CH294859A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  

  Einrichtung     zur    Steuerung eines     Umkebrantriebes    über     Dampfentladungsstromrichter     in     Eingefäss-Schaltung.       Umkehrantriebe mit Gleichstrommotoren,  die über     Stromriehter    mit     Dampfentladungs-          strecken    gespeist und deren Drehzahl mit  Hilfe der Gittersteuerung verändert wird,  können bekanntlich nach folgenden drei  grundsätzlichen Verfahren aufgebaut sein       cc)    In Zweigefäss     (Krenz)-Schalt:

  ung    ist  eine Umkehr von Strom und Spannung     möfg-          lich,    so dass sowohl eine     Energierüeklieferung     im     Bremsbetrieb    als auch eine     Drehrichtungs-          umkehr    bei gleicher     Erreger-Feldriehtung    er  folgen kann.  



  b) In     Eingefäss-Schaltung    kann Umkehr  betrieb durch Feldumkehr bei entsprechen  der Regelung der     Stromrichterspannung    in  Gleich- und     Wechselrichteraussteuerung    er  folgen.  



  c) In     Eingefäss-Schaltung    ist ausserdem  Umkehrbetrieb bei gleicher Feldrichtung  durch     Ankerumsehaltung    mit Hilfe eines Pol  wenders möglich.  



  Die erste Ausführung ist wegen der dop  pelten     Gefässbestiiekung    wirtschaftlich be  nachteiligt. Die zweite Ausführung ist wegen  der relativ grossen Feldträgheit nur begrenzt       anwendbar.        Dageä@en    kann die dritte Ausfüh  rung bei entsprechender Auslegung der Steue  rung allen Anforderungen gerecht. werden.  Die wesentlichen Schwierigkeiten liegen hier  in der zeitlich richtigen Betätigung des Pol  wenders.

   Eine völlige Automatisierung ist  in den meisten Fällen unbedingt erforderlich,    weil sich der     Reversierprozess,    zum Beispiel  bei Walzwerken, in wenigen Sekunden ab  spielen muss und der     bedienende    Maschinist  möglichst nur einen Steuerhebel (Knüppel)  zur Einstellung der Drehzahlhöhe und Dreh  richtung betätigen soll.  



  Die bisher bekanntgewordenen Steuerver  fahren haben neben dem Nachteil des grossen  Aufwandes an     Steuerelementen    noch keine  völlig befriedigende Lösung für eine eindeu  tige     Umsc'aaltung    des Ankerkreises gebracht.  Es wurden vornehmlich steuertechnische  Prinzipien angewendet. Demgegenüber wird  bei der vorliegenden Erfindung das Prinzip  der     Regelung    angewendet.

   Bei der mit einem  Regler für     Gleichrichterbetrieb    und mit einem  von Hand einstellbaren     Sollwertgeber    und  mit Strombegrenzung versehenen Einrichtung  dient erfindungsgemäss die Regelabweichung  dieses Reglers (Differenz von Soll- und Ist  wert) zur stetigen elektrischen Verstellung  der     Gleichrichtersteuerung    des Stromrichters  von     Gleichriehterbetrieb    auf Wechselrichter  betrieb, und die Umschaltung des Polwenders  im Ankerkreis erfolgt. immer dann, wenn die  Drehzahlverstellung des Motors einer Soll  wertv     erstellung    nicht folgt.  



       Stimmt    die im Ankererforderliche Strom  richtung bei einer Verstellung des Drehzahl  sollwertes von Hand mit der im Gefäss     mög-          liehen    überein, so folgt die Drehzahl dem  vorgegebenen     '\Vert    praktisch sofort. Wird      dagegen der Sollwert im Sinne einer Vermin  derung der Drehzahl verstellt, wobei eine       Abbremsung    durch     Energierücklieferung    er  forderlich ist, so muss der Ankerkreis vorher  umgeschaltet und der Gleichrichter in     Wecb-          selrichterbetrieb        umgesteuert    werden, damit.

    eine Beschleunigung in dem gewünschten  Sinne     (Bremseng)    erfolgen kann. Die Tat  sache, dass der     Drehzahl-Istwert    dem Soll  wert im Falle einer Verminderung des letz  teren nicht folgt, ist ein eindeutiges Krite  rium für eine erforderliche Ankerumschal  tung. In diesem Falle läuft der Regler in  eine bestimmte Endstellung, wodurch die Er  fassung dieses Kriteriums relativ einfach und  völlig eindeutig ist.  



  In     Fig.1    bis 3 ist ein Ausführungsbei  beispiel der Erfindung schematisch darge  stellt, und zwar zeigt     Fig.1    die Gesamtschal  tung. Die     Fig.    2 und 3 zeigen betriebsmässige  Abänderungen der Schaltung.  



  In     Fig.1    werden für die Regelung eine       bzw.    mehrere Elektronenröhren verwendet.  Der Motor 1 wird von dem gittergesteuerten       Stromriehter    2 über den Polwender 3 ge  speist. Zwecks Einsparung einer besonderen       Drehzahlmesseinrichtung    erfolgt die Regelung  in der Weise, dass die Ankerspannung mit der  des von Hand einstellbaren, in Form eines       Spannungsteilers    ausgebildeten     Sollwertgebers     4 verglichen wird. Der     Sollwertgeber    liegt an  einer Gleichspannung 5, die er Anoden  wechselspannung proportional ist und daher  ohne Stabilisierung dem allgemeinen Netz ent  nommen wird.

   Er ist, mit einem festen Mittel  abgriff zwecks Umkehr der Spannungsrich  tung für Links- und Rechtslauf versehen.  Die Differenz aus Soll- und     Istspannung     wird über die Widerstände 6 und 7 auf das  Gitter der Elektronenröhre 8, die über die       Steuerung    9 die Gitter des Stromrichters 2  in der Weise beeinflusst, dass bei einer Ver  minderung ihres Anodenstromes     i,    durch Ver  grösserung ihrer negativen Gitterspannung die  Gleichspannung des Stromrichters 2 ebenfalls  vermindert wird und eine Umsteuerung in       Wechselrichterbetrieb    erfolgt. Dem Strom     i,     der Röhre 8 ist also eine eindeutige Strom-         richterspannung    zugeordnet.

   Bei     i,.    = Null  ergibt sich die maximalmögliche     Wechselrich-          tergegenspannung.    Der     Stellbereich    der Git  tersteuerung 9 muss daher genügend gross  - etwa 150     elektrische    Grade - sein.  



  Die Umschaltung des Polwenders 3     rnuss     immer im stromlosen     Zustand    erfolgen. Dies  ist. dann gewährleistet, wann der     Stromrich-          ter    genügend weit in     Weebselriehterbetrieb          umgesteuert    ist, und erfolgt daher     dureh    das  gepolte     Unterstronirelais    10, dessen Wicklung       a.    an der     Gleichspannung    11 liegt und den  Relaisanker auf den     7,-Kontakt    legt,     wenn     der Strom     iv.    in der Wicklung bz einen be  stimmten Minimalwert unterschreitet.

   Es wird  dann das endlose     Schrittsehaltwerk    12 uni  eine Stufe weitergeschaltet,     Glas    auch durch       Relaiskippanordnung    ersetzt werden kann und  den Polwender 3 in die Stellung     ai    oder     bi     umschaltet. Damit erfolgt. also jedesmal, wenn  der Strom     i,.    den kritischen Minimalwert.  unterschreitet, eine Ankerumschaltung, und  zwar entweder von     Gleichrichterbetrieb    in       Weehselrichterbetrieb    oder umgekehrt.  



  Als     zusätzliehe    Sicherheit kann in     deni          Röhrenstromkreis        noeh    ein Kontakt 13 vor  gesehen werden, der bei jeder Betätigung des  Polwenders 3     kurzzeitig    öffnet, wodurch die       Wechselrichterumsteuerung        erzwungen    wird.

    Um den     Reversiervorgang    bzw. eine Dreh  zahländerung in kürzester Zeit ohne Über  schreitung des höchstzulässigen Anker- und  Gefässstromes vornehmen     zu    können, ist eine  Strombegrenzung vorgesehen, die aus dein  Gleichstromwandler 14 (bzw. auch einem       Wechselstromwandler        primärseits    des Strom  richtertransformators),     Trockengleichrichter     15, Widerstand 16, Ventil 17 und der Strom  sollwertspannung     7.8    (identisch mit der Hilfs  gleichspannung 11) besteht.

       Überschreitet    die  dem Ankerstrom proportionale Spannung über  Widerstand 16 den Wert der Spannung 18,  so greift die     Begrenzung    im Sinne einer Ver  minderung der     Stromrichterspannung    ein.  Damit kann der Maschinist den     Drehzahl-          Sollwertgeber    4 ganz beliebig schnell ver  stellen, ohne den Stromrichter bzw. den Mo  tor zu überlasten. Es ergeben sich dann opti-      male Verhältnisse für die     Beschleunigung    und  damit kürzeste     Reversierzeiten.     



  Um das Relais 10 bei kleinstem     Strom        i,.     umzuschalten und seine Wicklung     b.2    gegen       thermische    Überlastung zu schützen, ist der  Trockengleichrichter 19 an den Abgriff des  Widerstandes 20 gelegt. Hiermit erfolgt eine  Begrenzung des     Spannungsabfalles    über die  ser Wicklung     b2.     



       LTrn    die     Wirkungsweise    näher zu erläu  tern, sollen einige Beispiele von Drehzahl  sollwertveränderun gen behandelt     werden     Befindet sich beispielsweise bei Stillstand  nach Linkslauf     (Stromriehterspannung    Null)  der Polumschalter 3 in der dargestellten Stel  lung     a1    und der Abgriff des     Sollwertgebers        -1-          in    Nullstellung, so hat     i,    einen Wert, der der       Stromrieht,erspannung    Null entspricht und  etwas unterhalb des halben     lIaximalwertes     liegt.

   Wird nun der     Sollwerthebel        4-    aus sei  ner bisherigen Stellung in Richtung positiver       Sollspannungswerte    verschoben, so ergibt sieh  im Gitterkreis der Röhre 8 ein negativer Po  tentialüberschuss. Der Strom     i,.    wird Null,  und es erfolgt eine Umschaltung des Pol  wenders 3. Gleichzeitig mit dem Umpolen  der elektrischen Maschine wird auch die Dif  ferenzspannung zwischen Soll- und     Istwert     umgepolt, denn vor dem Umpolen lag das  eine Ende des Ankers über einen     a-Kontakt     an Kathode und nach dem     Unipolen    über  einen     b-Kontakt    an Gitter.

   Jetzt steigt     i,     bzw. die     Stromrichterspannung    an. Der Mo  tor wird mit einem Strom, dessen Höhe durch  den eingestellten     Begrenzungsstromwert    18  bestimmt ist, in der gewünschten Richtung       (Rechtslauf)    positiv beschleunigt, bis schliess  lich die     Drehzahlsollwertspannung    durch die  Motorklemmenspannung aufgehoben wird und  keine weitere Beschleunigung erfolgt. Wird  nun zum Zwecke einer     Drehrichtungsumkehr     bzw.

   Verminderung der Drehzahl der Steuer  knüppel 4 in entgegengesetzter Richtung be  wegt., so wird zunächst, da sich der Polwender  noch in der Stellung     br    befindet, das Regel  rohr 8 wieder gesperrt und hierdurch eine  Umschaltung verursacht. Es ergibt sich dann    ein Schaltzustand, wie er vereinfacht in     Fig.        \_'     dargestellt ist. Der Stromrichter ist als Wech  selrichter ausgesteuert und bremst den     31lotor     mit dem Begrenzungsstrom JA ab.

   Sobald die       Istspannung        Z';    kleiner wird als die Sollspan  nung     1'0,    wird     iv    vermindert,     bis    schliesslich  wieder eine Umschaltung für neuen Gleich  richterbetrieb     erfolgt.    und der Motor auf der  Solldrehzahl gehalten wird. Ist. der Hebel  über den Nullpunkt hinaus in Richtung nega  tiver     Sollspannungswerte    gebracht worden, so  erfolgt     keine    Umschaltung. Der     Stromrichter     geht allmählich aus der Wechsel- in die     Gleich-          richteraussteuerung    über, wodurch sieh die  Drehrichtung umkehrt.

   Wird aus dieser Lage  in entgegengesetzter Richtung umgesteuert,  so ergibt. sieh in gleicher Weise die Umschalt  bedingung. Es besteht dann nach erfolgter  Umschaltung der     Schaltzustand'gemäss        Fig.    3,  wobei wiederum eine     Abbremsung    erfolgt..  



  Beim erstmaligen Anfahren bzw. durch  ungewöhnliche     Bewegungen    des Steuerhebels  kann der Fall eintreten, dass sich der Strom  richter bereits in voller     -#Veehselrichteraus-          steuerung    befindet und eine weitere Verstel  lung des Steuerhebels im Sinne einer Ver  grösserung der negativen     Gitterspannung    der  Röhre 8 erfolgt. Dann bleibt die Motordreh  zahl auf Null und     folgt    der Hebelverstellung  erst, nachdem kurzzeitig die Nullstellung  durchschritten und somit eine Umschaltung  bewirkt wurde.

   Eine zusätzliche Taste zur  Betätigung des Schaltwerkes vorzusehen, hat  keine praktische Bedeutung, da die Steuer  hebelbewegung durch Null hindurch in der  gleichen kurzen Zeit erfolgen kann wie das  Drücken einer Taste.  



  Erfolgt die Verschiebung der Gitter  impulse in der Steuerung 9 durch     Vormagneti-          sierung    von Drosseln, so kann die Umsteue  rung in     Wechselrichterbetrieb    bei Sperrung  der Röhre 8 relativ schnell erfolgen und in  der andern Richtung durch entsprechende  Wahl der Höhe der Spannung 11 verzögert  werden. Durch Einführung dieser gerich  teten Zeitkonstante im ungefähren Verhältnis  1:10 vermindert. sich die Wechselrichter  gegenspannung nach     Umschaltung        dies    Pol-           wenders    3 nicht schlagartig, wodurch Über  stromspitzen, vermieden werden.  



  Es muss ferner noch darauf hingewiesen  werden, dass die Verwendung Ankerklemmen  spannung für den Drehzahlvergleich aus  Gründen der Stabilisierung günstig ist, da  infolge des     Spannungsabfalles    am Anker  widerstand eine gewisse Rückführung erfolgt  und Überregelungen leichter vermieden wer  den können.  



  Soll eine zusätzliche Erhöhung der Dreh  zahl bei maximaler     Stromrichterspannung     durch Feldschwächung erfolgen, so ist das  bei der beschriebenen Anordnung in ein  facher Weise möglich. Eine Feldschwächung  durch     Einschalten    eines Widerstandes in den  Erregerkreis bzw. durch     Erregerspannungs-          v        erminderung    erfolgt dann, wenn der Steuer  hebel über die Endstellung des     Potentiometers     4 hinaus bewegt wird, ohne dass eine weitere  Erhöhung der     Sollwertspannung    eintritt, was  bei Verwendung eines     Kollektorpotentiometers     ohne weiteres möglich ist.

   Wird dann der  Steuerhebel zwecks Verminderung der Dreh  zahl verstellt, tritt ebenfalls eine Sperrung  des Rohres 8 und somit eine Umschaltung des  Polwenders ein, weil hierdurch zunächst eine  Erhöhung der Ankerklemmenspannung er  folgt. Dass der Feldstrom nicht schneller an  steigt, als die Drehzahl bei dem     Begrenzungs-          ankerstrom    abfällt, muss durch entsprechende  Massnahmen gewährleistet sein.  



  Die beschriebene Einrichtung arbeitet auch  in erforderlichem Bremsbetrieb bei Förder  maschinen, die durch die Förderlast beschleu  nigt werden.



  Device for controlling a reverse drive via vapor discharge converters in a single-vessel circuit. Reversing drives with direct current motors, which are fed with steam discharge paths via streamers and whose speed is changed with the aid of the grid control, can be constructed according to the following three basic methods cc) In two-vessel (Krenz) switching:

  A reversal of current and voltage is possible so that both an energy return in braking mode and a reversal of the direction of rotation can take place with the same excitation field direction.



  b) In a single-vessel circuit, reverse operation can follow through field reversal with the corresponding regulation of the converter voltage in the rectifier and inverter control.



  c) In the single-vessel circuit, reverse operation is also possible with the same field direction by changing the armature with the help of a pole changer.



  The first version is economically disadvantageous because of the double vessel control. The second version can only be used to a limited extent because of the relatively large field inertia. On the other hand, the third version can meet all requirements if the control is designed accordingly. will. The main difficulties here are the correct timing of the pole wender.

   In most cases, complete automation is absolutely necessary because the reversing process, for example in rolling mills, has to take place in a few seconds and the operator operating the machine should only operate one control lever (stick) to set the speed and direction of rotation.



  The previously known Steuerver drive have not yet brought a completely satisfactory solution for a clear term Umsc'aaltung the armature circuit in addition to the disadvantage of the great expense of controls. Mainly tax-related principles were used. In contrast, the principle of regulation is used in the present invention.

   In the device provided with a regulator for rectifier operation and with a manually adjustable setpoint generator and with current limitation, the control deviation of this regulator (difference between setpoint and actual value) is used according to the invention for continuous electrical adjustment of the rectifier control of the converter from rectifier operation to inverter operation, and the The pole reverser is switched in the armature circuit. whenever the speed adjustment of the motor does not follow a setpoint adjustment.



       If the current direction required in the armature when the speed setpoint is adjusted by hand corresponds to the one possible in the vessel, the speed follows the specified value practically immediately. If, on the other hand, the setpoint is adjusted in the sense of reducing the speed, whereby a braking through energy return is required, the armature circuit must first be switched over and the rectifier switched over to inverter operation.

    an acceleration in the desired sense (braking) can take place. The fact that the actual speed value does not follow the setpoint in the event of a reduction in the latter is a clear criterion for a necessary armature switchover. In this case, the controller runs into a certain end position, which makes it relatively easy and completely clear to record this criterion.



  In Fig.1 to 3, an Ausführungsbei example of the invention is schematically Darge provides, namely Fig.1 shows the overall circuit. 2 and 3 show operational modifications of the circuit.



  In FIG. 1, one or more electron tubes are used for the regulation. The motor 1 is fed by the grid-controlled Stromriehter 2 via the pole changer 3 ge. In order to save a special rotational speed measuring device, the regulation takes place in such a way that the armature voltage is compared with that of the manually adjustable setpoint generator 4 in the form of a voltage divider. The setpoint generator is connected to a DC voltage 5, which is proportional to the anode AC voltage and is therefore taken from the general network without stabilization.

   It is provided with a fixed center tap for the purpose of reversing the voltage direction for left and right rotation. The difference between the target and actual voltage is via the resistors 6 and 7 on the grid of the electron tube 8, which influences the grid of the converter 2 via the controller 9 in such a way that with a reduction in their anode current i, by increasing their negative Grid voltage, the DC voltage of the converter 2 is also reduced and a changeover to inverter operation takes place. A clear converter voltage is thus assigned to the current i, the tube 8.

   At i ,. = Zero results in the maximum possible inverter reverse voltage. The adjustment range of the grid control 9 must therefore be sufficiently large - about 150 electrical degrees.



  The switching of the pole changer 3 must always take place in the currentless state. This is. then guarantees when the converter is reversed sufficiently far in Weebselriehterbetrieb, and is therefore carried out through the polarized Unterstronirelais 10, whose winding a. is on the DC voltage 11 and the relay armature puts on the 7, contact when the current iv. falls below a certain minimum value in the winding bz.

   The endless stepping mechanism 12 is then switched one step further, glass can also be replaced by a relay tilting arrangement and the pole changer 3 switches to the position ai or bi. So it takes place. so every time the current i ,. the critical minimum value. falls below an armature switchover, either from rectifier operation to alternator operation or vice versa.



  As an additional security, a contact 13 can also be seen in the tube circuit, which briefly opens each time the pole changer 3 is actuated, whereby the inverter reversal is forced.

    In order to be able to perform the reversing process or a speed change in the shortest possible time without exceeding the maximum permissible armature and vessel current, a current limitation is provided, which consists of your DC converter 14 (or an AC converter primary side of the converter transformer), dry rectifier 15, resistor 16, valve 17 and the current setpoint voltage 7.8 (identical to the auxiliary DC voltage 11).

       If the voltage proportional to the armature current across resistor 16 exceeds the value of voltage 18, then the limitation intervenes in the sense of a reduction in the converter voltage. The machinist can thus adjust the speed setpoint generator 4 as quickly as he likes without overloading the converter or the motor. This then results in optimal conditions for acceleration and thus the shortest reversing times.



  To the relay 10 with the smallest current i ,. to switch and to protect its winding b.2 against thermal overload, the dry rectifier 19 is connected to the tap of the resistor 20. This is used to limit the voltage drop across this winding b2.



       To explain the mode of operation in more detail, some examples of speed setpoint changes will be dealt with.If, for example, the pole-changing switch 3 is in the position shown at a1 and the tap of the setpoint generator -1- is in the zero position when the motor is at a standstill to the left (zero current supply voltage) i, a value that corresponds to the current line, voltage zero and is slightly below half the maximum value.

   If the setpoint lever 4 is now shifted from its previous position in the direction of positive setpoint voltage values, then there is a negative potential excess in the grid circle of the tube 8. The current i ,. becomes zero, and the pole winder 3 switches after unipole via a b-contact on the grid.

   Now i or the converter voltage increases. The motor is positively accelerated in the desired direction (clockwise) with a current, the level of which is determined by the set limiting current value 18, until the speed setpoint voltage is finally canceled by the motor terminal voltage and no further acceleration takes place. Is now used for the purpose of reversing the direction of rotation or

   Reduction of the speed of the control stick 4 in the opposite direction be moved. First, since the pole changer is still in the position br, the control tube 8 is locked again and this causes a switch. A switching state then results as it is shown in simplified form in FIG. The converter is controlled as an inverter and brakes the motor with the limit current YES.

   As soon as the actual voltage Z '; If the voltage is less than the nominal voltage 1'0, iv is reduced until finally there is a switchover for new rectifier operation. and the engine is held at the target speed. Is. If the lever has been brought beyond the zero point in the direction of negative setpoint voltage values, no switching takes place. The converter gradually changes from the inverter to the rectifier control, which reverses the direction of rotation.

   If this position is reversed in the opposite direction, the result is. see the switchover condition in the same way. After the switchover, the switching state according to FIG. 3 then exists, with braking again taking place.



  When starting up for the first time or due to unusual movements of the control lever, the case may arise that the converter is already in full control and the control lever is further adjusted to increase the negative grid voltage of the tube 8. Then the engine speed remains at zero and only follows the lever adjustment after the zero position has been passed briefly and a switchover has been effected.

   Providing an additional button to operate the switching mechanism is of no practical importance, since the control lever movement can take place through zero in the same short time as pressing a button.



  If the grid pulses are shifted in the controller 9 by pre-magnetizing chokes, the changeover to inverter operation can take place relatively quickly when the tube 8 is blocked and can be delayed in the other direction by selecting the voltage 11 accordingly. Reduced by the introduction of this directed time constant in an approximate ratio of 1:10. the inverter counter-voltage does not abruptly change after the pole reverser 3 has been switched, thereby avoiding over-current peaks.



  It must also be pointed out that the use of armature terminal voltage for the speed comparison is beneficial for reasons of stabilization, as a certain amount of feedback occurs due to the voltage drop at the armature resistance and over-regulation can be avoided more easily.



  If there is an additional increase in the speed at maximum converter voltage by field weakening, this is possible in a number of ways with the described arrangement. A field weakening by switching on a resistor in the excitation circuit or by reducing the excitation voltage occurs when the control lever is moved beyond the end position of potentiometer 4 without further increasing the setpoint voltage, which is easily possible when using a collector potentiometer is.

   If the control lever is then adjusted for the purpose of reducing the speed, a blocking of the tube 8 and thus a switching of the pole changer also occurs, because this initially increases the anchor terminal voltage. Appropriate measures must be taken to ensure that the field current does not rise faster than the speed drops with the limiting armature current.



  The device described also works in the required braking mode for conveyor machines that are accelerated by the conveying load.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Steuerung eines Umkehr antriebes über Dampfentladungsstromrichter in Eingefäss-Schaltung mit Ankerumschaltung, bei dem für Gleichrichterbet.rieb ein Regler mit einem von Hand einstellbaren Sollwert und mit Strombegrenzung vorgesehen ist, da durch gekennzeichnet, dass die Regelabwei chung dieses Reglers (Differenz von Soll und Istwert) zur stetigen elektrischen Ver stellung der Stromrichterspannung dient und die Umschaltung des Polwenders im Anker kreis immer dann erfolgt, PATENT CLAIM: Device for controlling a reversing drive via vapor discharge converter in single-vessel circuit with armature switching, in which a controller with a manually adjustable setpoint and with current limitation is provided for rectifier operation, as this is characterized by the control deviation of this controller (difference from Setpoint and actual value) is used for continuous electrical adjustment of the converter voltage and the reversal of the pole changer in the armature circuit always takes place wenn die Dreh zahl des Motors einer Sollwertverstellung nicht folgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Umschaltkriteriums in einem der Stromkreise der Regelröhre ein Relais liegt, das bei Ab weichung von einem bestimmten Stromwert schaltet. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais über ein Schrittsehaltwerk bei Erreichen des Stromkriteriums eine Umschal tung des Polwenders im Ankerkreis bewirkt. 3. if the speed of the motor does not follow a setpoint adjustment. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a relay is located to detect the switching criterion in one of the circuits of the control tube, which switches when deviating from a certain current value. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the relay causes a switching device of the pole changer in the armature circuit via a step switch when the current criterion is reached. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Messwicklung des Relais mit Hilfe eines Ventils in Reihe mit. einer Schwellwertspannung gegen Überlastung ge schützt und somit eine grosse Ansprechemp- findliehkeit erreicht wird. 4. Einrichtung nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 3, dadureh gekenn zeichnet, dass zur Einsparung einer Drch- zahlrnesseinrichtung die Klemmenspannung des Motorankers mit der Drehzahlsollwert- spannung verglichen wird. 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the measuring winding of the relay with the aid of a valve in series with. a threshold voltage is protected against overload and thus a high response sensitivity is achieved. 4. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the terminal voltage of the motor armature is compared with the speed setpoint voltage in order to save a frequency device. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass bei jeder Umschaltung des Pol wenders eine zwangsweise Umsteuerung des Stromrichters von der einen Energierichtung in die andere erfolgt, um ein Schalten des Polwenders im stromlosen Zustand ztt ge währleisten. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that each time the pole changer is switched, the converter is automatically reversed from one energy direction to the other in order to ensure switching of the pole changer in the de-energized state. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, :dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Steuerkreis der Gitter steuerung Schaltmittel vorgesehen sind, die eine gerichtete Zeitkonstante der Strom richterumsteuerung in Wechselrichterbetrieb schnell und zurück in Gleichrichterbetrieb langsam erfolgt, um Stromspitzen im Anker kreis zu vermeiden. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that switching means are provided in the control circuit of the grid control, which takes place a directional time constant of the converter reversal in inverter operation quickly and back in rectifier operation slowly in order to avoid current peaks in the armature circuit. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- zeiehnet, dass eine Strombegrenzung in der \'eise erfolgt, dass der Laststrom auf der Gleich- oder Wechselstromseite, mit Wand lern gemessen, mit einem Sollwert verglichen wird, über ein Ventil auf den Regler einwirkt und somit die Stromrichterspannung zum Zweck der Stromkonstanz verändert. B. Device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the current is limited in that the load current on the direct or alternating current side, measured with transducers, is compared with a target value via a valve on the Regulator acts and thus changes the converter voltage for the purpose of current constancy. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet., dass als Gittersteuerung eine solche verwendet wird, die auf elektromagnetische Weise eine Impulsverschiebung von etwa 150 elektrischen Graden ermöglicht. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that a grid control is used which enables a pulse shift of approximately 150 electrical degrees in an electromagnetic manner.
CH294859D 1950-05-31 1951-05-26 Device for controlling a reversing drive via a vapor discharge converter in a single-vessel circuit. CH294859A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294859X 1950-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294859A true CH294859A (en) 1953-11-30

Family

ID=6087477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294859D CH294859A (en) 1950-05-31 1951-05-26 Device for controlling a reversing drive via a vapor discharge converter in a single-vessel circuit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294859A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074712B (en) * 1960-02-04 Rheinhausen Dr.-Ing. GerhardMeinshausen Follow-up control
DE1121697B (en) * 1956-04-27 1962-01-11 Licentia Gmbh Circuit arrangement for automatic overload protection in control loops
DE1270154B (en) * 1964-02-24 1968-06-12 Gen Electric Electrical control arrangement
DE1272603B (en) * 1963-06-04 1968-07-11 Funkwerk Dresden Veb Thermostat with transistor amplifier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074712B (en) * 1960-02-04 Rheinhausen Dr.-Ing. GerhardMeinshausen Follow-up control
DE1121697B (en) * 1956-04-27 1962-01-11 Licentia Gmbh Circuit arrangement for automatic overload protection in control loops
DE1272603B (en) * 1963-06-04 1968-07-11 Funkwerk Dresden Veb Thermostat with transistor amplifier
DE1270154B (en) * 1964-02-24 1968-06-12 Gen Electric Electrical control arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015109C2 (en)
CH294859A (en) Device for controlling a reversing drive via a vapor discharge converter in a single-vessel circuit.
DE638769C (en) Method and device for operating X-ray tubes with movable anodes
DE909012C (en) Automatic electrode control for arc furnaces
DE655482C (en) Control circuit for Leonard drives
DE1588689C3 (en) Actuator with an asynchronous motor controlled by a two- or three-position controller
DE1039605B (en) Remote control system with at least one control channel and with a follow-up receiver
DE687287C (en) Arrangement for setting motor-driven bodies
AT122757B (en) Indirect electrical regulation and control device.
DE638254C (en) Method for the reciprocal exchange of power between a single or multi-phase alternating current network and a direct current network coupled to this by a grid-controlled vapor or gas discharge vessel
DE952375C (en) Control of the electrode feed in automatic arc welding machines
DE664039C (en) Method for feeding and regenerating DC machines by means of controlled gas or vapor-filled discharge sections
DE968530C (en) Automatic control device for the electrode adjustment in the case of arc or similar open-air ovens
DE684699C (en) Device for automatic regulation of the current flowing over the electrodes in electric arc furnaces by automatic adjustment of the electrode distance by means of an electrode stroke direct current motor, the field or armature current of which is influenced depending on the electrode current using discharge vessels
DE706842C (en) Device for regulating the voltage of electrical machines using grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE686191C (en) Method for regulating DC motors
AT136908B (en) Arrangement for the supply and regenerative braking of DC motors.
DE971381C (en) Device for reversing the direction of rotation of a DC motor fed by a converter in a single-vessel circuit
DE977601C (en) X-ray device with a safety circuit
AT138682B (en) Regulation of machine excitation currents.
DE970500C (en) Device for reversing the direction of rotation of a direct current shunt motor fed by a vapor discharge converter in a single-vessel circuit
DE930401C (en) Arrangement for contact converter
DE757638C (en) Arrangement for the control of the two rotary controllers of a reversing converter to achieve a constant current-voltage characteristic
DE885880C (en) Contact converter
DE695749C (en) Device for the automatic regulation of the electrodes in arc furnaces