CH294295A - Device consisting of several parts that can be used optionally with a burner set up for burning hard alcohol. - Google Patents

Device consisting of several parts that can be used optionally with a burner set up for burning hard alcohol.

Info

Publication number
CH294295A
CH294295A CH294295DA CH294295A CH 294295 A CH294295 A CH 294295A CH 294295D A CH294295D A CH 294295DA CH 294295 A CH294295 A CH 294295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
vessels
dependent
jacket
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naef Hans
Original Assignee
Naef Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naef Hans filed Critical Naef Hans
Publication of CH294295A publication Critical patent/CH294295A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

  Aus     mehreren    wahlweise zu benützenden     Teilen    bestehende     Einrichtung        mit        einem        zur     Verfeuerung von Hartspiritus eingerichteten Brenner.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine aus mehreren wahlweise zu     benützenden     Teilen bestehende Einrichtung mit einem zur       Verfeuerung    von Hartspiritus eingerichteten  Brenner.

   Vor bekannten Einrichtungen dieser  Art. unterscheidet sich der Erfindungsgegen  stand durch einen lösbar auf dem Brenner  aufgesetzten Mantel, innerhalb     welchem    die  zur Aufnahme des     ztt    wärmenden Gutes die  nenden Gefässe mit Abstand angeordnet wer  den können und der dazu bestimmt ist, die  vom Brenner aufsteigende Warmluft entlang  den Gefässwandungen nach oben zu führen.  



  Dadurch wird eine beträchtlich bessere  Wärmeausnutzung und damit eine Einspa  rung an Brennstoff und an Erwärmungszeit  ermöglicht.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigt       Fig.1    einen Teil der     Einriehtung    in Seiten  ansieht und teilweise im     senkrechten    Schnitt,       Fig.    2 eine teilweise Seitenansicht     zu        Fig.1.        Fig.3    den Brenner der Einrichtung in  Draufsicht,       Fig.    4 die Seitenansicht eines hermetisch  verschliessbaren Gefässes, welches Bestandteil  der Einrichtung ist,       Fig.5    einen Teil der als     Inhalator    herge  richteten Einrichtung in Seitenansicht und  teils im senkrechten Schnitt,

         Fig.    6 einen Satz verschiedener Gefässe, die  Bestandteile der Einrichtung sind, in Seiten  ansicht und teilweise im senkrechten Schnitt,         F'ig.7    eines der Gefässe von     Fig.6    mit  einem zugehörigen Deckel und auf den nur  teilweise angedeuteten Brenner aufgestellt,       Fig.8    einen Teil eines     einzelnen    Gefässes  mit einem daran festgeklemmten Handgriff,  und       Fig.9    veranschaulicht, wie auch andere,  nicht. zur Einrichtung gehörende Gefässe, z. B.  Konservenbüchsen, auf den Brenner aufge  stellt werden können.  



  Die dargestellte Einrichtung weist einen  zur Verfeuerung von     Hartspiritus-Tabletten     eingerichteten Brenner 10 auf, in dessen Un  terteil     10a    ein Vorratsraum für Brennstoff  tabletten in der Gestalt einer ausziehbaren  Schublade 11 angeordnet ist.     Fig.1    zeigt diese  Schublade im Querschnitt. Der     Brennerunter-          teil        10a    ist von einem Ring 12 umgeben, der  in der dargestellten Lage die Vorderseite der       Schublade    11. verdeckt und diese daher gegen  unerwünschtes Öffnen sichert.

   Wenn die  Schublade 11 zur Entnahme von Brennstoff  tabletten herausgezogen werden soll, so wird  vorher der Ring 12 nach oben geschoben, bis  er die Vorderseite der Schublade freigibt.  Oberhalb des Vorratsbehälters 11 für die  Brennstofftabletten ist ein doppelter Boden 13  vorhanden, welcher dazu bestimmt ist, Wärme  einflüsse vom     aktiven,    obern     Brennerteil    auf  den Vorratsraum zu verhindern. Die zu ver  feuernden Brennstofftabletten kommen auf  eine     Brennerplatte    14 zu liegen, welche mit  tels eines Gestelles 15 in einigem Abstand vom  doppelten Boden 13 an diesem befestigt ist.

        Ein Stützring 16 zum     Draufstellen    der zur  Aufnahme von zu erwärmendem Gut be  stimmten Gefässen ist mittels Beinen 17 auf  der     Brennerplatte    14 abgestützt. Ein perfo  rierter     Wärmeschutzmantel    1.8 umgibt die       Brennerplatte    mit Abstand. Er weist eine  Öffnung 19 auf, von welcher eine Brücke 20       znr        Brennerplatte    14     führt,    um den Brenner  während des Betriebes mit Brennstofftabletten  beschicken zu können.

   Gemäss einer nicht ge  zeichneten     Ausführungsvariante    könnte der       Wärmeschutzmantel    18 einen aus Isoliermate  rial bestehenden Ring tragen, der das Anfas  sen des Brenners in heissem Zustand gestatten  würde.  



  Der obere Rand des     Wärmeschutzmantels    18  ist mit einem nach innen gezogenen Rand 21  versehen, der gemäss     Fig.    3 eine Anzahl von  Einkerbungen 22 aufweist und als Teil eines  Bajonettverschlusses zu dienen bestimmt ist.  Der zugehörige andere Teil dieses     Bajonett-          v        erschlusses    ist in Form von     N        oeken    23 am  untern Rand der zylindrischen Wandung 24  einer oben geschlossenen Büchse 25 vorhan  den,

   deren Stirnfläche einen Handgriff 26  aus wärmeisolierendem     Werkstoff        trägt.     Längs des     obern    Umfangsrandes der     zyIindri-          schen    Wandung 24 sind mehrere Austritts  öffnungen 27 für die beim Betrieb entwickelte  Warmluft vorgesehen. Der Mantel 24 dient  dazu, die vom Brenner aufsteigende Warmluft  entlang den Wandungen der das zu wärmende  Gut enthaltenden Gefässe nach oben     zii     führen, welche innerhalb des Mantels 24 mit  Abstand angeordnet werden können.

   Der       Wärmeführiuigsmantel    24 ist aussen von  einem perforierten     Wärmeschutzmantel    28  umgeben, der mittels ringförmigen Distanz  körpern 29 und 30 am innern Mantel abge  stützt     ist,    wobei die Distanzkörper vorzugs  weise aus Isoliermaterial bestehen. Die beiden  Mäntel 24 und 28 stützen sich auf dem       Wärmeschutzmantel    18 des Brenners ab und  sind mittels des erwähnten Bajonettverschlus  ses 22, 23 lösbar am Brenner befestigt.  



  Die Einrichtung weist ferner gemäss     Fig.    6  einen Satz verschiedener Gefässe 31-35 auf,  die     ineinandergestellt    werden können und zur    Aufnahme von zu wärmendem Gut bestimmt  sind. Das mit 32 bezeichnete Gefäss passt auch  als Deckel auf das Gefäss 31. Die beiden mit  33 und 34 bezeichneten Gefässe tragen je  einen wärmeisolierenden Ring 36 und sind  auch dazu bestimmt, als Trinkgefässe zu die  nen, während das mit 35 bezeichnete Gefäss  eine     Kleinkinderflasehe    ist. Der Aussendurch  messer derselben ist. kleiner als die Weite der  übrigen Gefässe 31-34, was ermöglicht, dass  gemäss     Fig.1.    die Flasche 35 z. B. im Gefäss 31  im. Wasserbad erhitzt werden kann.

   In     Fig.1     ist mit 37 der auf der Flasche 35 aufgesetzte  Gummisauger bezeichnet.     Wenn    die Gefässe  gemäss     Fig.6        ineinandergefügt    sind, nehmen  sie verhältnismässig wenig Raum ein und kön  nen gut transportiert oder versorgt werden.  



  Die Einrichtung enthält auch einen auf  das Gefäss 31. passenden Deckel 38 mit Hand  griff 39. Dieser Deckel kann auch zum Ver  schliessen des Gefässes 32 benutzt werden. Es  könnte ferner mindestens ein ähnlicher Deckel  vorgesehen sein,     der    auf die Gefässe 33 und 34  passt.  



  Gemäss     Fig.    8 ist ein mit. einer Klemmvor  richtung     versehener    Handgriff 40 vorhanden.  Derselbe weist zwei nach Art einer Zange  schwenkbar miteinander verbundene Teile 41  und 42 auf, die je eine Klemmbacke 43 bzw. 44  besitzen, deren letztere mit einer zur Gelenk  achse 45 exzentrischen Klemmfläche versehen  ist. Werden die von den Klemmbacken abge  kehrten freien Enden der Teile 41 und 42  gegeneinander geschwenkt, so nähern sich die  beiden Klemmbacken 43 und 44, was das Er  fassen des freien Randes der Gefässe 31-35  gestattet, um diese Gefässe auch in heissem  Zustand heben zu können. Ein schwenkbar  am Teil 41 gelagertes Organ 46 ermöglicht,  die beiden Teile 41 und 42 im gegeneinander  geschwenkten Zustand zu sichern.  



  Die Einrichtung weist ferner ein in     Fig.    4  dargestelltes Gefäss 47 auf, welches sich durch  einen     Sehraubpfropfen    48 hermetisch ver  schliessen lässt und daher als     Bettwärmer    be  nutzt werden kann. Dieses Gefäss 47 findet  ebenfalls innerhalb des     Wärmeführungsman-          tels    24 Platz.     Fig.    5 veranschaulicht, wie auf      das beschriebene Gefäss 47 ein aus Gummi  bestehendes,     kappenförmiges        Verschlussele-          ment    49 aufgesetzt werden kann, das mit  einem horizontalen Austrittsrohr 50 versehen  ist.

   Das letztere kann gemäss     Fig.    5 durch eine  der Öffnungen 27 der Büchse 25 gesteckt wer  den und ermöglicht, den im Gefäss 47 erzeug  ten Dampf nach aussen zu führen. In dieser       Zusammenstellung    ist die Einrichtung, als       Inhalator    zu gebrauchen.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der  beschriebenen Einrichtung ist aus dem vor  stehend gesagten ohne weiteres klar. Die ein  zelnen Bestandteile können wahlweise benützt  werden, je nach dem beabsichtigten Zweck.  Durch den     Wärmeführungsmantel    24 wird  die vom Brenner 10 aufsteigende Warmluft  zusammengehalten und entlang den Wandun  gen der zu erwärmenden Gefässe nach oben  geführt., so dass die Luft ihre Wärme an die  Gefässwandungen abgeben kann. Im Gegen  satz zu bisher bekannten Einrichtungen mit  einem Brenner zur     Verfeuerung    von Hart  spiritus werden die Gefässe nicht nur am  Boden, sondern auch von der Seite beheizt,  was eine erheblich bessere     Wärmeausnützung     gestattet.

   Dadurch lässt sieh Brennstoff ein  sparen und die Zeit, die zum     Erwärmen    eines  bestimmten     Gutes    benötigt     wird,    beträchtlich  verkürzen.  



  Diese Vorteile lassen sich auch bei der Er  wärmung von nicht zur Einrichtung gehören  den Gegenständen, insbesondere Konserven  büchsen 51, erzielen     (Fig.9),        sofern    der  Aussendurchmesser derselben kleiner als die  lichte Weite des     Wärmeführungsmantels    24  ist. Wenn Gefässe grösseren Durchmessers be  nützt werden sollen, so ist dies ebenfalls mög  lich, wenn hierzu die Büchse 25 mit. dem       Wärmeschutzmantel    28 vom Brenner abge  nommen wird. Die Gefässe können dann auf  den Rand des Mantels 18 des Brenners auf  gesetzt werden und lassen sich in der bisher  gebräuchlichen Weise von unten beheizen.  



  Selbstverständlich muss die Einrichtung  nicht in jedem Fall alle beschriebenen Be  standteile umfassen und kann auch aus wei  tern, nicht dargestellten Teilen bestehen.    Die Einrichtung leistet insbesondere auf  Ausflügen, Bergtouren, Reisen usw. nützliche  Dienste.



  A device consisting of several parts that can be used as required, with a burner set up to burn hard alcohol. The subject of the present invention is a device consisting of a plurality of parts which can be used optionally and has a burner which is set up for burning hard alcohol.

   Before known devices of this type. The subject of the invention differs by a detachable jacket placed on the burner, within which the nenden vessels for receiving the ztt warming goods are arranged at a distance who can and which is intended to move the warm air rising from the burner along to lead the vessel walls upwards.



  This enables considerably better heat utilization and thus savings in fuel and heating time.



  An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawings, namely Fig.1 shows part of the Einriehtung in pages and partially in vertical section, Fig. 2 is a partial side view of Fig.1. 3 shows the burner of the device in plan view, FIG. 4 shows the side view of a hermetically sealable vessel, which is part of the device, FIG. 5 shows part of the device set up as an inhaler in side view and partly in vertical section,

         6 shows a set of different vessels, which are part of the device, in side view and partially in vertical section, FIG. 7 one of the vessels from FIG. 6 with an associated lid and placed on the burner, which is only partially indicated, FIG. Figure 8 illustrates part of a single vessel with a handle clamped to it, and Figure 9, like others, does not. vessels belonging to the facility, e.g. B. canned food can be placed on the burner.



  The device shown has a set up for firing hard alcohol tablets burner 10, in the Un lower part 10a a storage space for fuel tablets in the shape of a pull-out drawer 11 is arranged. Fig.1 shows this drawer in cross section. The lower burner part 10a is surrounded by a ring 12 which, in the position shown, covers the front of the drawer 11 and therefore secures it against undesired opening.

   When the drawer 11 is to be pulled out to remove fuel tablets, the ring 12 is previously pushed up until it exposes the front of the drawer. Above the storage container 11 for the fuel tablets there is a double bottom 13 which is intended to prevent the effects of heat from the active, upper burner part on the storage space. The fuel tablets to be fired come to lie on a burner plate 14 which is attached to this by means of a frame 15 at some distance from the double bottom 13.

        A support ring 16 for placing on top of the vessels intended to receive the material to be heated is supported by means of legs 17 on the burner plate 14. A perforated heat protection jacket 1.8 surrounds the burner plate at a distance. It has an opening 19 from which a bridge 20 leads to the burner plate 14 in order to be able to charge the burner with fuel tablets during operation.

   According to an embodiment variant not shown, the heat protection jacket 18 could carry a ring made of insulating material which would allow the burner to be gripped when it is hot.



  The upper edge of the heat protection jacket 18 is provided with an inwardly drawn edge 21 which, according to FIG. 3, has a number of notches 22 and is intended to serve as part of a bayonet lock. The associated other part of this bayonet lock is in the form of notches 23 on the lower edge of the cylindrical wall 24 of a sleeve 25 closed at the top,

   whose end face carries a handle 26 made of heat-insulating material. Several outlet openings 27 for the warm air developed during operation are provided along the upper peripheral edge of the cylindrical wall 24. The jacket 24 serves to guide the warm air rising from the burner upwards along the walls of the vessels containing the material to be heated, which can be arranged at a distance within the jacket 24.

   The heat-conducting jacket 24 is surrounded on the outside by a perforated heat-protection jacket 28, which is supported by means of annular spacer bodies 29 and 30 on the inner jacket, the spacer bodies being preferably made of insulating material. The two jackets 24 and 28 are supported on the heat protection jacket 18 of the burner and are releasably attached to the burner by means of the aforementioned bayonet lock 22, 23.



  The device also has, according to FIG. 6, a set of different vessels 31-35 which can be placed one inside the other and are intended to receive items to be heated. The vessel labeled 32 also fits as a lid on the vessel 31. The two vessels labeled 33 and 34 each have a heat-insulating ring 36 and are also intended to be used as drinking vessels, while the vessel labeled 35 is a baby bottle. The outside diameter of the same is. smaller than the width of the remaining vessels 31-34, which enables that according to FIG. the bottle 35 z. B. in the vessel 31 im. Water bath can be heated.

   In FIG. 1, 37 of the suction cup placed on the bottle 35 is designated. If the vessels are fitted into one another according to FIG. 6, they take up relatively little space and can be easily transported or supplied.



  The device also includes a lid 38 that fits on the vessel 31 with a handle 39. This lid can also be used to close the vessel 32. Furthermore, at least one similar lid could be provided which fits onto the vessels 33 and 34.



  8 is a with. a Klemmvor device provided handle 40 available. The same has two parts 41 and 42 pivotally connected to one another in the manner of pliers, each having a clamping jaw 43 and 44, the latter of which is provided with a clamping surface 45 eccentric to the hinge axis. If the turned away from the jaws free ends of the parts 41 and 42 are pivoted against each other, the two jaws 43 and 44 approach, which he grasp the free edge of the vessels 31-35 allows to lift these vessels in the hot state can. A pivotably mounted member 46 on part 41 makes it possible to secure the two parts 41 and 42 in the mutually pivoted state.



  The device also has a vessel 47 shown in FIG. 4, which can be hermetically closed by a veraubpfropfen 48 and can therefore be used as a bed warmer. This vessel 47 is also located inside the heat conduction jacket 24. FIG. 5 illustrates how a cap-shaped closure element 49 made of rubber and provided with a horizontal outlet pipe 50 can be placed on the described vessel 47.

   The latter can, as shown in FIG. 5, inserted through one of the openings 27 of the sleeve 25 and enables the steam generated in the vessel 47 to be passed to the outside. In this combination, the device can be used as an inhaler.



  The use and operation of the device described is clear from what has been said before. The individual components can be optionally used depending on the intended purpose. The warm air rising from the burner 10 is held together by the heat guide jacket 24 and is guided upwards along the walls of the vessels to be heated, so that the air can give off its heat to the vessel walls. In contrast to previously known devices with a burner for firing hard spirit, the vessels are not only heated on the bottom, but also from the side, which allows a significantly better heat utilization.

   This saves fuel and considerably shortens the time required to heat a particular item.



  These advantages can also be achieved with the heating of the objects not belonging to the facility, in particular canned food cans 51 (FIG. 9), provided that the outside diameter of the same is smaller than the inside diameter of the heat conduction jacket 24. If larger diameter vessels are to be used, this is also possible, please include if the sleeve 25 with. the thermal jacket 28 is removed from the burner. The vessels can then be placed on the edge of the jacket 18 of the burner and can be heated from below in the conventional manner.



  Of course, the device does not have to include all the components described in each case and can also consist of white tern, not shown parts. The facility is particularly useful on excursions, mountain tours, trips, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aus mehreren wahlweise zu benützenden Teilen bestehende Einrichtung mit einem zur Verfeuerung von Hartspiritus eingerichteten Brenner, gekennzeichnet durch einen lösbar auf dem Brenner aufgesetzten 1Zantel, inner halb welchem die zur Aufnahme des zu wär menden Gutes dienenden Gefässe mit Abstand angeordnet werden können und der dazu bestimmt ist, die vom Brenner aufsteigende "V#l'armluft entlang den Gefässwandungen nach oben zu führen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Wärmefüh- rungsmantel von einem perforierten Wärme schutzmantel umgeben ist, der mittels Di stanzkörpern aus Isoliermaterial am innern Mantel abgestützt ist. 2. PATENT CLAIM: A device consisting of several optionally used parts with a burner set up for burning hard alcohol, characterized by a 1Zantel detachably placed on the burner, within which the vessels serving to hold the goods to be heated can be arranged at a distance and the corresponding is intended to guide the arm air rising from the burner upwards along the walls of the vessel. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that the heat guide jacket is surrounded by a perforated heat protection jacket that is punched by means of spacers made of insulating material is supported on the inner jacket. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Wärmefüh- rungsmantel durch die zylindrische Wandung einer oben geschlossenen Büchse gebildet ist, die an ihrem obern Umfangsrand mit Auslass öffnungen für die Warmluft versehen ist und an der Stirnfläche einen isolierten Handgriff trägt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Wärmefüh- rungsmantel mittels eines Bajonettverschlus ses am Brenner befestigt ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the heat guide jacket is formed by the cylindrical wall of a sleeve closed at the top, which is provided with outlet openings for the warm air on its upper peripheral edge and has an insulated handle on the end face. 3. Device according to claim, characterized in that the heat guide jacket is attached to the burner by means of a bayonet lock. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Brenner einen perforierten Wärmeschutzmantel aufweist, auf welchem der Wärmeführungsmantel abge stützt ist und der eine zur Aufnahme der Brennstofftabletten bestimmte Platte mit Ab stand umgibt.\\ 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützring für die zur Aufnahme des zu wärmenden Gutes bestimmten Gefässe mit tels Beinen über der Brennerplatte angeord net ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that the burner has a perforated heat protection jacket on which the heat guide jacket is supported and which surrounds a plate intended for receiving the fuel tablets with distance. \\ 5. Device according to patent claim and dependent claim 4, characterized that a support ring for the vessels intended to receive the goods to be heated is arranged with legs above the burner plate. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Wärmeschutzmantel des Brenners eine Öffnung besitzt, von welcher eine Brücke zur Brennerplatte führt, iun den Brenner während des Betriebes mit Brennstofftablet ten beschicken zu können. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Unterteil des Brenners einen Vorratsrahm für Brennstoff tabletten und Mittel zum Sperren des Raumes gegen unerwünschtes Öffnen aufweist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum die Gestalt einer aus ziehbaren Schublade hat. 9. Device according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the heat protection jacket of the burner has an opening from which a bridge leads to the burner plate so that the burner can be charged with fuel trays during operation. 7. Device according to claim, characterized in that the lower part of the burner has a supply frame for fuel tablets and means for locking the space against unwanted opening. 3. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that the storage space has the shape of a pull-out drawer. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sperren des Vorratsraumes der Un terteil des Brenners von einem verschiebbaren Ring umgeben ist, der zur Freigabe des Rau mes nach oben geschoben werden kann. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 7, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen der Brennerplatte Lind dem Vorratsraum zur Wärmeisolation ein doppelter Boden eingesetzt ist. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 4, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte vom doppelten Boden distanziert ist. 12. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that to block the storage space the lower part of the burner is surrounded by a movable ring which can be pushed upwards to clear the space. 10. Device according to claim and dependent claims 4 and 7, characterized in that a double bottom is used between the burner plate and the storage space for thermal insulation. 11. Device according to claim and the dependent claims 4, 7 and 10, characterized in that the burner plate is distanced from the double bottom. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere inei.nan- derstellbare Gefässe zur Aufnahme von zu wärmendem Gut vorhanden sind. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gefässe auch als Deckel auf mindestens ein anderes der Gefässe passt. 14. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1'2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gefässe einen wärme isolierenden Ring trägt und auch als Trink gefäss zu dienen bestimmt ist. 15. Device according to patent claim, characterized in that there are several adjustable vessels for receiving items to be heated. 13. Device according to claim and dependent claim 12, characterized in that at least one of the vessels also fits as a cover on at least one other of the vessels. 14. Device according to claim and dependent claim 1'2, characterized in that at least one of the vessels carries a heat-insulating ring and is also intended to serve as a drinking vessel. 15th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gefässe eine Kleinkinderflasche ist, deren Aussendurchmesser kleiner als die Weite mindestens eines der andern Gefässe ist, um in diesem im Wasserbad erwärmt werden zu können. 16. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gefässe eine hermetisch ver schliessbare Flasche ist, das als Bettwärmer benützt werden kann. 17. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet. Device according to claim and dependent claim 12, characterized in that one of the vessels is a bottle for small children, the outside diameter of which is smaller than the width of at least one of the other vessels, so that it can be heated in the water bath. 16. Device according to claim and dependent claim 12, characterized in that one of the vessels is a hermetically closable bottle that can be used as a bed warmer. 17. Device according to claim and dependent claim 12, characterized. dass zum mindesten einem der Gefässe ein Verschlusselement mit einem Austrittsrohr für Dampf passt, welches Rohr durch eine Öff nung am Wärmeführungsmantel hindurchge steckt werden kann, um die Herrichtung eines Inhalators zit ermöglichen. <B>18.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eines der Gefässe ein mit Handgriff versehener Deckel vorhanden ist. 19. that at least one of the vessels fits a closure element with an outlet tube for steam, which tube can be inserted through an opening on the heat guide jacket to enable the preparation of an inhaler. <B> 18. </B> Device according to patent claim and dependent claim 12, characterized in that a lid provided with a handle is provided for at least one of the vessels. 19th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Klemmvorrichtung versehe- ner Handgriff vorhanden ist, der das Erfassen wenigstens eines Teils der Gefässe in heissem Zustand erlaubt. Device according to claim and dependent claim 1.2, characterized in that there is a handle provided with a clamping device which allows at least part of the vessels to be gripped when they are hot.
CH294295D 1951-10-09 1951-10-09 Device consisting of several parts that can be used optionally with a burner set up for burning hard alcohol. CH294295A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294295T 1951-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294295A true CH294295A (en) 1953-11-15

Family

ID=4488458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294295D CH294295A (en) 1951-10-09 1951-10-09 Device consisting of several parts that can be used optionally with a burner set up for burning hard alcohol.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294295A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804076A (en) * 1973-03-30 1974-04-16 J Fant Baby bottle warmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804076A (en) * 1973-03-30 1974-04-16 J Fant Baby bottle warmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917491B2 (en) Device for pipetting
DE2119230A1 (en) Egg cups
CH294295A (en) Device consisting of several parts that can be used optionally with a burner set up for burning hard alcohol.
DE404722C (en) Machine for the preparation of coffee and similar infusions
DE3704757A1 (en) Heating device for laboratory vessels
DE4136504C2 (en)
DE1918525B2 (en) Device for preheating and preparing dishes
DE894311C (en) Device for heating bottle-shaped containers
DE679584C (en) Holder for open-topped, handle-less, cylindrical vessels, such as tin cans or the like.
DE1303187C2 (en) EQUIPMENT FOR PREPARING AND MIXING BEVERAGES
DE19654631A1 (en) Device for releasing ethereal ingredients from dried herb fine cut
DE1125129B (en) Sports and tourist cookers
DE745246C (en) Collapsible cooking appliance
DE853052C (en) Baking, cooking, roasting and thinning equipment
DE440539C (en) Device for multi-part ampoules
DE5581C (en) Card holder
AT121941B (en) Goods tray from scales.
DE830396C (en) Gas-heated baking and roasting device
DE1665391U (en) DEVICE FOR STERILIZING OR STORING AND TRANSPORTING MEDICAL SYRINGES IN STERILE.
DE1404761A1 (en) Plate warmer
DE8306475U1 (en) ELECTRICALLY HEATED EGG COOKER
DE1211366B (en) Infusion filter for single use
AT242887B (en) coffee machine
DE393813C (en) Pot lifter and holder
DE747320C (en) Container made of paper or the like.