CH293635A - Tree shears. - Google Patents

Tree shears.

Info

Publication number
CH293635A
CH293635A CH293635DA CH293635A CH 293635 A CH293635 A CH 293635A CH 293635D A CH293635D A CH 293635DA CH 293635 A CH293635 A CH 293635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
pulling element
scissor
dependent
guide roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Morell Georg
Original Assignee
Morell Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morell Georg filed Critical Morell Georg
Publication of CH293635A publication Critical patent/CH293635A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0255Tree pruners, i.e. pruning shears carried at the end of a pole

Description

  

  



  Stielbaumschere.



   Die Erfindung betrifft eine Stielbaumschere zum   Besehneiden    von vom Boden aus    mittels Handschere nicht erreichbarem Ast-    werk, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der   Seherenkörper    am obern Stielende befestigt ist und mindestens an einem Seherengriff ein Zugorgan   in1      Schliessungssinne    des   Seheren-    griffes angreift und an einer am untern   Stiel-    ende vorgesehenen Hebelübersetzung befestigt ist, wobei das Zugorgan derart am   Seheren-    griff angreift,   dalS    der Winkel, unter dem die Zugkraft am   Scherengriff    angreift, sieh dem AVert 90  um so mehr nähert, je mehr der Seherengriff in seine   Sehliesslage gelangt,

      in der der Winkel mindestens angenähert den Wert 90¯ erreicht.



   In der nachfolgenden Beschreibung sind    unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei    Ausf hrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des obern und untern Stielendes und zwisehen beiden Enden einen Quersehnitt dureh die Stielmitte, wobei die Schere ansgezogen in geöffneter und der verschwenkbare Griff gestrichelt in geschlossener Lage dargestellt ist.



     2 ist    eine Ansicht der Fig. 1 von unten unter Weglassung des Scherenk¯rpers.



   Fig. 3 ist links eine   Seitenansieht    des    Endos des versehwenkharen Seherengriffes    und rechts eine   Sehnittansieht    durch eine Nut desselben mit aufgezogener Zugschlaufe.



   Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Ende des versehwenkbaren Scherengriffes.



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Stiels aus teleskopartig ineinander verstellbaren Teilen und mit Spannrolle zum Aus  gleieh    der Längenänderung des Zugorgans.



   Fig. 3 und 4 sind gegenüber Fig. 1 und 2 in grösserem Massstab gezeichnet.



   Der Seherenkörper ist am obern Stielende befestigt. Mindestens an einem Scherengriff greift ein Zugorgan im Sehliessungssinne des Scherengriffes an, das an einer am untern Stielende vorgesehenen Hebelübersetzung befestigt ist, wobei das Zugorgan derart am   Seherengriff    angreift, dass der Winkel, unter dem die Zugkraft am   Seherengriff    angreift, sieh dem Wert   90     um so mehr nähert, je mehr der   Seherengriff    in seine Schliesslage gelant, in der der Winkel mindestens angenähert den Wert   90  erreicht.   



   Das am Scherengriff angreifende Zugorgan ist über eine Führungsrolle am obern   Stiel-    ende geführt und von dieser nach der Hebel übersetzung am untern Stielende geleitet, wobei Führungsrolle und Seherengriff in einer Ebene liegen und die Führungsrolle so hoeh angeordnet ist, dass das am Scherengriff angreifende und tangential auf die   Führungs-    rolle   auflaufende    Zugorgan bei geschlossener   Sehere    senkreeht zum   Scherengriff    steht.



   Die Hebelübersetzung ist   dureh    einen um eine senkrecht zur Stiellängsachse stehende Aehse versehwenkbaren, in Richtung auf den   Scherenstiel    schliessbaren Griff und einen den Lastarm der Hebelübersetzung bildenden Sektor gebildet, auf dessen Umfang das Zugorgan tangential aufläuft.



     1    und   2    bedeuten das obere bzw. untere   Scherenblatt    des Seherenkorpers. Der Griff   3    des Seherenblattes 1 ist durch Bolzen 4 und 5 an dem Stiel 6 vorzugsweise   loubar    befestigt.



  Der obere Griff 7 ist um den   Scherenbolzen      8    gegenüber dem Stiel 6 verschwenkbar. Beide Griffe 3 und 7 stehen stÏndig unter der Wirkung einer   Druekfeder    9, die die Schere in   Offnungsstellung    zu bringen bzw. zu halten   sueht.   



   Der verschwenkbare   Scherengriff    7 weist an seinem Ende eine halbkreisförmige Nut 1 0 auf, in die die Schlaufe 11 einer Zuglitze 12 eingelegt ist. Die Zuglitze ist über in   Aus-    sparungen   13 bzw. 14    oben bzw. unten am Stiel 6 drehbar untergebrachten   Führungs-    rollen 15 und 16 geführt, von denen die Rolle 15 in der NÏhe der Enden der Seherengriffe 3 und 7 derart angeordnet ist, dass die Litze   12-in    der Schliessstellung des versehwenkbaren Griffes 7 (siehe gestrichelte Darstellung Fig. 1) - senkrecht oder angenähert senkrecht zur Stiellängsaehse in die   Ausspa--    rung 13 einläuft und sich während der Schlie¯bewegung des Griffes dieser Stellung immer mehr nÏhert.



   In der die Führungsrolle 16   aufnehmen-    den, am untern Stielende vorgesehenen   Aus-    sparung   14    ist ausserdem noch ein z. B. aus Aluminium bestehender Kreissektor 17 mit einer Führungsnut 18 an seinem Umfang zur Aufnahme der Litze 12 um eine Achse 19 drehbar gelagert. Zur Verschwenkung des Sektors 17 dient ein Griff 20.



   Zwischen den Führungsrollen 15 und 16 ist aussen am   Scherenstiel    6 eine in LÏngsriehtung des letzteren verlaufende Nut 21 eingefräst, in der die Litze 12 in axialer Riehtung frei beweglich   hindurehläuft.    Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Litze sich nicht im Astwerk verfangen und man daher vollkommen unbehindert arbeiten kann.



   Das in der Fiihrungsnut 21 verlaufende Litzenstüek lÏuft nach seinem Austritt ans dieser tangential auf den Umfang des Sektors 17 7 auf und ist an diesem befestigt. Hierzu ist in eine   Queraussparung 22 am Umfang    des Sektors 17 ein Stift 23 eingesetzt, der eine mit dem Litzenende fluehtende Bohrung aufweist.   Dureh    diese Bohrung ist das Litzenende   hindurchgefiihrt und auf    der R ckseite des Stiftes 23 beispielsweise verlötet. Durch einen auf den Sektor 17 aufgeschraubten, mit seinem angewinkelten Ende in die   Queraus-      sparung 22 eingreifenden und gegen    den Stift 23 drückenden Winkel 24 wird der Stift   23    spielfrei in der   Queraussparung    gehalten und gegen Herausspringen gesichert.

   Die   Gesamt-    lange der Litze 12 ist derart, dass bei   geöff-    neter Sehere auch der Griff   20    in   Öffnungs-    stellung steht und beim Schliessen des Griffes 20 auch die ScherenblÏtter 1 und 2 spielfrei geschlossen werden.



     Scherengriffe    3 und 7, Längsaehse des Scherenstiels 6, Führungsrollen 15 und 16 und Sektor 17 sind vorzugsweise in ein und derselben Ebene angeordnet.



   Zum Beschneiden der Bäume wird die Schere mittels des Stiels 6 in das Astwerk   @    hinein-, in geöffnetem Zustand an die betreffende Stelle des Astes oder   Zweiges herange-    führt und der Griff   20 gesehlossen    ; der Sektor 17 dreht sieh dabei um die Achse 19 und zieht die   Litze 1. 2 an. Hierdureh    wird der verschwenkbare Griff 7 des Scherenkorpers nach dem Stiel 6 zu gezogen und die BlÏtter 1 und   2 unter Durchsehneiden    des Astes geschlossen.



   Um die über das Ende des Griffes 7 gestreifte Schlaufe 11 gegen Abrutsehen zu u siehern, ist der innere   Querdurchmesser    Q der Sehlaufe gleich dem Durchmesser der Nut 10 auf der Innenseite des Griffes 7 und dieser Durchmesser ungefähr gleich der   Hoche    des Seherengriffes 7 gemacht, während der in Richtung des zwischen Rolle 15 und Griff 7 liegenden Litzenteils verlaufende, innere   Längsdurchmesser    L der   Sehlaufe    11   vorzugs-    weise etwas grosser ist als die Breite des Griffendes an dessen Unterseite an der   tbergangs-    stelle zur Nut 10.

   Um die Schlaufe 11 in die Nut 10 einzulegen, wird sie mit Bezug auf ihre Arbeitslage in dieser Ebene um 90  ver  sehwenkt    und über das Griffende bis auf die Nut 10 gestreift und dann um   90     in die   Arheitslage    zurückverschwenkt. Auf diese Weise schmiegt sich die Schlaufe 11 eng an die Wandung der Nut 10 an.



   An Stelle der Führungsrollen 15 und 16 kann auch je ein Winkelhebel angeordnet sein, an deren einem Arm ein zum   verschwenk-    baren   Seherengriff bzw.    ein zum Sektor   17    führender Litzenteil befestigt ist und deren beide andern Arme durch die längs des Stiels 6 verlaufende Litze miteinander verbunden sind.



   Um die Sehere zum   Besehneiden      verschie-    den hoher Bäume verwenden zu können, ohne bei niedrigen Bäumen durch eine zu grosse   Stiellänge behindert zu    sein, können Stiel   fi    und Zugorgan 12 in ihrer Länge einstellbar und feststellbar sein. Der Stiel 6 kann z. B. teleskopartig ausziehbar sein. Die   dadureh    be  dingte    Verlängerung oder Verkürzung der   ljitze 12 kann    beispielsweise gemϯ Fig. 5 in folgender Weise   berüeksiehtigt    werden :
Die Führungsrolle 16 ist in einem untern Stielteil und die Führungsrolle 15 in einem obern Stielteil untergebracht.

   Die Stielteile sind teleskopartig   ineinandergesteekt    und entweder ganz oder über einen bestimmten Teil ihrer Länge hohl ausgebildet. Die Stielteile sind losbar und gegeneinander verspannbar miteinander verbunden. Auf der gleichen festen Achse wie die Führungsrolle 16 ist eine zweite, mit Bezug auf letztere frei drehbare Führungsrolle 26 angeordnet. In einem der Stielteile, hier z. B. in dem untern, ist eine mit ihrer Achse in zwei diametral einander gegenüberliegenden Längssehlitzen 27 verstellbare und feststellbare Spannrolle 25 untergebracht.



   I) ie von dem verschwenkbaren Seheren  grifl'kommeIlde    Zuglitze   ist-wie    in dem ersten Ausführungsbeispiel-zunächst über die Führungsrolle 15 nach der Führungsrolle 16 geführt, von dieser alsdann aber   nicht un-    mittelbar zu dem mit Handgriff versehenen Kreissektor, sondern erst nach der in Stiel  längsriehtung verstellbaren    Spannrolle 25, von dieser nach der Rolle   26 und    von dieser erst naeh dem Sektor, auf dem sie befestigt ist.



   Soll der Stiel verlängert werden, so wer den die Stielteile einander gegenüber gelockert, so dass sie ineinander   versehoben    werden   kön-    nen. Ausserdem wir auch die Spannrolle 25 gelockert, so dass ihre Achse in den Schlitzen
27 verstellt werden kann. Darnach wird der obere Stielteil aus dem untern Stielteil um die gewünschte Länge herausgezogen. Dabei verlängert sich auch der zwischen den F hrungsrollen 15 und 16 liegende Litzenteil um den gleichen Betrag und wird die Spannrolle   25    verschoben. Sie wandert um die halbe Aus  zugslänge    auf die Führungsrollen 16 und 26 zu. Hiernach werden Stielteile und Spannrolle   25    wieder verspannt, so dass das GerÏt zum Beschneiden höherer Bäume verwendungsbereit ist.



   Zum Besehneiden niedrigerer Bäume werden Stielteile und Spannrolle 25 wieder gelockert, die Stielteile ineinandergeschoben, die Spannrolle 25 unter Nachziehen der zwischen letzterer einerseits und den Rollen 16 und 26 anderseits liegenden Litzenteile in Richtung auf die Führungsrolle 15 zu verstellt und Stielteile sowie Spannrolle 25 nach Spannung der Zuglitze 12 wieder verspannt.



   Anstatt in Längsrichtung könnten Sche  renkörper    und Sektor in beiden Ausführungsformen entweder jeweils für sich oder auch beide quer zur   Stiellängsrichtung    angeordnet sein.



   Die Queranordnung der   Handschere    hätte den Vorteil, dass die Führungsrollen 15 und 16 bzw. die an deren Stelle verwendeten Win  kelhebel    fortfallen konnten.



   Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Seherenkörper in der Ebene der   Scherengriffe    (z. B. um   90 )    versehwenkbar und feststellbar am Stiel angeordnet sein, so dass auch Astwerk beschnitten werden kann, das bei fester Anordnung des   Seherenkörpers    in Längsrichtung des Stiels nicht oder nur schwer zugänglich wÏre.



   Ferner können die Stielteile, die zur   Auf-    nahme der Führungsrollen Aussparungen auf weisen oder hohl ausgebildet sein m ssen, f r   sieh    hergestellt sein und gegebenenfalls aus einem andern Stoff bestehen als die übrigen Stielteile.



   Ausser den beiden gezeichneten Ausführungsformen sind auch solche denkbar, die nur einen Teil der beschriebenen Merkmale aufweisen, während andere fehlen oder durch gleichartige andere Merkmale ersetzt sind.



  



  Tree shears.



   The invention relates to tree shears for cutting branches that cannot be reached from the ground by means of hand scissors, which is characterized in that the scissor body is attached to the upper end of the handle and a pulling element engages at least on one scissor handle in the closing sense of the scissor handle and on one on the The lever transmission provided under the end of the handle is attached, the pulling element engaging the scissor handle in such a way that the angle at which the tensile force acts on the scissor handle approaches the AVert 90 the more the scissor handle comes into its closed position,

      in which the angle at least approximately reaches the value 90¯.



   In the following description, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows a side view of the upper and lower end of the handle and between the two ends a cross section through the middle of the handle, the scissors being drawn in the open position and the pivotable handle shown in broken lines in the closed position.



     2 is a view of FIG. 1 from below with the omission of the scissor body.



   Fig. 3 is a left side view of the end of the versehwenkharen seer handle and right is a sectional view through a groove of the same with pulled pull loop.



   Figure 4 is a top plan view of the end of the hinged scissor handle.



   Fig. 5 shows an embodiment of a handle made of telescopically adjustable parts and with a tensioning roller for equalizing the change in length of the pulling element.



   3 and 4 are drawn on a larger scale compared to FIGS. 1 and 2.



   The scissor body is attached to the upper end of the handle. At least one scissor handle engages a pulling element in the direction of closing of the scissor handle, which is attached to a lever transmission provided on the lower end of the handle, the pulling element engaging the scissor handle in such a way that the angle at which the tensile force acts on the scissor handle looks like 90 closer, the closer the seer grip reaches its closed position, in which the angle at least approximates the value 90.



   The pulling element engaging the scissor handle is guided over a guide roller at the upper end of the handle and guided by this after the lever translation at the lower handle end, with the guide roller and scissor handle lying in one plane and the guide roller being arranged so high that the one engaging the scissor handle and tangentially The pulling element running onto the guide roller is perpendicular to the scissor handle when the scissors are closed.



   The lever transmission is formed by a handle that can be pivoted about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the handle, closable in the direction of the scissor handle and a sector forming the load arm of the lever transmission, on the circumference of which the pulling element runs tangentially.



     1 and 2 mean the upper and lower scissor blades of the scissor body. The handle 3 of the scissor blade 1 is fastened to the handle 6 by bolts 4 and 5, preferably releasably.



  The upper handle 7 can be pivoted about the scissor bolt 8 relative to the handle 6. Both handles 3 and 7 are constantly under the action of a compression spring 9, which seeks to bring or hold the scissors in the open position.



   The pivotable scissors handle 7 has at its end a semicircular groove 10, into which the loop 11 of a tension cord 12 is inserted. The tension cord is guided over guide rollers 15 and 16, which are rotatably accommodated in recesses 13 and 14 at the top and bottom of the handle 6, of which the roller 15 is arranged near the ends of the seer handles 3 and 7 in such a way that the Strand 12 - in the closed position of the pivotable handle 7 (see dashed illustration in Fig. 1) - runs perpendicular or approximately perpendicular to the longitudinal shaft into the recess 13 and approaches this position more and more during the closing movement of the handle.



   In the recess 14 which receives the guide roller 16 and is provided on the lower end of the handle, there is also a e.g. B. made of aluminum circular sector 17 with a guide groove 18 on its periphery for receiving the strand 12 rotatably about an axis 19. A handle 20 is used to pivot the sector 17.



   Between the guide rollers 15 and 16 on the outside of the scissor handle 6 there is milled a groove 21 running in the longitudinal direction of the latter, in which the strand 12 can move freely in the axial direction. This arrangement has the advantage that the strand does not get caught in the branches and you can therefore work completely unhindered.



   The strand piece running in the guide groove 21 runs tangentially onto the circumference of the sector 17 7 after it exits the latter and is attached to it. For this purpose, a pin 23 is inserted into a transverse recess 22 on the circumference of the sector 17, said pin having a bore flush with the strand end. The strand end is passed through this hole and, for example, soldered to the back of the pin 23. By means of an angle 24 screwed onto sector 17, engaging with its angled end in transverse recess 22 and pressing against pin 23, pin 23 is held in the transverse recess without play and secured against jumping out.

   The total length of the strand 12 is such that when the cord is open the handle 20 is also in the open position and when the handle 20 is closed the blades 1 and 2 are also closed without play.



     Scissor handles 3 and 7, the longitudinal saw of the scissor handle 6, guide rollers 15 and 16 and sector 17 are preferably arranged in one and the same plane.



   To prune the trees, the scissors are guided into the branches @ by means of the handle 6, in the open state they are brought to the relevant point on the branch or twig and the handle 20 is closed; the sector 17 rotates about the axis 19 and pulls the strand 1. 2 on. For this purpose, the pivotable handle 7 of the scissors body is pulled towards the handle 6 and the leaves 1 and 2 are closed by cutting through the branch.



   In order to prevent the loop 11, which is striped over the end of the handle 7, from slipping off, the inner transverse diameter Q of the loop is made equal to the diameter of the groove 10 on the inside of the handle 7 and this diameter is made approximately equal to the height of the seer handle 7 during the The inner longitudinal diameter L of the loop 11 running in the direction of the strand part lying between the roller 15 and the handle 7 is preferably somewhat larger than the width of the handle end on its underside at the transition point to the groove 10.

   In order to insert the loop 11 into the groove 10, it is swiveled by 90 ver with respect to its working position in this plane and stripped over the end of the handle up to the groove 10 and then swiveled back by 90 into the working position. In this way, the loop 11 clings closely to the wall of the groove 10.



   Instead of the guide rollers 15 and 16, an angle lever can also be arranged, on one arm of which a heald part leading to the pivotable seer grip or a heald part leading to the sector 17 is attached and the other two arms of which are connected to one another by the heald running along the handle 6 are.



   In order to be able to use the scissors for cutting trees of different heights without being hindered by a handle length that is too great in the case of low trees, the length of the handle and the pulling element 12 can be adjustable and lockable. The stem 6 can, for. B. be telescopic. The resulting lengthening or shortening of the strand 12 can be taken into account, for example, according to FIG. 5 in the following way:
The guide roller 16 is housed in a lower handle part and the guide roller 15 in an upper handle part.

   The handle parts are telescoped into one another and are hollow either entirely or over a certain part of their length. The handle parts are detachable and connected to one another so that they can be braced against one another. Arranged on the same fixed axis as the guide roller 16 is a second guide roller 26 which is freely rotatable with respect to the latter. In one of the stem parts, here z. B. in the lower one, with its axis in two diametrically opposed longitudinal strands 27 adjustable and lockable tensioning roller 25 is housed.



   As in the first exemplary embodiment, the pull cord from the pivotable seer handle is first guided over the guide roller 15 to the guide roller 16, but then not directly to the circular sector provided with the handle, but only after the in Stalk longitudinally adjustable tensioning roller 25, from this to the roller 26 and from this only after the sector on which it is attached.



   If the stem is to be lengthened, the stem parts are loosened opposite one another so that they can be moved into one another. We also loosened the tensioning pulley 25 so that its axis is in the slots
27 can be adjusted. Then the upper handle part is pulled out of the lower handle part by the desired length. The strand part lying between the guide rollers 15 and 16 is also lengthened by the same amount and the tensioning roller 25 is shifted. It migrates to the guide rollers 16 and 26 by half the length. After this, the stem parts and the tensioning roller 25 are tightened again so that the device is ready for use for pruning higher trees.



   To cut lower trees, the handle parts and tensioning roller 25 are loosened again, the handle parts are pushed into one another, the tensioning roller 25 is adjusted in the direction of the guide roller 15 by tightening the stranded parts lying between the latter on the one hand and the rollers 16 and 26 on the other, and the handle parts and tensioning roller 25 after tensioning the Tensile strand 12 tensioned again.



   Instead of being arranged in the longitudinal direction, the body and sector in both embodiments could either be arranged individually or both transversely to the longitudinal direction of the handle.



   The transverse arrangement of the hand scissors would have the advantage that the guide rollers 15 and 16 or the angle lever used in their place could be omitted.



   According to a further embodiment, the scissor body can be swiveled and locked on the handle in the plane of the scissor handles (e.g. by 90), so that branches can also be trimmed which, if the scissor body is fixed in the longitudinal direction of the handle, cannot or only with difficulty would be accessible.



   Furthermore, the handle parts, which have recesses or have to be hollow to accommodate the guide rollers, can be made for sight and optionally consist of a different material than the other handle parts.



   In addition to the two illustrated embodiments, those are also conceivable which have only some of the features described, while others are missing or have been replaced by other features of the same type.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Stielbaumschere zum Beschneiden von vom Boden aus mittels Handschere nicht erreich- barem Astwerk, dadurch gekennzeiehnet, dass der Seherenkörper am obern Stielende befestigt ist und mindestens an einem Scheren- griff ein Zugorgan im Schliessungssinne des Scherengriffes angreift und an einer am untern Stielende vorgesehenen Hebelübersetzung befestigt ist, wobei das Zugorgan derart am Seherengriff angreift, dass der Winkel, unter dem die Zugkraft am Seherengriff angreift, sich dem Wert 90 um so mehr nähert, je mehr der Seherengriff in seine Schliesslage gelant, in der der Winkel mindestens angenähert den Wert 90 erreicht. PATENT CLAIM: Pedestal tree shears for pruning branches that cannot be reached from the ground with hand shears, characterized in that the scissor body is attached to the upper end of the handle and a pulling element engages at least one scissor handle in the direction of closing of the scissor handle and is attached to a lever transmission provided on the lower end of the handle The pulling element engages the seer grip in such a way that the angle at which the pulling force acts on the seer grip approaches the value 90 the closer the seer grip reaches its closed position in which the angle at least approximately reaches the value 90. UNTEBANSPRÜCHE : 1. Stielbaumschere nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das am Seherengriff angreifende Zugorgan über eine F h rungsrolle am obern Stielende geführt und von dieser nach der Hebelübersetzung am untern Stielende geleitet ist, wobei Führungs- rolle und Scherengriff in einer Ebene liegen und die Führungsrolle so hoch angeordnet ist, dass das am Scherengriff angreifende und tangential auf die Führungsrolle auflaufende Zugorgan bei geschlossener Schere senkreeht zum Scherengriff steht. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Stick tree shears according to claim, characterized in that the pulling element acting on the seer handle is guided over a guide roller at the upper end of the handle and is guided by this after the lever transmission at the lower end of the handle, the guide roller and the scissor handle being in one plane and the guide roller so is arranged high so that the pulling element engaging the scissor handle and running tangentially onto the guide roller is perpendicular to the scissor handle when the scissors are closed. 2. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeich- net, dass das am Scherengriff angreifende, über die Führungsrolle am obern Stielende geführte Zugorgan über eine am untern Stielende angeordnete, weitere Führungsrolle der Hebelübersetzung zugeführt wird und an letzterer befestigt ist. 2. Tree shears according to claim and dependent claim l, characterized in that the pulling element which engages the scissor handle and is guided via the guide roller at the upper end of the handle is fed to the lever transmission via a further guide roller arranged at the lower end of the handle and is attached to the latter. 3. Stielbaumschere naeh Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeich- net, dass das Zugorgan von der obern F hrungsrolle parallel zur Längsaehse des Scherenstiels verlÏuft. 3. Tree shears close to claim and dependent claim l, characterized in that the pulling element from the upper guide roller runs parallel to the longitudinal axis of the scissor handle. 4. Stielbaumsehere nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 ind 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan zwisehen der obern und untern Führungsrolle parallel zur Längsachse des Scherenstiels verlÏuft. 4. Stielbaumsehere according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the pulling element between the upper and lower guide rollers runs parallel to the longitudinal axis of the scissor handle. 5. Stielbaumsehere nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 4, dadureh gekennzeichnet, dass das Zugorgan innerhalb des Stielumfanges verläuft. 5. Stielbaumsehere according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the pulling element runs within the circumference of the stem. 6. Stielbaumschere nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umfang des Scheren- stiels eine parallel zur Stiellängsachse verlau- fende Nut zur Aufnahme des Zugorgans eingesehnitten ist. 6. Pedestal tree shears according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a groove running parallel to the longitudinal axis of the handle is cut into the circumference of the scissor handle for receiving the pulling element. 7. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelübersetzung durci einen um eine senkreeht zur Stiellängsaehse stehende Achse versehwenkbaren, in Richtung auf den Scherenstiel schliessbaren Griff und einen den Lastarm der Hebelübersetzung bildenden Sektor gebildet ist, auf dessen Umfang das Zugorgan tangential auflÏuft. 7. Tree shears according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the leverage is formed by a pivotable about an axis perpendicular to the Stielängsaehse, closable in the direction of the scissor handle and a sector forming the load arm of the leverage, on the scope of which the Pulling element opens tangentially. 8. Stielbaumschere nach Patentansprueh und Unteransprüehen 1 bis 6, dadureh gekennzeichnet, dass die Hebelübersetzung durch einen um eine senkrecht zur Stiellängsachse stehende Achse versehwenkbaren, in Richtung auf den Scherenstiel schliessbaren Griff und einen den Lastarm der Hebelübersetzung bil- denden Sektor gebildet ist, auf dessen Umfang das Zugorgan tangential anflÏuft. 8. Tree shears according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the leverage is formed by a handle that can be pivoted about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the handle, closable in the direction of the scissor handle and a sector forming the load arm of the leverage on which Circumference of the pulling element tangentially. 9. Stielbaumschere naeh Patentanspruch und Unteransprueh 7, dadureh gekennzeich- net, dass Scherengriffe, Längsaehse des Scherenstiels, obere Führungsrolle und Hebelüber- setzung in ein und derselben Ebene liegen und die obere Führungsrolle in einer Aus- sparung am obern Stielende und die Hebel übersetzung in einer rlmssparung am untern Stielende angeordnet sind. 9. Pedestal tree scissors according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that scissor handles, longitudinal eyes of the scissor handle, upper guide roller and lever transmission lie in one and the same plane and the upper guide roller in a recess at the upper end of the handle and the lever transmission in an arm recess are arranged at the lower end of the handle. 10. Stielbaumschere nach Patentansprueh und Unteransprüehen I bis 8, dadureh gekennzeichnet, dass Seherengriffe, Längsachse des Scherenstiels, F hrungsrollen und Sektor der Hebelübersetzung in ein und derselben Ebene liegen, wobei die obere Führungsrolle in einer obern und die untere Führungsrolle und der Sektor in einer untern Aussparung des Stiels angeordnet sind. 10. Tree shears according to patent claim and subclaims I to 8, characterized in that scissor handles, longitudinal axis of the scissor handle, guide rollers and sector of the lever transmission lie in one and the same plane, the upper guide roller in an upper and the lower guide roller and the sector in one are arranged under the recess of the stem. 11. Stielbaumschere nach Patentansprueh. dadurch gekennzeiehnet, dass Stiel und Zug- organ in ihrer Länge einstellbar und feststellbar sind. 11. Tree shears according to patent claim. characterized in that the length of the handle and the pulling organ can be adjusted and locked. 12. Stielbaumschere nach Patentanspruelu und Unteransprüchen l bis 11, dadureh gekennzeiehnet, dass Stiel und Zugorgan in ihrer Länge einstellbar und feststellbar sind. 12. Tree shears according to patent claims and dependent claims 1 to 11, dadureh gekennzeiehnet that handle and pulling element are adjustable and lockable in length. 13. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadureh gekennzeiehnet, dass der Stiel aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren, gegeneinander verspannbaren Teilen besteht. 13. Tree shears according to claim and dependent claim 11, dadureh gekennzeiehnet that the handle consists of several telescopically telescoping parts that can be braced against one another. 14. Stielbaumschere naeh Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel. aus mehreren teleskopartig ineinandersehiebbaren, gegenein ander verspannbaren Teilen besteht. 14. Tree shears near claim and subclaims 1 to 13, characterized in that the handle. consists of several telescopically telescopic parts that can be braced against each other. 15. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das untere Ende des Zugorgans loubar und auf die jeweilige ZuglÏnge einstellbar und feststellbar am Sektor befestigt ist. 15. Tree shears according to claim and sub-claims 1 to 14, characterized in that the lower end of the pulling element can be opened and fixed to the sector so that it can be adjusted and locked to the respective pull length. 16. Stielbaumschere naeh Patentansprueh und Unteransprüehen 1. bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass-bei gleichbleibender Gesamtlänge des Zugorgans zwischen Scheren- griff und Sektor-der zwischen der obern und untern Führungsrolle liegende Zugteil in seiner Länge verstellbar ist. 16. Tree shears according to patent claim and subclaims 1 to 14, characterized in that — with the total length of the pulling element between the scissors handle and sector remaining the same — the length of the pulling part lying between the upper and lower guide rollers is adjustable. 17. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 14 und 16, gekennzeichnet durch eine wahlweise in Riehtung der einen oder andern der Führungsrollen verstellbare und feststellbare Spannrolle, der das Zugorgan von der untern Füh- rungsrolle zugeführt wird und von der aus es nach dem Sektor zu weiterläuft. 17. Tree shears according to claim and dependent claims 1 to 14 and 16, characterized by an adjustable and lockable tensioning roller, optionally in the direction of one or the other of the guide rollers, to which the pulling element is fed from the lower guide roller and from which it is directed towards the sector continues. 18. Stielbaumsehere nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 14,16 und 17, dadurch gekennzeiehnet, dass das Zugorgan von der verstellbaren Spannrolle aus über eine weitere untere Führungsrolle dem Sektor tangential zugeführt wird. 18. Stielbaumsehere according to claim and dependent claims 1 to 14, 16 and 17, characterized in that the pulling element is tangentially fed to the sector from the adjustable tensioning roller via a further lower guide roller. 19. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Zugorganführungsrollen und die Spannrolle innerhalb der Stielteile unterge braeht sind. 19. Tree shears according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pulling element guide rollers and the tensioning roller are braeht within the handle parts. 20. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeiehnet, dass die Zugorganführungsrollen und die Spannrolle innerhalb der Stielteile untergebracht sind. 20. Tree shears according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pulling element guide rollers and the tensioning roller are housed within the handle parts. 21. Stielbaumschere nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 14 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorganführungsrollen und die Spannrolle innerhalb der Stielteile untergebracht sind. 21. Tree shears according to claim and dependent claims 1 to 14 and 16 to 18, characterized in that the pulling element guide rollers and the tensioning roller are housed within the handle parts. 22. Stielbaumsehere nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Seherenkör- per mit einem Griff am obern Stielende befestigt ist und das Zugorgan an dem frei bewegliehen Griff angreift. 22. Pedunculate tree scissors according to claim, characterized in that the scissors body is attached to the upper end of the handle with a handle and the pulling element engages the freely movable handle. 23. Stielbaumsehere nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch verschwenkbare Anordnung des Scherenkörpers gegenüber der Stiel längsaehse. 23. Stielbaumsehere according to claim, characterized by the pivotable arrangement of the scissors body with respect to the handle longitudinally.
CH293635D 1949-02-02 1951-04-02 Tree shears. CH293635A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293635X 1949-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293635A true CH293635A (en) 1953-10-15

Family

ID=6080379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293635D CH293635A (en) 1949-02-02 1951-04-02 Tree shears.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293635A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040105A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Archman Di Pittau Giovanni & C. S.N.C. Sniper pole shear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040105A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Archman Di Pittau Giovanni & C. S.N.C. Sniper pole shear
US7987603B2 (en) 2007-09-26 2011-08-02 Archman Di Pittau Giovanni & C.S.N.C Sniper pole shear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176784B1 (en) Secateur for trees
DE3925752C2 (en)
DE4104755A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT
DE8127569U1 (en) PRUNING SHEARS
DE212014000193U1 (en) Secateurs for high-hanging branches
DE816616C (en) Pruning shears
DE202021100872U1 (en) Long handled loppers
DE202006019208U1 (en) Secateurs used as a garden implement comprises a handle, a stationary cutting blade, a drive rod assembly, a pulling line, a spring element, a moving cutting blade, and a positioning element fixed to the stationary cutting blade
DE949784C (en) Tree shears
CH293635A (en) Tree shears.
DE2064152A1 (en) Method and machine for preparing standing trees
DE19641807A1 (en) Fruit picker used in agriculture
DE202004020005U1 (en) Christmas tree stand has base with central aperture surrounded by collar, swiveling clamps around this being operated by connector allowing their force on trunk to be adjusted and ends of clamps having smooth, curved surface
DE202012008166U1 (en) Pfropfschere
DE4423594C2 (en) Pruning device for removing branches from living trees
DE932207C (en) Shears with a pulling cut, especially secateurs for tree nurseries and fruit growing
AT255820B (en) Garden hand shears
DE202014010436U1 (en) Crop tool
DE2623517A1 (en) Starter for lawn mower engine - has rope passed over freely rotatable roller and connected to foot lever pivoted on support extending between handles
DE60316877T2 (en) tree diameter
DE846479C (en) Lifting and lowering device for cutting units, for example for grass harvesters
DE881421C (en) Tree felling saw
DE597750C (en) Wire saw embryotome, especially for animals
DE555028C (en) Debarker
DE102021116680A1 (en) GARDEN SHEARS WITH POWER-SAVING CONSTRUCTION