CH293586A - Anti-skid bodies, in particular for winter hoof fittings. - Google Patents

Anti-skid bodies, in particular for winter hoof fittings.

Info

Publication number
CH293586A
CH293586A CH293586DA CH293586A CH 293586 A CH293586 A CH 293586A CH 293586D A CH293586D A CH 293586DA CH 293586 A CH293586 A CH 293586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cleat
skid
stud
body according
free end
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Bigler Spichiger Cie
Original Assignee
Bigler Spichiger & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigler Spichiger & Cie Ag filed Critical Bigler Spichiger & Cie Ag
Publication of CH293586A publication Critical patent/CH293586A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/04Solid calks or studs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  



     Gleitschutzkorper,    insbesondere f r WinterhufbeschlÏge.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Gleitschutzkörper,    insbesondere f r Winterhufbesehläge.



   Es sind   Gleitschutzkörper    für   Hufbeschläge    bekannt, bei denen ein aus Hartmetall bestehender Dorn in eine Bohrung seines aus Stahl gebildeten TrÏgers so eingesetzt ist, dass die Stirnfläche des Dornes erhaben aus der   Angriffsfläehe    des Trägers vorsteht, der in Form eines Stollens in das Hufeisen eingesetzt ist.



   Ferner sind Stollen bekannt, die am freien Kopfende mit einer Grundmasse versehen sind, in die K¯rner oder Splitter aus hartem Werkstoff gleichmässig verteilt eingebettet sind.



   Bei diesen bekannten   Gleitschutzkörpern    handelt es sich durchwegs um Stollen mit niedrigem stumpfem Kopf, der sich namentlich in Eis und Schnee   verhältnismässig raseh      abnützt.   



   Der Gleitschutzkorper nach der   vorliegen-    den Erfindung unterscheidet sich nun gegen über den bekannten   Gleitschutzkörpern    dadurch, dass er als scharfer Stollen,   ausgebil-    det ist und das freie Ende des Stollenkörpers mindestens teilweise aus einem Material mit der MohshÏrte von mindestens 7,5 besteht.



   In der beiliegenden Zeichnung sind rein beispielsweise mehrere Ausführungsformen von   Gleitschutzkörpern    gemäss der Erfindung dargestellt.



   Die Fig.   1,    2,3 und 4 zeigen   Spitzstollen    mit verschiedenen freien Kopfenden der Stol  lenkörper.   



   Fig. 5 zeigt ein Profilstollen.



   Unter   seharfen   Stollen werden nachstehend Stollen verstanden, die infolge ihrer Ausbildung und Form bei Abnützung nicht stumpf werden, also ausser   Spitzstollen    auch alle Profilstollen, die über die Lange des   Stollenkorpers    einen mindestens annähernd konstanten Querschnitt aufweisen. (Vergleiche zum Beispiel die einsehlägigen Werke von : F. Schwendimann, Leitfaden des   Hufbeschla-    ges,   2.    Auflage, 1921, S. 126 bis 128 ;   R.    Eberlein, Leitfaden des Hufbeschlages, 6. Auflage,   1921,    S. 192 bis   194    ; Jos.

   Gro¯bauer, Der Hufbeschlag,   4.    Auflage, 1915, S.   104    und 105.)
Gemäss der dargestellten Ausführung nach Fig. 1 hat der   Gleitschutzkörper    die Form eines   spitzen Hufeisenstollens    mit pyramid  formigem      Stollenkörper    1 und rundem, konisehem Steekzapfen 2 als Hals. Der Stollen   korper l konnte allenfalls auch Eegelform    besitzen. Ferner k¯nnt die Pyramiden-oder Kegelform statt, wie gezeigt, unsymmetrisch bzw. schief sein.



   In einer den   Stollenkörper    1 und den Hals 2 durchsetzenden Axialbohrung 3 ist ein Dorn 4 aus einem Hartmetall, insbesondere einem   Sinter-Hartmetall    oder   Gusshartmetall    eingesetzt, während Stollenk¯rper 1 und Hals 2 zweckmässigerweise aus Stahl bestehen. Der vorstehende Teil des Dornes 4 bildet das freie Ende des   Stollenkörpers l.    Die MohshÏrte des Dornes 4 beträgt mindestens 7,5.

   Bei bekannten Stollen beträgt die   Mohshärte    min destens   9.    Es sind aber bei den dargestellten Stollen auch Hartmetalle mit   Mohshärte    bis zu 7,5 herab vorgesehen, die den n¯tigen   Zähigkeitsgrad aufweisen    und daher weniger spröde sind als Hartmetalle mit der   Mohs-    hÏrte 9 und darüber. Die   Hartmetalle    unter der Mohshärte 9, vorzugsweise etwa um 8 herum, sind jedoch grobkörniger und daher auch griffiger. Die Verwendung von Dornen aus   Hartmetall von der Mohshärte    von mindestens 7,5 vermeidet das Abbrechen der Dorne, wenn die Stirn-bzw. Angriffsfläche des Stollenkörpers leicht abgenützt ist und der Dorn hierdurch etwas mehr vorsteht als bei nicht abgenütztem Stollenkörper.



   Der Dorn 4 hat eine nach dem Versenkende hin konisch verjüngte Form und passt in die entsprechend konische Längsbohrung   3    des Stollens, wobei der Dorn am Versenkende nicht fest aufliegt, sondern nur an seiner Mantelfläche ; er ist somit durch Keilwirkung gehalten. Der Dorn 4 kann in die Bohrung kalt eingepresst oder auch hart eingelötet sein.



  An Stelle eines in eine Bohrung des Stollens   eingesetzten Dornes kann aueh    ein anderer zweckentsprechender Hartmetallkörper mit der   Mohshärte    mindestens 7,5 im Stollen eingelasse und befestigt bzw. verankert sein, von dem mindestens ein Teil das freie Ende des   Stollenkorpers    bildet. Der Stollen selbst kann anstatt als Steekstollen auch als   Schranb-    stollen ausgebildet sein.



     GFemäss    der Ausführung   nach-Fig.    2 ist an Stelle eines   Hart. metalldornes    ein   Hartmetall-    körper in Form. einer   leieht abgerundeten    Spitze 5 auf einen   Pyramiden-oder Kegel-      stumpfkörper      1    in beliebiger Weise durch Verschweissen oder   Hartloten aufgebracht,    wobei er die Verlängerung des Pyramidenoder Kegelstumpfes bis zur Spitze und damit das freie Ende des Stollenkörpers bildet.



   Die Ausführungen gemäss den Fig. 3,4 und 5 zeigen   sebarfe    Stollen, bei denen das das freie Ende des Stollenkörpers bildende Material von anderer Zusammensetzung ist als bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2. Hier ist auf das Ende des Stollenkörpers   1    eine Grundmasse 6   aufgebraeht,    in die   Hartmetallstücke    in Form von   lECör-    nern, Splittern und dergleichen m¯glichst gleichmässig verteilt eingebettet sind. Diese Grundmasse kann durch Auftragsschweissung mit dem   Stollenkörper      1    verbunden sein.



   Bei dem Beispiel nach Fig. 3 ist der Stollenkorper 1   abgestumpft    und weist zum Beispiel eine Nut 7 auf, welche die aufgebrachte Grundmasse 6 zusätzlich verankert.



   Ferner kann die Grundmasse 6, wie Fig.   4    andeutet, als freies Ende des   Stollenkorpers 1    im Tauchverfahren mit diesem fest   verbun-    den sein, wobei in   bekannter Weise die Grund-    masse sich mit dem Metall des   Stollenkorpers    1 verschweisst, der zum Beispiel die in Fig.   4    gezeigte, abgestufte Form mit Zapfen 8   auf-    weist.



   Fig. 5 zeigt einen Profilstollen mit   H-för-      migem    Querschnitt, der über die ganze Länge des Stollenkorpers   1      aueh bei Abnützung    nahezu unverändert bleibt.



   Die Grundmasse 6 kann in bekannter Weise aus einer Metall- bzw. Stahllegierung mit geeigneten Zusätzen bestehen. Die Hart  metallstückchen, welche    die Form von Splittern oder Körnern aufweisen, bestehen aus irgendeiner   Hartmetallegierung mit Mohs-    härte von mindestens 7,5.



   Vorzugsweise beträgt für die Ausbildung der Stollen als scharfe Stollen die   Hoche    des Stollenkorpers   1    mindestens drei Viertel seiner grössten linearen Ausdehnung in der   Quer-    schnit, tsebene an seinem Fuss. Bei den gezeigten Beispielen ist die erwähnte lineare Ausdehnung die Diagonale.



   Alle bisher bekannten scharfen Stollen, das heisst ohne   Hartmetallende,    nützen sich in relativ kurzer Zeit so ab, dass ihre Griffigkeit in Eis und Schnee nieht mehr genügt und sie deshalb ersetzt werden müssen, obwohl der   Stollenkörper    noch kräftig genug wäre. Durch diese Abnützung fehlt   dam    beim Spitzstollen die seharfe Spitze und bei den Profilstollen die scharfen Schneidkanten, die abgerundet und dadurch stumpf werden.



  Werden dagegen scharfe Stollen mit Hartmetall verwendet, so sind sie bedeutend wi  derstandsfähiger,    werden durch den Gebrauch nicht mehr abgerundet und der Stollen verliert dadurch auch bei längerer Benutzungsdauer seine Griffigkeit nicht ; die Spitze oder Scheide bleibt immer scharf, so dass der Stollen stets mit gleichbleibender   Hoche    in Eis und Schnee eindringen kann.



  



     Anti-skid body, especially for winter horseshoes.



   The invention relates to an anti-skid body, in particular for winter hoof pads.



   There are anti-skid bodies for horseshoes are known in which an existing hard metal mandrel is inserted into a bore of its steel-formed TrÏgers so that the end face of the mandrel protrudes from the attack surface of the carrier, which is inserted in the form of a cleat in the horseshoe.



   Furthermore, studs are known which are provided at the free head end with a base material in which grains or splinters of hard material are embedded in a uniformly distributed manner.



   These known anti-skid bodies are consistently studs with a low blunt head that wears out relatively rapidly, especially in ice and snow.



   The anti-skid body according to the present invention differs from the known anti-skid bodies in that it is designed as a sharp stud and the free end of the stud body consists at least partially of a material with a Mohs hardness of at least 7.5.



   In the accompanying drawing, several embodiments of anti-skid bodies according to the invention are shown purely by way of example.



   Figs. 1, 2,3 and 4 show pointed studs with different free head ends of the Stol steering body.



   Fig. 5 shows a profile cleat.



   Sharp studs are understood below to mean studs which, due to their design and shape, do not become blunt when worn, i.e. apart from pointed studs also all profile studs that have an at least approximately constant cross-section over the length of the stud body. (Compare, for example, the one-day works by: F. Schwendimann, Leitfaden des Hufbeschlagging, 2nd edition, 1921, pp. 126 to 128; R. Eberlein, Leitfaden des Hufbeschlagging, 6th edition, 1921, pp. 192 to 194 ; Jos.

   Grōbauer, Der Hufbeschlag, 4th edition, 1915, pp. 104 and 105.)
According to the illustrated embodiment according to FIG. 1, the anti-skid body has the shape of a pointed horseshoe stud with a pyramid-shaped stud body 1 and a round, conical stud 2 as a neck. The stud body 1 could at most also have the shape of a leech. Furthermore, the pyramid or cone shape can instead be asymmetrical or oblique, as shown.



   In an axial bore 3 penetrating the stud body 1 and the neck 2, a mandrel 4 made of a hard metal, in particular a sintered hard metal or cast carbide, is inserted, while the stud body 1 and neck 2 are expediently made of steel. The protruding part of the mandrel 4 forms the free end of the cleat body l. The Mohs hardness of the mandrel 4 is at least 7.5.

   In the case of known studs, the Mohs hardness is at least 9. In the studs shown, however, hard metals with Mohs hardness down to 7.5 are also provided, which have the necessary degree of toughness and are therefore less brittle than hard metals with Mohs hardness 9 and 10 about that. The hard metals with a Mohs hardness of 9, preferably around 8, are, however, coarser-grained and therefore also more handy. The use of thorns made of hard metal with a Mohs hardness of at least 7.5 prevents the thorns from breaking off when the face or. Attack surface of the cleat body is slightly worn and the mandrel protrudes slightly more as a result than when the cleat body is not worn.



   The mandrel 4 has a conically tapered shape towards the lowering end and fits into the corresponding conical longitudinal bore 3 of the stud, the mandrel not resting firmly on the lowering end, but only on its outer surface; he is thus held by wedge effect. The mandrel 4 can be pressed cold into the bore or soldered in hard.



  Instead of a mandrel inserted into a bore of the cleat, another suitable hard metal body with a Mohs hardness of at least 7.5 can be embedded and fastened or anchored in the cleat, at least part of which forms the free end of the cleat body. The cleat itself can also be designed as a Schranb cleat instead of a Steek cleat.



     According to the design according to Fig. 2 is in place of a Hart. metal mandrel a hard metal body in the form. a slightly rounded tip 5 is applied to a pyramid or truncated cone body 1 in any manner by welding or brazing, forming the extension of the pyramid or truncated cone up to the tip and thus the free end of the cleat body.



   The embodiments according to FIGS. 3, 4 and 5 show sebarfe studs in which the material forming the free end of the stud body is of a different composition than in the embodiments according to FIGS. 1 and 2. Here, the end of the stud body 1 is a Base material 6 is sprayed on, in which hard metal pieces in the form of IEC grains, splinters and the like are embedded as evenly distributed as possible. This basic mass can be connected to the stud body 1 by build-up welding.



   In the example according to FIG. 3, the stud body 1 is truncated and has, for example, a groove 7 which additionally anchors the applied base material 6.



   Furthermore, as shown in FIG. 4, the base material 6 can be firmly connected to the stud body 1 as the free end of the stud body 1 in the dipping process, the base material being welded in a known manner to the metal of the stud body 1, which is for example the FIG. 4 shows a stepped shape with pin 8.



   5 shows a profile cleat with an H-shaped cross section, which remains almost unchanged over the entire length of the cleat body 1 even when it is worn.



   The base mass 6 can consist in a known manner of a metal or steel alloy with suitable additives. The hard metal pieces, which have the shape of splinters or grains, consist of any hard metal alloy with a Mohs hardness of at least 7.5.



   For the formation of the studs as sharp studs, the height of the stud body 1 is at least three quarters of its largest linear extent in the cross-section, tsplane at its foot. In the examples shown, the mentioned linear expansion is the diagonal.



   All previously known sharp studs, i.e. without a hard metal end, wear out in a relatively short time so that their grip in ice and snow is no longer sufficient and they therefore have to be replaced, although the stud body would still be strong enough. Due to this wear and tear, the pointed studs lack the sharp point and the profile studs lack the sharp cutting edges, which are rounded and thus blunt.



  If, on the other hand, sharp studs with hard metal are used, they are significantly more resilient, are no longer rounded off with use and the stud does not lose its grip even after prolonged use; the tip or sheath always remains sharp, so that the tunnel can always penetrate ice and snow with a constant height.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Gleitschutzkorper, dadurch gekennzeich- net, dass er als scharfer Stollen ausgebildet ist, und dass das freie Ende des Stollenkör- pers mindestens teilweise aus einem Material mit der Mohshärte von mindestens 7,5 besteht. PATENT CLAIM: Anti-skid body, characterized in that it is designed as a sharp cleat, and that the free end of the cleat body consists at least partially of a material with a Mohs hardness of at least 7.5. UNTERANSPROCHE : 1. Gleitschutzkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hoche des Stollenkörpers mindestens drei Viertel seiner grössten linearen Ausdehnung in der Querschnittsebene an seinem Fuss beträgt. SUBSCRIBE: 1. Anti-skid body according to claim, characterized in that the height of the cleat body is at least three quarters of its greatest linear extent in the cross-sectional plane at its foot. 2. Gleitschutzkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen ein Spitzstollen ist. 2. Anti-skid body according to claim, characterized in that the stud is a pointed stud. 3. Gleitsehutzkorper nach Patentanspruch und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeich- net, dass der Stollen ein Pyramidstollen ist. 3. Gleitsehutzkorper according to claim and sub-claim 2, characterized in that the cleat is a pyramid cleat. 4. Gleitschutzkorper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen ein Meisselstollen ist. 4. Anti-skid body according to claim, characterized in that the cleat is a chisel cleat. 5. Gleitschutzkorper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen ein Profilstollen von mindestens annähernd konstantem Querschnitt ist. 5. Anti-slip body according to claim, characterized in that the cleat is a profile cleat of at least approximately constant cross section. 6. Gleitschutzkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das für das freie Ende des Stollenkörpers verwendete Material auf den Stollenkörper aufgebracht ist. 6. Anti-skid body according to claim, characterized in that the material used for the free end of the cleat body is applied to the cleat body. 7. Gleitsehutzkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein das freie Ende des Stollenkörpers bildender Dom in den Stollenkörper eingelassen ist. 7. Anti-slip body according to claim, characterized in that a dome forming the free end of the cleat body is let into the cleat body. 8. Gleitschutzkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das das freie Körperende bildende Material eine Grundmasse aufweist, in welcher Hartmetallstückchen gleichmässig verteilt eingebettet sind. 8. Anti-skid body according to claim, characterized in that the material forming the free end of the body has a base material in which hard metal pieces are embedded evenly distributed. 9. Gleitschutzkörper nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hartmetallstück- chen in sich aufnehmende Grundmasse auf den Stollenkorper aufgeschweisst ist. 9. Anti-skid body according to claim and the subclaims 6 and 8, characterized in that the base material which accommodates the hard metal pieces is welded onto the stud body.
CH293586D 1950-11-03 1950-11-03 Anti-skid bodies, in particular for winter hoof fittings. CH293586A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293586T 1950-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293586A true CH293586A (en) 1953-09-30

Family

ID=4488228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293586D CH293586A (en) 1950-11-03 1950-11-03 Anti-skid bodies, in particular for winter hoof fittings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293586A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618699A1 (en) * 1987-07-31 1989-02-03 Sagawa Shizuo PISTON FOR SCRAPER FOR CLEANING PIPES
FR2651697A1 (en) * 1989-09-14 1991-03-15 Sagawa Shizuo SCRAPER FOR CLEANING THE INTERIOR OF A TUBE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618699A1 (en) * 1987-07-31 1989-02-03 Sagawa Shizuo PISTON FOR SCRAPER FOR CLEANING PIPES
FR2651697A1 (en) * 1989-09-14 1991-03-15 Sagawa Shizuo SCRAPER FOR CLEANING THE INTERIOR OF A TUBE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976A1 (en) DEVICE FOR MACHINE TREATMENT OF THE SURFACE OF LONG WOODS
DE3828982A1 (en) DRILLING DEVICE FOR PRODUCING DRILL HOLES WITH UNDERCUT
DE2713665B2 (en) Round chisel
CH293586A (en) Anti-skid bodies, in particular for winter hoof fittings.
DE1268019B (en) Sharpener
DE3805404C2 (en)
DE3720924C2 (en)
DE946961C (en) scissors
DE2905148A1 (en) STICK, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKIING STICK OR WALKING STICK
CH306308A (en) Snow plow.
WO1998007313A1 (en) Horse-nail
CH636016A5 (en) Curling stone.
CH365247A (en) Potted plant holder
EP3808161A1 (en) Harrow tines for earth working implement
DE7534420U (en) MEATHOPPER
DE202024101522U1 (en) Artificial fishing bait
AT154023B (en) Scythe attachment.
DE546481C (en) Slidable bolster for hooking table cutlery
DE495992C (en) Profile knives for the production of knife handles
DE179103C (en)
DE2002213A1 (en) Ski pole
DE2032461B2 (en) Countersink
DE1135338B (en) Heel, especially high and pointed for women's shoes, with a running stain
DE1772245U (en) ROUND TOOTH FOR SAW CHAINS FOR WOODWORKING.
CH192072A (en) Anti-skid bodies, in particular for horseshoes.