CH293461A - Method and device for the electrical measurement of mechanical vibrations. - Google Patents

Method and device for the electrical measurement of mechanical vibrations.

Info

Publication number
CH293461A
CH293461A CH293461DA CH293461A CH 293461 A CH293461 A CH 293461A CH 293461D A CH293461D A CH 293461DA CH 293461 A CH293461 A CH 293461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
coil
damping
dependent
core
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH293461A publication Critical patent/CH293461A/en

Links

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Messen     mechanischer        Schwingungen.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mes  sen mechanischer Schwingungen, z. B. von  elastisch gelagerten     Kraftfahrzeug-Brenn-          kraftmaschinen    relativ zum     Fahrgestellrah-          men    oder dergleichen.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass man  eine Trägerfrequenz durch die mechanischen       Schwingungen    moduliert und mit     Hilfe    der       modulierten    Trägerfrequenz die Grössen der       Schwingungsausschläge    als Weg     misst,    d. h.

    man misst     direkt    den Betrag des     Schwingungs-          ausschlages    8, der proportional zur     Änderung          dL        einer        Induktivität    (bzw. einer Kapazität)       ist.    Man erhält so     als        Aufzeichnungsergebnis,     z.

   B. durch     einen        Oszillographen    oder ein  Zeiger- oder Schreibgerät,     irrmittelbar    den       zeitlichenVerlauf    der     Schwingungsausschläge     und nicht wie bei bekannten Verfahren die       Geschwindigkeit,    aus der     dann.    erst durch  Integrieren die     Schwingungsausschläge    er  mittelt werden     müssen.    Ein zur     Durchfüh-          rung    des     Verfahrens    geeignetes Messgerät, und  zwar vor allem dessen Geber, lässt sich so klein  bauen,

   dass man es auch an sehr     kleinen    zu       untersuchenden        Teilen        anordnen    kann, ohne  dass deren     Eigenfrequenz        durch    die Masse des  Gerätes fühlbar     beeinflusst    wird.

   Da bei dem       Messverfahren    nach der     Erfindung    unmittel  bar der Ausschlag als     Messgrösse        auftritt,    ist  das     yIessresultat    ausserdem von der Frequenz  unabhängig, so dass eine statische Eichung  des Gebers     möglich    ist.     Hierzu    verwendet man    einen solchen Geber, der z. B. aus einer elek  trischen Spule mit einem sich darin bewegen  den     ferromagnetischen    Kern besteht.

   Dieser       bildet    entweder selbst eine elastisch auf  gehängte Masse von einer solchen Grösse, dass  sie gegenüber den auf das Gerät     einwirkenden          Schwingungen        praktisch    ihre Ruhelage im  Raum beibehält oder es ist der Kern mit einer  solchen Masse verbunden. Es kann aber auch  die Spule mit dieser Masse verbunden und  elastisch aufgehängt sein.     Für    die Dämpfung  des     beweglichen        Geberteils    kann eine beson  dere Flüssigkeit vorgesehen sein.  



  Das Verfahren     wird    nachstehend an Hand  von     Ausfübrungsformen    und     Vorrichtungen,     die zu seiner     Durchführung    geeignet sind,  unter Bezugnahme auf die     beiliegende    Zeich  nung erläutert.

   Es zeigen:       Fig.    1 den Geber im Längsschnitt     mit    der  an zwei Biegehäuten     aufgehängten    Masse des       Systems.;      Fig.2 den     Endabschnitt    des Gehäuses  nach Mg. 1 im     Längsschnitt,    mit auf     einer          Pendelstütze    abgestützten Masse des Systems;

         Fig.    3     einen    Längsschnitt     durch'den        End-          abschnitt    des Gebers, mit einer Ausgleich  feder     für        die        Masse    des     Systems    und  <B>Mg.</B> 4     einen    elastisch auf     einem        Fahr-          gestellrahmen        gelagerten    Motor eines     Kraft-          fahrzeuges,        schematisch.     



  Wie die     Figuren    zeigen, besteht der Geber  aus     einem    Gehäuse 7, das durch     eine        Zwi-          schenwand-12    in     eine    Luftkammer     8-und        in         einen eventuell mit einer     Dämpfungsflüssig-          keit,    z. B. Öl,     gefüllten    Raum 13 unterteilt  ist.

   In dem Raum sind,     in    einigem Abstand       voneinander,    zwei gelochte Biegehäute 5, 6  und     zwischen    diesen, an     einer    Ringschulter 14,       eine        elektrische    Spule 11     eingesetzt.    Das       Spulenloch    1-5 durchsetzt     ein    Stab 4, der im  Bereich der Spule einen     Weicheisenkern    3,  und nahe seinen beiden Enden je einen Zy  linderkörper 1, 2 trägt,

   die beide zusammen  die gegebenenfalls unter der     Dämpfungs-          wirkung    der Flüssigkeit stehende Masse des  in bezug auf das Gebergehäuse     beweglichen     Systems bilden. Die Enden des Stabes 4 sind  an den erwähnten Biegehäuten 5 und 6 be  festigt. Die     Anschlüsse    16 der Spule führen  zur Brückenschaltung des Trägerfrequenz  modulators. Dieser ist an sich für andere       Messzwecke    bekannt.

   Es     wird    die Brücken  schaltung     durch    einen Wechselstromgenera  tor mit     Hochfrequenz    versorgt, der gleich  zeitig eine     Wechselspannung    zur phasen  richtigen     Demodulation    an einen     Demodula-          tor    abgibt. Im     Eichzweig    der Brücke     liegt    ein       veränderlicher    Widerstand, der auch eine       Induktivität    oder Kapazität sein kann.

   In  einem oder     in    zwei der     Messzweige    der Brücke  liegt eine mit den zu messenden     Schwingungs-          ausschlägen    veränderliche     Induktivität    oder  Kapazität. Je mehr man die Brücke ab  gleicht, desto mehr nähert sich die Wechsel  spannung an der Ausgangsseite dem Wert 0,  um jenseits des Wertes wieder grösser zu wer  den. Sobald man dagegen phasenrichtig de  moduliert, erhält man einen linear sich än  dernden Spannungsverlauf, der bei dem vor  liegenden     Messverfahren,    z.

   B. durch einen  Oszillographen oder ein Zeigergerät ausge  wertet wird.     Zwischen    Brücke und     Demodu-          lator    kann noch     ein    Verstärker vorgesehen  sein.  



  Die     Art    und Weise der     Anordnung    des  Gebers an     einem    Maschinenteil ist aus     Fig.    4       ersichtlich.    Diese Figur zeigt schematisch  einen auf einem Fahrzeugrahmen     a    mittels       Gummipuffer    b elastisch gelagerten Motor c  eines     Kraftfahrzeuges.    Es     wird    der Geber 7  als Messgerät nun in einer solchen Lage am    Motor befestigt, dass seine Längsachse zu  jener Richtung, in der die zu untersuchenden       Schwingungen    auftreten, parallel liegt.

   Unter  dem Einfluss dieser Schwingungen wird das  Gebergehäuse 7     mit    der Spule 11 ebenfalls     in     Schwingungen versetzt, während die gegen  über dem Gehäuse bewegliche Masse 1, 2, 4, 3  in     Ruhe    bleibt. Mit der Grösse der Schwin  gungsausschläge taucht der Kern 3 mehr oder  weniger tief in die Spule ein und damit ändert  sich auch deren     Induktivität.    Die     Induktivi-          tätsänderung    ergibt also das Mass für die  Grösse des Schwingungsausschlages und kann,       wie    oben     angeführt,    durch ein Instrument  oder einen Oszillographen aufgezeichnet wer  den.  



  Zum Messen der Schwingungsausschläge  in waagrechter Richtung (I in     Fig.    4)     wird     der Geber 7 waagrecht auf den Motor be  festigt. Die Anordnung des Gebers 7' in       Fig.    4     dient    zur Messung der Schwingungs  ausschläge     in        senkrechter    Richtung     (II    in       Fig.    4).  



  Auf die gleiche Weise können die am  Motor c auftretenden Schwingungen in jeder  beliebigen     Richtung    untersucht werden. Um  gekehrt     kann    man mit dem Geber auch     eine     bestimmte Richtung von Schwingungen     er-          mitteln.        Bekanntlich    müssen Schwingungs  messer tief abgestimmt sein. Will man in der  Nähe der Eigenfrequenz des     schwingfähigen     Systems (also beim     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.4    bei     niedriger    Drehzahl des Motors)  messen, dann muss das Gebergehäuse 13 mit  Öl     gefüllt    werden.

   Zweckmässig ist durch eine  geeignete Wahl des Öls die Dämpfung des  innerhalb des Gebergehäuses schwingbar an  geordneten Teils so abzustimmen, dass das       Dämpfungsmass    höchstens D =     %2@/    2 be  trägt. Man kann die     Dämpfung    auch durch  eine entsprechende Wahl der Masse gegen  über der     Dämpfungsflüssigkeit    abstimmen,       indem.man    z. B. durch die Wahl eines be  stimmten Durchmessers der Masse dem       Durchtrittsspalt    für die     Dämpfungsflüssig-          keit    eine bestimmte Grösse gibt.  



  Die elastische Aufhängung der Masse des  Systems muss nicht     unbedingt    vermittels      Biegehäute erfolgen. Sie kann z. B. nach dem  Ausführungsbeispiel von     Fig.    2 auf Pendel  stützen 17     gelagert    sein, die durch eine Rück  führfeder 18 in ihrer Vertikalstellung gehal  ten werden. Die Ausführungsbeispiele des  Gebers nach den     Fig.    1 und 2 dienen zum  Messen waagrechter Schwingungen. Zum  Messen von     senkrechten    Schwingungen wird  die     Anordnung    nach     Fig.    3 vorgeschlagen.

   Es  ist dort das Gebergehäuse 7 an     seinen    Enden  zu einem Federraum 19 erweitert und in die  sem eine das Gewicht der Masse ausgleichende  Feder 20     eingesetzt.     



  Der Geber kann auch derart ausgebildet  sein, dass die Masse des Systems in zwei beider  seits der elektrischen Spule angeordnete Teil  massen aufgeteilt ist, die bei im Gehäuse fest  liegendem Kern durch den     Spulenkörper    mit  einander verbunden     sind.  



  Method and device for the electrical measurement of mechanical vibrations. The present invention relates to a method and an apparatus for Mes sen mechanical vibrations such. B. of elastically mounted motor vehicle internal combustion engines relative to the chassis frame or the like.



  The invention consists in modulating a carrier frequency by the mechanical vibrations and using the modulated carrier frequency to measure the magnitudes of the vibration deflections as a path, i.e. H.

    the magnitude of the oscillation deflection 8 is measured directly, which is proportional to the change dL of an inductance (or a capacitance). One obtains as a recording result, for.

   B. by an oscilloscope or a pointer or writing instrument, the temporal course of the oscillation deflections and not, as in known methods, the speed from which then. the oscillation amplitudes must only be determined by integrating. A measuring device that is suitable for carrying out the process, and above all its encoder, can be built so small that

   that it can also be arranged on very small parts to be examined without their natural frequency being noticeably influenced by the mass of the device.

   Since the deflection occurs directly as a measured variable in the measuring method according to the invention, the measurement result is also independent of the frequency, so that a static calibration of the transmitter is possible. For this purpose, one uses such a transmitter, which z. B. consists of an elec tric coil with a move in it the ferromagnetic core.

   This either forms itself an elastically suspended mass of such a size that it practically maintains its position of rest in space in relation to the vibrations acting on the device, or the core is connected to such a mass. However, the coil can also be connected to this mass and suspended elastically. A special liquid can be provided for the damping of the movable encoder part.



  The method is explained below with reference to embodiments and devices that are suitable for its implementation, with reference to the accompanying drawing.

   The figures show: FIG. 1 the transmitter in longitudinal section with the mass of the system suspended from two flexible skins. 2 shows the end section of the housing according to Mg. 1 in longitudinal section, with the mass of the system supported on a pendulum support;

         3 shows a longitudinal section through the end section of the transmitter, with a compensation spring for the mass of the system and <B> Mg. </B> 4, a motor vehicle engine that is elastically mounted on a chassis frame, schematically.



  As the figures show, the transmitter consists of a housing 7, which is passed through a partition 12 into an air chamber 8 and into a possibly containing a damping fluid, e.g. B. oil, filled space 13 is divided.

   In the space, at some distance from one another, two perforated flexible skins 5, 6 and between them, on an annular shoulder 14, an electrical coil 11 are inserted. The coil hole 1-5 penetrates a rod 4, which carries a soft iron core 3 in the area of the coil and a cylinder body 1, 2 near its two ends,

   both of which together form the mass of the system that is movable with respect to the encoder housing and is possibly under the damping effect of the liquid. The ends of the rod 4 are fastened to the aforementioned flexible skins 5 and 6 be. The connections 16 of the coil lead to the bridge circuit of the carrier frequency modulator. This is known per se for other measurement purposes.

   The bridge circuit is supplied with high frequency by an alternating current generator, which at the same time outputs an alternating voltage to a demodulator for phase-correct demodulation. In the calibration branch of the bridge there is a variable resistance, which can also be an inductance or a capacitance.

   In one or in two of the measuring branches of the bridge there is an inductance or capacitance that changes with the oscillation amplitudes to be measured. The more you adjust the bridge, the closer the AC voltage on the output side approaches the value 0, in order to become larger again beyond the value. As soon as you, however, de modulated in the correct phase, you get a linear changing voltage curve that occurs in the existing measuring method, z.

   B. is evaluated by an oscilloscope or a pointer device. An amplifier can also be provided between the bridge and the demodulator.



  The manner in which the encoder is arranged on a machine part can be seen from FIG. This figure shows schematically a motor c of a motor vehicle that is elastically mounted on a vehicle frame a by means of rubber buffers b. The encoder 7 as a measuring device is now attached to the motor in such a position that its longitudinal axis is parallel to the direction in which the vibrations to be examined occur.

   Under the influence of these vibrations, the encoder housing 7 with the coil 11 is also set in vibration, while the mass 1, 2, 4, 3, which is movable relative to the housing, remains at rest. With the size of the oscillation deflections, the core 3 dips more or less deeply into the coil and thus its inductance also changes. The change in inductivity thus gives the measure of the magnitude of the oscillation amplitude and, as stated above, can be recorded by an instrument or an oscillograph.



  To measure the vibration excursions in the horizontal direction (I in Fig. 4), the encoder 7 is fastened horizontally on the motor BE. The arrangement of the encoder 7 'in Fig. 4 is used to measure the vibration deflections in the vertical direction (II in Fig. 4).



  In the same way, the vibrations occurring at the motor c can be examined in any direction. Conversely, the encoder can also be used to determine a certain direction of vibrations. It is well known that vibration meters must be tuned deep. If you want to measure in the vicinity of the natural frequency of the oscillatable system (that is, in the exemplary embodiment according to FIG. 4 at a low speed of the motor), then the encoder housing 13 must be filled with oil.

   It is advisable to use a suitable choice of oil to adjust the damping of the oscillating part within the encoder housing so that the damping value is at most D =% 2 @ / 2. The damping can also be matched by a corresponding choice of the mass against the damping liquid, by z. B. by choosing a certain diameter of the mass, the passage gap for the damping fluid a certain size.



  The elastic suspension of the mass of the system does not necessarily have to take place by means of flexible skins. You can z. B. be supported according to the embodiment of Fig. 2 on pendulum 17, which are held th by a return guide spring 18 in its vertical position. The exemplary embodiments of the transmitter according to FIGS. 1 and 2 are used to measure horizontal vibrations. The arrangement according to FIG. 3 is proposed for measuring vertical vibrations.

   There is the encoder housing 7 at its ends expanded to a spring chamber 19 and in the sem a weight of the mass compensating spring 20 is used.



  The encoder can also be designed in such a way that the mass of the system is divided into two partial masses arranged on both sides of the electrical coil, which are connected to one another by the coil body when the core is fixed in the housing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum elektrischen Messen mechanischer Schwingungen, dadurch ge- kennzeichnet, dass man eine Trägerfrequenz durch die mechanischen Schwingungen mo duliert und mit Hilfe der modulierten Träger frequenz die Grössen der Schwingungsaus schläge als Weg misst. Il. PATENT CLAIMS: I. Method for the electrical measurement of mechanical vibrations, characterized in that a carrier frequency is modulated by the mechanical vibrations and, with the aid of the modulated carrier frequency, the magnitudes of the vibration excursions are measured as a path. Il. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Geber für einen Träger- frequenzmodulator, der eine elektrische Spule und einen relativ zu dieser beweglichen, ferro- magnetischen Kern aufweist, wobei einer der Teile des Gebers eine Masse bildet, die gegen über den auf das Gerät einwirkenden Schwin- gungen praktisch in Ruhe bleibt. Apparatus for performing the method according to claim I, characterized by a transmitter for a carrier frequency modulator which has an electrical coil and a ferromagnetic core movable relative to this, one of the parts of the transmitter forming a mass opposite the vibrations acting on the device practically remains at rest. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Grösse der Schwingungsausschläge mit Hilfe einer In duktivitätsänderung gemessen wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Systems an einer Biegehaut befestigt. ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Biegehaut mit Löchern- versehen ist. 4. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the magnitude of the oscillation deflections is measured with the aid of a change in inductivity. 2. Device according to claim II, characterized in that the mass of the system is attached to a flexural skin. is. 3. Device according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the bending skin is provided with holes. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse-des, Systems auf einer von einer Rückstellfeder beeinflussten Pendelstütze gelagert ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass' die Masse des Systems in einer als Dämpfungsmittel die- . nenden Flüssigkeit angeordnet ist. 6. Device according to claim II, characterized in that the mass of the system is mounted on a pendulum support influenced by a return spring. 5. Device according to claim II, characterized in that 'the mass of the system in a die- as a damping means. Nenden liquid is arranged. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass für die Dämpfungsflüssigkeit eine Ausdehnungsmöglichkeit geschaffen ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsflüssig- keit Öl dient und neben der Ölkammer eine Luftkammer vorgesehen ist. B. Device according to claim II and dependent claim 5, characterized in that an expansion possibility is created for the damping liquid. 7. Device according to claim II and the dependent claims 5 and 6, characterized in that oil is used as the damping fluid and an air chamber is provided next to the oil chamber. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Masse des Systems durch eine Federkraft aus geglichen ist. 9. Device according to patent claim II, characterized in that the weight of the mass of the system is balanced by a spring force. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse -des Systems in zwei Teilmassen aufgeteilt ist, die beiderseits der elektrischen Spule angeordnet sind und diese beiden Teilmassen bei fest am Gehäuse angeordneter Spule durch einen den Spulenkern tragenden Schaft miteinander verbunden sind. 10. Device according to patent claim II, characterized in that the mass of the system is divided into two partial masses, which are arranged on both sides of the electrical coil and these two partial masses are connected to one another by a shaft carrying the coil core when the coil is fixed to the housing. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Systems in zwei beiderseits der elektrischen Spule angeordnete Teilmassen aufgeteilt ist, die bei relativ fest angeordnetem Kern durch den Spulenkörper miteinander verbunden sind. Device according to patent claim II, characterized in that the mass of the system is divided into two partial masses arranged on both sides of the electrical coil, which are connected to one another by the coil body when the core is relatively fixed. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch ein an seinen Stirnenden abgeschlossenes und durch eine durchbohrte Zwischenwand in eine Luft- und Ölkammer unterteiltes zylindri sches Gehäuse, 11. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized by a cylindrical housing which is closed at its front ends and divided into an air and oil chamber by a drilled partition, das in der Ölkammer eine elektrische Spule und die elastischen Auf hängeglieder für die Masse des Systems mit dem Spulenkern sowie in einem Federraum eine Gewichtsausgleichfeder enthält. which contains an electric coil in the oil chamber and the elastic suspension members for the mass of the system with the coil core and a counterbalance spring in a spring chamber. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des innerhalb des Gebergehäuses schwingbar angeordneten Teils derart abgestimmt ist, daB das DämpfungsmaB höchstens beträgt. EMI0004.0015 12. The device according to claim II, characterized in that the damping of the part which is arranged to be oscillatable within the encoder housing is coordinated in such a way that the damping measure is at most. EMI0004.0015
CH293461D 1949-10-31 1950-10-31 Method and device for the electrical measurement of mechanical vibrations. CH293461A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293461X 1949-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293461A true CH293461A (en) 1953-09-30

Family

ID=6079412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293461D CH293461A (en) 1949-10-31 1950-10-31 Method and device for the electrical measurement of mechanical vibrations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293461A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003127A (en) * 1958-02-28 1961-10-03 Edward T Habib Velocity meter
US3057209A (en) * 1959-03-16 1962-10-09 Micro Balancing Inc Seismic vibration pickup means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003127A (en) * 1958-02-28 1961-10-03 Edward T Habib Velocity meter
US3057209A (en) * 1959-03-16 1962-10-09 Micro Balancing Inc Seismic vibration pickup means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001127A1 (en) Apparatus comprising a generator for mechanical vibrations of adjustable frequenz and a receptor of vibrations for determining the natural frequency of blood vessels or tendons in a live body
DE3044430C2 (en) Method and device for determining the modulus of elasticity E &#39;(ω) and the loss modulus E &#34;(ω) of a visco-elastic material
DE2908469A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE VISCO-ELASTIC PROPERTIES OF FLUIDS
DE2108568A1 (en) Fluid pressure monitoring arrangement
DE102013101375A1 (en) Cardan shaft balancing machine and balancing method
DE102005003830B4 (en) Device for highly accurate generation and measurement of forces and displacements
DE3609489A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE DENSITY
DE2847128A1 (en) Axial position detector for percussion drill - indicates position w.r.t. horizontal using vibration-proofed reference level with electrical sensing and evaluation
CH293461A (en) Method and device for the electrical measurement of mechanical vibrations.
DE10333410A1 (en) Method and device for determining the natural frequencies of a bearing system with a mounted shaft
DE2264220B2 (en) ELECTROPNEUMATIC SIGNAL CONVERTER
DE3221838A1 (en) POWER KNIFE
DE956996C (en) Measuring device for the electrical measurement of the oscillation deflections of rubble oscillations, in particular of an internal combustion engine
DE4428758C1 (en) Elastic component transfer characteristic measuring device
DE2053657C3 (en) Device for vibration testing of material samples
DE495577C (en) Procedure for seismic soil research
DE2916103A1 (en) Accelerometer producing digital output - uses vibrator with acceleration dependent resonant frequency produced by non-linear element, followed by frequency conversion
DE2628954B2 (en) Method and device for simulating preferably mass and / or rigidity, but also damping, on elastomechanical vibration systems
DE2950862A1 (en) Sound wave propagation time measuring system - uses phase-shift of wave train at centre of successive bursts
DE1498163C (en) Device for differentiating a measurement voltage with respect to time
DE880961C (en) Vibration and accelerometers
DE3428914A1 (en) Induction sensor
DE878242C (en) Method for determining the electrical conductivity
DE2361349B2 (en) Device for determining the fatigue strength of hard test objects
DE869435C (en) Method and device for measuring accelerations and pressures