CH293007A - Lighting device for the projection of color film. - Google Patents

Lighting device for the projection of color film.

Info

Publication number
CH293007A
CH293007A CH293007DA CH293007A CH 293007 A CH293007 A CH 293007A CH 293007D A CH293007D A CH 293007DA CH 293007 A CH293007 A CH 293007A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
reflection
filter
bundles
lighting device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gretener Edgar Ing Dr
Original Assignee
Gretener Edgar Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretener Edgar Ing Dr filed Critical Gretener Edgar Ing Dr
Publication of CH293007A publication Critical patent/CH293007A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 285191.    Beleuchtungsvorrichtung     für        die    Projektion von     Farbfilm.       Gegenstand des Hauptpatentes ist. eine  Beleuchtungsvorrichtung für die Projektion  von     Linsenrasterfarbfilm,    welche gekennzeich  net ist durch einen aus mindestens zwei Re  flexionsfiltern mit verschiedener spektraler       Durchlass-Reflexionscharakteristik    und min  destens einer weiteren spiegelnden Fläche be  stehenden     Filtersatzes,    bei welchem die op  tisch wirksamen Flächen der einzelnen Re  flexionsfilter sich hintereinander im Strahlen  gang zwischen Lichtquelle und Film befinden,

    so dass das von der Lichtquelle erzeugte weisse  Licht praktisch ohne Verluste spektral und  geometrisch optisch in die verschiedenfarbigen  Bündel aufgespalten wird, die zur Beleuch  tung der schwarz-weiss     registrierten    Farbaus  züge auf dem Film dienen, wodurch .die In  tensitätsverteilung über die Querschnitte der  farbigen Bündel zwangsweise     identisch    wird  und sich eine bezüglich der Farbverteilung  stabile und zeitlich konstante     Ausleuchtun     des Bildschirmes ergibt, und bei welchem die  zusätzlichen spiegelnden Flächen je einem Re  flexionsfilter zugeordnet sind und die so er  zeugten farbigen Bündel gegen- den zu be  leuchtenden Film hin ablenken.  



  Im Hauptpatent sind weiterhin zwei ver  schiedene     Ausführungsformen    des in einer  solchen Beleuchtungsvorrichtung verwendeten       Reflexionsfiltersatzes    beschrieben. Der eine  Filtersatz ist     gekennzeichnet    durch mehrere  angenähert. parallele, zur     Lichteinfallsrichtung     geneigte Reflexionsfilter und durch einen zu  den Filtern angenähert parallelen Spiegel; der    zweite Filtersatz besteht aus zwei gekreuzten,  zur Einfallsrichtung des weissen Bündels ge  neigten Reflexionsfiltern und zwei Spiegeln.  Die Spiegel dienen in beiden Fällen dazu, die  verschiedenen von den     Reflexionsfiltern    er  zeugten, farbigen Bündel gegen das Bildfen  ster zu richten.  



  Gemäss vorliegender Erfindung gelangt in  einer Beleuchtungsvorrichtung gemäss dem  Patentanspruch des Hauptpatentes ein Re  flexionsfiltersatz zur Verwendung, welcher ge  kennzeichnet ist durch     mindestens    zwei nach  einander im     Strahlengang    angeordnete und  in entgegengesetzter Richtung um den glei  chen     Winkel    gegen .die     Lichteinfallsrichtung     geneigte Reflexionsfilter und durch minde  stens zwei     Umlenkspiegel,

      wobei jeder     Um-          lenkspieuel    einem der Reflexionsfilter zuge  ordnet ist und die von dem     Reflexionsfilter     erzeugten verschiedenfarbigen Bündel gegen  das     Filmfenster    richtet.  



  Die Erfindung soll an Hand der in der  beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausfüh  rungsbeispiele näher erläutert werden. In  den Figuren stellt.:       Fig.    1 schematisch in     perspektivischer    Dar  stellung einen     Reflexionsfiltersatz    zur Projek  tion von     Linsenrasterfarbfilm    dar.  



       Fig.    2 zeigt einen     Fünfzonenfiltersatz    sche  matisch im Schnitt., und       Fig.    3 schematisch im Schnitt eine Va  riante der Anordnung der     Fig.2.     



       Fig.4    stellt schematisch im Schnitt einen       Fünfzonenfilter    dar.      Der in     Fig.    1 dargestellte     R.eflexionsfilter-          satz    besteht aus zwei hintereinander im Strah  lengang     angeordneten    Reflexionsfiltern 1 und  2, welche gegen die Richtung des einfallenden  Lichtes 3 in entgegengesetzter Richtung um  gleich grosse Winkel 4 und 5 geneigt sind.  Zwei Spiegel 6 und 7 dienen dazu, die von  den beiden Filtern 1 und 2. reflektierten Licht  bündel verschiedener Farbe so zu reflektieren,  dass sie mit dem durch beide Reflexionsfilter  ohne Ablenkung hindurchtretenden farbigen  Bündel wiederum parallel verlaufen..  



  Das bei 3 eintretende weisse Lichtbündel,  welches     beispielsweise    den Querschnitt 10 auf  weisen möge, wird durch die     aufeinanderfol-          genden    Reflexionsfilter spektral und geome  trisch optisch in drei     nebeneinanderliegende     verschiedenfarbige Lichtbündel 11, 1? und 13  aufgespalten, wobei durch passende Wahl der       Reflexionsdurehlasscharakteristik    der einzel  nen Filter beispielsweise die drei     Grundfarben     Rot, Grün und Blau erhalten werden. Es wird  also einerseits der durch den Querschnitt 10       hindurchtretende    Lichtstrom zur Gänze in  drei Lichtströme der entsprechenden spektra  len Teilgebiete aufgespalten.

   Diese drei Teil  lichtströme sind insofern miteinander     geome-          tTisch-optisch        identisch    als sie sich alle von  dem gleichen Gesamtquerschnitt des weissen  Bündels herleiten. Die farbigen Teillicht  bündel besitzen somit. eine gleiche Ursprungs  pupille und zeigen in den Querschnitten, die  gleichen optischen Abstand von dieser Pu  pille aufweisen, jeweils eine identische Ver  teilung der relativen Lichtintensität. Dadurch  werden, wie im Hauptpatent ausgeführt,  einerseits grundsätzlich die bei der Verwen  dung von Absorptionsfiltern auftretenden  Lichtverluste vermieden, und anderseits wird  eine Homogenität der     Bildschirmausleuch-          tung    sichergestellt.  



  Bei der in     Fig.    1 dargestellten Anordnung  ist angenommen, dass das bei 3 eintretende  Bündel     telezent.risch    ist, das heisst, dass sieh die  Lichtquelle (mindestens virtuell) im Unend  lichen befindet., so dass alle Hauptstrahlen  des Bündels parallel sind,. Die Verwendung  eines     telezentrischen    Strahlenganges innerhalb    des     Reflexionsfiltersatzes    ist.     grundsätzlich     nicht erforderlich, bringt aber gewisse Vor  teile mit sich, wie dies im Hauptpatent dar  gelegt, ist. Dort sind gleichzeitig die zur Er  zielung eines     telezentrischen    Strahlenganges  erforderlichen Mittel     aufgeführt.     



  Die     Durchlass-        -Lund    Reflexionscharakte  ristik der einzelnen Reflexionsfilter wird nun  entsprechend der gewünschten Reihenfolge  der Farben in den     nebeneinanderliegenden     Lichtbündeln 11,     1''    und 13 gewählt. Benötigt  man     beispielsweise    die in     Fig.    1 gezeigte Rei  henfolge, also (von oben nach unten) Rot,  Blau und Grün, so muss das Filter 1 Rot re  flektieren, Blau und Grün dagegen durch  lassen. Das Filter ? muss Grün reflektieren  und Blau durchlassen.  



  Als     Umlenkspiegel    6, 7 können gewöhnliche  Spiegel verwendet werden oder aber Spiegel  mit. selektiver Reflexion. Wie im Hauptpatent       bereits    angegeben, besteht in diesem Falle die  Möglichkeit, die infrarote     -@\        äimiestrahlung     aus dem     Niitzstrahleiigang    zu eliminieren, im  vorliegenden Falle beispielsweise dadurch, dass  der     Umlenkspiegel    7 Rot reflektiert, die infra  rote Strahlung dagegen     durehlässt.     



  Die in     Fig.    1 gezeigte Anordnung besitzt  im Falle der     gezeigten    Reihenfolge der drei  Farben den Vorteil, dass das rote und grüne  Bündel in gleichen     Quer:sehnittsebenen    des  austretenden     Gesamtbündels    optisch gleiche  Weglängen     aufweisen.    Dies ist     bekanntlich    er  forderlich zur     Sicherstellung    einer befriedi  genden, zeitlich stabilen     Ausleuchtung    des  Bildschirmes,

   so     da.ss    bei einer solchen Anord  nung zusätzliche     Mittel        zum    Ausgleich der  verschiedenen     optischen    Weglängen entweder  nur noch im.     mittleren    (blauen) Bündel erfor  derlich sind :oder überhaupt weggelassen wer  den können.  



  Wie im Hauptpatent ausgeführt wird, ge  stattet die Verwendung eines solchen     zwischen     Lichtquelle und Film angeordneten     Refle-          xionsfiltersatzes        grundsätzlich    eine verlustlose  Zerlegung des weissen Lichtes in die bei der  Projektion von     Linsenrasterfilm    benötigten,       verschiedenfarbigen    Bündel.

   Weitere bei der  Projektion ausserhalb des Filtersatzes auftre-           tende        Lichtverloste    können vermieden werden       dureh    die Verwendung von     Doppelrasterfilm,     da bei diesem.     bestimmte    optische Effekte  nicht auftreten, welche bei der Verwendung  von einseitig     gerastertem    Film den Lichtwir  kungsgrad der Projektion in unerwünschter  Weise herabsetzen. Es ist aber     selbstverständ-          lieh,    die Verwendung eines Reflexionsfilter  satzes auch bei der Projektion von Einfach  rasterfilm möglich, wobei dann die damit ver  knüpften Lichtverluste in Kauf genommen  werden.

   Ausserdem     besteht    beim     Einfa.ch-          rasterfilm        bekanntlich    die Gefahr des Ent  stehens von     Farbdominanten,    wenn Projek  tionsobjektive     verwendet    werden, welche nicht       abschattung;sfrei    sind.  



  Im allgemeinen macht man die Neigung  der Reflexionsfilter. gegen     dass    einfallende  Licht, das heisst. also die Winkel 4 und 5 der       Fis.    1 angenähert, aber höchstens gleich 45 ,  wobei insbesondere auf die     sogenannte        Brews-          ter-Bedingung    Rücksicht, zu nehmen ist. Diese  besagt,     dass    der Winkel zwischen den von der       Reflexionsfilterfläche    reflektierten und den  durch sie durchtretenden Strahlen nicht 90   betragen soll, da sonst störende     Polarisations-          erseheinungen-auftreten    können.  



  Der in     Fig.    1 gezeigte Filtersatz stellt  ein Farbfilter mit drei Zonen dar, welche bei  spielsweise die Farben Rot, Blau und Grün  erzeugen. Es sind auch Projektionssysteme für       Linsenrasterfarbfilm    mit mehr als drei Zonen  bekanntgeworden, obwohl nach wie vor .nur  drei Grundfarben verwendet werden. In einem  solchen     hTehrfachzonenfilter    sind also mehrere  Zonen in der gleichen Farbe vorhanden.  



       Fig.    2 zeigt     beispielsweise    schematisch  einen     Fünfzonenfiltersatz.    Wie aus     Fig.    2 her  vorgeht, wird das mit der Richtung 20 einfal  lende weisse Lichtbündel 21 in fünf einzelne  Bündel 23, 24, 25, 26 und 27 zerlegt, welche  der Reihe nach beispielsweise die Farben  Blau, Grün, Rot, Grün und Blau aufweisen  sollen.

   Zu diesem Zweck sind vier Reflexions  filter 28, 29, 30 und 31 im Strahlengang ange  ordnet, welche jeweils paarweise - und zwar  28, 29 und 30, 31 -     hintereinander    im Strah  lengang liegen, und     wiederum    paarweise -    diesmal 28, 30 und 29, 31 - in     gemeinsamer     Ebene liegen, welche in entgegengesetzter  Richtung um den gleichen Winkel gegen die       Liehteinfallsrichtung    geneigt sind. Das von  diesen Reflexionsfiltern reflektierte Licht. fällt  auf zwei     Ablenkspiegel    32 und 33 und wird  durch diese wiederum angenähert parallel zu  dem durch beide     Reflexionsfilterpaare    hin  durchtretende Licht reflektiert..  



  Will man die in     Fig.2    gezeigte Reihen  folge der Farben in den     nebeneinanderliegen-          den    Bündeln erreichen, so müssen die Filter  28 und 31 Blau reflektieren, Rot und     Grün     jedoch durchlassen, das Filter 29 muss Grün  reflektieren und Rot     durchlassen,    während  hinsichtlich seines Verhaltens für blaues Licht  keine Vorschrift besteht, da dieses aus dem       auftreffenden    Lichtbündel bereits durch das  Filter 28 ausgeschieden wurde. Das Filter 30  hingegen darf nur Grün reflektieren     und        muss     Blau und Rot durchlassen.

   Entsprechend der  im Hauptpatent gegebenen Definition haben  die Filter 28, 29 und 31 den Charakter eines  Tiefpasses, während das Filter 30 wie eine  Bandsperre wirkt.  



  Ein- Vergleich der Anordnungen der Fis. 1  und 2 zeigt, dass das     Fünfzonenfilter    der       Fig.2    aus dem     Dreizonenfilter    der     Fig.1     hervorgeht, wenn man die beiden Filter 1 und  der erstgenannten Anordnung je in zwei  Teilfilter aufteilt, wobei die Trennkante zwi  schen beiden Teilfiltern     senkrecht    auf der       Zeichnungsebene    der     Fig.    2 steht.  



       Eine        Anordnung    gemäss     Fig.    2 eignet     sich     also ganz besonders, wenn abwechslungsweise  ein Drei-     und.    ein     Fünfzonenfilter    erwünscht  ist, für den Fall, dass auf ein und demselben  Projektor die entsprechenden zwei Typen von  Rasterfilm abwechselnd projiziert werden sol  len. Der Übergang, beispielsweise von einem       Fünfzonenfilter    zu einem     Dreizonenfilter,    er  folgt dann einfach durch das Auswechseln der  Filter 28-30 gegen ein Filter 1 und der Filter  29-31 gegen ein Filter 2, Da es ohne wei  teres möglich ist, die Filter 28-30 bzw.

    29-31 auf einer gemeinsamen     Tragplatte    an  zuordnen, was zum Beispiel durch- ein ent  sprechend -zonenweises Bedampfen dieser      Tragplatte erfolgen kann, so ist für den  Übergang lediglich das Auswechseln zweier  Filterplatten gegen zwei andere erforderlich.  Da die Lage der Platten innerhalb des     Fil-          tersatzes    in beiden Fällen übereinstimmt, kann  das Auswechseln unter Verwendung von Füh  rungen erfolgen, welche am Gehäuse des Fil  tersatzes befestigt sind und die     vor,-eschrie-          bene    Lage der Platten     sicherstellen,    während  gleichzeitig die ortsfesten     Ablenkspiegel    6  und 7 bzw. 3-2, 33 fest mit dem Gehäuse ver  bunden sind.

    



  Es ist     selbstverständlich    möglich, durch  eine entsprechende Wahl der     Durchlass-    und  Reflexionscharakteristik der einzelnen Filter  flächen eine andere Reihenfolge der Farben  in den drei bzw. fünf     nebeneinanderliegenden          Bündeln    zu erreichen. Wählt man die in     Fig.     gezeigte Reihenfolge, so ergibt sich für die  blauen und grünen Lichtbündel eine gleich  grosse Verlängerung der optischen Weglänge,  da in dieser Anordnung analog zu der     Fig.    1  die zusätzliche Weglänge für alle von den  Reflexionsfiltern     abgelenkten    Bündel gleich  gross ist.

   Es muss also eine gegebenenfalls not  wendige optische Verlängerung nur im mitt  leren Lichtbündel vorgenommen werden.  



  Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in       Fig.3    eine Variante des in     Fig.2    gezeigten       F'ünfzonenfiltersatzes    gezeigt. Bei diesem lie  gen die vier Reflexionsfilter 40, 41,     42    und  43 nicht paarweise in gemeinsamen Ebenen.  Dementsprechend sind auch an Stelle der bis  her verwendeten zwei     Ablenkspiegel    vier Ab  lenkspiegel 44, 45, 46 und 47 notwendig, die  jeweils einzeln einem Reflexionsfilter zugeord  net sind. Es wird also wiederum das mit der  Richtung 50 einfallende weisse Lichtbündel 51  in fünf     nebeneinanderliegende    Bündel 52, 53,  54, 55 und 56 aufgeteilt.

   Durch die vier Ab  lenkspiegel werden die von den Reflexions  filtern reflektierten, farbigen Lichtbündel  wiederum angenähert parallel zu dem durch  die Reflexionsfilter hindurchtretenden Bün  del reflektiert.  



  Auch bei der Anordnung der     Fig.    3 weisen  alle vier durch die Reflexionsfilter abgelenk  ten Lichtbündel gleiche Weglänge auf, die    Anordnung der     Fig.    3 besitzt aber gegenüber  der Anordnung der     Fig.    2 den Vorteil, dass  alle vier Reflexionsfilter als Tiefpässe aus  gebildet werden können..     Dies    bedeutet eine  Vereinfachung der Herstellung, da bekannt  lich Reflexionsfilter mit     Tiefpasscharakteristik     die geringsten Herstellungsschwierigkeiten be  reiten.  



  Eine genaue Betrachtung der     Fig.    3 zeigt,  dass man sich ein solches     Fünfzonenfilter     als durch die Kombination von zwei Drei  fachzonenfiltern gemäss der     Fig.    1 entstanden  denken kann, wobei die eintretenden, weissen  Teillichtbündel     nübeneinanderliegen,    während  die zwei austretenden dreifarbigen     Lichtbün-          delgruppen    verschachtelt sind.

       Beispielsweise     bildet der aus den Filtern 40 und 41 beste  hende     Teilfiltersatz    das obere blaue und das  untere grüne Lichtbündel, während der aus  den Filtern 42 und 43 bestehende     Teilfilter-          satz    das obere grüne und das untere blaue  Lichtbündel erzeugt. Durch entsprechende  Anordnung der vier     Ablenkspiegel    werden  die austretenden Lichtbündel nun so ver  schachtelt, dass das durch beide     Dreifaehfilter     durchtretende rote     Lieht    die mittlere Zone des       Fünfzonenfilters    bildet.  



  Es     leuchtet    ein, dass es möglich     ist,    Filter  sätze, sei es als     Dreizonenfilter,    sei es als Fünf  zonenfilter oder mit, einer beliebigen andern  Zahl von Zonen und einer beliebigen Reihen  folge der drei Teilfarben durch die entspre  chende Kombination des in     Fig.1    gezeigten       Ausführungsbeispiels    herzustellen.  



  Dazu eignen sich ferner besonders alle die  Filteranordnungen, bei welchen die Eintritts  richtung des weissen Lichtbündels parallel zur  Austrittsrichtung der farbigen Lichtbündel  ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines  auf diese Weise abgeleiteten     Fünfzonenfilters     ist in     Fig.    4 gezeigt. Bei diesem sind vier Re  flexionsfilter 80, 81, 82 und 83 jeweils paar  weise nacheinander im Strahlengang angeord  net, wobei ihre Flächen paarweise um den  gleichen Winkel gegen die     Lichteinfallsrich-          tung    geneigt sind.

   Zwei     Ablenkspiegel    84  und 85 dienen     dazu,    die beiden äussern  austretenden farbigen     Lieht'bündel    so ab-           zulenken,    dass alle verschiedenfarbigen       Liehtbündel    86, 87, 88, 89, 90 und 91  wiederum parallel zur Richtung 92 des  eintretenden weissen Lichtbündels 93 sind.  Auch diesen     Fünfzonenfiltersatz    kann man  sich durch     Nabeneinanderlegen    von zwei Par  allelfiltersätzen entstanden denken, wie dies  im Hauptpatent beschrieben wird.  



  Es ist natürlich für bestimmte Anwen  dungsfälle möglich, durch Verwendung von       passend    angeordneten     Ablenkelementen    die  Richtung der aus dem Filtersatz austretenden  verschiedenfarbigen Bündel um einen belie  bigen Winkel gegen die Richtung des ein  tretenden weissen Lichtes zu neigen. Stets  wirken dabei die     Ablenkspiegel    so mit den  Reflexionsfiltern zusammen, dass die erzeug  ten verschiedenfarbigen Bündel gegen das  Filmfenster gerichtet sind und den in diesem  befindlichen     Linsenrasterfilm    in der     vorge-          sehriebenen    Weise beleuchten.



  <B> Additional patent </B> to main patent No. 285191. Lighting device for the projection of color film. The subject of the main patent is. a lighting device for the projection of lenticular color film, which is characterized by a set of at least two reflective filters with different spectral transmission-reflective characteristics and at least one other reflective surface, in which the optically effective surfaces of the individual reflective filters are one behind the other The beam path is between the light source and the film,

    so that the white light generated by the light source is split spectrally and geometrically optically into the different colored bundles with practically no losses, which are used to illuminate the black-and-white registered color extracts on the film, whereby the intensity distribution over the cross-sections of the colored bundles automatically becomes identical and the result is a stable and temporally constant illumination of the screen with regard to the color distribution, and in which the additional reflective surfaces are each assigned to a reflective filter and the colored bundles thus generated deflect the film to be illuminated.



  In the main patent, two different embodiments of the reflective filter set used in such a lighting device are also described. One filter set is characterized by several approximated. parallel reflection filters inclined to the direction of incidence of light and through a mirror which is approximately parallel to the filters; the second filter set consists of two crossed reflection filters inclined towards the direction of incidence of the white bundle and two mirrors. The mirrors are used in both cases to direct the different from the reflection filters he testified, colored bundles against the picture window.



  According to the present invention, a reflective filter set is used in a lighting device according to the patent claim of the main patent, which is characterized by at least two reflection filters arranged one after the other in the beam path and inclined in the opposite direction by the same angle against the direction of incidence of light and by at least two Deflection mirror,

      wherein each deflecting spieuel is assigned to one of the reflection filters and directs the bundles of different colors generated by the reflection filter towards the film window.



  The invention will be explained in more detail with reference to the Ausfüh approximately examples shown in the accompanying drawings. In the figures: Fig. 1 is a schematic perspective Dar position of a reflective filter set for the projection of lenticular color film.



       Fig. 2 shows a five-zone filter set cal cally in section., And Fig. 3 shows schematically in section a variant of the arrangement of Fig.2.



       4 shows a schematic section of a five-zone filter. The R.eflexionsfilter- set shown in FIG. 1 consists of two reflection filters 1 and 2 arranged one behind the other in the beam path, which counter the direction of incident light 3 in the opposite direction by equal angles 4 and 5 are inclined. Two mirrors 6 and 7 are used to reflect the light bundles of different colors reflected by the two filters 1 and 2. in such a way that they again run parallel to the colored bundle that passes through both reflection filters without being deflected ..



  The white light bundle entering at 3, which may for example have the cross section 10, is spectrally and geometrically optically divided into three adjacent differently colored light bundles 11, 1? and 13 split, with the three primary colors red, green and blue, for example, being obtained through a suitable choice of the reflection permeability characteristic of the individual filters. On the one hand, the luminous flux passing through the cross section 10 is split entirely into three luminous fluxes of the corresponding spectra len sub-areas.

   These three partial luminous fluxes are geometrically and optically identical to one another in that they are all derived from the same overall cross-section of the white bundle. The colored partial light bundles thus have. a pupil of the same origin and show in the cross-sections that have the same optical distance from this pupil, in each case an identical distribution of the relative light intensity. In this way, as stated in the main patent, on the one hand, the light losses that occur when using absorption filters are basically avoided, and on the other hand, homogeneity of the screen illumination is ensured.



  In the arrangement shown in FIG. 1, it is assumed that the bundle entering at 3 is telecentric, that is to say that the light source (at least virtually) is located at infinity, so that all main rays of the bundle are parallel. The use of a telecentric beam path within the reflection filter set is. basically not required, but has certain advantages, as shown in the main patent. The resources required to achieve a telecentric beam path are also listed there.



  The transmission characteristics and reflection characteristics of the individual reflection filters is now selected according to the desired sequence of colors in the adjacent light bundles 11, 1 ″ and 13. If, for example, the sequence shown in FIG. 1 is required, ie (from top to bottom) red, blue and green, the filter 1 must reflect red, but allow blue and green through. The filter? must reflect green and let through blue.



  Ordinary mirrors can be used as deflecting mirrors 6, 7, or mirrors with them. selective reflection. As already stated in the main patent, in this case there is the possibility of eliminating the infrared radiation from the Niitzstrahleiigang, in the present case, for example, in that the deflecting mirror 7 reflects red while allowing the infrared radiation to pass through.



  In the case of the sequence of the three colors shown, the arrangement shown in FIG. 1 has the advantage that the red and green bundles in the same cross-sectional planes of the exiting overall bundle have optically identical path lengths. This is known to be necessary to ensure a satisfactory, stable over time illumination of the screen,

   so that with such an arrangement additional means to compensate for the different optical path lengths either only in the. middle (blue) bundle are required: or can be omitted at all.



  As stated in the main patent, the use of such a reflection filter set arranged between the light source and the film basically enables the white light to be broken down into the different-colored bundles required for the projection of lenticular lens film without loss.

   Further light losses occurring during the projection outside the filter set can be avoided by using double raster film, as this is the case. certain optical effects do not occur, which when using one-sided screened film, the Lichtwir effect of the projection reduce in an undesirable manner. It goes without saying, however, that a set of reflection filters can also be used when projecting simple screen film, in which case the associated light losses are accepted.

   In addition, in the case of simple raster film, there is, as is well known, the risk of color dominants appearing if projection lenses are used which are not free of shadowing.



  Generally one makes the inclination of the reflection filters. against the incident light, that is. so the angles 4 and 5 of the F sharp. 1, but at most equal to 45, whereby the so-called Brewster's condition must be taken into account. This means that the angle between the rays reflected by the reflection filter surface and the rays passing through it should not be 90, since otherwise disruptive polarization phenomena can occur.



  The filter set shown in Fig. 1 represents a color filter with three zones, which produce the colors red, blue and green in example. Projection systems for lenticular color film with more than three zones have also become known, although only three basic colors are still used. In such a multiple zone filter there are several zones of the same color.



       For example, Fig. 2 schematically shows a five-zone filter set. As can be seen from Fig. 2, the direction 20 incidental white light beam 21 is broken down into five individual beams 23, 24, 25, 26 and 27, which in turn, for example, the colors blue, green, red, green and blue should have.

   For this purpose, four reflection filters 28, 29, 30 and 31 are arranged in the beam path, which in pairs - namely 28, 29 and 30, 31 - lie one behind the other in the beam path, and again in pairs - this time 28, 30 and 29, 31 - lie in a common plane, which are inclined in the opposite direction by the same angle against the direction of incidence of the light. The light reflected by these reflection filters. falls on two deflection mirrors 32 and 33 and is reflected by these in turn approximately parallel to the light passing through both pairs of reflection filters.



  If one wants to achieve the sequence of colors shown in FIG. 2 in the adjacent bundles, filters 28 and 31 must reflect blue, but allow red and green to pass through, filter 29 must reflect green and allow red to pass through, while in terms of its behavior There are no regulations for blue light, since this has already been separated out by the filter 28 from the incident light bundle. The filter 30, on the other hand, must only reflect green and must transmit blue and red.

   According to the definition given in the main patent, the filters 28, 29 and 31 have the character of a low-pass filter, while the filter 30 acts like a bandstop filter.



  A comparison of the arrangements of the Fis. 1 and 2 shows that the five-zone filter of FIG. 2 emerges from the three-zone filter of FIG. 1 if the two filters 1 and the first-mentioned arrangement are each divided into two sub-filters, the separating edge between the two sub-filters being perpendicular to the plane of the drawing in FIG 2 stands.



       An arrangement according to FIG. 2 is particularly suitable when alternating three and. a five-zone filter is desirable in the event that the corresponding two types of halftone film are to be projected alternately on one and the same projector. The transition, for example from a five-zone filter to a three-zone filter, is then simply carried out by exchanging the filters 28-30 for a filter 1 and the filters 29-31 for a filter 2, since it is easily possible to use the filters 28- 30 or

    29-31 on a common support plate, which can be done, for example, by a corresponding -zone-wise steaming of this support plate, so for the transition only the exchange of two filter plates for two others is required. Since the position of the plates within the filter set is the same in both cases, the replacement can be carried out using guides which are attached to the housing of the filter set and ensure the above-mentioned position of the plates, while at the same time the stationary ones Deflecting mirrors 6 and 7 or 3-2, 33 are firmly connected to the housing ver.

    



  It is of course possible to achieve a different sequence of colors in the three or five adjacent bundles by selecting the transmission and reflection characteristics of the individual filter surfaces accordingly. If the sequence shown in FIG. 1 is selected, the result is an equal extension of the optical path length for the blue and green light bundles, since in this arrangement, analogous to FIG. 1, the additional path length is the same for all bundles deflected by the reflection filters.

   An optical extension that may be necessary must therefore only be made in the middle light beam.



  As a further embodiment, a variant of the five-zone filter set shown in FIG. 2 is shown in FIG. In this case the four reflection filters 40, 41, 42 and 43 do not lie in pairs in common planes. Accordingly, in place of the two deflecting mirrors used so far, four deflecting mirrors 44, 45, 46 and 47 are necessary, each of which is individually zugeord net with a reflection filter. The white light bundle 51 incident with the direction 50 is thus again divided into five adjacent bundles 52, 53, 54, 55 and 56.

   Through the four deflecting mirrors, the colored light bundles reflected by the reflection filters are again reflected approximately parallel to the bundle passing through the reflection filter.



  In the arrangement of FIG. 3, too, all four light bundles deflected by the reflection filter have the same path length, but the arrangement of FIG. 3 has the advantage over the arrangement of FIG. 2 that all four reflection filters can be formed as low-pass filters. This means a simplification of the production, since, as is known, reflection filters with low-pass characteristics cause the least production difficulties.



  A close look at FIG. 3 shows that such a five-zone filter can be thought of as being the result of the combination of two triple-zone filters according to FIG. 1, with the entering, white partial light bundles lying one above the other, while the two emerging three-color light bundle groups are nested .

       For example, the sub-filter set consisting of the filters 40 and 41 forms the upper blue and the lower green light bundle, while the sub-filter set consisting of the filters 42 and 43 generates the upper green and the lower blue light bundle. By arranging the four deflecting mirrors accordingly, the emerging light bundles are nested in such a way that the red light passing through both three-pass filters forms the middle zone of the five-zone filter.



  It is clear that it is possible to filter sets, be it as a three-zone filter, be it as a five-zone filter or with any other number of zones and any order of the three partial colors through the corresponding combination of the one shown in FIG Manufacturing embodiment.



  All the filter arrangements in which the entry direction of the white light bundle is parallel to the exit direction of the colored light bundle are also particularly suitable for this purpose. Another exemplary embodiment of a five-zone filter derived in this way is shown in FIG. In this case, four reflection filters 80, 81, 82 and 83 are arranged in pairs one after the other in the beam path, their surfaces being inclined in pairs at the same angle to the direction of incidence of light.

   Two deflecting mirrors 84 and 85 are used to deflect the two externally exiting colored light bundles so that all different colored light bundles 86, 87, 88, 89, 90 and 91 are again parallel to the direction 92 of the incoming white light bundle 93. This five-zone filter set can also be imagined to have arisen by placing two parallel filter sets on the hubs, as described in the main patent.



  It is of course possible for certain applications to use appropriately arranged deflection elements to incline the direction of the different colored bundles emerging from the filter set by an arbitrary angle to the direction of the incoming white light. The deflection mirrors always work together with the reflection filters in such a way that the different colored bundles produced are directed towards the film window and illuminate the lenticular lens film located in this in the manner shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsvorrichtung nach Patentan spruch des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch mindestens zwei nacheinander im Strah lengang angeordnete und in entgegengesetzter Richtung um den gleichen Winkel gegen die Liehteinfallsrichtung geneigte Reflexionsfil ter und durch mindestens zwei Umlenkspiegel, wobei jeder Umlenkspiegel einem der Re flexionsfilter zugeordnet ist und die von dem Reflexionsfilter erzeugten verschiedenfarbi gen Bündel gegen das Filmfenster richtet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Lighting device according to patent claim of the main patent, characterized by at least two reflection filters arranged one after the other in the beam path and inclined in the opposite direction by the same angle against the direction of incidence of the light and by at least two deflection mirrors, each deflection mirror being assigned to one of the reflection filters and the the reflection filter produced different colored bundles directed against the film window. SUBCLAIMS 1. Beleuchtungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet., dass die Reflexionsfilter einen Winkel von maximal 45 mit der Lichteinfallsrichtung einschliessen. z. Beleuchtungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reflexionsfilter vorgesehen sind, welche je- weils den vollen Querschnitt des auftreffenden Lichtbündels erfassen, so dass das auffallende weisse Licht in drei Bündel verschiedener Farbe zerlegt wird. 3. Lighting device according to patent claim, characterized in that the reflection filters enclose an angle of at most 45 ° with the direction of incidence of light. z. Lighting device according to patent claim, characterized in that two reflection filters are provided which each cover the full cross section of the incident light beam, so that the incident white light is broken down into three bundles of different colors. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Patent anspruch zur Erzeugung von mehr als drei farbigen Lichtbündeln, dadurch gekennzeich net, dass mindestens zwei Sätze von je zwei einander zugeordneten Reflexionsfiltern vor handen sind, deren Oberfläche jeweils den gleichen Anteil des Querschnittes des auftre tenden Lichtbündels erfasst, wodurch das weisse Lichtbündel in mindestens fünf Teil bündel mit insgesamt drei verschiedenen Far ben zerlegt wird. Lighting device according to patent claim for the generation of more than three colored light bundles, characterized in that at least two sets of two mutually associated reflection filters are available, the surface of which covers the same proportion of the cross-section of the light bundle occurring, whereby the white light bundle in at least five part bundles with a total of three different colors are disassembled. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Oberfläche der beiden Reflexions filter in zwei Zonen mit. verschiedener Durch lass- und Reflexionscharakteristik aufgeteilt ist, so dass das von den verschiedenen Teil flächen -der gleichen Filterfläche reflektierte Licht verschiedene Farbe aufweist. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zonen der Reflexionsfilter unterschied lich bedampft sind und die Filter im Ge häuse des Reflexionsfiltersatzes auswechselbar angeordnet sind. 6. 4. Lighting device according to claim 2, characterized in that the effective surface of the two reflection filters in two zones with. different transmission and reflection characteristics is divided, so that the light reflected by the different partial surfaces -the same filter surface has a different color. 5. Lighting device according to Unteran claim 4, characterized in that the two zones of the reflection filter are vaporized differently Lich and the filter in the housing Ge of the reflection filter set are replaceable. 6th Beleuchtungsvorrichtung nach Patent anspruch zur Erzeugung von mehr als drei farbigen Lichtbündeln, dadurch gekennzeich net, dass mindestens zwei zusammengehörige Sätze von Reflexionsfiltern vorhanden sind, welche so angeordnet sind, dass ihre Eingänge quer zur Lichtrichtung aneinander anschlie ssen und von nebeueinanderliegenden Teilen des weissen Lichtbündels getroffen werden, während die aus den Reflexionsfiltersätzen austretenden verschieden farbigen Bündel ebenfalls nebeneinanderliegen und gemein sam gegen das Filmfenster gerichtet sind. Lighting device according to patent claim for generating more than three colored light bundles, characterized in that there are at least two associated sets of reflection filters which are arranged in such a way that their entrances connect transversely to the direction of light and are hit by adjacent parts of the white light bundle , while the different colored bundles emerging from the reflective filter sets are also side by side and are directed towards the film window together.
CH293007D 1951-04-13 1951-04-13 Lighting device for the projection of color film. CH293007A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285191T 1951-04-13
CH293007T 1951-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293007A true CH293007A (en) 1953-08-31

Family

ID=25732509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293007D CH293007A (en) 1951-04-13 1951-04-13 Lighting device for the projection of color film.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293007A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645075C2 (en) Optical arrangement for generating spectrally decomposed images
EP0456652B1 (en) Optical colour-splitter arrangement
DE2608285C2 (en) Color image projection device
DE69922906T2 (en) Lighting device and projection display device
DE3013194C2 (en) Imaging system that works with polychromatic light
DE4102954A1 (en) DEVICE FOR PROJECTING COLOR REPRESENTATIONS
DE2347263A1 (en) OPTICAL SYSTEM
DE2656170C3 (en) Television projection arrangement
DE60130407T2 (en) Optical lighting system for use in a projector
EP2868101A1 (en) Stereo-projection device, stereo-projection system and method for projecting stereoscopic images
DE4143221C2 (en) Optical system for a projector
DE2926925A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR CONNECTING TWO LIGHT GUIDES
DE884512C (en) Device for the reproduction of television pictures
DE1816189A1 (en) Device for scanning and color separation of tinted images
DE2607725B2 (en) Image pickup tube optics for a color television signal generator
EP1880554A1 (en) Device for combining light having different wavelengths
CH293007A (en) Lighting device for the projection of color film.
DE69813595T2 (en) HOLOGRAPHIC DEVICE FOR FORMING LIGHT BEAMS WITH PRE-DETERMINED SPECTRAL COMPOSITION AND A PROJECTOR OF VIDEO IMAGES HAVING SUCH A DEVICE
DE918243C (en) Projection lamp for lenticular color film
DE501054C (en) Optical device for combining the spectrum of a light source
DE2029800B2 (en) TRANSLUCENT PROJECTION SCREEN WITH DESIRED DIRECTIONAL CHARACTERISTICS
DE894501C (en) Projection lamp for lenticular film
DE702922C (en) Device for the simultaneous copying of the color separations of a three-stage lenticular film
DE862255C (en) Process for the projection of lenticular color films
DE662748C (en) Device for the color correct projection of lenticular films