CH292037A - Device for forming reserve windings on bobbins of spinning and twisting machines. - Google Patents

Device for forming reserve windings on bobbins of spinning and twisting machines.

Info

Publication number
CH292037A
CH292037A CH292037DA CH292037A CH 292037 A CH292037 A CH 292037A CH 292037D A CH292037D A CH 292037DA CH 292037 A CH292037 A CH 292037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
disk
reserve
ring
disc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stammwitz Eugen
Original Assignee
Stammwitz Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stammwitz Eugen filed Critical Stammwitz Eugen
Publication of CH292037A publication Critical patent/CH292037A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Bildung von Reservewicklungen auf Spulen von Spinn- und Zwirnmaschinen.    Es wird bei Spinn- und Zwirnmaschinen  des öftern verlangt, dass die Spulen vor der  eigentlichen Bewicklung mit einer sogenann  ten Reservewicklung versehen werden.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung ist  nun dadurch gekennzeichnet, dass auf einer  Antriebswelle für die     Ringbank    eine Steuer  scheibe für die Bildung der Reservewicklung       fest    und eine Hubscheibe lose angeordnet sind,  und dass beide Scheiben durch eine Schalt  kupplung     kuppelbar    sind. Es ist bei einem  Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich,  durch entsprechende Einstellung der Kupp  lung die Steuerscheibe für die Reservewick  lung so lange wirksam zu halten, bis die ver  langte Länge der Reservewindungen erreicht  ist, um dann durch Umschaltung der Kupp  lung die Hubscheibe zur Betätigung der Hub  bewegung der Ringbänke einzuschalten.  



  Bekannte     Ausführungen    unterbrechen zum  Zweck der     Reservebildung    den Betrieb der  Hubscheibe meist mit einer ein- oder ausrück  baren Klanenkupplung direkt hinter dem  Lieferzylinder und setzen damit die Ringbank  beint Anlauf der Maschine für kurze Zeit still.  Damit wird erreicht, dass sich, solange die       Kupplung    ausgerückt bleibt, der gelieferte  Faden an ein und derselben Stelle als Reserve  windungen aufeinanderwickelt. In all diesen  Fällen ist. die Hubscheibe immer fest mit ihrer  Antriebswelle verbunden.  



  Nun ist. es aber für bestimmte Zwecke vor  teilhaft, wenn die Reservewindungen nicht an  einer Stelle     aufeinandergewickelt,    sondern in    geringerer oder grösserer Breite in Parallel  windungen     gespult    sind. Mit einem Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung kann nun eine  Reservewicklung grösserer Breite angefertigt  werden.  



  Die Steuerscheibe besitzt hierfür vorzugs  weise eine Anzahl Nocken. Sie kann aber auch  bei einem andern Beispiel kreisförmig gestaltet  sein, so dass beim Aufbringen der Reserve  wicklung ein Stillstand der Ringbank erzielt  wird.  



  Die Kupplung zwischen der Steuerscheibe  für die Reservewicklung und der Hubscheibe       ist    vorzugsweise als Stiftkupplung ausgebildet.  



  In einer weiteren Ausführungsform ist auf  der fest auf der     Hubscheibenantriebswelle    sit  zenden Steuerscheibe für die Reservewicklung  die Hubscheibe drehbar gelagert, Lind es ist  ein über ein     Antriebswellenlager    gleitbarer  Steuerring vorgesehen, der     Mitnehmerstifte     trägt, die durch die Hubscheibe hindurch in  entsprechende Aussparungen der Steuer  scheibe     einsteckbar        bzw,    aus diesen     herauszieh-          bar    sind. Durch     Betätigung    des Steuerringes  kann also in diesem Falle die Steuerscheibe  für die Reservewicklung ein- bzw. ausgeschal  tet werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist. an     Hand    der beigefügten Zeichnungen  veranschaulicht.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine     'Stirnansicht    der Vorrichtung,       Fig.    2 die Seitenansicht     eines    Schnittes  durch die     Vorrichtungsteile    und      Fig.3 die Übertragungselemente zwischen  der Steuerscheibe bzw. der Hubscheibe und der  Ringbank der Maschine.  



  Fest auf der Hubscheibenantriebswelle 1  sitzt die Steuerscheibe 2 für die Reservewick  lung. Die Steuerscheibe besitzt drei Nocken;  sie kann jedoch auch andere Form haben.  Weiter hat die Steuerscheibe einen     nabenför-          migen    Ansatz 2', auf dem die Hubscheibe 3  lose sitzt. Die Mitnehmerstifte 4, die in dem  Steuerring 5 festsitzen, greifen durch     Ausspa-          rungen    in der Hubscheibe 3 hindurch in ent  sprechende Öffnungen der Steuerscheibe. Der  Steuerring 5 sitzt dreh- und     verschiebbar    auf  dem Antriebswellenlager 6. In einer Nut 5' des  Steuerrings greift die Schaltnase 7 der Steuer  welle B.

   Durch Drehen der Steuerwelle 8 ist  der Steuerring 5 hin und her bewegbar, wo  durch die in diesem festsitzenden Mitnehmer  stifte 4 durch die Hubscheibe 3 hindurch mit  der Steuerscheibe 2 ein- und auskuppelbar  sind.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  demnach folgende:  Vor dem Anlassen der Maschine wird die  Steuerwelle 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in  Fig. 2 gedreht, bis der Steuerring 5 am An  satz 6' des Wellenlagers 6 anschlägt. Dabei  werden die Mitnehmerstifte aus der Steuer  scheibe 2 herausgezogen, so dass bei dem dar  auffolgenden Ingangsetzen der Maschine sich  zunächst nur die Steuerscheibe 2, die dann  der Ringbank in der     nachfolgernd    an Hand  den, dann wird die vorbeschriebene  der Fig. 3 beschriebenen Weise die gewünschte  Bewegung für das Wickeln von Reservewin  dungen erteilt.  



  Ist die verlangte Länge der Reservewin  dungen erreicht, dann wird die Steuerwelle 8  im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich der  Steuerring 5 in der Fig.2 nach links ver  schiebt und die Mitnehmerstifte 4 mit der  Steuerseheibe 2 in Eingriff kommen, worauf  dann die Hubscheibe 3 an der Drehung der  Hubseheibenantriebswelle 1 teilnimmt und der  Ringbank den Normalhub erteilt.  



  Sollen bei dieser Einrichtung die     Reserve-          windungen    auf nur eine Stelle gewunden wer-         gegen    eine Sole     he    von kreisrunder  Form, also ohne Hubnocken, ausgewechselt,  wodurch dann die Ringbank so lange still  steht, bis die Hubscheibe 3 wieder eingekup  pelt wird.  



  Die Übertragungselemente zwischen der  Steuerscheibe 2 bzw. der Hubscheibe 3 und  der Ringbank der Maschine zeigt Fig.3. Die  Einrichtung ist im entkuppelten     Zustand    ge  zeichnet, wobei also nur die Steuerscheibe 2  in Aktion ist, die dem um Zapfen 11     sehiwin-          gen    den Hubarm 10 über die in letzterem ge  lagerte Laufrolle 9, auf der sieh sowohl die  Steuerscheibe 2 wie auch die Hubscheibe 3  abrollen können, die zur Bildung der Reserve  wicklung dienende kleine Schwingbewegung  erteilt, die dann, wie aus der Abbildung er  sichtlich ist, über bekannte Mittel auf die  Ringbank übertragen wird.



  Device for forming reserve windings on bobbins of spinning and twisting machines. In spinning and twisting machines, it is often required that the bobbins are provided with a so-called reserve winding before the actual winding.



  The device according to the invention is now characterized in that a control disk for the formation of the reserve winding is fixed and a lifting disk loosely arranged on a drive shaft for the ring rail, and that both disks can be coupled by a clutch. It is possible in one embodiment of the invention, by setting the hitch ment, the control disc for the reserve winding to keep effective until the length of the reserve turns ver longed is reached, then by switching the hitch ment the lifting disc to operate the hub to activate the movement of the ring banks.



  Known designs interrupt the operation of the lifting disc for the purpose of creating a reserve, usually with an engaging or disengaging clan clutch directly behind the delivery cylinder and thus stopping the ring rail when the machine starts up for a short time. This ensures that as long as the clutch remains disengaged, the supplied thread winds on one and the same place as reserve turns. In all of these cases it is. the lifting disc is always firmly connected to its drive shaft.



  Now is. However, it is advantageous for certain purposes if the reserve windings are not wound onto one another in one place, but instead are wound in parallel windings in a smaller or larger width. With an exemplary embodiment of the invention, a reserve winding of greater width can now be made.



  The control disk has this preference as a number of cams. But you can also be designed circular in another example, so that when applying the reserve winding a standstill of the ring rail is achieved.



  The coupling between the control disk for the reserve winding and the lifting disk is preferably designed as a pin coupling.



  In a further embodiment, the cam disk is rotatably mounted on the control disk for the reserve winding, which is fixed on the cam disk drive shaft can be pulled out of these. By operating the control ring, the control disk for the reserve winding can be switched on or off in this case.



  An embodiment of the invention is. illustrated with reference to the accompanying drawings.



  1 shows a front view of the device, FIG. 2 shows the side view of a section through the device parts and FIG. 3 shows the transmission elements between the control disk or the lifting disk and the ring rail of the machine.



  The control disk 2 for the reserve winding is firmly seated on the cam disk drive shaft 1. The control disk has three cams; however, it can also have other forms. The control disk also has a hub-shaped extension 2 'on which the lifting disk 3 sits loosely. The driver pins 4, which are stuck in the control ring 5, reach through recesses in the cam disk 3 into corresponding openings in the control disk. The control ring 5 sits rotatably and displaceably on the drive shaft bearing 6. In a groove 5 'of the control ring engages the shift lug 7 of the control shaft B.

   By rotating the control shaft 8, the control ring 5 can be moved back and forth, where the pins 4 through the cam 3 through the cam 3 with the control disk 2 can be engaged and disengaged through the driver fixed in this.



  The mode of operation of the device is therefore as follows: Before starting the machine, the control shaft 8 is rotated counterclockwise in Fig. 2 until the control ring 5 on the set 6 'of the shaft bearing 6 strikes. The drive pins are pulled out of the control disk 2, so that when the machine is started up, initially only the control disk 2, then the ring rail in the following on hand, then the manner described above in FIG. 3 is the desired Movement granted for winding reserve turns.



  If the required length of the reserve windings is reached, then the control shaft 8 is rotated clockwise, whereby the control ring 5 in FIG. 2 shifts to the left ver and the driver pins 4 come into engagement with the control disc 2, whereupon the cam 3 on the rotation of the lifting disc drive shaft 1 takes part and the ring rail granted the normal stroke.



  If, in this device, the reserve windings are only to be wound at one point for a sole heel of circular shape, that is to say without lifting cams, the ring rail then stands still until the lifting disk 3 is engaged again.



  The transmission elements between the control disk 2 or the lifting disk 3 and the ring rail of the machine is shown in FIG. The device is shown in the uncoupled state, so only the control disk 2 is in action, which sees the lifting arm 10 swing around pin 11 via the roller 9 mounted in the latter, on which both the control disk 2 and the lifting disk can be seen 3 can roll, issued to form the reserve winding serving small oscillating movement, which then, as he can be seen from the figure, is transferred to the ring rail via known means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: V orriehtung zur Bildung von Reservewick lungen auf Spulen von Spinn- und Zwirn- nasehinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (1) für die Ringbank eine Steuerscheibe (2) für die Bildung der Re- servewieklung fest und eine Hubscheibe (3) lose an geordnet sind und dass beide Seheiben durch eine Schaltkupplung kuppelbar sind. UN TERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (2) kreisrund ist, damit die Ringbank wäh rend der Bildung der Reservewicklung still steht. Claim to the patent: Provision for the formation of reserve windings on bobbins of spinning and twisting noses, characterized in that on the drive shaft (1) for the ring rail a control disk (2) for the formation of the reserve winding is fixed and a cam disk (3 ) are loosely arranged and that both Seheiben can be coupled by a clutch. UN TERANSPRÜCHE 1. Device according to claim, characterized in that the control disc (2) is circular so that the ring rail stands still during the formation of the reserve winding. \?. Vorrichtung nach Patentansprueli. da durch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (?) eine Noekenscheibe ist, damit die Ring bank während der Bildung der Reservewick- lung hin und her bewegt wird. 3. Vorrichtung nach Pateritansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Selialtkupp- lung als Stiftkupplung (8, 7, 6, fi, .1) ausge bildet ist. 4. \ ?. Device according to patent claims. characterized in that the control disk (?) is a cam disk so that the ring bank is moved back and forth while the reserve winding is being formed. 3. Device according to Pateritansprueh, characterized in that the Selialtkupp- is formed as a pin coupling (8, 7, 6, fi, .1). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hubscheibe (3) drehbar auf der Steuerseheibe (2) gelagert ist und ein über ein Antriebswellenlager (ö) gleitbarer Steuerring (5) Mitnehmerstifte (4) tränt, die durch die Hubscheibe hindurch in Aussparungen der Steuerscheibe zum Ein- und Ausschalten der Schaltkupplung ein schiebbar und aus diesen herausziehbar sind. Device according to patent claim, characterized in that the lifting disc (3) is rotatably mounted on the control disc (2) and a control ring (5) slidable over a drive shaft bearing (ö) protrudes driving pins (4) which pass through the lifting disc in recesses of the Control disc for switching the clutch on and off can be pushed and pulled out of these.
CH292037D 1951-03-12 1951-03-12 Device for forming reserve windings on bobbins of spinning and twisting machines. CH292037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292037T 1951-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292037A true CH292037A (en) 1953-07-31

Family

ID=4487668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292037D CH292037A (en) 1951-03-12 1951-03-12 Device for forming reserve windings on bobbins of spinning and twisting machines.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE503122A (en)
CH (1) CH292037A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE503122A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH292037A (en) Device for forming reserve windings on bobbins of spinning and twisting machines.
DE3501530C2 (en)
DE804774C (en) Device for forming a reserve lap on spools of spinning and twisting machines
DE2150471C3 (en) Motor-driven timer
DE378034C (en) Winding machine for conical bobbins
DE349032C (en) Circular knitting machine
DE2130669A1 (en) Open end spinning machine - has moving elements driven by single drive motor
DE477822C (en) Step pulley belt drive for two different speeds, especially for ring spinning machines
DE568039C (en) Drive for rayon bobbin spinning machines
DE571198C (en) Winding device for ring spinning machines
DE1785410B2 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile thread
DE1760272C3 (en) Single cylinder circular hosiery knitting machine with a double edge device
DE708152C (en) Electric switching device for speed change gear
DE824910C (en) Coupling device, preferably for twisting machines
DE525989C (en) Device for the production of decorative threads
DE836069C (en) Flat weft knitting machine
DE441015C (en) Switching device for rayon spinning machines with two alternately working coil groups
AT232346B (en) Automatic lathe
AT61803B (en) Kötzerspulmaschine.
DE1560968C (en) Flat weft knitting machine System Cotton
DE603192C (en) Spindle engagement and disengagement device
DE456081C (en) Wire drawing machine
DE518884C (en) Spindle drive device for winding machines
DE973500C (en) Control for switching thread guides and knitting locks on and off on circular knitting machines
DE489124C (en) Automatic reversing device for washing machines