CH291898A - Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, especially steam, gas turbines and compressors. - Google Patents

Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, especially steam, gas turbines and compressors.

Info

Publication number
CH291898A
CH291898A CH291898DA CH291898A CH 291898 A CH291898 A CH 291898A CH 291898D A CH291898D A CH 291898DA CH 291898 A CH291898 A CH 291898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blades
blade
blading
stiffening
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Escher Wyss
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of CH291898A publication Critical patent/CH291898A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/24Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations using wire or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  

      Beschaufelung    an Rotoren von axial durchströmten     Kreiselmaschinen,     insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern.    Die Erfindung betrifft eine     Besehaufelung     an Rotoren von axial durchströmten Kreisel  maschinen, insbesondere von Dampf-, Gastur  binen und Verdichtern, bei denen mindestens  zwei benachbarten Schaufeln eines Schaufel  gitters je ein Versteifungsglied zugeordnet  ist.  



  Bei längeren Schaufeln, bei denen ein am  Aussenumfang des Schaufelgitters angebrach  tes Deckband nicht mehr genügt, um durch       Sehwing-Lingserscheinungen        herv        orgerufeneBe-          triebsschäden    am Schaufelgitter zu verhin  dern, sind zur Versteifung des Gitters schon  ein oder mehrere, auf die Länge des Schaufel  blattes verteilte Bindedrähte verwendet wor  den, die in Bohrungen, die für sie im Schau  felblatt angebracht sind, eingeführt und  meist eingelötet werden.

   Es ist jedoch in An  betracht der äusserst kleinen Berührungs  fläche ausserordentlich schwierig, die Binde  drähte zuverlässig mit dem Schaufelblatt zu  verlöten, weshalb auch schon der Weg be  schritten worden ist, die Bindedrähte lose in  die Bohrungen im Blatt einzulegen und sich  lediglich auf die Dämpfung durch die von  der Fliehkraft hervorgerufene Reibung zwi  schen Draht und Blatt zu verlassen. In Anbe  tracht der Ungleichmässigkeit, die allen Rei  bungsvorgängen anhaften, ist jedoch auch  diese Lösung unbefriedigend, wobei noch hin  zukommt, dass die Bohrungen im Schaufel  blatt infolge Spannungshäufung stets eine Ge  fahrenquelle darstellen.

   Ein anderer Vor-    schlag, die     Schaufeln    eines Gitters ein- oder  mehrfach untereinander zu verbinden, um sie  zu versteifen, besteht darin, dass bei der me  chanischen Herstellung der Schaufeln auf  ihrer Druck- und Saugseite Ansätze derart  stehengelassen werden, dass die Schaufel  kanäle durch sie überbrückt werden und eine       Verschweissung    der Ansätze an dieser Stelle  möglich ist. Die so gebildeten Schaufelpakete  werden zwar ausserordentlich starr, die Her  stellung der Ansätze bereitet jedoch in jedem  Falle beträchtliche Schwierigkeiten.  



  Zweck der Erfindung ist, eine     Beschaufe-          lung    der eingangs erwähnten Art zu schaffen,  bei der sich die Versteifungsglieder für das  Schaufelgitter in einfacher Weise herstellen  und zuverlässig verbinden lassen. Zu diesem  Behufe sind gemäss der Erfindung sowohl auf  der Druck- als auch auf der Saugseite der  Schaufeln auskragende Versteifungsglieder be  festigt, von denen die vorstehenden Teile im  zusammengebauten Zustand des Schaufelgit  ters stoffschlüssig verbunden sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene beispielsweise Ausführungsformen  des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht,  und zwar     zeigt          Fig.    1 die Abwicklung eines Teils eines  Schnittes in der Umfangsrichtung durch ein       Laufschaufelgitter    einer Dampfturbine,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     der     Fig.    1,           Fig.    3 einen ähnlichen Schnitt wie die       Fig.    1 durch eine zweite Ausführungsform,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV     der     Fig.    3,

   und       Fig.    .5 einen ähnlichen Schnitt wie die       Fig.    3 durch eine dritte Ausführungsform.  In den     Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 Schau  feln eines     Laufschaufelgitters    einer Dampf  turbine. An jeder Schaufel 1 ist sowohl auf  der Druck- als auch auf der Saugseite ein       auskragendes    Versteifungsglied 2 bzw. 3 be  festigt; jedes dieser Glieder 2, 3 weist einen  praktisch senkrecht zur Schaufel 1 vorstehen  den Teil auf.

   Das auf der Druckseite der  Schaufeln 1 befestigte Versteifungsglied 2  liegt dem auf der Saugseite der benachbarten  Schaufel 1 befestigten Versteifungsglied 3  praktisch gegenüber, indem die Versteifungs  glieder 3 in der Längsrichtung der Schaufeln  1. nur um den Betrag der Profildicke s ihres  vorstehenden Teils nach aussen versetzt, sind.  Im zusammengebauten Zustand des Schaufel  gitters überlappt daher der vorstehende Teil  der Versteifungsglieder 3 den vorstehenden  Teil des jeweils gegenüberliegenden Verstei  fungsgliedes 2, wie das in     Fig.    2 besonders  deutlich gezeigt ist. Die Versteifungsglieder 2,  3 sind vorzugsweise aus Blech hergestellt, so  dass sieh ihre zum Vorstehen bestimmten Teile  leicht im gewünschten     Masse    umbiegen lassen.

    Die Verbindung der umgebogenen,     aufein-          anderliegenden    Teile der Versteifungsglieder  2, 3 erfolgt mittels     Punktschweisselektroden     E, durch die sich,     -,vie    in     Fig.    1 angedeutet,  Schweisspunkte P erzeugen lassen. Mittels  einer solchen elektrischen     -#Viderstandsschwei-          ssung    lässt sich eine zuverlässige Verbindung  der einzelnen Schaufeln 1 über die Verstei  fungsglieder 2 und 3 längs grossen Berüh  rungsflächen zu einem Schaufelpaket her  stellen.

   Auch die Befestigung der Verstei  fungsglieder 2, 3 an den Schaufeln 1 bereitet  keinerlei     Sehwierigkeiten,    da diese Operation  vor dem Einbau der Schaufeln 1 in die nicht  gezeigte Tragscheibe vorgenommen werden  kann und die Schaufeln dabei leicht in die  jeweils günstigste Lage gebracht werden kön  nen.    Die Verbindung der     aufeinanderliegenden     vorstehenden Teile der Versteifungsglieder 2,  3 kann auch durch     Löteng    oder     dureh          Schmelzscliweissung    und die Befestigung  dieser Glieder 2, 3 an den Schaufeln 1 ausser  durch Schweisseng ebenfalls     dureh    Löteng  oder durch Nietverbindung erfolgen.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist eine weitere Aus  führungsform. des Erfindungsgegenstandes  gezeigt. Dabei zeigt     Fig.    3 einen     Lä        ngsschiiitt     durch einen von zwei Hohlschaufeln. 4 und 5  - von denen nur je eine Wand gezeichnet  ist - begrenzten. Kanal.. Bei dieser Ausfüh  rungsform weist das an der Schaufel 4 be  festigte, auskragende Versteifungsglied einen       obern    Teil 41 und einen untern. Teil 42 und  das an der Schaufel 5 befestigte Versteifungs  glied einen obern Teil 51 und einen untern  Teil 52 auf.

   Die zwei Teile 41, 42 und die  zwei Teile 51, 52 sind je spiegelgleich zu einer  senkrecht zur     Längsaehse    der Schaufel 4  bzw. 5 gerichteten Achse angeordnet, wobei  von jedem dieser Teile eine Partie von der  zugeordneten Schaufel 4 bzw. 5 absteht. Die  vorstehenden Partien der Teile 41, 51 berüh  ren sich an den Stirnseiten bei der Stelle 7  und die vorstehenden Partien der Teile 42, 52  an den Stirnseiten bei der Stelle 8, liegen  also nicht, wie bei der ersten Ausführungs  form, übereinander. Die Verbindung zwischen  den vorstehenden, sich an den Stellen 7 bzw.  8 stumpf berührenden Partien der Teile 41, 51  und 42, 52 wird durch ein     Zwischenglied    9  hergestellt, das mit den     Versteifungsgliedern     41, 42 und 51, 52 verschweisst oder verlötet  ist.

   Die Teile 4, 41, 42 und 9 begrenzen einen  Hohlraum 10 und die Teile 5, 51, 52 und 9  einen Hohlraum 11. Wie in     Fig.    4 gezeichnet  ist, hängen die zwei Teile 41 und 42 des an  der Schaufel 4 befestigten Versteifungsgliedes  über die     Anströmkante    43 unmittelbar zusam  men, indem sie dort zu einem stromlinienför  migen Profil umgebogen sind, was günstige       Anströmverhältnisse    ergibt. Dasselbe trifft  für die Teile 51 und 52 des gegenüberliegen  den Versteifungsgliedes zu.  



  Die Hohlräume 10 und 11. lassen sich bei  Dampfturbinen im     Nassdampfgebiet    zweck-      mässig zur Entwässerung der betreffenden  Stufen     herbeiziehen,    falls in den Schaufeln  und in den Versteifungsgliedern zu diesem  Zwecke dienende Bohrungen 12 vorgesehen  worden. In den Schaufelkanälen sich bildende  und anschliessend unter der     Fliehkraftwir-          kung    nach aussen geschleuderte Wassertropfen  werden dann von den untern Teilen 42 und       5'2    der auskragenden Versteifungsglieder auf  gefangen und durch die Bohrungen 12 über  die Hohlräume 10 bzw. 11 im wesentlichen  radial nach aussen abgeführt, wie das durch  die Linienzüge W angedeutet ist.  



  In     Fig.    5 ist schliesslich eine dritte Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt, bei der sich eine Entwässerung der  im     Nassdampfgebiet    arbeitenden Stufen von  Dampfturbinen in ähnlicher Weise wie bei  der zuletzt beschriebenen Ausführungsform  erreichen lässt. In dieser     Fig.    5 bezeichnen  <B>13</B> und 14 je eine Schaufelwand zweier im  übrigen nicht gezeichneter, einen Schaufel  kanal 15     begrenzender    Hohlschaufeln. An der  Schaufelwand 13 ist ein auskragendes Ver  steifungsglied 16 und an der Schaufelwand  14 ein auskragendes Versteifungsglied 17 be  festigt.

   Die von den Schaufeln 13 und 14 vor  stehenden Partien dieser Versteifungsglieder  16 bzw. 17 verlaufen, auf die Umdrehungs  richtung oder auf die Längsachse der Schau  feln bezogen, schräg, wobei das Glied 16 kon  kav und das Glied 17 konvex ausgebildet ist  und das freie Ende des letzteren über das  freie Ende des Gliedes 16 zu liegen kommt.  Diese Enden werden mittels Schweisspunkten  zusammengehalten, von denen einer in     Fig.    5  gezeichnet ist; er ist mit dem Bezugszeichen     P1     belegt.

   In dem Schaufelkanal 15 des Schaufel  gitters sich bildende Wassertropfen werden  von den vorstehenden Partien der Verstei  fungsglieder 16, 17 in eine in der Wand 14  vorgesehene Öffnung 18, die unter der Ver  bindungsstelle des Gliedes 17 mit der Schau  felwand 14 liegt, übergeführt, wie das durch  den Linienzug     WI    angedeutet ist, und so       unter    der Wirkung der Fliehkraft aus dem  Kanal 1.5     herausbefördert.    Der Verlauf der  Schräge und der     Krümmerradius    der vorste-         henden    Partien der Versteifungsglieder 16  und 17 werden jeweils so gewählt, dass sich  die gewünschte Dämpfung ergibt,

   ferner un  günstige Strömungsverhältnisse am Übergang  zu den Schaufeln vermieden werden und     eine     wirksame Entwässerung gewährleistet ist.  



  Die Erfindung lässt sich auch bei     Beschau-          felungen    für axial durchströmte Gasturbinen  und Verdichter anwenden.



      Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, especially steam, gas turbines and compressors. The invention relates to a blading of rotors of axially flowed through centrifugal machines, in particular steam, gas turbines and compressors, in which at least two adjacent blades of a blade grid is assigned a stiffening member.



  In the case of longer blades, where a shroud attached to the outer circumference of the blade grid is no longer sufficient to prevent operational damage to the blade grid caused by Sehwing Lings, one or more are already distributed over the length of the blade to stiffen the grid Tie wires used wor the, which are inserted and usually soldered in holes that are made for them in the blade blade.

   However, considering the extremely small contact surface, it is extremely difficult to reliably solder the binding wires to the blade, which is why the path has already been taken to loosely insert the binding wires into the holes in the blade and only focus on the damping to leave the friction between wire and sheet caused by centrifugal force. In view of the unevenness that adhere to all friction processes, this solution is also unsatisfactory, with the fact that the holes in the blade are always a source of danger due to the accumulation of stress.

   Another suggestion of connecting the blades of a grid one or more times to one another in order to stiffen them is that, during the mechanical production of the blades, attachments are left on their pressure and suction side in such a way that the blade canals through they are bridged and the approaches can be welded at this point. The blade packs formed in this way are extremely rigid, but the manufacture of the approaches creates considerable difficulties in any case.



  The purpose of the invention is to create blading of the type mentioned at the outset, in which the stiffening members for the blade grille can be produced in a simple manner and reliably connected. To this end, according to the invention, cantilevered stiffeners are fastened both on the pressure and on the suction side of the blades, of which the protruding parts are firmly connected in the assembled state of the Schaufelgit age.



  In the accompanying drawings, various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, namely Fig. 1 shows the development of part of a section in the circumferential direction through a rotor blade grille of a steam turbine, Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, 3 shows a section similar to FIG. 1 through a second embodiment, FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG. 3,

   and FIG. 5 shows a section similar to FIG. 3 through a third embodiment. In Figs. 1 and 2, 1 shows blades of a blade grating of a steam turbine. On each blade 1 a cantilevered stiffening member 2 and 3 be fastened on both the pressure and suction side; each of these members 2, 3 has a practically perpendicular to the blade 1 projecting the part.

   The stiffening member 2 fastened on the pressure side of the blades 1 is practically opposite the stiffening member 3 fastened on the suction side of the adjacent blade 1, in that the stiffening members 3 are offset outwards in the longitudinal direction of the blades 1. only by the amount of the profile thickness s of their protruding part , are. In the assembled state of the blade grille, therefore, the protruding part of the stiffening members 3 overlaps the protruding part of the respective opposite stiffening member 2, as shown particularly clearly in FIG. The stiffening members 2, 3 are preferably made of sheet metal so that you can easily bend their parts intended to protrude to the desired extent.

    The bent, superposed parts of the stiffening members 2, 3 are connected by means of spot welding electrodes E, by means of which, as indicated in FIG. 1, welding points P can be produced. By means of such an electrical resistance welding, a reliable connection of the individual blades 1 via the stiffening members 2 and 3 along large contact surfaces can be established to form a blade package.

   The attachment of the stiffening members 2, 3 to the blades 1 does not cause any problems, as this operation can be carried out before the blades 1 are installed in the support disc, not shown, and the blades can easily be brought into the most favorable position. The connection of the protruding parts of the stiffening members 2, 3 lying on top of one another can also be carried out by soldering or by fusion welding and the attachment of these members 2, 3 to the blades 1 except by welding, likewise by soldering or by riveting.



  3 and 4 is a further imple mentation. the subject of the invention shown. 3 shows a longitudinal section through one of two hollow blades. 4 and 5 - of which only one wall is drawn - are limited. Channel .. In this embodiment, the cantilevered stiffening member attached to the blade 4 has an upper part 41 and a lower part. Part 42 and the stiffening attached to the blade 5 was divided into an upper part 51 and a lower part 52.

   The two parts 41, 42 and the two parts 51, 52 are each arranged in mirror image to an axis directed perpendicular to the longitudinal axis of the blade 4 or 5, a portion of each of these parts protruding from the associated blade 4 or 5. The protruding parts of the parts 41, 51 touch each other on the end faces at point 7 and the protruding parts of the parts 42, 52 on the end faces at point 8, are therefore not, as in the first embodiment, one above the other. The connection between the protruding parts of the parts 41, 51 and 42, 52, which are butt contact at the points 7 and 8, is established by an intermediate member 9 which is welded or soldered to the stiffening members 41, 42 and 51, 52.

   The parts 4, 41, 42 and 9 delimit a cavity 10 and the parts 5, 51, 52 and 9 a cavity 11. As shown in FIG. 4, the two parts 41 and 42 of the stiffening member attached to the blade 4 overhang the leading edge 43 together men directly by being bent over to form a streamlined profile there, which results in favorable flow conditions. The same applies to the parts 51 and 52 of the opposite stiffening member.



  In the case of steam turbines in the wet steam region, the cavities 10 and 11 can expediently be used for draining the relevant stages if bores 12 serving for this purpose have been provided in the blades and in the stiffening members. Water droplets that form in the blade channels and are then thrown outwards under the effect of centrifugal force are then caught by the lower parts 42 and 5'2 of the cantilevered stiffening members and discharged through the bores 12 via the cavities 10 and 11, essentially radially outwards , as is indicated by the lines W.



  In Fig. 5, finally, a third Ausfüh approximate form of the subject matter of the invention is shown, in which a drainage of the stages of steam turbines operating in the wet steam region can be achieved in a manner similar to the embodiment described last. In this FIG. 5, <B> 13 </B> and 14 each denote a blade wall of two hollow blades, otherwise not shown, delimiting a blade channel 15. On the blade wall 13 is a cantilevered Ver stiffening member 16 and on the blade wall 14 a cantilevered stiffening member 17 be fastened.

   The from the blades 13 and 14 before standing portions of these stiffening members 16 and 17, based on the direction of rotation or on the longitudinal axis of the blades, obliquely, the member 16 concave and the member 17 is convex and the free end of the latter comes to rest over the free end of the link 16. These ends are held together by means of weld points, one of which is shown in FIG. 5; it is assigned the reference symbol P1.

   In the vane channel 15 of the vane grid forming water droplets are from the protruding parts of the stiffening members 16, 17 in a provided in the wall 14 opening 18, which is under the connection point of the member 17 with the shovel wall 14, transferred, like that is indicated by the line WI, and thus conveyed out of the channel 1.5 under the effect of centrifugal force. The course of the slope and the radius of curvature of the protruding parts of the stiffening members 16 and 17 are each chosen so that the desired damping results,

   Furthermore, un favorable flow conditions at the transition to the blades are avoided and effective drainage is guaranteed.



  The invention can also be used in the case of bills for gas turbines and compressors through which gas flows axially.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beschaufelung an Rotoren von axial durchströmten Kreiselmaschinen, bei denen mindestens zwei benachbarten Schaufeln eines Schaufelgitters je ein Versteifungsglied zuge ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass so wohl auf der Druck- als auch auf der Saug seite der Schaufeln auskragende Versteifungs glieder befestigt sind, von denen die vorste henden Teile im zusammengebauten Zustand des Schaufelgitters stoffschlüssig verbunden sind. PATENT CLAIM: Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, in which at least two adjacent blades of a blade lattice are assigned a stiffening member, characterized in that protruding stiffening members are attached to both the pressure and the suction side of the blades, from which the vorste existing parts are firmly connected in the assembled state of the blade grille. UNTERANSPRÜCHE 1. Beschaufehulg nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungs glieder in der Längsrichtung der Schaufeln in bezug aufeinander versetzt sind, so dass eine überlappung ihrer von den Schaufeln vor stehenden Teile zustande kommt, längs der sie stoffschlüssig verbunden sind. z. Beschaufelung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungs glieder an der Anströmkante zu einem strom- linienähnliehen Profil umgebogen sind. SUBClaims 1. Beschaufehulg according to claim, characterized in that the stiffening members are offset in the longitudinal direction of the blades with respect to each other, so that an overlap of their parts protruding from the blades occurs, along which they are cohesively connected. z. Blading according to patent claim, characterized in that the stiffening members are bent over at the leading edge to form a streamlined profile. 3. Beschaufelung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der von den Schaufeln abstehende Teil der Versteifungsglieder schräg zur Längs achse der Schaufeln gelegen ist und in den Schaufeln Bohrungen angebracht sind, um in diese durch jene schräg verlaufenden Glie derteile in den Kanälen des Gitters ausge schiedene Flüssigkeit überzuführen. 3. Blading according to claim and dependent claim 1, characterized in that the part of the stiffening members protruding from the blades is located obliquely to the longitudinal axis of the blades and holes are made in the blades to derivate them through those inclined Glie in the channels transferring liquid separated from the grid. 4. Beschaufelung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verstei fungskragen zwei zu einer senkrecht zur Schaufellängsachse verlaufenden Achse spie gelgleich angeordnete Teile aufweist, die einen Hohlraum begrenzen, der in Verbindung mit im betreffenden Versteifungsglied und in den Schaufeln vorgesehenen Öffnungen zum Ab führen von in den Kanälen des Gitters aus geschiedener Flüssigkeit dient. 5. Beschaufelung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei gegen überliegende, auskragende Teile der Verstei fungsglieder mittels elektrischer Widerstands schweissung verschweisst sind. 4. Blading according to claim, characterized in that each stiffening collar has two parts arranged mirror-like to an axis running perpendicular to the longitudinal axis of the blade, which delimit a cavity, which in connection with openings provided in the relevant stiffening member and in the blades lead from in serves the channels of the grid of divorced liquid. 5. Blading according to claim, characterized in that two opposing, cantilevered parts of the stiffening members are welded by means of electrical resistance welding.
CH291898D 1951-06-09 1951-06-09 Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, especially steam, gas turbines and compressors. CH291898A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291898T 1951-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291898A true CH291898A (en) 1953-07-15

Family

ID=4487609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291898D CH291898A (en) 1951-06-09 1951-06-09 Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, especially steam, gas turbines and compressors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291898A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068785A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and gas turbine equipped with a turbine blade of this type

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068785A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and gas turbine equipped with a turbine blade of this type
JP2007518917A (en) * 2004-01-20 2007-07-12 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト Turbine blade and gas turbine equipped with the turbine blade
CN100400795C (en) * 2004-01-20 2008-07-09 西门子公司 Turbine blade and gas turbine with such a turbine blade
US7607889B2 (en) 2004-01-20 2009-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and gas turbine equipped with a turbine blade
US7963746B2 (en) 2004-01-20 2011-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and gas turbine equipped with a turbine blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661413B1 (en) Axial blade cascade with blades of arrowed leading edge
DE4108930A1 (en) BLADE AND BLADED DISC DEVICE FOR A GAS TURBINE ENGINE
EP3071795A2 (en) Bolt, sealing system, and gas turbine
DE2704051A1 (en) PLATFORM FOR SWINGING SHOVEL FOOT
DE10040431A1 (en) Steam turbine bucket for power generating plant, has fin with large thickness in one side and small thickness in other side being formed in periphery of snubber cover
DE2843326B2 (en) Turbine blade for a gas turbine engine
DE1426836A1 (en) Axial steam turbine
DE1957614C3 (en) Blade ring for high-speed gas turbine engines
DE112020001759T5 (en) STEAM TURBINE VANE, STEAM TURBINE, AND MANUFACTURING METHOD FOR STEAM TURBINE VANE
EP1081336B1 (en) Vane ring assembly for gas turbines
EP0610668B1 (en) Device for locking axial rotor blades and for eleminating rotor imbalance
DE3517498C2 (en)
DE2244805A1 (en) FAN
CH291898A (en) Blading on rotors of centrifugal machines with axial flow, especially steam, gas turbines and compressors.
DE2246134B2 (en) Blade cover
EP0133306A1 (en) Rotor for radial turbines
DE102006001909B4 (en) Impeller of a fan
EP3170986A1 (en) Blade cluster with circumferential retention device
DE477319C (en) Blading for impellers of steam and gas turbines, in which the propellant flows through the blades in all stages in the same axial direction
DE1084273B (en) Attachment of tubular axial turbine or axial compressor rotor blades
DE4020742A1 (en) IMPELLER FOR A FAN
DE4239814C2 (en) Side Channel Blowers
CH289799A (en) Turbomachine with radial flow.
CH672003A5 (en)
DE2033228A1 (en) Centrifugal compressor