CH291766A - Method and device for driving pipes in loose rock. - Google Patents

Method and device for driving pipes in loose rock.

Info

Publication number
CH291766A
CH291766A CH291766DA CH291766A CH 291766 A CH291766 A CH 291766A CH 291766D A CH291766D A CH 291766DA CH 291766 A CH291766 A CH 291766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pilot
dependent
pipe
pipes
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grundwasserbauten Ag Fuer
Original Assignee
Grundwasserbauten Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundwasserbauten Ag F filed Critical Grundwasserbauten Ag F
Publication of CH291766A publication Critical patent/CH291766A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/064Deflecting the direction of boreholes specially adapted drill bits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

  Verfahren     und        Vorrichtung    zum Vortreiben von Rohren in     Lockergestein.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist ein  Verfahren zum Vortreiben von Rohren vor  zugsweise in     flüssigkeits-        und/oder    gas  führendem     Loekergestein,    bei welchem man  zuerst mindestens ein Rohr grösseren Durch  messers bis zu einer gewissen Länge vortreibt  und hierauf mindestens ein in dieses Rohr  eingeführtes Rohr kleineren Durchmessers bei  stillstehendem äussern Rohr weiter vortreibt.  



  Solche Verfahren sind unter dem Namen       Teleskopierverfahren    schon gebraucht worden.  So hat man auf diese Weise Vertikalbohrun  gen oder Schächte abgesenkt, Man ging dabei  so vor, dass man zuerst eine Bohrung grössten  Durchmessers vortrieb. Der Rohrfuss war da  bei offen, und das Material wurde aus dem  Innern der Bohrung durch Kiespumpen oder  andere bekannte Mittel ausgehoben. War die  Bohrung bis auf vorgeschriebene Länge abge  senkt, so führte man ein Rohrkleineren Durch  messers in diese ein und senkte es auf gleiche  Weise ab wie das erste Rohr. Auch der Fuss  des kleineren Rohres war dabei offen.  



  Das oben beschriebene bekannte     Telesko-          pierverfahren    blieb auf den Vortrieb verti  kaler oder leicht geneigter Bohrungen oder  Schächte beschränkt. Es war bis heute unmög  lich, Rohre durch     Teleskopierung    horizontal  oder stark geneigt zu verlegen, weil das Ma  terial durch die offenen, vordern Enden der  Rohre auf nicht kontrollierbare Weise eintre  ten würde, und zwar nicht nur in das innere  Rohr, sondern auch in den Raum zwischen  den beiden     ineinandergesteckten    Rohren.    Diese Nachteile können durch das erfin  dungsgemässe Verfahren behoben werden.

   Es  ist dadurch gekennzeichnet, dass man die auf  die Rohre ausgeübte     Vortriebskraft    auf einen  an ihrem vordern Ende vorgesehenen gemein  samen Piloten überträgt. So ist es möglich ge  worden, das     Teleskopieren    für horizontale oder  geneigte Bohrungen anzuwenden.  



  Die Vorrichtung zur Ausübung des Ver  fahrens hat einen gemeinsamen Piloten für die       ineinandergesteckten    Rohre. Der Pilot kann  aus einem oder aus zwei oder mehr gegenein  ander verschiebbaren Teilen bestehen, und der  eine Teil des Piloten kann als Führung für  das innere Rohr ausgebildet     sein.     



  Im folgenden wird an Hand beiliegender  Zeichnung gezeigt, wie das erfindungsgemässe  Verfahren beispielsweise durchgeführt wer  den kann.  



  Darin ist       Fig.1    ein     Axialschnitt    durch eine erste  beispielsweise Ausführungsform des Piloten  mit zwei     ineinandergesteckten,    am Piloten ab  gestützten Rohren und einem an den Kanal  des Piloten angeschlossenen Spülgestänge.  



       Fig.    2 ist ein entsprechender 'Schnitt durch  einen Piloten für eine dreifache     Teleskopie-          rung    mit drei     ineinandergesteckten    Rohren.  



       Fig.3    ist ein     Axialschnitt    durch einen  dritten Piloten mit den zugehörigen Rohren  für     Zweifachteleskopierung.     



       Fig.    4 zeigt einen zweiteiligen Piloten für       Zweifachteleskopierung.              Fig.    5 ist ein Schnitt nach der Linie V -V  der     Fig.    4.  



       Fig.    6 ist ein     Axialschnitt    durch einen drei  teiligen Piloten für     Dreifachteleskopierung     mit drei     ineinandergesteckten    Rohren, und       Fig.    7 ist ein     Axialschnitt    durch einen  zweiteiligen Piloten, dessen innerer Teil exzen  trisch zum äussern Teil liegt und der an sei  nem     vordern    Ende eine besondere Ausbildung  aufweist.  



  Der einteilige Pilot 1 der     Fig.1    hat an  seinem innern Ende einen Kragen 2 und einen  zentralen Kanal 3, der die Öffnungen 4 mit  dem Spülgestänge 5 verbindet, welches auf  irgendeine bekannte Weise am Piloten 1 ange  schlossen ist und das zum Beispiel in das  Innere eines vertikalen Schachtes führt, von  welchem aus die Rohre 6 und 7 horizontal vor  getrieben werden sollen. Ein Verfahren zum  Vortrieb horizontaler Rohre ohne     Teleskopie-          rung    ist zum Beispiel im Schweizer Patent       Nr.255043    veranschaulicht. Das vordere Ende  des äussern Rohres 6 stützt sich am Rand 8  des Kragens 2, und das innere, ins Rohr 6  eingesteckte Rohr 7 an der Schulter 9 des  Piloten 1 ab, wobei der Kragen 2 dem Rohr 7  als Führung dient.

   Der Raum zwischen den  Rohren 6 und 7 ist unmittelbar hinter dem  Piloten 1 durch eine Packung 10 abgedichtet,  so dass weder Material noch Wasser in diesen  Raum eintreten kann. Die Abdichtung kann  zum Beispiel auch durch Einführung von  Druckflüssigkeit (Wasser, Öl) bewerkstelligt  werden.  



  Mit der Vorrichtung der     Fig.    1 kann man  das Verfahren beispielsweise auf folgende Art  durchführen: Man steckt im Innern des nicht.  dargestellten Vertikalschachtes Rohre 6 und 7  solcher Länge ineinander, als es der Durch  messer des Vertikalschachtes und die Länge  der in diesem Schacht aufgestellten Vortriebs  presse gestatten. Diese Rohre stützt man dann  auf die in     Fig.1    dargestellte Weise am Piloten  1 ab. Der Pilot liegt vor einem Loch des  Vertikalschachtes, das vorläufig noch, zum Bei  spiel durch einen Holzpfropfen, abgeschlossen  ist.

   Nunmehr übt man durch die Presse auf  das innere Ende beider Rohre 6 und 7 einen         Vortriebsdruek    aus, worauf zuerst der Holz  pfropfen vom Piloten nach aussen gestossen  wird und der Pilot hernach mit den Rohren 6  und 7 in dem den Schacht,     umgebenden    Locker  gestein vorwärtsgetrieben wird. Bei diesem  Vortrieb führt man das durch die Öffnungen  eintretende Material durch das Spülgestänge  5 in das Schachtinnere ab. Dies kann zum Bei  spiel durch den statischen Druck der Flüssig  keit (zum Beispiel Wasser, Rohöl) im Locker  gestein oder durch Zuführung von Spülflüssig  keit (zum Beispiel Wasser) geschehen. So  oft eine Rohrlänge vorgetrieben ist, setzt man  im Schachtinnern weitere Rohre 6 und 7 an  die beiden vorgetriebenen Längen an. Dies  kann beispielsweise durch Verschraubung ge  schehen.

   Hierauf treibt man auch die neue ,  Rohrlänge mittels der Presse vor. Wird bei  einer gewissen     Vortriebslänge    die Reibung zwi  schen dem     Lockergestein    und der Aussenwan  dung des Rohres 6 so gross, dass ein weiterer  Vortrieb nicht mehr oder nur noch     unwirt-    ,       schaftliclr    möglich ist, so lässt man das äussere  Rohr 6 stehen und gibt durch die Presse nur  noch Druck auf das innere Rohr 7, treibt also  nunmehr nur noch dieses innere Rohr vor. Da  durch vermeidet man Reibung über die     Vor-          triebslä.nge    des äussern Rohres 6.

   Der Pilot 1  wandert also nunmehr nur noch unter Druck  des innern Rohres 7 vorwärts, während der  Raum     zwischen    dem nun stillstehenden äussern  Rohr 6 und dem sich vorwärtsbewegenden     in-          nern    Rohr 7 durch die Dichtung 10 gegen  Eindringen von Flüssigkeit (Wasser, Rohöl)  und Material geschützt ist. Es haben somit  das innere und das äussere Rohr einen gemein  samen Piloten. Sollen die Rohre zurückgezogen  werden, so geht. man unter Zurücklassung des  Piloten in umgekehrter Weise vor.  



  Man könnte aber auch das Verfahren so  durchführen, dass man zuerst im 'Schacht  innern nur äussere Rohre 6 ansetzt, diese  äussern Rohre mit. dem Piloten allein bis zu  einer vorgeschriebenen Länge vortreibt und  erst nachher in das äussere Rohr 6 innere  Rohrlängen 7 einschiebt, bis das vordere Ende  derselben an der Schulter 9 des Piloten an  stösst, worauf man - dann mittels der     Presse         im Schacht nur noch das innere Rohr vor  treibt. Bei einem allfälligen Zurückziehen der  Rohre kann man unter Zurücklassung des  Piloten im umgekehrten 'Sinne vorgehen.  



       Während    oben eine sogenannte zweifache       Teleskopierung    veranschaulicht wurde, zeigt       Fig.2    eine Vorrichtung für     Dreifachtelesko-          pierung.    Hier hat der einteilige Pilot 1 ausser  einem Kragen 2 zwei Schultern 11 und 12.  Am Kragen 2 stützt sich das äussere Rohr 6  ab, während an den Schultern 11 und 12 sich  innere Rohre 7 bzw. 13 abstützen.

   Alles übrige  am Piloten ist gleich wie in     Fig.1,    und das  Vortreiben kann entsprechend den oben ge  schilderten Verfahren für     Zweifachteleskopie-          rung    ausgeführt werden, mit dem Unterschied,  dass man nach dem Vortrieb des Rohres 7 auf  bestimmte Länge noch das innerste Rohr 13  allein vortreibt. Auch hier ist der Pilot 1  allen drei Rohren 6, 7 und 13 gemeinsam.  Ausser der Dichtung 10 zwischen den Rohren 6  und 7 ist natürlich noch eine Dichtung 14  zwischen den Rohren 7 und 13 vorgesehen, so  dass auch der Raum zwischen diesen letzten  Rohren gegen Eindringen von Wasser und  Material     gesehützt    ist.  



  Die Vorrichtung der     Fig.3    unterscheidet  sich von derjenigen der     Fig.    1 nur dadurch,  dass der Pilot 1 keinen Kragen, sondern zwei  ringförmige Schultern 15 und 16 aufweist,  welche zur Abstützung des Rohres 6 bzw. 7  dienen. Mit dieser Vorrichtung kann das Ver  fahren auf beide mit. Bezug auf     Fig.    1 be  schriebenen Arten durchgeführt werden.  



       Fig.    4 zeigt eine Vorrichtung für     Zwei-          fachteleskopierung    mit einem zweiteiligen Pi  loten. Der innere Teil 17 des Piloten 1 weist  den Kanal 3 und die Öffnungen 4 auf. An ihm  ist auch das Spülgestänge 5 angeschlossen. Im  weiteren hat der Teil 17 eine ringförmige  Schulter 18 für das innere Rohr 7. Der andere  Teil 19 des Piloten 1, gegen welchen der Teil  17 verschiebbar ist, ist am vordern Ende des  Rohres 6 befestigt. Er könnte aber auch ge  genüber dem Rohr 6 lose sein. Die vordere  Stirnfläche 20 dieses Teils 19 ist konisch und  hat den gleichen Öffnungswinkel wie die ko-         nische    Fläche 21 des 'Teils 17.

   Der Teil 19  weist im weiteren einen     Innenflansch    22 auf,  der sich beim Vortrieb an der Schulter 18 des  Pilotenteils 17 abstützt. Auch hier ist wie  derum zwischen den Rohren 6 und 7 eine Dich  tung 10 zum gleichen Zweck wie in den vor  angehenden     Beispielen    vorgesehen.  



  Mit der Vorrichtung gemäss.     Fig.4        kann     das Verfahren gleichfalls auf beide der im  Zusammenhang mit     Fig.    1 beschriebenen Ar  ten durchgeführt werden. Beim Vortrieb des       innern    Rohres 7 allein dient der Flansch 22  des nun stillstehenden Rohres 6 dem innern  Rohr 7 als     Führung.     



  Die     Vorrichtung    der     Fig.    6 zeigt einen  dreiteiligen Piloten 1 für eine     Dreifachtelesko-          pierung    mit den Rohren 6, 7 und 13 und dem  Spülgestänge 5. Der innere Teil 17 des Piloten       ist    im wesentlichen gleich ausgebildet wie der  entsprechende Teil der     Fig.    4. Auch er hat  eine Schulter 18, einen Kanal 3 und Öffnun  gen 4. Der zweite, mittlere Teil 23 des Piloten  ist an das vordere Ende des Rohres 7 ange  schlossen und hat eine konische Aussenfläche.  24, deren Öffnungswinkel demjenigen der  Fläche 21 des Teils 17 entspricht. Das vor  dere Ende des Rohres 13 und das vordere  Ende des Teils 23 stützen sich beim Vortrieb  auf der Schulter 18 ab.

   Der dritte, äussere  Teil 2,5 des Piloten ist am vordern Ende des  äussersten     Rohres    6 festgemacht, und seine  konische Aussenfläche 26 bildet die Fortset  zung der Flächen 21 und 24. Das vordere  Ende dieses Teils 25 stützt sich beim Vor  dringen an der Schulter 27 des 'Teils 23 ab.  Zwischen den Rohren 6 und 7 und den Roh  ren 7 und 13     befindet    sich wiederum eine  Packung 10 bzw. 14. Die Teile 23 und 25 könn  ten aber auch gegenüber den Rohren 6 und 7  lose sein.  



  Hat beim     Vortrieb    das Rohr 6 der     Fig.    6  die gewünschte     Vortriebslänge    erreicht, so  treibt man nur noch entweder das Rohr 7  allein oder beide Rohre 7 und 13 zusammen  vor, wobei der 'Teil 25 des Piloten dem Rohr 7  als Führung dient. Nach beendigtem Vortrieb  des Rohres 7 treibt man das Rohr 13 mit dem      innern Pilotenteil 17 allein vor, wobei dann  das Rohr 13 am Pilotenteil 23 geführt ist.  



  Der Pilot der     Fig.    7 ist auch zweiteilig, wie  derjenige der     Fig.    4. Er unterscheidet sieh  von jenem aber einmal dadurch, dass sein in  nerer Teil 28 zum äussern Teil 29 exzentrisch       liegt.    Der äussere 'Teil 29 ist wiederum am  vordern Ende des Rohres 6 befestigt und kann  zum Beispiel mit diesem aus einem Stück be  stehen. Er könnte gegenüber dem Rohr 6 aber  auch lose sein. Der Kanal 3, an welchem das  Spülgestänge 5 angeschlossen ist, ist hier leicht  nach vorn unten geneigt, und sein vorderes  Ende ist in seinen Partien 30 im Vergleich       ztt    den gegenüberliegenden Partien 31 verlän  gert. Am vordern Ende des Kanals 3 befindet.

    sich     also    beim Vortreiben in dessen Innern  lockeres Material, welches das Ausweichen der  Pilotenspitze nach der kürzeren, hier der obern  Partie 31 hin erleichtert. Damit kann dem  Bestreben des Piloten, nach unten auszuwei  chen, entgegengewirkt werden. Während die  Partie 32 der     Aussenfläehe    in der axialen  Verlängerung des Rohres 6 liegt, ist in     Fi..    7  -die gegenüberliegende Partie 33 der Aussen  fläche nach vorn unten geneigt.

   Wenn nun  zum Beispiel bei dem gerade herrschenden  V     ortriebsdruek    der Pilot infolge der verlän  gerten untern Partie 30 zu stark nach oben  ausweichen will, so erhöht man diesen V     or-          triebsdruck,    bis die Vergrösserung des Gegen  druckes des     Lockergesteins    auf die Aussen  fläche 33 so gross ist., dass sie der     Ausweieh-          tendenz    des Piloten nach oben in gewünschter  -Weise     entgegenwirkt.    Ist der Druck auf die  Aussenfläche 33 hingegen zu gross, so verrin  gert man den V     ortriebsdruck,

      bis die Wirkun  gen des Druckes auf die     Aussenfläche    33 und  der verlängerten Partie 30 im richtigen Ver  hältnis     zueinanderstehen.    Auch hier ist zwi  schen den beiden Rohren "6     -Lind    7 eine Packung  34 vorgesehen. Die Worte  oben  und  unten   beziehen sieh auf die Lage der     Fig.    7 in der  Zeichnung. Die Partien 30, 31, 32 und 33 kön  nen natürlich auch vertauscht oder in bezug  auf die Lage des Piloten im     Lockergestein     seitlich angeordnet sein. Das Verfahren kann  mit der Vorrichtung der     Fig.    7 gleich ausge-    führt. werden wie mit der Vorrichtung der       Fig.1.     



  Das geschilderte Verfahren     ist.    anwendbar  für horizontale, geneigte und vertikale Boh  rungen. Es kann zum Beispiel gebraucht wer  den bei der Herstellung von Fassungen oder       Grundwasserabsenkungen    mit horizontalen  Filterrohren (Schweizer Patent N r.<B>255043),</B>  zur     Herstellun--    von     Dükern    für die Verlegung  von Wasser- und Gasleitungen, Kabeln usw.  unter Strassen, Häusern, Bahnlinien, Flüssen  usw., weiter für die Ausführung von verti  kalen oder     geneigten    Bohrungen zum     Beispizi     zu     Sondierzwecken    oder zur Gewinnung von  Wasser, Rohöl, Erdgas usw.  



  Bei vertikalen oder geneigten Bohrungen  in flüssigkeitsführendem     Lockergestein    (Was  ser, Öl usw.) kann die     Hereingewinnung    des       Bohrgutes    z. B. dadurch bewerkstelligt wer  den, dass der     Flüssigkeitsdruck    im Innere  des     Spülrohres    künstlich verringert wird.  



  Das Verfahren     kann    auch in nicht     flüs-          sigkeits-    oder     gasführendem        Loekergestein          durchgeführt    werden.  



  Anstatt die     Dichtungen    10, 14, 34 unmit  telbar hinter dem Piloten, kann man sie auch  an andern Stellen zwischen den Rohren anord  nen, zum Beispiel im Bereiche des Schachtes,  von welchem aus die Rohre     vor-etrieben     werden.



  Method and device for driving pipes in loose rock. The present invention relates to a method for driving pipes before preferably in liquid and / or gas-carrying Loeker rock, in which one first drives at least one pipe of larger diameter up to a certain length and then at least one pipe of smaller diameter inserted into this pipe the stationary outer tube continues.



  Such processes have already been used under the name of telescoping processes. In this way, vertical bores or shafts were lowered. The procedure was to first drive a bore of the largest diameter. The pipe foot was open and the material was excavated from inside the borehole by gravel pumps or other known means. If the bore was lowered to the prescribed length, a pipe with a smaller diameter was inserted into it and lowered in the same way as the first pipe. The foot of the smaller pipe was also open.



  The known telescoping method described above remained limited to the driving of vertical or slightly inclined bores or shafts. Up until now it has been impossible to lay pipes horizontally or at a steep incline by telescoping, because the material would enter through the open, front ends of the pipes in an uncontrollable manner, not only into the inner pipe, but also into the Space between the two nested tubes. These disadvantages can be remedied by the method according to the invention.

   It is characterized in that the propulsive force exerted on the pipes is transmitted to a common pilot provided at their front end. It has thus become possible to use telescoping for horizontal or inclined drilling.



  The device for exercising the process has a common pilot for the nested tubes. The pilot can consist of one or two or more mutually displaceable parts, and one part of the pilot can be designed as a guide for the inner tube.



  In the following it is shown with reference to the accompanying drawing how the method according to the invention is carried out, for example, who can.



  1 is an axial section through a first example embodiment of the pilot with two nested tubes supported on the pilot and a flushing rod connected to the channel of the pilot.



       2 is a corresponding section through a pilot for triple telescoping with three tubes inserted into one another.



       3 is an axial section through a third pilot with the associated tubes for double telescoping.



       Fig. 4 shows a two-part pilot for double telescoping. FIG. 5 is a section along line V -V of FIG. 4.



       Fig. 6 is an axial section through a three-part pilot for triple telescoping with three nested tubes, and Fig. 7 is an axial section through a two-part pilot whose inner part is eccentric to the outer part and which has a special training at its front end .



  The one-piece pilot 1 of Figure 1 has at its inner end a collar 2 and a central channel 3 which connects the openings 4 with the flushing rod 5, which is connected in some known manner to the pilot 1 and, for example, in the interior a vertical shaft leads from which the pipes 6 and 7 are to be driven horizontally before. A method for driving horizontal pipes without telescoping is illustrated, for example, in Swiss patent 255043. The front end of the outer tube 6 is supported on the edge 8 of the collar 2, and the inner tube 7 inserted into the tube 6 on the shoulder 9 of the pilot 1, the collar 2 serving as a guide for the tube 7.

   The space between the tubes 6 and 7 is sealed immediately behind the pilot 1 by a packing 10 so that neither material nor water can enter this space. Sealing can also be achieved, for example, by introducing hydraulic fluid (water, oil).



  With the device of FIG. 1, the method can be carried out, for example, in the following way: One is not stuck inside. vertical shaft shown pipes 6 and 7 such a length into each other as the diameter of the vertical shaft and the length of the jacking press set up in this shaft allow. These pipes are then supported on the pilot 1 in the manner shown in FIG. The pilot lies in front of a hole in the vertical shaft that is temporarily closed, for example by a wooden plug.

   Now the press exerts a propulsion pressure on the inner end of both pipes 6 and 7, whereupon the wood plug is first pushed outwards by the pilot and the pilot is then driven forward with pipes 6 and 7 in the loose rock surrounding the shaft . During this advance, the material entering through the openings is discharged through the flushing rod 5 into the inside of the shaft. This can be done, for example, by the static pressure of the liquid (e.g. water, crude oil) in the loose rock or by adding flushing liquid (e.g. water). As often as a pipe length is driven forward, further pipes 6 and 7 are attached to the two driven lengths inside the shaft. This can happen, for example, by screwing.

   The new pipe length is then driven forward using the press. If, at a certain length of advance, the friction between the loose rock and the outer wall of the pipe 6 is so great that further advance is no longer possible, or only inefficiently, then the outer pipe 6 is left standing and passed through the press only pressure on the inner tube 7, so now only drives this inner tube forward. This avoids friction over the drive length of the outer tube 6.

   The pilot 1 now only moves forward under the pressure of the inner tube 7, while the space between the now stationary outer tube 6 and the forward moving inner tube 7 is protected by the seal 10 against the ingress of liquid (water, crude oil) and material is protected. The inner and outer tubes thus have a common pilot. If the pipes are to be withdrawn, this is possible. proceed in reverse, leaving the pilot behind.



  However, the method could also be carried out in such a way that first only outer pipes 6 are attached inside the shaft, these outer pipes as well. the pilot alone drives up to a prescribed length and only afterwards pushes inner tube lengths 7 into the outer tube 6 until the front end of the same hits the shoulder 9 of the pilot, whereupon you - then only use the press in the shaft to insert the inner tube drives ahead. If the pipes are withdrawn, one can proceed in the opposite direction, leaving the pilot behind.



       While so-called double telescoping was illustrated above, FIG. 2 shows a device for triple telescoping. Here the one-piece pilot 1 has two shoulders 11 and 12 in addition to a collar 2. The outer tube 6 is supported on the collar 2, while the inner tubes 7 and 13 are supported on the shoulders 11 and 12.

   Everything else on the pilot is the same as in FIG. 1, and the advance can be carried out according to the above-described method for double telescoping, with the difference that after the advance of the pipe 7 to a certain length, the innermost pipe 13 is still alone drives. Here, too, the pilot 1 is common to all three tubes 6, 7 and 13. In addition to the seal 10 between the tubes 6 and 7, a seal 14 is of course also provided between the tubes 7 and 13, so that the space between these last tubes is also protected against the ingress of water and material.



  The device of FIG. 3 differs from that of FIG. 1 only in that the pilot 1 does not have a collar, but rather two annular shoulders 15 and 16 which serve to support the tube 6 and 7, respectively. With this device, the process can go with both. Referring to Fig. 1 be written types are performed.



       Fig. 4 shows a device for double telescoping with a two-part pilot. The inner part 17 of the pilot 1 has the channel 3 and the openings 4. The flushing rod 5 is also connected to it. Furthermore, the part 17 has an annular shoulder 18 for the inner tube 7. The other part 19 of the pilot 1, against which the part 17 can be displaced, is attached to the front end of the tube 6. But it could also be loose compared to the pipe 6. The front end face 20 of this part 19 is conical and has the same opening angle as the conical face 21 of the part 17.

   The part 19 also has an inner flange 22 which is supported on the shoulder 18 of the pilot part 17 during propulsion. Here, too, a log device 10 is again provided between the tubes 6 and 7 for the same purpose as in the previous examples.



  With the device according to. 4, the method can also be carried out in both of the Ar th described in connection with FIG. When advancing the inner pipe 7 alone, the flange 22 of the now stationary pipe 6 serves as a guide for the inner pipe 7.



  The device of FIG. 6 shows a three-part pilot 1 for triple telescoping with the pipes 6, 7 and 13 and the flushing linkage 5. The inner part 17 of the pilot is designed essentially the same as the corresponding part in FIG. 4. Also he has a shoulder 18, a channel 3 and openings 4. The second, middle part 23 of the pilot is attached to the front end of the tube 7 and has a conical outer surface. 24, the opening angle of which corresponds to that of the surface 21 of the part 17. The front end of the tube 13 and the front end of the part 23 are supported on the shoulder 18 during propulsion.

   The third, outer part 2, 5 of the pilot is fastened to the front end of the outermost tube 6, and its conical outer surface 26 forms the continuation of surfaces 21 and 24. The front end of this part 25 is supported on the shoulder 27 when advancing of 'Part 23. Between the pipes 6 and 7 and the pipe ren 7 and 13 there is a pack 10 and 14, respectively. The parts 23 and 25 could also be loose with respect to the pipes 6 and 7.



  If the pipe 6 of FIG. 6 has reached the desired propulsion length during propulsion, then either the pipe 7 alone or both pipes 7 and 13 together are propelled, the part 25 of the pilot serving as a guide for the pipe 7. After the end of the advancement of the pipe 7, the pipe 13 is advanced with the inner pilot part 17 alone, the pipe 13 then being guided on the pilot part 23.



  The pilot of FIG. 7 is also in two parts, like that of FIG. 4. It differs from the pilot in that its inner part 28 is eccentric to the outer part 29. The outer 'part 29 is in turn attached to the front end of the tube 6 and can, for example, be in one piece with this. However, it could also be loose with respect to the pipe 6. The channel 3, to which the flushing rod 5 is connected, is inclined slightly forward and downward here, and its front end is extended in its parts 30 in comparison to the opposite parts 31. Located at the front end of the channel 3.

    When driving forward, there is loose material in its interior, which makes it easier for the pilot's tip to move towards the shorter, here the upper part 31. This can counteract the attempt by the pilot to move downward. While the part 32 of the outer surface lies in the axial extension of the pipe 6, in Fig. 7 -the opposite part 33 of the outer surface is inclined forward and downward.

   If, for example, the pilot wants to move too much upwards with the currently prevailing propulsion pressure as a result of the lengthened lower section 30, this advance pressure is increased until the increase in the counterpressure of the loose rock on the outer surface 33 is so great is. that it counteracts the pilot's tendency to bulge upwards in the desired manner. If, on the other hand, the pressure on the outer surface 33 is too great, the propulsion pressure is reduced,

      until the effects of the pressure on the outer surface 33 and the extended portion 30 are in the correct ratio to each other. Here, too, a packing 34 is provided between the two tubes 6 and 7. The words above and below refer to the position of FIG. 7 in the drawing. The parts 30, 31, 32 and 33 can of course also be interchanged or laterally with respect to the position of the pilot in the loose rock. The method can be carried out with the device of FIG. 7 in the same way as with the device of FIG.



  The procedure outlined is. Can be used for horizontal, inclined and vertical holes. It can be used, for example, in the manufacture of sockets or groundwater lowering with horizontal filter pipes (Swiss Patent No. <B> 255043), </B> for the manufacture of culverts for laying water and gas pipes, cables, etc. . under streets, houses, railway lines, rivers, etc., further for the execution of vertical or inclined boreholes for example for exploratory purposes or for the extraction of water, crude oil, natural gas, etc.



  With vertical or inclined holes in fluid-carrying loose rock (What water, oil, etc.) the extraction of the cuttings z. B. achieved by the fact that the liquid pressure in the interior of the flush pipe is artificially reduced.



  The process can also be carried out in Loeker rock that does not carry liquid or gas.



  Instead of the seals 10, 14, 34 immediately behind the pilot, they can also be arranged at other points between the pipes, for example in the area of the shaft from which the pipes are driven.

 

Claims (1)

P ATEM T AK SPRL: CH I Verfahren zum Vortreiben von Rohren vor zugsweise in flüssigkeits- undoder gasführen dem Locker-estein, bei welchem man zuerst mindestens ein Rohr grösseren Durchmessers bis zu einer gewissen Länge vortreibt und hierauf mindestens ein in dieses Rohr einge führtes Rohr kleineren Durchmessers bei still stehendem äussern Rohr weiter vortreibt, da durch gekennzeichnet, dass man die auf die Rohre ausgeübte Vortriebskraft auf einen an ihrem vordern Ende vorgesehenen gemein samen Piloten überträgt.. P ATEM T AK SPRL: CH I Process for driving pipes, preferably in liquid or gas-carrying, the loose stone, in which at least one pipe of larger diameter is first driven up to a certain length and then at least one pipe inserted into this pipe smaller diameter with the outer tube at a standstill, characterized in that the propulsive force exerted on the tubes is transmitted to a common pilot provided at their front end .. LTN TERAN SPRi' CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den Raum zwischen den beiden ineinandergesteckten Roh ren abdichtet. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man einen minde stens zweiteiligen Piloten vorsieht, an dessen einem Teil man das innere Rohr sich abstützen lässt, während der andere Teil des Piloten mit dem äussern Rohr in Verbindung steht, wobei man beim Vortreiben des innern Rohres dieses an dem mit dem äussern, nun stillstehenden Rohr verbundenen Teil des Piloten führt. 3. Verfahren nach Unteransprüchen 1 arid 2. 4. LTN TERAN SPRi 'CHE 1. The method according to claim I, characterized in that the space between the two nested tubes is sealed. 2. The method according to claim I, characterized in that a minde least two-part pilot is provided, on one part of which the inner tube can be supported, while the other part of the pilot is in communication with the outer tube, with one driving of the inner tube this leads to the part of the pilot connected to the outer, now stationary tube. 3. The method according to dependent claims 1 arid 2. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss man in das innere Rohr mindestens ein weiteres Rohr einführt und bei seinem Vortrieb am gemeinsamen Piloten abstützen lässt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, worin man das durch Öffnungen des Piloten ein tretende Material durch ein Spülgestänge abführt, dadurch gekennzeichnet, da.ss man das Spülgestänge an den innern Teil des zwei teiligen Piloten anschliesst. 6. Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 5. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch -ekennzeichnet, dass man durch Ein führen \von Druckflüssigkeit abdichtet. B. Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 7. 9. Method according to patent claim I, characterized in that at least one further pipe is inserted into the inner pipe and supported on the common pilot during its propulsion. 5. The method according to dependent claim 2, wherein the material passing through openings of the pilot is discharged through a flushing rod, characterized in that the flushing rod is connected to the inner part of the two-part pilot. 6. The method according to dependent claims 3 and 5. 7. The method according to dependent claim 1, as indicated by that one seals by introducing \ of pressure fluid. B. Method according to dependent claims 3 and 7. 9. Verfahren nach Patentanspruch I zum Vortrieb vertikaler und geneigter Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herein gewinnung des Bohrgutes den Flüssigkeits druck im Innern des Spülgestänges künstlich verringert. 10. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 9. 7.1. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 9. 12. Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 9. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, gekennzeich net durch einen gemeinsamen Piloten für die ineinandergesteckten Rohre. UNTERANSPRÜCHE: 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Abdichtung zum Abdichten des Raumes zwischen den Rohren. 14. Method according to patent claim I for driving vertical and inclined bores, characterized in that the fluid pressure in the interior of the flushing rod is artificially reduced in order to extract the drillings. 10. The method according to dependent claims 1 and 9. 7.1. Method according to subclaims 2 and 9. 12. Method according to subclaims 3 and 9. PATENT CLAIM II: Device for performing the method according to claim I, characterized by a common pilot for the nested tubes. SUBClaims: 13. Device according to claim II, characterized by a seal for sealing the space between the pipes. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Pilot aus mindestens zwei gegeneinander verschieb baren Teilen besteht. 1'5. Vorrichtung nach Unteransprüchen 13 und 14. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Piloten als Führung für das innere Rohr ausgebildet ist. 17. Vorrichtung nach Unteransprüchen 15 -Lind 16. Device according to patent claim II, characterized in that the pilot consists of at least two mutually displaceable parts. 1'5. Device according to dependent claims 13 and 14. 16. Device according to dependent claim 14, characterized in that one part of the pilot is designed as a guide for the inner tube. 17. Device according to dependent claims 15-Lind 16. 18, Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Pilot an seinem vordern Ende eine Aussenflächen- partie aufweist, die von hinten nach vorn ge neigt ist und dass der Pilot weiter einen nach innen offenen Kanal aufweist, dessen äusseres, in die Eintrittsöffnung mündendes Ende in seinen einen Partien länger ist als in den gegenüberliegenden. 19. Vorrichtung nach Unteransprüchen 13 und 18. 20. Vorrichtung nach Unteransprüchen 14 und 18. 21. Vorrichtung nach Unteransprüchen 15 und 18. 22, Vorrichtung nach Unteransprüchen 16 und 18. 23. Vorrichtung nach Unteransprüchen 17 und 18. 24. 18, device according to claim II, characterized in that the pilot has an outer surface part at its front end which is inclined from the rear to the front and that the pilot further has an inwardly open channel, the outer one of which opens into the inlet opening End is longer in one part than in the opposite. 19. Device according to dependent claims 13 and 18. 20. Device according to dependent claims 14 and 18. 21. Device according to dependent claims 15 and 18. 22, device according to dependent claims 16 and 18. 23. Device according to dependent claims 17 and 18. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil des Piloten zum äussern Teil exzentrisch liegt. 25. Vorrichtung nach Unteransprüchen 21 und 24. 26. Vorrichtung nach Unteransprüchen 22 und 24. 27. Vorrichtung nach Unteransprüchen 23 und 24, Device according to dependent claim 20, characterized in that the inner part of the pilot is eccentric to the outer part. 25. Device according to dependent claims 21 and 24. 26. Device according to dependent claims 22 and 24. 27. Device according to dependent claims 23 and 24,
CH291766D 1950-10-13 1950-10-13 Method and device for driving pipes in loose rock. CH291766A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291766T 1950-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291766A true CH291766A (en) 1953-07-15

Family

ID=4487557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291766D CH291766A (en) 1950-10-13 1950-10-13 Method and device for driving pipes in loose rock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291766A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858676A (en) * 1955-06-13 1958-11-04 Sigmund L Ross Apparatus and method for producing foundations
US4253781A (en) * 1979-03-08 1981-03-03 Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Method and an apparatus for providing a grouted anchorage against hydrostatic pressure
DE3324757A1 (en) * 1982-07-20 1984-03-22 Gépipari Technológiai Intézet, Budapest METHOD AND DEVICE FOR DRILLING AND PIPING PUNCH HOLES AND / OR TRAIN HOLES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858676A (en) * 1955-06-13 1958-11-04 Sigmund L Ross Apparatus and method for producing foundations
US4253781A (en) * 1979-03-08 1981-03-03 Philipp Holzmann Aktiengesellschaft Method and an apparatus for providing a grouted anchorage against hydrostatic pressure
DE3324757A1 (en) * 1982-07-20 1984-03-22 Gépipari Technológiai Intézet, Budapest METHOD AND DEVICE FOR DRILLING AND PIPING PUNCH HOLES AND / OR TRAIN HOLES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927864C3 (en) Device for cementing a casing string
DE3035876C2 (en)
DE2854461A1 (en) RING DRILLING HAMMER
DE3323332C2 (en)
DE1533644C3 (en) Method and device for almost horizontal drilling through dams made of layers of earth or rock
DE2339391A1 (en) PREVENTER UNIT FOR CREATING A SEAL BETWEEN PIPING IN A DRILL ROD DURING DEEP DRILLING UNDER PRESSURE
DE102016003749B4 (en) Drilling rig for drilling holes in rock and / or rocks
DE1945092A1 (en) Method for installing casing in a borehole and apparatus for carrying out this method
EP1491716A2 (en) Method for drilling a borehole and wet boring tool
EP0886034A2 (en) Drilling device
DE2824441A1 (en) Ground drill for underwater boring - has hollow main drill shaft with rotor alongside also reamers hinged to tool for swivelling out as piston ascends in cylinder on shaft
EP2447462A1 (en) Method for subterranean insertion of a conduit
CH291766A (en) Method and device for driving pipes in loose rock.
DE2063567C3 (en) Device for widening a pre-borehole produced by the displacement and compaction of soil
DE2924392C2 (en) Drilling device for overlay drilling
DE1483874A1 (en) Device for drill bits for drilling in the ground or rock
DE875503C (en) Method and device for driving pipes in loose rock
AT393292B (en) DEVICE FOR PRODUCING FLOOR SECTIONS COMPENSATED BY ADDING BINDING OR SEALING AGENTS
DE4116771A1 (en) Boring through ground from starting pit for laying pipes and cables without digging trenches - has rod assembly that includes quick action bayonet couplings and locking devices
EP3663504B1 (en) Earthworks method, earthworks device and earthworks installation
AT201958B (en) Auxiliary shut-off device for tapping valves
DE580118C (en) Drift for the production of cast concrete sheet piling in the ground
DE972350C (en) Method and device for producing bored pile walls or borehole walls
DE102007015088B4 (en) Method for the multi-stage production of a bore and apparatus for carrying out the method
WO2006063562A1 (en) Pump arrangement for transporting a liquid from a borehole