CH291642A - Electrical resistance with ribbon-shaped resistance material. - Google Patents

Electrical resistance with ribbon-shaped resistance material.

Info

Publication number
CH291642A
CH291642A CH291642DA CH291642A CH 291642 A CH291642 A CH 291642A CH 291642D A CH291642D A CH 291642DA CH 291642 A CH291642 A CH 291642A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistance
cooling
dependent
band
resistance according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Max
Original Assignee
Fischer Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Max filed Critical Fischer Max
Publication of CH291642A publication Critical patent/CH291642A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  

  Elektrischer Widerstand mit     bandförmigem    Widerstandsmaterial.    Gegenstand der Erfindung ist ein     elektri-          Seher    Widerstand mit bandförmigem Wider  standsmaterial, insbesondere für Anlasser und  Heizkörper.  



  Die bisher bekannten derartigen Wider  stände unterscheiden sich je nach den Be  triebsbedingungen, die an die Geräte gestellt  werden. Bei Geräten für Dauerbetrieb     wurde     in der Regel eine Bauart gewählt, bei der       tveniarr        Wert    auf ein grosses     Wärmespeieher-          vermögen,    sondern das Hauptgewicht auf die       Abkühlverhältnisse    mit grossen Kühlflächen  des Widerstandsmaterials gelegt ist (Band  oder Drahtwiderstände). Die Draht- oder  Bandwendel sind dabei entweder möglichst  frei in Luft aufgehängt oder werden unter  Verwendung meist     keramischer    Isolierträger  über Blechstege aufgewickelt.

   Mit Rücksicht  auf die bei der Erwärmung auftretende Län  genzunahme des Widerstandsmaterials wer  den bei dieser     Bauart    die     Widerstandsele-          mente    senkrecht angeordnet. Die Isolierträger  verhindern dabei den Zutritt der Kühlluft an  die Blechstege und die diesen zugewandten  Seiten des     Widerstandsmaterials.     



  Bei Anlassern und     Widerständen    für       intermittierenden    Betrieb wurden Bauarten       gewählt,    die eine grosse     Temperatur-Zeitkon-          stante    haben, um die Geräte gegenüber dem  Dauerbetrieb überlasten zu können. Bei An  trieben, die häufig angelassen oder geregelt  werden, ist die Einschaltdauer und die Schalt  häufigkeit für die Widerstände höher als bei    Anlassern für Maschinen, die im Dauer  betrieb arbeiten oder nur in grösseren Zeit  abständen angelassen werden.

   Eine grosse  Zeitkonstante wird bei den Widerständen  der ersten Art durch grosse Massen und Ge  wichte des     aktiven    Widerstandsmaterials er  reicht (Widerstände mit     Gusselementen    oder  legierten Blechen). Bei Widerständen und  Anlassern für     kurze    Belastungszeiten und  lange     Abkühlpausen        -wird    eine grosse Zeit  konstante durch Einbettung des aktiven     MTi-          derstandsmaterials    in isolierende Füllmassen,  z. B. Sand oder Öl, erzielt. Ein Nachteil die  ser Bauart besteht darin, dass Sand oder  isolierende Füllmassen schlechte Wärmeleiter  sind.

   Bei Öl wird die Wärmeabgabe des  aktiven Widerstandsmaterials durch die bei  der Erwärmung eintretende Ölzirkulation ver  bessert.  



  Bekannt sind auch einige Bauarten, bei  denen auf     zusätzliche    Kühlflächen Wärme  von dem aktiven Widerstandsmaterial über  tragen wird. So wird für vollständig     ge-          kapselte    Widerstände für Dauereinschaltung  zur Verwendung auf Seeschiffen, in staubigen  oder     explosionsgefährlichen        Rämnen        eine    Bau  art angewandt, bei der der Widerstandsdraht  auf Porzellanzylinder aufgewickelt wird und  die einzelnen Widerstandselemente von Wän  den des Gehäuses mit Kühlflächen eng um  schlossen werden.

   Das Gehäuse weist in ein  zelnen dieser bekannten Fälle ausserdem  taschenförmige oder rohrförmige Ansätze auf,      wodurch sieh für die Kühlung     zusätzliche     Luftkanäle bilden. Bei dieser Bauart kann  durch das Vorhandensein der zusätzlichen  Kühlflächen, die an der     CTehäusewand    bzw.  an den eingebauten Rohrstücken vorhanden  sind, das     Widerstandsmaterial    höher belastet  werden. Da der     Widerstandsdraht.    jedoch  auf     Porzellanzylinder    aufgewickelt.     ist,    findet  nur eine einseitige Kühlung des Widerstands  materials statt, während die Kühlung der  Drahtseite, die auf dem     Porzellanzylinder     aufliegt, sehr schlecht ist.  



  Da das Widerstandsmaterial eine höhere  Temperatur annimmt. als die die Kühlflächen  aufweisenden zusätzlichen Kühlkörper, sich  wesentlich rascher erwärmt. als diese und  ausserdem der     Wärmeausdehnungskoeffizient     des legierten Widerstandsmaterials grösser ist  als der des umgebenden Bleches, sind der Er  wärmung und damit der Belastbarkeit des  Widerstandsmaterials enge Grenzen gesetzt,  wenn man     vermeiden        will,    dass die Draht  wendel sieh an die     umgebenden    Blechwände  anlegen und einen Kontakt mit dem Gehäuse  herstellen.  



  Bei einer andern Bauart wird eine aus  Draht bestehende Widerstandswicklung auf  ein     -Metallrohr    mit. Längsnuten     aufgewickelt.     Zur Isolation des Widerstandsdrahtes gegen  das Metallrohr werden in geeigneten Abstän  den in den Längsnuten des Metallrohres     Iso-          lierstäbe    angeordnet. Durch die Längsnuten  wird das Metallrohr radial federnd, wodurch  erreicht. werden soll, dass der auf den     Isolier-          stäben    aufliegende Widerstandsdraht auch  bei     Erwärmung    im Betrieb fest. auf der     Iso-          lierunterlage    bleibt.

   Das     Metallrohr    dient fer  ner auch als zusätzliche Kühlkörper, an den  der Widerstandsdraht einen Teil seiner  Wärme abstrahlt.  



  Ähnlich wie bei der Bauart für geschlos  sene und explosionsgeschützte     Widerstände     kann nur etwa die Hälfte der Oberfläche des  Widerstandsdrahtes Wärme     durch    Strahlung  an die zusätzliche Kühlfläche abgeben, und  zwar die dem Metallrohr gegenüberliegende  Drahtoberfläche. An den Stellen, an denen  der Widerstandsdraht auf den Isolierstäben         aufliegt,    ist. die     Kühlung    des     Drahtes        sehr     schlecht.

   Ein     Ausgleich        der        Längenänderung     des     Widerstandsdrahtes    durch die radiale Fe  derung des     Metallrohres    liesse sieh nur     errei-          cben,    wenn die Erwärmung über die gesamte  Höhe     des    Widerstandselementes gleich ist.  Da die     Abkühlverhältnisse    in verschiedener  Höhe des Widerstandselementes ungleich sind,  lässt sieh diese Bedingung nicht. erfüllen.

   Bei  Elementen mit     Anzapfungen,    bei denen ein  Teil des     Widerstandes    belastet, der Rest  jedoch unbelastet ist, versagt. der Längenaus  gleich     durch    die radiale Federung des gemein  samen     Metallrohres    jedoch     vollkommen.     



  Die beschriebenen Mängel,      -elche    den bis  her bekannten Bauarten von Widerständen  anhaften, sind beim Widerstand nach der Er  findung dadurch     weitgehend    behoben, dass     er-          finduingsgemäss    gegenüber beiden Breitseiten  der Bandoberflächen sekundäre Kühlkörper  angeordnet sind.  



  Die in dem     aktiven    Widerstandsmaterial  im Betrieb entstehende     Wärme    wird dann  nicht     -mir    direkt durch     Wärmeübergang    von  der Oberfläche desselben an die Luft. abge  führt, sondern zusätzlich durch Strahlung an  die sekundären Kühlkörper abgegeben.  



  Die Erfindung lässt sieh in gleicher Weise  bei     Widerständen    für Dauerbetrieb wie bei  solchen für     intermittierenden    Betrieb anwen  den.  



  Eine     Wärmespeieberung    findet dabei in  dem aktiven     bandförmigen.    Widerstandsmate  rial nur in sehr beschränktem Umfang statt;  die Wärme wird auf die     sekundären    Kühl  körper     übertragen,    welche     zweckmässigerweise     so ausgebildet werden,     da.ss    deren     Temperatur-          Zeitkonstante    wesentlich grösser ist. als die des  aktiven     Widerstandsmaterials.     



  Der Wärmeübergang an die Luft ent  spricht dabei demjenigen für eine Strömung  des     Kühlmittels    parallel oder annähernd par  allel zur beheizten Fläche, da. die Kühlluft  nur parallel oder in einem gewissen spitzen  Winkel zur Breitseite an den Widerstands  bändern und     vorwiegend    nur parallel an den  sekundären Kühlkörpern     vorbeistreichen     kann.

   Die erfindungsgemässe Ausbildung hat      jedoch den grossen     wirtsehaft.lichen    Vorteil,       dass    der überwiegende Teil der in dem Wider  standsmaterial entstehenden Verlustwärme  nicht durch grosse Oberflächen des teueren  legierten Widerstandsmaterials abgegeben       werden    muss, sondern durch Kühlkörper ab  geführt werden kann, die sich aus billigerem       .Material,    z. B. Blechen aus Kupfer oder Eisen,  erstellen lassen.

      Das aktive     Widerstandsmaterial    ist vor  zugsweise unter Verwendung metallischer  Klemmstücke frei aufgehängt, und zwar so,  dass die Bandteile von den Klemmstücken in       bestimmten    Abständen gehalten werden und  von einem Klemmstück zum andern frei ge  spannt sind, wobei die Klemmstücke im Ge  stell so angeordnet sind, dass das Band in  Form einer     Wendel    mit. Windungen, die nicht  aneinander anliegen und deren Projektion  auf eine     -Normalebene    zur Wendelachse min  destens angenähert     rechteekförmig    ist, aufge  wickelt ist.

   Das Widerstandsband kommt       zweekmässigerweise    mit den sekundären Kühl  körpern nicht in Berührung, sondern Band  und Kühlkörper stehen nur im     Strahlungs-          austauseh.    Dadurch können Schwierigkeiten,  die sieh     durch    die verschiedenen Längenände  rungen des aktiven Widerstandsmaterials und  der     sekundären    Kühlkörper ergeben, vermie  den werden.

   Die Unterschiede in der     Längen-          zunalime    durch die     Erwärmung    können ziem  lieli gross sein, da das Widerstandsmaterial  einen wesentlich grösseren     Wärmeausdeh-          nungshoeffizienten    hat als z. B.

   Kühlbleche  aus Eisen oder Kupfer, und da ferner die  Temperatur der primären Heizkörper, also  des Widerstandsbandes, höher ist als die der  sekundären Kühlkörper und ausserdem die       Temperatur-Zeitkonstante    der     .Widerstands-          bänder    kleiner ist als die der Kühlbleche, wo  durch die Verhältnisse so lange noch v     er-          sehleehtert    werden, bis der Beharrungszu  stand erreicht ist.    Daher sind die Bandwendel     vorzugsweise     so angeordnet, dass das Widerstandsband bei  jedem Betriebszustand stramm gehalten wird  und nicht in leitende Berührung mit den    Kühlkörpern oder z. B. mit dem Gestell des  Widerstandes kommt.  



  Die Widerstandsbänder sind zweckmässig  zwischen Klemmflächen metallischer Klemm  stücke eingeklemmt. Die     Klemiustücke    selbst  können unter Zwischenschaltung von Isolier  material fest auf einer Seite des Gestelles mit  diesem verbunden werden. Auf der gegen  überliegenden Seite des Gestelles kann jede  Windung mit einem zweiten Klemmstück iso  liert mit einer Zugfeder verbunden und diese  so an dein Gestell befestigt sein, dass die  Windung vorgespannt werden kann.

   Die Vor  spannung der Feder wird zweckmässig so ge  wählt, dass ihr Federweg gleich oder etwas  grösser ist als die bei der maximalen Erwär  mung des     Widerstandsbandes    in     Richtimg-der     freien Bandteile eintretende     Längenzunahme     der     Bandwendelwindimg.        Dadurch    lässt sich  erreichen, dass das Band bei jeder Betriebstem  peratur     stramm    gehalten wird. Die bei maxi  maler Erwärmung des Bandes verbleibende  Federkraft kann entweder Null sein oder so  klein gehalten werden, dass die bei der maxi  malen Betriebstemperatur auf das Band aus  geübte Zugkraft weit unterhalb der Dauer  standswarmfestigkeit des Bandes bei dieser  Temperatur liegt.

   Um das Band von seinem       Eigengewicht    und dem Gewicht des mit einer  Zugfeder     verbundenen        Klemmstückes    zu ent  lasten, ist letzteres     Klemmstück        zweckmässi-          gerweise    gleitend auf einem Tragkörper an  geordnet, so dass von den Zugfedern nur die       Reibungskräfte    und der Bandzug auszuglei  chen sind.  



  Da bei der vorstehend erwähnten Ausfüh  rungsform des Widerstandes jede rahmenför  mige Windung der Bandwendel -ihre eigene  Zugfeder hat, können Temperaturunterschiede  der einzelnen Wendelwindungen keinen nach  teiligen Einfluss haben. Es spielt auch     keine     Rolle, ob von den zu einer Wendel gehören  den Windungen einzelne     zu-    oder abgeschal  tet sind. Bei einigermassen genauer Werk  stattausführung der Wendel ist es auch nicht  erforderlich, für jede einzelne Zugfeder eine  eigene Spannschraube vorzusehen, da auch  bei der maximalen Betriebstemperatur auf die           Bandwendelwindungen    immer noch eine kleine  Zugkraft ausgeübt werden kann.

   Damit kön  nen kleine Unterschiede in der Länge des zwi  schen zwei Klemmstücken eingespannten Ban  des noch ausgeglichen werden, auch wenn  die     Federn    aller zu einer Wendel gehören  den     Bandwendelwindungen    gemeinsam vorge  spannt werden.  



  Der erfindungsgemässe Widerstand kann  so ausgebildet werden, dass die Schwierigkei  ten, die sieh infolge der schlechten Wärme  leitfähigkeit der Isolierstoffe und deren Emp  findlichkeit gegen hohe Temperaturen er  geben, dadurch vermieden werden können,       da.ss    das Widerstandsband nicht direkt, son  dern nur indirekt über die Klemmstücke mit  dem Isoliermaterial in Berührung kommt.  Die Klemmstücke bestehen vorzugsweise aus  zwei Metalleisten, die so ausgebildet sind, dass  das Widerstandsband zwischen zwei in bezug  auf die Richtung der Klemmkraft schräg ste  henden Flächen eingeklemmt wird.

   Da  durch ergibt. sich ein hoher Druck zwischen  Band und Klemmstück; für die Stromfüh  rung steht in einem solchen Fall der gesamte       (Auerschnitt    der Klemmstücke zur Verfügung,  der wesentlich grösser ist als der Bandquer  schnitt. Es wird also einerseits die Verlust  wärme an den Klemmstücken sehr klein ge  halten und zusätzlich das     Wä.rmespeieherver-          mögen    erhöht. Die     Klemmstücke        können    frei  im Luftstrom liegen und Kühlrippen aufwei  sen.

   Ihre Temperatur kann dadurch so  niedrig bleiben, dass allfällig vorhandene  Schraubverbindungen für die Stromanschlüsse  an den     Anzapfungen    in keiner Weise ge  fährdet sind und dass ausserdem das Isolier  material, mit dem die Klemmstücke gegen das  Gestell elektrisch isoliert ist., thermisch nur  sehr niedrig beansprucht wird. Bei einer  vorteilhaften Bauart besteht die Isolierung  der Klemmstücke nur aus zwei     Isolierschei-          ben,    die den Kopf und die     Mutter    einer  Schraubverbindung gegen das Klemmstück  isolieren, und einer Isolierbuchse, die den       Schraubenschaft    elektrisch von den beiden  Teilen der Klemmstücke trennt.

   Die dabei  auftretenden Temperaturen an den Isolier-    stellen erfordern keine. hochwertigen,     kerairii-          sehen,    wärmebeständigen Isolierstoffe. Es  lassen sich einfache, mechanisch feste Isolier  stoffe     verwenden,    weshalb sieh die Wider  stände auf einfache     Weise        erseliiitterungsfest     bauen lassen.  



  Die Isolation des     Widerstandsmaterials     gegen das Gestell kann     aueh    an die Stellen  verlegt sein, an denen die     Klemmstüeke    mit  dem Gestell verbunden sind, und bei Klemm  stücken, welche über Zugfedern am Gestell  verankert sind, können die Zugfedern in  Leisten aus Isolierstoff eingehängt sein.  



  Die Widerstände können innerhalb einer  Wendel ohne jede Klemm-, Sehraub- oder       Schweissverbindung    des aktiven Widerstands  materials ausgeführt, sondern aus einem un  unterbrochenen fortlaufenden Widerstands  band gewickelt sein. Schmorstellen an den  Verbindungsstellen der einzelnen Widerstands  elemente können dann nicht auftreten. Die       Verbindung    der einzelnen Wendeln unterein  ander kann von Klemmstücken aus im Be  reich niedriger Temperaturen     erfolgen;    der  Querschnitt der Verbindungsleitungen kann  so gewählt werden, dass eine unzulässige Er  wärmung nicht auftreten kann.  



  Im vorstehend erwähnten Ausführungs  beispiel können die     Kontaktorkane    für die     -In-          zapfungen    ohne     Unterbrechung    des Wider  standsbandes an den     Klemmstücken    beige  klemmt     werden.    liegen dann also auch an Stel  len, an denen die Temperatur für die Schraub  verbindung vollkommen ungefährlich ist.  



  Da die im Betrieb zulässige Temperatur  des aktiven     Widerstandsmaterials    nicht durch  Rücksichten auf     Kontaktverbindungen    oder  die Isolierstoffe beschränkt ist, sondern sieh  lediglich nach den     physikalischen    Eigenschaf  ten der     Widerstandsbänder    richten kann, also  höher als bei den bekannten Bauarten sein  kann, ergeben sieh ziemlich grosse Längen  änderungen der Bandwendel. -Das     nufgewik-          kelte    Band kann deshalb in geeigneten Ab  ständen an Festpunkten verankert. sein, z. B.

    durch die Anordnung der erwähnten     Kleinin-          stüeke,    wodurch die gesamte     Längenänderung     des Bandes     entsprechend    der Anzahl der           Bandwendelwindungen    unterteilt wird. Die  Zugfedern haben dann jeweils nur die zwi  schen zwei     Klemnistüclzen    auftretende Län  genänderung der     Bandwendelteile        auszu-          gleiehen.     



  Als Widerstandsmaterial werden zweck  mässig dünne Bänder mit hohem spezifischem  Widerstand, vorzugsweise aus     austenitischen          Chromnickellegierungen,    verwendet, die im  Vergleich zu     'N#@7iderstandsmaterial    mit,     ferri-          tisebem    Gefüge eine höhere Warmfestigkeit  haben.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausfüh  rungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes.          Fig.    1 stellt den Grundriss des Widerstan  des mit zwei     Widerstandsblöcl@en,        Fig.    2  einen Schnitt nach Linie     a-b    und     Fig.    3  einen Schnitt nach Linie     c-d    in     Fig.    1 dar.

         Fig.        4-    stellt teilweise im Schnitt eines der  Klemmstücke dar, wie sie für die     direkte     Befestigung der Bandwendel am Gestell     vor-          ;;esehen    sind.     Fig.    5 stellt ebenfalls teilweise  im Schnitt eines der Klemmstücke dar, die       über    eine Zugfeder eine     Bandwendelwindung          init    dem Gestell verbinden.  



  Die Widerstandsbänder 1 sind auf einer  Seite durch die Klemmstücke 2 und die     Gabel-          muttern    3 mit dem in der Zeichnung nicht.  dargestellten Gestell verbunden. Auf der     ge-          ,renüberliegenden    Seite sind die Bandwendel  über Gabelmuttern 3' in Zugfedern 4 einge  liängt.

   Die Zugfedern     4-    sind an Flacheisen       oder    Isolierträgern 5 befestigt, die     verschieb-          bar    mit dein Gestell so     verbunden    sind, dass  eine     Vorspannung    der Zugfedern     -1    durch  die Stellschrauben 8     erfolgen    kann.

   Das     Ge-          dieht    der Bandwendel und der Klemmstücke       ''    ist durch Träger 9 aufgenommen, die in       dem    Schlitz der Gabelmuttern 3 so angeord  net sind, dass die Gabelmutter 3 auf dem     Trä-          @-er    9 -leiten kann. Der Schlitz der     Gabelmut-          tern    3' entspricht dem     Federweg    der Zug  federn 4.

   In     Fig.    2 und 5 ist. die Stellung bei       kaltem    Widerstandsband eingezeichnet; bei  Erwärmung der Bandwendel     verkürzen    sich  die Zugfedern 4, die     Gabelmuttern    3' und die  Klemmstücke 2' wandern nach rechts und hal-         ten    die Widerstandsbänder in jeder Betriebs  lage stramm.  



  Im     obern    Teil des Grundrisses     Fig.    1  liegen die frei ausgespannten Teile der Band  wendel in Vertikalebenen, und die sekundären  Kühlkörper sind als     Kühlkasten    6 ausgebil  det. Im untern Teil des Grundrisses     Fig.    1       und    in dem untern Teil des Schnittes     G--d          (Fig.    3 ist eine Bauart gezeichnet, bei der  die frei ausgespannten Teile der Bandwendel  in einem gewissen     Winkel    zur Vertikalen an  geordnet sind, um den Wärmeübergang durch  Wärmeübergang von den primären Heiz  körpern an die durchströmende Kühlluft zu  verbessern. Als sekundäre Kühlkörper sind  gewöhnliche Bleche 7 vorgesehen.

   Bei Geräten  mit     Wasserkühlung    tauchen die Kühlbleche  7 in     trogförmigen    Kühlrinnen 16, die ge  nügend Abstand voneinander haben, um den  Zutritt von Kühlluft an die     primären    Heiz  körper und die sekundären Kühlkörper zu  ermöglichen.  



  Die Klemmstücke 2 und 2' bestehen aus  zwei Teilen mit Klemmflächen a. Das Wider  standband 1 ist durch die Schraube 3s mit  Gabelmutter 3 zwischen den Klemmflächen     a     eingeklemmt. Durch die     Keilwirkung    lassen  sich selbst bei geringen Zugkräften der  Schraube sehr hohe Drücke an den Klemm  flächen erzielen, wodurch ein guter     Wärme-          und    Stromübergang gewährleistet ist. Die  zweiteiligen Klemmstücke 2 und 2' haben  einen wesentlich grösseren Querschnitt und  grössere Masse als das Widerstandsband. Die  in ihnen erzeugte Verlustwärme kann ver  nachlässigt werden, das Wärmespeicherver  mögen ist gross.

   Die     Klemmstücke    liegen frei  im Luftstrom und können, wie in     Fig.    4 und 5  gezeichnet, mit zusätzlichen Kühlrippen ver  sehen sein.  



  Die Isolation besteht aus zwei     Isolierschei-          ben    10 und einer Isolierbüchse 12, die den  Schraubenschaft elektrisch von dem Klemm  stück 2 bzw. 2' trennt.     Zaun    Schutz der     Iso-          lierscheiben    10 sind zwischen diesen und dem  Schraubenkopf bzw. der     Gabelmutter    Unter  lagScheiben 11 vorgesehen. Die Klemmstücke  2 sind durch die Gabelmuttern 3 fest mit den      Flacheisen 14 des Gestelles verschraubt.

   Wird  an Stelle der Flacheisen     1-I    eine Leiste aus  Isoliermaterial gewählt, so kann auf die Iso  lierteile 10 und 12 verzichtet werden und die  Isolierung an eine Stelle verlegt werden, an  der die Temperaturen noch niedriger sind  als an den Klemmstücken.  



  An den     LTmlenkstellen    des Bandes mit  federnder     Aufhängung    der     Bandwendelteile     sind die Zugfedern 4 in Flacheisen oder  Isolierleisten 5 eingehängt., die beweglich im  Gestell angeordnet sind. Durch die Spann  schrauben 8, die in den Befestigungseisen 15  ihr     Widerlager    haben, werden die Flacheisen  oder Isolierleisten 5 so einreguliert, dass die  Zugfedern     .I    bei kaltem Widerstandsband       um    einen Betrag vorgespannt sind, der der       Dehnung    der     Widerstandsbänder    bei der höch  sten Betriebstemperatur entspricht oder etwas       grösser    ist.  



  Die Anschlüsse für die     Stromzuführung     oder     Stroinabnahine    erfolgen über die An  schlussklemmen 17.  



  Der     Ilauptvorteil    des beschriebenen Wi  derstandes besteht in der Möglichkeit einer       grossen        Gewiehtsersparnis    gegenüber einem  Widerstand gleicher Leistung nach bisherigen  Bauarten. Versuche haben gezeigt, dass zum  Bau des Widerstandes für Dauerbetrieb und  Luftkühlung an Gewicht für Widerstands  Bänder und sekundäre     Kühlbleehe    beispiels  weise erforderlich sind:

    etwa 10 % des Gewichtes der     Gusselemente     eines modernen     Widerstandes    gleicher     Lei-          stun-    mit Busseisernen Widerstandselementen  für 100 % Einschaltdauer, etwa 18 % des Ge  wichtes eines Vergleichswiderstandes für die  gleiche Belastung bei 40 % Einschaltdauer  und etwa     -15         ,ö    des Gewichtes eines Vergleichs  widerstandes, der für die gleiche Leistung,  jedoch nur bei 7.2,5     %    Einschaltdauer aus  gelegt ist.  



  Bei Widerständen und Anlassern mit       j'lnza.pfungen    wird das Verhältnis der Kühl  flächen der sekundären Kühlkörper zur  Oberfläche des aktiven Widerstandsmaterials  beim Abschalten einzelner Widerstandsele  mente immer grösser, und dadurch werden    die     Abkühlverhältnisse    verbessert. Wenn man  diesen Vorteil voll ausnutzen will, wird man  wegen der besseren Wärmeleitfähigkeit Kup  ferbleche als sekundäre Kühlkörper verwenden.  



  Die     sekundären    Kühlkörper bestehen       zweckmässigerweise    bei     ortsbewegliehen    Wi  derständen, die nur durch Luft abgekühlt  werden, aus Eisen- oder Kupferblechen. Bei  ortsfesten Widerständen lässt sieh eine beson  ders hohe Kühlwirkung dadurch erzielen,  wenn man wegen der besseren Wärmeleit  fähigkeit Kupferbleche als sekundäre Kühl  körper verwendet und diese in strömendes  Wasser eintauchen lässt.  



  Da der     Wärmeleitwiderstand    der verhält  nismässig dünnen Kupferbleche jedoch immer  noch hoch ist, werden     (vorteilhafterweise)     für Widerstände grosser     Leistung    die sekun  dären Kühlkörper durch Kühlkasten aus Kup  fer gebildet, die vom Kühlwasser     durchströmt     werden und den     Widerstandsbändern    direkt  gegenüberstehen. Da die Wandtemperatur der  Kühlkasten bei entsprechendem Kühlwasser  durchsatz sehr niedrig gehalten werden kann,  die durch Strahlung übertragene Wärme  menge jedoch der vierten Potenz der Tem  peraturdifferenz zwischen strahlender und be  strahlter Fläche proportional ist, lassen sieh  bei dieser Bauart besonders hohe Wärme  mengen auf sehr kleinem Raum abführen.  



  Bei den Geräten mit wassergekühlten     Se-          kundä.rkühl.körpern    kann eine Gefährdung der  Anlage durch     Dampfbildung    dadurch ver  mieden werden, dass der Wasserumlauf in Be  trieb genommen sein     muss,    bevor der Wider  stand belastet wird.  



  Bei Geräten für     intermittierenden    Betrieb  kann auch die während des Betriebes ent  stehende Verlustwärme über sekundäre Kühl  bleche in Wasser oder Metalle abgeleitet wer  den und die latente     Verdampfungswärme    des  Wassers oder die     Sehinelz-    oder     Verdamp-          fungswärme    der Metalle zur     Wärmespeielie-          rung    ausgenutzt werden.

   Während der Be  triebspausen werden in solchen Fällen beim  Übergang     vom        gasförmigen    zum flüssigen  bzw. vom flüssigen zum festen     Aggregatszu-          stand    die     Verdampfungs-        bzw.    Schmelzwär-           tuen    wieder frei und z. B. an die     umgebende          Luft    abgegeben.  



  Bei     "V#'iderständen    mit Kühlblechen darf  deren Temperatur bis zur     Zundergrenze,    das  heisst. etwa 520  C bei Eisen und etwa. 400  C  bei Kupfer, ansteigen. Um die schädlichen  Einflüsse des     Verbiegens    der Bleche bei die  sen Temperaturen auszuschalten, werden die,  Kühlbleche     zweckmässigerweise    unterteilt und  so in dem Gestell aufgehängt, dass sie sich  nach allen Richtungen dehnen können.



  Electrical resistance with ribbon-shaped resistance material. The invention relates to an electrical Seher resistor with a band-shaped resistance material, especially for starters and radiators.



  The previously known such resistance stands differ depending on the loading operating conditions that are placed on the devices. In the case of devices for continuous operation, a design was usually chosen in which tveniarr value a large heat storage capacity, but the main emphasis is placed on the cooling conditions with large cooling surfaces of the resistor material (tape or wire resistors). The wire or ribbon coils are either suspended in the air as freely as possible or are wound over sheet metal webs using mostly ceramic insulating supports.

   With regard to the increase in length of the resistor material that occurs during heating, the resistor elements are arranged vertically in this design. The insulating supports prevent the access of the cooling air to the sheet metal webs and the sides of the resistor material facing them.



  In the case of starters and resistors for intermittent operation, types were selected that have a large temperature-time constant in order to be able to overload the devices in relation to continuous operation. For drives that are started or controlled frequently, the duty cycle and the switching frequency for the resistors are higher than for starters for machines that work continuously or are only started at longer intervals.

   A large time constant is achieved with the resistors of the first type due to the large masses and weights of the active resistance material (resistors with cast elements or alloyed sheets). In the case of resistors and starters for short loading times and long cooling breaks, a long time is constant by embedding the active MTi resistor material in insulating fillers, e.g. B. sand or oil achieved. A disadvantage of this design is that sand or insulating fillers are poor heat conductors.

   In the case of oil, the heat dissipation of the active resistance material is improved by the oil circulation that occurs during heating.



  Some designs are also known in which heat from the active resistance material is transferred to additional cooling surfaces. For completely encapsulated resistors for permanent switching for use on ships, in dusty or explosive rooms, a construction is used in which the resistance wire is wound onto porcelain cylinders and the individual resistance elements are tightly enclosed by the walls of the housing with cooling surfaces.

   In one of these known cases, the housing also has pocket-shaped or tubular extensions, which means that additional air ducts are formed for cooling. With this design, the presence of the additional cooling surfaces that are present on the C housing wall or on the built-in pipe sections can place higher loads on the resistance material. Because the resistance wire. but wound on a porcelain cylinder. there is only one-sided cooling of the resistance material, while the cooling of the wire side that rests on the porcelain cylinder is very poor.



  Because the resistance material takes on a higher temperature. than the additional heat sinks having the cooling surfaces, heats up much more quickly. as this and also the coefficient of thermal expansion of the alloyed resistance material is greater than that of the surrounding sheet metal, the heating and thus the resilience of the resistance material are tight limits if you want to avoid the wire helix making contact with the surrounding sheet metal walls the housing.



  In another design, a resistance winding made of wire is attached to a metal tube. Longitudinal grooves wound. To isolate the resistance wire from the metal tube, insulating rods are arranged in the longitudinal grooves of the metal tube at suitable intervals. The longitudinal grooves make the metal tube radially resilient, thereby achieving. it should be ensured that the resistance wire resting on the insulating rods remains firmly in place even when it is heated during operation. remains on the insulating pad.

   The metal tube also serves as an additional heat sink to which the resistance wire radiates some of its heat.



  Similar to the design for closed and explosion-proof resistors, only about half of the surface of the resistance wire can give off heat through radiation to the additional cooling surface, namely the wire surface opposite the metal tube. At the points where the resistance wire rests on the insulating rods. the cooling of the wire very bad.

   Compensation for the change in length of the resistance wire due to the radial springing of the metal tube can only be achieved if the heating is the same over the entire height of the resistance element. Since the cooling conditions are unequal at different heights of the resistance element, this condition does not apply. fulfill.

   Elements with taps, where part of the resistance is loaded but the rest is unloaded, fails. the length compensation due to the radial suspension of the common metal tube but completely.



  The described deficiencies, which adhere to the previously known types of resistors, are largely eliminated in the resistor according to the invention in that, according to the invention, secondary heat sinks are arranged opposite both broad sides of the strip surfaces.



  The heat generated in the active resistance material during operation is then not transferred to me directly through heat transfer from the surface of the same to the air. abge leads, but also emitted by radiation to the secondary heat sink.



  The invention can be seen in the same way for resistors for continuous operation as for those for intermittent operation.



  A heat transfer takes place in the active band-shaped. Resistance material only takes place to a very limited extent; the heat is transferred to the secondary cooling bodies, which are expediently designed so that their temperature-time constant is significantly greater. than that of the active resistance material.



  The heat transfer to the air corresponds to that for a flow of the coolant parallel or approximately par allel to the heated surface, there. the cooling air can only sweep past the resistance bands parallel or at a certain acute angle to the broad side and predominantly only parallel to the secondary heat sinks.

   The design according to the invention, however, has the great economic advantage that the majority of the heat lost in the resistance material does not have to be dissipated through large surfaces of the expensive alloyed resistance material, but can be dissipated through heat sinks made of cheaper .Material, z. B. sheets made of copper or iron, create.

      The active resistance material is preferably freely suspended using metallic clamping pieces, in such a way that the band parts are held by the clamping pieces at certain intervals and are freely stretched from one clamping piece to the other, the clamping pieces being arranged in the Ge alternate so that the band in the form of a helix. Windings that are not in contact with one another and whose projection on a normal plane to the helix axis is at least approximately rectangular, is wound up.

   In two ways, the resistance band does not come into contact with the secondary heat sinks, but the band and heat sinks are only in the radiation exchange. As a result, difficulties caused by the various changes in length of the active resistance material and the secondary heat sinks can be avoided.

   The differences in the length increase due to the warming can be quite large, since the resistance material has a much greater coefficient of thermal expansion than, for example, B.

   Cooling plates made of iron or copper, and since the temperature of the primary heating element, i.e. the resistance band, is higher than that of the secondary cooling element and, in addition, the temperature-time constant of the resistance bands is smaller than that of the cooling plates, where the circumstances mean that this is so long be mistaken until the steady state is reached. Therefore, the spiral band are preferably arranged so that the resistance band is kept taut in every operating state and not in conductive contact with the heat sinks or z. B. comes with the frame of the resistor.



  The resistance bands are conveniently clamped between the clamping surfaces of metallic clamping pieces. The clamping pieces themselves can be firmly connected to one side of the frame with the interposition of insulating material. On the opposite side of the frame, each turn can be connected to a tension spring with a second clamping piece, insulated, and attached to the frame so that the turn can be pretensioned.

   The pre-tensioning of the spring is expediently chosen so that its spring deflection is the same or slightly greater than the increase in length of the coil winding occurring at the maximum heating of the resistance band in the direction of the free band parts. This ensures that the belt is kept taut at every operating temperature. The remaining spring force when the belt is heated to the maximum can either be zero or kept so small that the tensile force exerted on the belt at the maximum operating temperature is far below the long-term thermal stability of the belt at this temperature.

   In order to relieve the belt of its own weight and the weight of the clamping piece connected to a tension spring, the latter clamping piece is expediently arranged in a sliding manner on a support body, so that only the friction forces and the belt tension have to be compensated by the tension springs.



  Since, in the above-mentioned embodiment of the resistor, each frame-shaped turn of the ribbon coil has its own tension spring, temperature differences between the individual coil turns cannot have any adverse effect. It also does not matter whether individual turns of the turns belonging to a coil are switched on or off. In the case of a reasonably precise workshop version of the helix, it is also not necessary to provide a separate tensioning screw for each individual tension spring, since a small tensile force can still be exerted on the band helix windings even at the maximum operating temperature.

   In this way, small differences in the length of the belt clamped between two clamping pieces can still be compensated for, even if the springs all belong to one helix and the band helix windings are pretensioned together.



  The resistor according to the invention can be designed in such a way that the difficulties arising from the poor thermal conductivity of the insulating materials and their sensitivity to high temperatures can be avoided by not directing the resistance band directly, but only indirectly the clamping pieces come into contact with the insulating material. The clamping pieces preferably consist of two metal strips which are designed so that the resistance band is clamped between two surfaces which are inclined with respect to the direction of the clamping force.

   As a result. there is high pressure between the band and the clamping piece; In such a case, the entire cross-section of the clamping pieces is available for the power supply, which is significantly larger than the strip cross-section. On the one hand, the heat loss at the clamping pieces is kept very small and the heat storage capacity is also increased The clamping pieces can lie freely in the air flow and have cooling fins.

   This means that their temperature can remain so low that any existing screw connections for the power connections on the taps are in no way endangered and that the insulating material with which the clamping pieces are electrically isolated from the frame is only subjected to very low thermal loads. In an advantageous design, the insulation of the clamping pieces consists only of two insulating washers, which isolate the head and the nut of a screw connection from the clamping piece, and an insulating bushing, which electrically separates the screw shaft from the two parts of the clamping pieces.

   The temperatures occurring at the insulation points do not require any. high-quality, kerairii- see, heat-resistant insulating materials. Simple, mechanically strong insulating materials can be used, which is why the resistors can be easily built to be resistant to corrosion.



  The insulation of the resistance material against the frame can also be moved to the points where the clamping pieces are connected to the frame, and in the case of clamping pieces which are anchored on the frame via tension springs, the tension springs can be hung in strips made of insulating material.



  The resistors can be executed within a coil without any clamping, welding or welding connection of the active resistance material, but instead be wound from an uninterrupted continuous resistance band. Scorch marks at the connection points of the individual resistance elements can then not occur. The connection of the individual coils unterein other can be done by clamping pieces in the Be rich lower temperatures; The cross-section of the connecting lines can be selected so that inadmissible heating cannot occur.



  In the aforementioned embodiment, for example, the Kontaktorkane for the -In- taps can be clamped to the clamping pieces beige without interrupting the resistance band. are then also in places where the temperature for the screw connection is completely harmless.



  Since the permissible temperature of the active resistance material during operation is not limited by considerations of contact connections or the insulating materials, but can only be based on the physical properties of the resistance bands, i.e. it can be higher than with the known types, there are quite large changes in length Coil. -The wrapped tape can therefore be anchored to fixed points at suitable distances. be e.g. B.

    due to the arrangement of the aforementioned small pieces, whereby the entire change in length of the tape is subdivided according to the number of coil turns. The tension springs then only have to compensate for the change in length of the coil parts that occurs between two clamping pieces.



  The resistance material used is suitably thin strips with a high specific resistance, preferably made of austenitic chromium-nickel alloys, which have a higher heat resistance compared to the resistance material with a ferritic structure.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. 1 shows the plan view of the resistance with two resistance blocks, FIG. 2 shows a section along line a-b and FIG. 3 shows a section along line c-d in FIG.

         Fig. 4- shows partially in section one of the clamping pieces as they are provided for the direct attachment of the spiral tape to the frame. FIG. 5 also shows partially in section one of the clamping pieces which connect a coil winding to the frame via a tension spring.



  The resistance bands 1 are not on one side due to the clamping pieces 2 and the fork nuts 3 with the one in the drawing. connected frame. On the opposite side, the band helix is lengthways in tension springs 4 via fork nuts 3 '.

   The tension springs 4- are attached to flat iron or insulating supports 5, which are slidably connected to the frame in such a way that the tension springs -1 can be pretensioned by the adjusting screws 8.

   The thread of the tape coil and the clamping pieces ″ is received by carriers 9 which are arranged in the slot of the fork nuts 3 so that the fork nut 3 can guide on the carrier 9. The slot in the fork nuts 3 ′ corresponds to the spring travel of the tension springs 4.

   In Figs. 2 and 5 is. the position shown when the resistance band is cold; When the coil is heated, the tension springs 4 shorten, the fork nuts 3 'and the clamping pieces 2' move to the right and keep the resistance bands taut in every operating position.



  In the upper part of the plan Fig. 1, the freely stretched parts of the band helix are in vertical planes, and the secondary heat sinks are ausgebil det as a cooling box 6. In the lower part of the plan Fig. 1 and in the lower part of the section G - d (Fig. 3, a design is drawn in which the freely stretched parts of the spiral tape are arranged at a certain angle to the vertical to the heat transfer through To improve heat transfer from the primary radiators to the cooling air flowing through, ordinary metal sheets 7 are provided as secondary heat sinks.

   In devices with water cooling, the cooling plates 7 dip in trough-shaped cooling troughs 16, which ge have sufficient distance from each other to allow the access of cooling air to the primary heating body and the secondary heat sink.



  The clamping pieces 2 and 2 'consist of two parts with clamping surfaces a. The counter stand band 1 is clamped by the screw 3s with fork nut 3 between the clamping surfaces a. Due to the wedge effect, very high pressures can be achieved on the clamping surfaces even with low tensile forces on the screw, which ensures good heat and current transfer. The two-part clamping pieces 2 and 2 'have a much larger cross section and greater mass than the resistance band. The heat loss generated in them can be neglected, the heat storage capacity is large.

   The clamping pieces are exposed in the air flow and can, as drawn in Fig. 4 and 5, be seen ver with additional cooling fins.



  The insulation consists of two insulating washers 10 and an insulating sleeve 12, which electrically separates the screw shaft from the clamping piece 2 or 2 '. Fence protection of the insulating washers 10 are provided between these and the screw head or the fork nut underlay washers 11. The clamping pieces 2 are firmly screwed to the flat iron 14 of the frame by means of the fork nuts 3.

   If a bar made of insulating material is selected instead of the flat iron 1-I, the Iso lierteile 10 and 12 can be dispensed with and the insulation can be moved to a point where the temperatures are even lower than the clamps.



  At the steering points of the belt with the resilient suspension of the spiral belt parts, the tension springs 4 are suspended in flat iron or insulating strips 5, which are movably arranged in the frame. Through the tensioning screws 8, which have their abutment in the fastening iron 15, the flat iron or insulating strips 5 are adjusted so that the tension springs .I are biased when the resistance band is cold by an amount that corresponds to the expansion of the resistance bands at the highest operating temperature or is a little bigger.



  The connections for the power supply or Stroinabnahine are made via the connection terminals 17.



  The main advantage of the resistance described is the possibility of a large weight saving compared to a resistance of the same performance according to previous designs. Tests have shown that to build the resistor for continuous operation and air cooling in weight for resistor bands and secondary cooling sheets are required, for example:

    about 10% of the weight of the cast elements of a modern resistor with the same power with bus-iron resistor elements for 100% duty cycle, about 18% of the weight of a reference resistor for the same load at 40% duty cycle and about -15.0 the weight of a reference resistor , which is designed for the same performance, but only with a 7.2.5% duty cycle.



  In the case of resistors and starters with interlocking, the ratio of the cooling surfaces of the secondary heat sinks to the surface of the active resistance material increases when individual resistance elements are switched off, and this improves the cooling conditions. If you want to take full advantage of this advantage, you will use copper sheet metal as a secondary heat sink because of the better thermal conductivity.



  The secondary heat sinks are expediently made of iron or copper sheets in the case of localized Wi resistances that are only cooled by air. In the case of stationary resistors, a particularly high cooling effect can be achieved if, because of their better thermal conductivity, copper sheets are used as secondary heat sinks and these are immersed in flowing water.



  However, since the thermal resistance of the relatively thin copper sheets is still high, the secondary heat sinks are (advantageously) formed by cooling boxes made of Kup fer for high-performance resistors, through which the cooling water flows and which face the resistance bands directly. Since the wall temperature of the cooling box can be kept very low with the appropriate cooling water throughput, but the amount of heat transferred by radiation is proportional to the fourth power of the temperature difference between the radiant and the irradiated area, this design allows particularly high amounts of heat in a very small space discharge.



  In the case of devices with water-cooled secondary heat sinks, a risk to the system due to the formation of steam can be avoided by starting the water circulation before the resistance is loaded.



  In devices for intermittent operation, the heat loss generated during operation can also be dissipated into water or metals via secondary cooling plates, and the latent heat of evaporation of the water or the heat of evaporation or evaporation of the metals can be used for heat storage.

   During the breaks in operation, in such cases, when there is a transition from gaseous to liquid or from liquid to solid aggregate state, the evaporation or melting temperatures are released again and z. B. released to the surrounding air.



  In the case of resistances with cooling plates, their temperature may rise to the scale limit, i.e. around 520 C for iron and around 400 C for copper. In order to eliminate the harmful effects of bending the sheets at these temperatures, the Cooling plates are expediently divided and hung in the frame in such a way that they can expand in all directions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Widerstand mit bandförmi gem Widerstandsmaterial, insbesondere für Anlasser und Heizkörper, dadurch gekenn zeichnet, dass gegenüber den beiden Breit seiten der Bandoberflächen sekundäre Kühl körper angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Widerstand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das bandförmige Widerstandsmaterial in Form einer Wendel mit. PATENT CLAIM: Electrical resistor with band-shaped resistance material, especially for starters and radiators, characterized in that secondary heat sinks are arranged opposite the two broad sides of the band surfaces. SUBClaims: 1. Resistance according to claim, characterized in that the strip-shaped resistance material in the form of a helix with. Windungen, die nicht aneinander anlie gen und deren Projektion auf eine Normal ebene zur Wendelachse mindestens angenähert rechteekförmig ist, aufgewickelt ist, wobei jede Bandwendelwindung mittels Klemmstük- ken auf der einen Seite eines Gestelles fest und gegen dasselbe elehtriseh isoliert. und auf der s-egenüberliegenden Seite über eine Zug feder elektriseh isoliert mit dem Gestell ver banden ist. 2. Windings that do not abut each other and whose projection on a normal plane to the helix axis is at least approximately rectangular, is wound, each band helix winding being firmly isolated from the same elehtriseh by means of clamping pieces on one side of a frame. and on the opposite side is electrically insulated with the frame via a tension spring. 2. Widerstand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Zugfedern auf das Band # -iiis, geübte Spannungsbeanspruchung kleiner ist. als die Dauerstandswarmfestigkeit des Widerstandsmaterials. 3. Resistance according to claim and dependent claim 1, characterized in that the tension stress exerted on the band # -iiis by the tension springs is smaller. than the continuous heat resistance of the resistor material. 3. Widerstand nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klemmstücke der Wider standsbänder, an denen die Zugfedern einge hängt sind, sich mittels Gabelschrauben mit einem Schlitz auf Träger abstützen, und zwar so, dass das mit der Gabelschraube verbundene Klemmstück auf dem Träger gleitet. 4. Widerstand nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Widerstandsband zwischen Flächen metallischer Klemmstücke mit Kon taktdruck eingeklemmt ist und nicht mit Iso liermaterial in Berührung steht. 5. Resistance according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the clamping pieces of the resistance bands, on which the tension springs are attached, are supported by means of fork screws with a slot on the carrier, in such a way that the clamping piece connected to the fork screw slides on the carrier. 4. Resistance according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the resistance band is clamped between surfaces of metallic clamping pieces with con tact pressure and is not in contact with Iso liermaterial. 5. Widerstand nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Teil der sekun dären Kühlkörper aus Kupferblechen besteht. 6. Widerstand nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, für ortsfeste Auf- stell-uig, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Kühlkörper aus Kupferblechen bestehen, die in strömendes Wasser einge taucht sind, wobei das Kühlwasser durch trogförmige Kühlrinnen läuft, die einen so grossen Abstand voneinander haben, dass der Zutritt von Kühlluft an die sekundären Kühl körper und die primären Widerstandselemente möglich ist. 7. Resistor according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that at least part of the secondary heat sink consists of copper sheets. 6. Resistance according to claim and dependent claims 1 to 4, for stationary Aufstell-uig, characterized in that the secondary heat sinks consist of copper sheets that are immersed in flowing water, the cooling water running through trough-shaped cooling troughs that are so large Have a distance from one another so that the access of cooling air to the secondary heat sink and the primary resistance elements is possible. 7th Widerstand nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, für ortsfeste Auf stellung, dadurch . gekennzeichnet, dass die sekundären Kühlkörper als von Wassser durchflossene Kühlkasten ausgebildet sind. B. Widerstand nach Patentanspiaich und Unteransprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kühlkasten aus Kup ferblech gebildet sind. 9. Resistance according to claim and dependent claims 1 to 4, for stationary installation, thereby. characterized in that the secondary heat sinks are designed as cooling boxes through which water flows. B. Resistance according to patent claim and dependent claims 1 to 4 and 7, characterized in that the cooling boxes are formed from copper sheet metal. 9. Widerstand nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die -zur Verwendung kommen den Kühlbleche unterteilt und so im Gestell aufgehängt sind, dass sie sich nach allen Rich tungen frei ausdehnen können. Resistance according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the cooling plates are used, divided and suspended in the frame so that they can freely expand in all directions.
CH291642D 1950-01-31 1951-01-12 Electrical resistance with ribbon-shaped resistance material. CH291642A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF724A DE814624C (en) 1950-01-31 1950-01-31 Electrical resistance, especially for starters and heating elements made of strip-shaped resistance material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291642A true CH291642A (en) 1953-06-30

Family

ID=7082508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291642D CH291642A (en) 1950-01-31 1951-01-12 Electrical resistance with ribbon-shaped resistance material.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3074041A (en)
CH (1) CH291642A (en)
DE (1) DE814624C (en)
FR (1) FR1097604A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074041A (en) * 1950-01-31 1963-01-15 Fischer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327274A (en) * 1964-12-31 1967-06-20 Exxon Research Engineering Co Variable load bank for heavy electric current

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614275A (en) * 1898-11-15 Apparatus for heating and agitating air
US2104886A (en) * 1934-04-30 1938-01-11 Firm Heraeus Vacuumschmelze Ag Electrically heated annealing furnace
US2206734A (en) * 1936-01-04 1940-07-02 Siemens Ag Continuous heat treating furnace of the vertical type
US2156832A (en) * 1936-04-20 1939-05-02 Clarence W Ayers Ice cutting apparatus
US2367170A (en) * 1942-01-02 1945-01-09 Marjorie P Fahrenwald Heater
DE814624C (en) * 1950-01-31 1951-09-24 Max Dipl-Ing Fischer Electrical resistance, especially for starters and heating elements made of strip-shaped resistance material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074041A (en) * 1950-01-31 1963-01-15 Fischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE814624C (en) 1951-09-24
FR1097604A (en) 1955-07-07
US3074041A (en) 1963-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109116C3 (en) Semiconductor arrangement with a semiconductor component and a coolant container
DE19835414C2 (en) Coil system for MR systems with integrated cooling unit
EP0262243A1 (en) PTC-heating resistor
DE102011013684B4 (en) Electrical component with at least one arranged in a potting electrical power loss source and a cooling device
DE19814897C2 (en) Inductive component for high performance
DE2748479C2 (en) Transition piece between a superconductor and a normal conductor
CH291642A (en) Electrical resistance with ribbon-shaped resistance material.
DE1948030A1 (en) Fuse cartridge
DE2449225C3 (en) Evaporation crucible for vacuum evaporation systems
EP1037220B1 (en) Transformer and method of cooling a transformer
DE19627585A1 (en) High voltage transformer for a television receiver
DE1540418B2 (en) FORCE VENTILATED RESISTANCE DEVICE
CH368541A (en) transformer
CH296150A (en) Air-cooled electrical resistance, in particular for starters and radiators.
AT120625B (en) Electric radiator.
AT152488B (en) Electrical capacitor, especially with a layered stack.
AT233276B (en) Air-cooled coil for induction furnaces
DE1565329C (en) Heat-resistant intermediate piece for ceramic heating conductor supports
CH258419A (en) Air-cooled transformer.
AT104958B (en) Electric transformer.
DE2535478A1 (en) Fan heater with drum shaped fan impeller - with heating wire length reduced by one-third without increasing electrical load
DE901453C (en) Electric heater
DE1285061B (en) High current coil with toroidal core
AT99499B (en) Thermoelectric measuring device.
AT46042B (en) Resistance grate for electric heating devices.