CH291337A - Implementation for high power currents. - Google Patents

Implementation for high power currents.

Info

Publication number
CH291337A
CH291337A CH291337DA CH291337A CH 291337 A CH291337 A CH 291337A CH 291337D A CH291337D A CH 291337DA CH 291337 A CH291337 A CH 291337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gap
dependent
discontinuity
insulator
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Berghaus Elektrophysi Bernhard
Original Assignee
Berghaus Elektrophysik Anst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berghaus Elektrophysik Anst filed Critical Berghaus Elektrophysik Anst
Publication of CH291337A publication Critical patent/CH291337A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description

  

  Durchführung für     Hochleistungsströme.       Es ist bekannt, mit elektrischen Gasent  ladungen hoher Energie Behandlungen von       Werkstücken,        chemische    Reaktionen, insbeson  dere Synthesen und Spaltungen, durchzufüh  ren. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei  darin, diese grossen elektrischen Leistungen  durch die derartige     Behandlungs-    oder     Reak-          tions-,    kurz Entladungsräume begrenzenden  Wandungen durchzuführen, zumal diese  Räume regelmässig unter vom Luftdruck stark  abweichenden Druckverhältnissen, insbeson  dere höheren Unter- oder Überdrücken, stehen..  Es kommt im Betrieb durchweg zu starken,  örtlichen Erhitzungen in Verbindung mit.

    einer besonders erhöhten chemischen Aktivi  tät, so     da.ss    die Durchführungen und die  hierzu verwandten Isolatoren beschädigt und       sehliesslich    zerstört werden. Diese     Zerstörun-          gen   <B>,

  </B>     gehen        dass        so        sie        schnell        einen        vor        praktischen        sich        und        sind        Betrieb        so        weit-        völ-          liI    ausschliessen.  



  Es ist nun bereits gelungen, diese nach  teiligen Erscheinungen zu vermeiden, indem       Absehirmungen    der Stromleiter durch     spalt-          förmige    Zwischenräume in der Einführung       erwirklicht    werden. Diese Zwischenräume,  denen man bereits auch einen krummlinigen,  treppenförmigen oder     sonstwie    gestalteten  erlauf erteilt. hat, haben die Wirkung, dem  :;ich bei derartigen Entladungen hauptsäch  lich bildenden. Glimmsaum das Eindringen  zu verwehren, so dass es nicht mehr zu den  oben erwähnten örtlichen     L,berhitzungen    und  der dadurch ermöglichten     Auswirkung    chemi-    scher Aktivitäten kommen kann.

   Diese be  kannten Ausführungsformen der Schutz  spalte, die vom Gefässinnern aus gesehen vor  den Isolatoren liegen, haben durchweg eine  konstante Breite, gemessen     zwischen    den sie  bildenden Wandungen. Auch wenn diese  Spalte     einen    krummlinigen oder beliebig ge  formten Verlauf zeigen, ist ihre Funktion  in der bisher bekannten Art durch diese Rich  tungsänderungen nicht beeinflusst und der  artige Spaltformen sollen     als    kontinuierlich  bezeichnet werden.

   Es hat sich jedoch gezeigt,  dass verhältnismässig bald eine Grenze zwi  schen der praktischen Ausführbarkeit derart  äusserst     gering    zu     .dimensionierender,        spalt-          förmiger    Zwischenräume und der     Glimmsaum-          dicke    erreicht wird.

   Bestimmte, für Behand  lungen und Reaktionen in Betracht kommende       S'toffe,    insbesondere Gase, haben nämlich die  Eigenschaft, zu äusserst dünnen Glimmsäumen  zu führen, so dass diesen Glimmsäumen trotz  der     werkstattechnisch    gerade noch mit übli  chen Werkzeugen und     Werkzeugmaschinen     ausführbaren, geringen Spaltbreiten die Mög  lichkeit gegeben ist, zu den Isolator- und  andern in Betracht kommenden Flächen mit  elektrischem oder ohne elektrisches Potential       hinüberzukriechen    und ihre zerstörenden  Wirkungen wieder zu beginnen.

   Zu diesen  Gasen     gahört    besonders     iStickstoff,    ,der     a1@     Behandlungsstoff deshalb von ausschlaggeben  dem Wert ist, weil er zu     Nitrierungen    von       \Srerkstückoberflächen    und demgemäss zu aus  schlaggebenden Oberflächenveredelungen zu      führen vermag. Es tritt also das Bedürfnis;  auf, auch bei derartigen     Behandlungs-    und       Reaktionsstoffen    die Verhältnisse völlig be  herrschen zu können, was bisher nicht gelang.  



  Vorliegende Erfindung beruht nun auf  der überraschenden Feststellung, dass es auf  den bisher in allen Fällen üblichen kontinuier  lichen Verlauf dieser spaltförmigen Zwischen  räume     zurückzuführen    ist, dass Überschläge  eintreten, die noch dadurch erleichtert wer  den, dass bei Umsetzung grosser Energien in  den Entladungen durchweg Metalldampf  mengen und zerstäubte Partikel auftreten, die  zu     Aufstäubungen    und sogar zu Brückenbil  dungen in den     spaltförmigen    Zwischenräumen       zix    führen vermögen.

   Auf diesen kontinuier  lichen Verlauf ist es     zurückzuführen,    dass es  zur     Ausbildung    bestimmter elektrischer Zu  stände kommt, die, wenn sie auch nicht als  unmittelbare Ursache aufgefasst werden dür  fen, jedenfalls     das    Eintreten der nachteiligen.  Erscheinungen erleichtern. Stört man die Aus  bildung dieser Zustände willkürlich, und das  ist die weitere vorliegender Erfindung zu  grunde liegende Erkenntnis, durch eine     Dis-          kontinuität,    so zeigt es sich, dass selbst. äusserst  dünne Glimmsäume dieser     Diskontinuität     nicht folgen, so dass vornehmlich die Isolie  rung der Stromdurchführung nicht mehr an  gegriffen wird.  



  Ausgehend von diesen     Erkenntnissen    kenn  zeichnen sich Durchführungen eines elektri  schen Leiters durch Entladungsräume begren  zende     -Wandungen    mit Abschirmungen der  Durchführung gegen Entladungsvorgänge  mittels spaltförmiger Zwischenräume     erfin-          clungsgemäss    dadurch, dass mindestens ein  spaltförmiger Zwischenraum eine     Diskonti-          nuität        aufweist.     



  Nachdem es sich um die     Beeinflussung    von  elektrischen Zustandsgrössen in Gasentladun  gen handelt, können die     Diskontinuitäten     prinzipiell durch alle physikalischen Massnah  men hervorgerufen werden, die eine Einwir  kung auf die Ausbildung einer     elektrischen     Gasentladung haben. Es sind mithin z.

   B. die       Elektrodenabstände    massgebend, da die Ent  stehung energiereicherer oder energieschwä-         eherer    (behinderter)     Entladungsformen    da  durch gegeben ist,     weiters    neigen erhitzte     1-1e-          tallelektroden    zu erhöhter Primär- oder     Se--          kundärelektronenmiasion,    womit     thermiselie          Beeinflussungsgrössen    der Entladung auftre  ten,     usw.    Nachdem die Möglichkeiten zur Er  zielung der erfindungsgemässen Wirkungen  sehr mannigfaltig sind,

   soll unter     Diskonti--          nuität    dieser allgemeine Begriff verstanden  sein.  



  Ein besonders vorteilhaftes Mittel ist die  diskontinuierliche Formgebung bzw. Formbe  grenzung der     spaltförmigen        Zwischenräume.     wobei wiederum     Querschnittsänderungen    der  selben besonders einfach sind. Bildet. man die       Quersehnittsänderungen    als     Ausnehmungen     in den die     spaltförmigen    Zwischenräume be  grenzenden Bauteilen oder     Bauteilpartien     aus, so stellen diese     Ausnehmungen    gleichsam.

    Fortsetzungen oder Abspaltungen allgemei  ner Querspalte dar, wobei durch verschieden  artige Bemessung der Breite und Tiefe dieser  Querspalte ein Mittel gegeben     ist,    um das       Ausmass    der     Diskontinuität    in der verschie  densten Weise und nach den jeweiligen Er  fordernissen variieren zu können.\ Daher  kommt also vorzugsweise eine Ausbildung  dieser     Ausnehmungen    als Ringschlitze in     Be-          tra.eht.    Diese Ringschlitze können eben ausge  führt sein, ohne     da.ss    man sich hierauf zu be  schränken braucht.

   Diese Ebene kann wieder  quer zur Längsrichtung des elektrischen Lei  ters, vorzugsweise senkrecht zu     ihr,    liegen; es  gibt aber auch die     Mögiichkeit    der parallelen  Ausbildung, insbesondere am Ende der Quer  spalte, so     da.ss    eine weitere Verzweigung ver  wirklicht wird. Da die spaltbildenden Bau  teile, wie erwähnt., zu thermischer     Emission     neigen, müssen meist Kühlungen     vorgesehen     werden zwecks Einhaltung gewisser Höchst  temperaturen.

   Anderseits werden     vorteilhaf-          terweise    einzelne Bauteile oder Partien der  selben besonders wirksam gekühlt., um die  durch Formgebung geschaffene     Diskontinuität     durch eine     Diskontinuitä.t    thermischer Natur  zu unterstützen, was die     Wirkung    der     Diskon-          tinuität    und die     Betriebssicherheit    merklich  erhöht.

             Ebenso    beliebig ist die     Anordnungsmög-          liclikeit    der     Ausnehmungen.    Diese können       Y,unächst    im     Isolierkörper,    in der Wandung  des Entladungsraumes oder auch in der  Anode vorgesehen sein. Es besteht auch die  Möglichkeit der Unterbringung in der  Kathode. Jedoch muss hier infolge der     Mög--          liehkeit    des     Auftretens    energiereicher Hohl  raumentladungen darauf geachtet werden, dass  die Abhängigkeit von Gasart und Druck be  stimmte     Dimensionen    eingehalten bzw. ver  mieden werden.

   Natürlich ist man nicht. dar  auf beschränkt, die     Ausnehmungen    nur in  einem dieser Teile vorzusehen. Es     besteht     eben.. o die Möglichkeit., die     Ausnehmungen     im Isolierkörper und in der Anode, im Isolier  körper und in der Kathode, in Anode     und     Kathode sowie schliesslich in Anode, Kathode  und Isolierkörper     vorzusehen.    Das bedeutet  nicht, dass in jedem Falle eine Mehrheit- von.       Ausnehmungen    erforderlich ist.

   Es hat. sich  vielmehr     gezeigt,    dass man mit einer einzigen  richtig angeordneten und dimensionierten       Ausnehmung    auskommt, wobei jedoch in Son  derfällen die erwähnten Abweichungen ge  troffen werden können. Man ist auch nicht  darauf angewiesen, die     Ausnehmungen    nur  innerhalb dieser Bauteile der Stromdurchfüh  rung vorzusehen. Man kann die     Ausnehmung     auch an. Grenzflächen     zwischen    Anode und       Isolierkörper,    zwischen Kathode und     Isolier-          körper,    ausserdem an den gemeinsamen     Grenz-          fläehen    aller drei Teile vorsehen.

   Nachdem  die Möglichkeiten des Betriebes der Gasent  ladung nicht auf Gleichstrom beschränkt  sind, so ergibt. sich bei     Wechselstrombetrieb     allein schon durch die Tatsache der dauernd       wechselnden    Polarität der Elektroden,     da.ss     die Massnahmen auf alle den Spalt begrenzen  den Bauteile angewandt. werden.  



  Notwendig zur Erzielung des     erfindun.gs-          ;emässen    Effektes mittels richtig dimen  sionierter, hergestellter und montierter An  ordnungen     ist,    dass sich einmal eingestellte  Verhältnisse nicht während des Betriebes oder       dureli    den Betrieb ändern. Zu diesen Ände  rungen gehören vor allem     Lagenverschiebun-          gen,    die durch Wärmedehnungen eintreten.

      Man wird     also    zunächst zur Aufnahme der       Ausnehmungen    Bauteile oder     Bauteilpartien     heranziehen, die durch Wärmedehnungen ver  ursachten Änderungen nicht oder nicht in       nennenswertem    Masse ausgesetzt sind.

   Sind  solche Bauteile oder     Bauteilpartien    nicht vor  handen oder nicht     verwendbar,    so wird man  sie so     ausbilden,    dass durch Wärmedehnungen  eintretende     Änderungen    auf die Formgebung       bzw.        Formbegrenzung    sowie auf die Lage der       1lusnehmungen    praktisch     einflusslos    sind.

   Das  durch den Ringschlitz bei 30     vorgesehen.     dass man die spaltbildenden Bauteile und       Bauteilpartien    als     Fixpunkte        ausbildet,    so       da.ss,    ausgehend von diesen     Fixpunkten,    den  Wärmedehnungen ein Freiheitsgrad eröffnet  wird, der von den     Fixpunkten    wegführt. Das  gleiche kann aber auch durch bestimmte Küh  lungen und Wahl bestimmter     Kühlmitteltem-          peraturen    erreicht werden.

   In der gleichen  Weise sind     Wärmeisolierungen,        Wärmeisolier-          spalte    und sonstige bekannte Mittel der ein  schlägigen Technik verwendbar. Es besteht  auch die Möglichkeit,     Relativbeziehungen    der  artig zu verwirklichen, dass sich die Wärme  dehnungen von Bauteilen oder     Bauteilpartien     in der Nähe der spaltförmigen     Ausnehmungen     aufheben oder in gleicher Grösse und im glei  chen Sinne verlaufen,     so,dass    Lage und Form  gebung bzw. Formbegrenzung der     Ausneh-          mung    im wesentlichen unverändert bleiben.  



  Die Zeichnung     zeigt        eine    Ausführung der  Erfindung am Beispiel einer Stromdurchfüh  rung für ein Vakuumgefäss, wie es zur Be  handlung von     Werkstücken    oder zur Durch  führung chemischer Reaktionen mit Hilfe von       Hochintensitätsgasentladungen    Verwendung  findet.  



  Gezeigt ist eine gekühlte     Abschlusswand     der selbst nicht     veranschaulichten    Kammer,  durch welche die Stromeinführung hindurch  geht und die den Raum als Boden, Deckel  oder Seitenwand begrenzt. Im vorliegenden  Falle handelt es sich um ein doppelwandiges       Bodenstück    1, 2, so dass ein Kühlraum 3 ge  bildet ist, der ein Kühlmittel enthält oder von  ihm durchströmt wird.

       Wenn    die Gefässwan  dung 1, 2     anodisch        geschaltet,        ist,    wird     diE         Kathode 4 mit     Gewindeansatz    5 zur Befesti  gung der zu behandelnden Teile oder eines       heaktionsgefässes    durch den Aussenisolator 6  geführt. Die Kathode 4 ist. dabei gekühlt. Der       Kühimitteleintritt        erfolgt    bei 7, der Austritt.  bei 8, so dass die Kühlung der Kathode auf  ihrer     gesamten        Längserstrecl@ung    gewähr  leistet ist.

   Eine     Überwurfmutter    9 presst den  Isolator 6 gegen eine Dichtung 10, die in     dein     Gewindestutzen 11 des Gefässbodens unter  gebracht ist. Als Dichtungsstoffe kommen  Gummi, Kunstharze oder auch andere Isolier  stoffe in Betracht, ohne dass diese Auffüh  rung erschöpfend wäre.  



  Im Innenraum 12 der     Vakuumkammer    ist  zwischen Anodenkappe 13 und zylindrischem  Kathodenteil 14 der erste Teil 16 eines an  sich bekannten     Abschirmungsspaltes    erkenn  bar. Spaltteil 16 setzt sich bei 17 zwischen der       kugelkalottenförmigen    Anodenkappe 13 und       Kathodenring    18 nach unten zu fort und geht  in einen.     ringzylindrisehen,    ebenso an sieh  bekannten Spaltteil 19 über, der dadurch ge  bildet wird, dass der Innenisolator 20 über  den Bereich des Ringspaltes 19 einen kleine  ren Durchmesser als in den übrigen Teilen  besitzt. Durch diese Ausbildung sind alle Teile       (Yenau    zentrisch gelagert und     geführt.     



  Während man,     wie    bereits ausgeführt, die  Kanalanordnung 16, 17, 19 bisher völlig kon  tinuierlich gestaltete, was insbesondere durch  gleichbleibende Spaltbreite erreicht wurde,  werden erfindungsgemäss     Diskontinuitäten          verwirklicht,    indem besondere     Ausnehmungen     in Form weiterer Ringspalten vorgesehen wer  den, die teils in der Anode, teils in     der     Kathode,     teils    in der Gefässwandung und  teils an Grenzflächen zwischen diesen Bau  teilen verwirklicht sind.  



  Man erkennt zunächst. den Ringspalt 21.       zw        isehen    dem Kathodenring 18 und der obern  Begrenzungsfläche des Innenisolators 20.  Dieser Ringspalt geht in einen ringzylindri  schen Spaltteil 22 über, der     ebenfalls    an einer       Grenzfläche    zwischen Innenisolator 20 und  Ringstück 23 der Kathode     liegt.    An den ring  zylindrischen Spalt 22 schliesst sich schliess  lich ein Ringschlitz 24 an,

   der bis zum Aussen-         inantel    25 des Kühlsystems der Kathode  durchgeführt     ist.        Zum    Zwecke der Ausbil  dung der Spalte 22 und     2-1    braucht der Innen  isolator 20     mir    eine     topfförmige        Ausnehmung     26 aufzuweisen.  



  Eine     zweite        Diskontinuität    ist. bei 27 ver  wirklicht worden, indem ein Ringschlitz 28 im  Innenisolator 20 und ein weiterer Ringschlitz  29 zwischen Anodenkappe 13 und     Gefässwand     1 angeordnet wurde. Die Schlitze 28 und 29  liegen einander gegenüber, so dass sie eine  sehr starke Abweichung gegenüber dem     Ring-          zjinderspa.It.    19 bilden.

   Eine weitere     LTnste-          tigkeitsstelle        ist    im Innenisolator 20 selbst  durch den     Ringschlitz    bei 30     vorresehen.     Schliesslich weist noch die     anodiseh    geschaltete  Gefässwand 1 eine zur     Diskontinuität    des       Spaltquerschnittverlaufes    führenden Quer  spalt bei 33 auf.  



  Wie man erkennt, liegt der Fixpunkt des  Innenisolators 20 am Sitz oder an der Schul  ter 31 der Gefässwandung, so     da.ss    die Wärme  dehnungen des Isolators 20 in der Richtung  von unten nach oben vor sieh gehen. Um     züi     verhüten, dass sich dadurch die Breite des  Querspaltes 21 ändert, ist das Kühlsystem in  der Nähe der Schulter 31., nämlich bei 32,  festgelegt worden.

   Durch geeignete Werkstoff  auswahl ist. unter     Berüeksichtigung    der im  Betrieb durch die das Kühlverfahren und die       Kühlmittelt.emperaturen    eintretenden Verhält  nisse dafür zu sorgen, dass sich die den Spalt  21 begrenzenden Partien der Bauteile 20 und  18 bzw. 22 in der gleichen Weise und im glei  chen Sinne beim Auftreten höherer Tempera  turen ausdehnen, so dass die Breite des Spal  tes 21 unverändert bleibt-, dasselbe gilt für  die andern Querspalten. Es besteht umge  lehrt die zeichnerisch nicht     veransehauliehte     Möglichkeit, die Fixpunkte in der Nähe des  Spaltes 21 vorzusehen, indem z.

   B. der Bund  32 als langer     zy        lindriseher    Teil ausgebildet,  nach oben in axialer     Richtung    so weit ver  längert wird, dass der Isolator, der dann einen  entsprechend vergrösserten Innendurchmesser  aufweist, beispielsweise erst knapp unterhalb  des Ringspaltes 30 auf der Mittelelektrode  aufliegt. Etwa auftretende Wärmedehnungen      in Richtung nach unten werden dann durch  Deformation des Dichtungsmaterials 10 auf  genommen. In diesem Falle gehen die     Wärme-          (lehnungen    nach beiden Richtungen von dem       -o    gewählten Fixpunkt aus weg, so     dass    weni  ger Rücksicht auf bestimmte Werkstoffe bzw.

         gleielie    Ausdehnungswege genommen     zu    wer  den braucht.



  Implementation for high power currents. It is known to carry out treatments of workpieces, chemical reactions, in particular syntheses and cleavages, with electrical gas discharges of high energy. One of the main tasks here is to transfer these large electrical powers through such treatment or reaction rooms, or discharge rooms for short delimiting walls, especially since these rooms are regularly under pressure conditions that differ greatly from the air pressure, in particular higher negative or positive pressures. During operation, strong, local heating is consistently associated with.

    a particularly increased chemical activity, so that the bushings and the related insulators are damaged and ultimately destroyed. These destructions <B>,

  </B> So you can quickly get ahead of yourself and completely exclude operation.



  It has now already been possible to avoid these disadvantageous phenomena by shielding the current conductors through gap-shaped spaces in the introduction. These interspaces, which are already given a curvilinear, step-shaped or otherwise designed course. have the effect of:; I mainly formative during such discharges. To prevent the glowing edge from penetrating, so that the above-mentioned local overheating and the effects of chemical activities made possible by this can no longer occur.

   These known embodiments of the protective gaps, which are seen from the inside of the vessel in front of the insulators, consistently have a constant width, measured between the walls forming them. Even if these gaps show a curvilinear or arbitrarily shaped course, their function in the previously known manner is not influenced by these changes in direction and the gap shapes are to be referred to as continuous.

   It has been shown, however, that a limit between the practical feasibility of such extremely small, gap-shaped interspaces and the smoldering edge thickness is reached relatively soon.

   Certain substances, in particular gases, that come into consideration for treatments and reactions have the property of leading to extremely thin glowing seams, so that these glowing seams are possible despite the small gap widths that can be made in the workshop with customary tools and machine tools It is possible to crawl over to the insulator and other potential surfaces with or without electrical potential and begin their destructive effects again.

   One of these gases is nitrogen, which is of decisive value because it can lead to nitriding of workpiece surfaces and consequently to surface refinements that give rise to impact. So the need arises; to be able to fully control the conditions even with such treatment and reaction substances, which has not been possible so far.



  The present invention is based on the surprising finding that it can be attributed to the continuous course of these gap-shaped spaces, which has hitherto been customary in all cases, that flashovers occur, which are made even easier by the fact that metal vapor throughout the discharges when high energies are implemented and atomized particles occur, which can lead to atomization and even to bridging in the gap-shaped interspaces zix.

   It can be attributed to this continuous process that certain electrical states develop, which, even if they may not be regarded as an immediate cause, in any case the occurrence of the disadvantageous ones. Facilitate appearances. If the formation of these states is arbitrarily disturbed, and that is the further knowledge on which the present invention is based, through a discontinuity, it becomes apparent that even extremely thin glowing lines do not follow this discontinuity, so that primarily the isolation of the Power feedthrough is no longer being attacked.



  Based on these findings, bushings of an electrical conductor through walls delimiting discharge spaces with shielding of the bushing against discharge processes by means of gap-shaped interspaces are characterized according to the invention in that at least one gap-shaped interspace has a discontinuity.



  Since it is a question of influencing electrical parameters in gas discharges, the discontinuities can in principle be caused by all physical measures that have an impact on the formation of an electrical gas discharge. There are therefore z.

   E.g. the electrode spacing is decisive, since the creation of higher-energy or lower-energy (handicapped) forms of discharge is given, furthermore, heated 1 - 1 metal electrodes tend to increased primary or secondary electron emission, which means that there are thermal variables influencing the discharge, etc. Since the possibilities for achieving the effects according to the invention are very diverse,

   discontinuity should be understood to mean this general term.



  A particularly advantageous means is the discontinuous shape or Formbe limitation of the gap-shaped spaces. again, changes in cross-section of the same are particularly simple. Forms. if the cross-sectional changes as recesses in the components or component parts bordering the gap-shaped interspaces, these recesses are as it were.

    These are continuations or splits of general transverse gaps, whereby the various dimensions of the width and depth of these transverse gaps provide a means of being able to vary the extent of the discontinuity in the most varied of ways and according to the respective requirements Formation of these recesses as ring slots is possible. These ring slots can be made flat without being restricted to this.

   This plane can again be transverse to the longitudinal direction of the electrical Lei age, preferably perpendicular to it; but there is also the possibility of parallel training, especially at the end of the transverse column, so that a further branch is realized. Since the gap-forming construction parts, as mentioned. Tend to thermal emission, cooling must usually be provided in order to comply with certain maximum temperatures.

   On the other hand, individual components or parts thereof are advantageously cooled particularly effectively, in order to support the discontinuity created by the shaping by a discontinuity of a thermal nature, which noticeably increases the effect of the discontinuity and the operational reliability.

             The arrangement of the recesses is also arbitrary. These can be provided, initially in the insulating body, in the wall of the discharge space or in the anode. There is also the option of accommodating it in the cathode. However, due to the possibility of high-energy discharges from the cavity, care must be taken to ensure that certain dimensions are maintained or avoided depending on the type of gas and pressure.

   Of course you are not. limited to providing the recesses in only one of these parts. There is just ... o the possibility. To provide the recesses in the insulating body and in the anode, in the insulating body and in the cathode, in the anode and cathode and finally in the anode, cathode and insulating body. That does not mean that in every case a majority of. Recesses is required.

   It has. Rather, it has been shown that you can get by with a single correctly arranged and dimensioned recess, but in special cases the deviations mentioned can be met. It is also not necessary to provide the recesses only within these components of the Stromdurchfüh tion. You can also get the recess. Provide interfaces between anode and insulating body, between cathode and insulating body, and also at the common boundary surfaces of all three parts.

   After the possibilities of operating the gas discharge are not limited to direct current, so results. with alternating current operation simply by the fact of the constantly changing polarity of the electrodes, that the measures are applied to all the components that limit the gap. will.



  In order to achieve the effect according to the invention by means of correctly dimensioned, manufactured and assembled arrangements, it is necessary that the conditions once set do not change during operation or during operation. These changes primarily include shifts in position that occur as a result of thermal expansion.

      To accommodate the recesses, components or component parts will therefore first be used that are not exposed to changes caused by thermal expansion, or are not exposed to any significant extent.

   If such components or component parts are not available or cannot be used, they will be designed in such a way that changes occurring due to thermal expansion have practically no influence on the shape or shape limitation as well as on the position of the recess.

   This is provided by the ring slot at 30. that the gap-forming components and component parts are designed as fixed points, so that, based on these fixed points, a degree of freedom is opened up for the thermal expansion that leads away from the fixed points. The same can, however, also be achieved through certain cooling systems and the selection of certain coolant temperatures.

   In the same way, thermal insulation, thermal insulation gaps and other known means of the relevant technology can be used. There is also the possibility of realizing relative relationships in such a way that the thermal expansions of components or component parts in the vicinity of the gap-shaped recesses cancel each other or run in the same size and in the same sense, so that the position and shape are given or shape limitation of the Exception remain essentially unchanged.



  The drawing shows an embodiment of the invention using the example of a Stromdurchfüh tion for a vacuum vessel, as it is used to treat workpieces or to carry out chemical reactions with the help of high-intensity gas discharges.



  Shown is a cooled end wall of the chamber, not shown, through which the current inlet passes and which delimits the space as a base, cover or side wall. In the present case, it is a double-walled bottom piece 1, 2, so that a cooling space 3 is formed ge, which contains a coolant or is flowed through by it.

       When the vessel wall 1, 2 is connected anodically, the cathode 4 with a threaded attachment 5 is passed through the outer insulator 6 for fastening the parts to be treated or a heaction vessel. The cathode 4 is. thereby cooled. The coolant enters at 7, the exit. at 8, so that the cathode is cooled over its entire longitudinal stretch.

   A union nut 9 presses the insulator 6 against a seal 10 which is placed in your threaded connector 11 of the bottom of the vessel. Rubber, synthetic resins or other insulating materials can be used as sealing materials, without this listing being exhaustive.



  In the interior 12 of the vacuum chamber between the anode cap 13 and the cylindrical cathode part 14, the first part 16 of a shielding gap known per se can be recognized. Gap part 16 continues downward at 17 between the spherical cap-shaped anode cap 13 and cathode ring 18 and goes into one. ringzylindrisehen, also known gap part 19, which is formed by the fact that the inner insulator 20 has a smaller diameter than in the other parts over the area of the annular gap 19. Through this training all parts (Yenau are centrally stored and guided.



  While, as already stated, the channel arrangement 16, 17, 19 has so far been designed to be completely continuous, which has been achieved in particular by a constant gap width, discontinuities are realized according to the invention by providing special recesses in the form of further annular gaps who are partly in the anode, partly in the cathode, partly in the vessel wall and partly at the interfaces between these parts are realized.



  One recognizes first. the annular gap 21 between the cathode ring 18 and the upper boundary surface of the inner insulator 20. This annular gap merges into a ring-cylindrical gap part 22, which is also located at an interface between the inner insulator 20 and the ring piece 23 of the cathode. An annular slot 24 adjoins the annular cylindrical gap 22,

   which is carried out to the outer in jacket 25 of the cooling system of the cathode. For the purpose of the formation of the column 22 and 2-1, the inner insulator 20 needs to have a cup-shaped recess 26.



  A second discontinuity is. at 27 ver realized by an annular slot 28 in the inner insulator 20 and another annular slot 29 between the anode cap 13 and the vessel wall 1 was arranged. The slots 28 and 29 are opposite one another, so that they have a very large deviation from the ring zjinderspa.It. 19 form.

   A further point of support is provided in the inner insulator 20 itself through the annular slot at 30. Finally, the anodically connected vessel wall 1 also has a transverse gap at 33 leading to the discontinuity of the gap cross-sectional shape.



  As can be seen, the fixed point of the inner insulator 20 is on the seat or on the shoulder 31 of the vessel wall, so that the thermal expansions of the insulator 20 go in the direction from bottom to top. In order to prevent the width of the transverse gap 21 from changing as a result, the cooling system has been fixed in the vicinity of the shoulder 31, namely at 32.

   By choosing a suitable material. taking into account the conditions occurring during operation due to the cooling process and the coolant temperatures, to ensure that the parts of the components 20 and 18 or 22 delimiting the gap 21 move in the same way and in the same sense when higher temperatures occur Doors expand so that the width of the column 21 remains unchanged - the same applies to the other transverse columns. There is vice versa taught the graphically not veransehaulieh possibility to provide the fixed points in the vicinity of the gap 21 by z.

   B. the collar 32 designed as a long zy lindriseher part, is extended ver upward in the axial direction so far that the insulator, which then has a correspondingly enlarged inner diameter, rests, for example, just below the annular gap 30 on the center electrode. Any thermal expansions that occur in the downward direction are then absorbed by deformation of the sealing material 10. In this case, the thermal leanings go away in both directions from the chosen fixed point, so that less consideration is given to certain materials or

         the same expansion paths taken to whoever needs it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stromdurchführung in ein Glimment- ladungsgefä.ss mit. zwei Elektroden verschiede nen Potentials, zwischen denen ein Isolator liegt und die miteinander einen Spalt ein schliessen, der, vom Gefässinnern aus gesehen, vor dem Isolator liegt und dessen Länge zwi schen der Berührungsstelle des Isolators mit einer Elektrode und seiner lZündung in das Gefässinnere gross im Verhältnis zu seiner Breite ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Spalt an mindestens einer Stelle seiner Länge eine Diskontinuität besitzt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Power feedthrough in a glow discharge vessel with. two electrodes of different potential, between which there is an insulator and which together form a gap which, viewed from the inside of the vessel, lies in front of the insulator and whose length between the point of contact of the insulator with an electrode and its ignition into the inside of the vessel is large The ratio to its width is characterized in that this gap has a discontinuity at at least one point along its length. <B> SUBClaims: </B> 1. Stromdurchführung nach Patentan Spruch, gekennzeichnet durch eine Diskonti- nuität geometrischer Natur, die darin besteht, ,lass der Spalt auf einer Länge von der Grö ssenordnung der Spaltbreite um ein Mehr faches verbreitet ist. 2. Stromdurchführung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Diskonti- nuität thermischer Natur. Current feedthrough according to the patent claim, characterized by a discontinuity of a geometric nature, which consists in letting the gap spread over a length of the order of magnitude of the gap width by a multiple. 2. Current leadthrough according to patent claim, characterized by a discontinuity of thermal nature. Stromdurchführung nach Patentan- Spx-ueh und Unteransprüchen 1 und 2, da- clurch gekennzeichnet, dass eine Diskontinui- tät geometrischer und thermischer Natur ,gleielizeitig vorhanden ist. 4. Stromdurchführung nach Pat.entan- >,.prueh, dadurch gekennzeichnet, dass die bei- den Elektroden verschiedenen Potentials kon zentrisch angeordnet sind. 5. Current feedthrough according to patent claims Spx-ueh and sub-claims 1 and 2, characterized in that a discontinuity of a geometric and thermal nature is present at the same time. 4. Current leadthrough according to patent tan-> ,. prueh, characterized in that the two electrodes of different potentials are arranged concentrically. 5. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet,. dass die Verbreiterung des Spaltes aus einer ringförmigen Nut in der Oberfläche des Isolators besteht. 6. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung des Spaltes durch eine ringförmige Nut. ge bildet wird, die einerseits durch eine Elek trode, anderseits durch einen Isolator begrenzt ist. 7. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von Ausnehmungen in der Anode. 8. Current leadthrough according to claim and dependent claim 1, characterized in that. that the widening of the gap consists of an annular groove in the surface of the insulator. 6. Power feedthrough according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the widening of the gap by an annular groove. ge is formed, which is limited on the one hand by an elec trode, on the other hand by an insulator. 7. Current leadthrough according to claim and dependent claim 1, characterized by the arrangement of recesses in the anode. 8th. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von Ausnehmungen in der Kathode. 9. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass sie mehrere ringförmige Diskontinuitäten besitzt. 10. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bauteile, welche die Diskontinuitäten begrenzen, derart ausgebil det sind, dass,die durch Wärmeeinflüsse auf tretenden Änderungen die Spaltteile nicht in nennenswertem Masse beeinflussen. 11. Current leadthrough according to claim and dependent claim 1, characterized by the arrangement of recesses in the cathode. 9. Power feedthrough according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has several annular discontinuities. 10. Power feedthrough according to claim and dependent claim 1, characterized in that the components which limit the discontinuities are designed in such a way that the changes occurring due to the effects of heat do not affect the gap parts to any significant extent. 11. Stromdurchführung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Elek troden gekühlt ist und zusätzlich zur geome trischen Diskontinuit.ät an mindestens einer Stelle eine solche thermischer. Natur vorhan den ist. Power feedthrough according to claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that at least one of the electrodes is cooled and in addition to the geometric discontinuity at at least one point such a thermal one. Nature is present.
CH291337D 1950-05-08 1950-05-08 Implementation for high power currents. CH291337A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291337T 1950-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291337A true CH291337A (en) 1953-06-15

Family

ID=4487433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291337D CH291337A (en) 1950-05-08 1950-05-08 Implementation for high power currents.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH291337A (en)
NL (1) NL80836C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413728A1 (en) * 1983-04-21 1984-10-25 Multi-Arc Vacuum Systems Inc., Saint Paul, Minn. TRIGGER AND ARC IGNITION METHOD FOR ELECTRIC ARC EVAPORATION SYSTEMS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413728A1 (en) * 1983-04-21 1984-10-25 Multi-Arc Vacuum Systems Inc., Saint Paul, Minn. TRIGGER AND ARC IGNITION METHOD FOR ELECTRIC ARC EVAPORATION SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
NL80836C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088433A1 (en) Process and plasma arc torch system for marking and cutting workpieces with the same set of auxiliaries
DE2164270A1 (en) Plasma jet generator
DE2445603B2 (en) Ion source
DE3705815A1 (en) ELECTROSTATIC SPRAY GUN
DE3101354C2 (en) Spark gap for limiting overvoltages
EP2168409B1 (en) Apparatus for generating a plasma jet
DE69609358T2 (en) ION SOURCE FOR GENERATING IONS FROM GAS OR VAPOR
EP3430864B1 (en) Plasma nozzle and method of using the plasma nozzle
DE3721594A1 (en) GAS-INSULATED ELECTRICAL DEVICE
DE874477C (en) Implementation for high-performance currents
DE2441767A1 (en) PLASMA SOURCE LARGE CROSS SECTION AND ION ACCELERATOR
CH291337A (en) Implementation for high power currents.
DE1190590B (en) Ion source
DE1539691C2 (en) Method for starting up the arc of a plasma jet generator and device for carrying it out
DE2016038A1 (en) Ion source
DE2900715C2 (en) Plasma jet device
DE19506057B4 (en) Extinguishing spark gap arrangement
DE2349535C3 (en) Reactor for plasma chemical processes
DE69206381T2 (en) Device for surface treatment using corona discharge.
DE2913769C2 (en)
DE1928617A1 (en) Method and device for ionizing a gas in a supersonic flow
DE1232433B (en) Process for operating an electrical glow discharge and discharge vessel for this purpose
DE102006048977B4 (en) Encapsulated, flameproof, non-hermetically sealed, rotationally symmetric high-performance spark gap
DE2617042A1 (en) ION PLASMA CANNON
AT221672B (en) Process for operating an electrical glow discharge and discharge vessel for this