CH289850A - Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation. - Google Patents

Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation.

Info

Publication number
CH289850A
CH289850A CH289850DA CH289850A CH 289850 A CH289850 A CH 289850A CH 289850D A CH289850D A CH 289850DA CH 289850 A CH289850 A CH 289850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
relays
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH289850A publication Critical patent/CH289850A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Schaltungsanordnung   für den Durchgangsverkehr in Fernschreibanlagen    mit   Wählerbetrieb. In Fernschreibanlagen mit Wählerbetrieb musste bisher im Durchgangsverkehr für jedes Zwischenamt eine besondere Nummer gewählt werden, was bei Reihenschaltung von mehreren Ämtern die Aussendung von Wahlziffern verschiedener Stellenzahl bedingte. Ausserdem können die bei einem derartigen Systemaufbau    zwischen   den einzelnen Ämtern erforderlichen gerichteten Verbindungsleitungen nicht voll ausgenutzt werden. 



  In Fernsprechnetzen sind zur Vermeidung dieser Nachteile schon seit längerer Zeit    un-      gerichtete   Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Ämtern verwendet worden, die mit sogenannten Weichen versehen sind, welche ja nach der jeweils gekennzeichneten Verkehrsrichtung in verschiedener Weise    be-      einflusst   werden und das ankommende Ende der Leitung auf den entsprechenden Ausgang umschalten. Zur Steuerung dieser Weichen werden    Wechselstromimpulse   unterschiedlicher Frequenz benutzt. Diese Art der Weichensteuerung ist jedoch    für   Fernschreibanlagen nicht verwendbar, da in diesen Anlagen für die Übertragung von Steuerimpulsen über die    Telegraphenleitungen   nur ein schmales Frequenzband zur Verfügung steht. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Schaltungsanordnung für den Durchgangsverkehr in Fernschreibanlagen mit Wählerbetrieb. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass dem ankommenden Ende von Verbindungsleitungen in den    Zwischenämtern   zugeordnete Weichen durch entsprechend der jeweils gewünschten Verkehrsrichtung über die ankommende Leitung ausgesandte Impulskombination gesteuert werden. 



  Da in der Regel die Zahl der verschiedenen Stellungen, die eine Weiche einnehmen soll, nicht sehr    gross   ist,    wird   man im allgemeinen mit zwei Kombinationselementen auskommen. In diesem Fall können mit    Hilfe   einer Weiche    vier   verschiedene Richtungen ausgewählt werden. Die am abgehenden Ende der Leitung anzuordnenden Sendeeinrichtungen    können   aus einfachen Sendern, ähnlich denen der bekannten Fernschreibmaschinen, bestehen, von denen jeder nur eine bestimmte Impulskombination aussendet. Es ist jedoch auch    möglich,   mit einer einzigen, aus einer mit normalen Schaltrelais arbeitenden Relaiskette bestehenden Sendeeinrichtung auszukommen, welche die jeweils    erforderliche      Impulskombinätion   erzeugt. 



  Nachstehend    wird   an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Als Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung eine Anordnung der letztgenannten Art zur Auswahl von vier verschiedenen Verkehrsrichtungen veranschaulicht. Es sind jedoch nur die zur Aussendung der Impulskombination erforderlichen Relais und Stromkreise am abgehenden Ende und die Empfangs- und Auswertungseinrichtungen am ankommenden Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer mit L bezeichneten Verbindungsleitung zwischen zwei Ämtern A und B gezeigt. 



  Die Verbindungsleitung L wird im Amt A über einen Gruppenwähler    GW   belegt, von dem auf der Zeichnung nur ein vom Schaltarm    a   bestrichener    Kontaktsatz   und der Prüfarm c mit zugehörigem Kontaktsatz dargestellt sind. Es wird angenommen, dass je nach Einstellung des Gruppenwählers    GW   vier Verkehrsrichtungen entsprechend den Kennzahlen 2, 3, 4 und 5 über die Leitung L erreicht werden können. Je nach der jeder Kennziffer zugeordneten Impulskombination werden in dem Durchgangsamt B vier verschiedene Richtungen, die mit 2, 3, 4 und 5 bezeichnet sind, ausgewählt.

   Zur Bildung der    jeweils      erforderlichen   Impulskombination dienen die Relais K und    M,   deren Wicklungen in die    Belegungsstromkreise   über den Prüfschaltarm c des Gruppenwählers    GW   eingeschaltet sind. Je nachdem, über welche Dekade des Gruppenwählers die Leitungs- übertragung belegt wurde, sind entweder das Relais K oder das Relais M oder auch beide Relais erregt. Ausserdem wird bei der Belegung der Leitung noch eine Relaiskette, die aus den Taktrelais    An2,      S   und R besteht, zum Anlaufen gebracht.

   Die Schaltvorgänge beim Belegen der Leitungsübertragung spielen sich in folgender Weise ab Wird die Leitung über die Dekade 3 vom Gruppenwähler aus belegt, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde am Schaltarm c, Kennzeichnungskontakt der dritten Dekade, Wicklung I des Relais h, Kontakt cl, Wicklung 1 des Relais C, Batterie, Erde. 



  Die Relais K und C sprechen an, von denen das letztere mit seinem Kontakt e3 das Relais An 1 zum Ansprechen bringt, das im Ruhezustand über die    hochohmige   Wicklung des Relais An 2 Fehlstrom erhielt. Gleichzeitig wird die Wicklung des stark abfallverzögerten Relais An 2 kurzgeschlossen. Während der Ansprechzeit des Relais Ani, die etwa 20 ms beträgt, wird ein    Belegungsimpuls   in Form eines    Trennstromimpulses      (-E-)   über die Leitung L gegeben.

   Dieser kommt dadurch zustande, dass das im Ruhezustand bei eingeschalteter Batterie über den Widerstand W 2 an dem Minuspol der Telegraphenbatterie TB liegende Senderelais    SR   beim Schlie- ssen des Kontaktes c 2 bis zum Ansprechen des Relais An 1 über den Kontakt 1 an 1 und Schaltarm a an    +   TB gelegt. wird. Der durch Umlegen des Kontaktes    s-r   erzeugte    Bele-      gungsimpuls      (-f-)   bringt im Amt B am ankommenden Ende der Leitung L das Empfangsrelais ER in die Trennlage, welches mit seinem Kontakt er den Kurzschluss für die Wicklung I des Relais H aufhebt, so dass dieses Relais anspricht.

   Ist im Sender am abgehenden Ende der Leitung das Relais An 1 zum Ansprechen gekommen, so öffnet der Kontakt 1 an 1 den oben beschriebenen Stromkreis, der das Senderelais    SR   in der Trennlage hielt, worauf der Kontakt dieses Relais wieder die Zeichenlage einnimmt. Dieser erste    Zeichenstromimpuls   (-), der dem Startimpuls der Fernschreibmaschine entspricht, dauert so lange, bis das Relais    S,   dessen Stromkreis am Kontakt 2 an 1 beim Ansprechen des Relais An 1 unterbrochen wurde, abfällt. Da das Relais    h   beim Belegen der Leitung über Dekade 3 des    GW   zum Ansprechen kam und seinen Kontakt    k1   öffnete, kann beim Schliessen des Kontaktes    s1   keine Verbindung des Senderelais    SR   mit -TB zustande kommen.

   Es wird also weiterhin Zeichenstrom (-) in die Leitung L gegeben. Nach etwa 30 ms fällt auch das Relais R ab und schliesst seinen Kontakt r 2. Das Relais M wurde beim Belegen nicht erregt, so dass sein Kontakt ml geschlossen bleibt. Beim Abfall des Relais R wird daher das Senderelais    SR   über den Kontakt r 2 an    +   T B gelegt. Der dadurch in der Leitung L hervorgerufene Trennstrom    (-I-)   dauert so lange, bis auch das stark verzögerte Relais An' zum Abfall kommt, das durch Schliessen seines Kontaktes    an2   die Verbindung zwischen dem Senderelais    SR   und dem    -{-Pol   der Telegraphenbatterie TB endgültig schliesst. Dieser vierte Impuls    entspricht   dem Sperrschritt.

   Seine Dauer ist ohne Bedeutung, weil keine weiteren Impulse mehr folgen. Von der Sendeeinrichtung wurde also beim Belegen der Leitung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über die 3. Dekade des Gruppenwählers    GW   eine Impulsfolge - -    -f-      -f-   über die Leitung L zum Empfangsrelais ER im Durchgangsamt gegeben. 



  Das beim Empfang des    Belegungsimpul-      ses   zum Ansprechen gebrachte Relais H hatte seinen Kontakt h 3 geschlossen, so dass beim Eintreffen des ersten Impulses das Relais A über seine Wicklung I zum Ansprechen kommt. Das Relais .A hat zwei Wicklungen I und    II,   die sich beim Empfang von -Impulsen addieren, während sie sich beim Empfang von + Impulsen in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben. Beim Eintreffen des ersten -Impulses wird daher das Relais A ansprechen und hält sich über seinen Kontakt    a1   nach -TB. Der Kontakt a2 öffnet einen    Ruhestromkreis   für die Verzögerungsrelais F und D. Von diesen fällt zunächst das Relais F nach etwa 24 ms ab. Der Augenblick dieses Abfalles tritt genau in der    Mitte   des zweiten Kombinationsimpulses ein.

   Je nachdem, ob in diesem Augenblick der Kontakt er des Empfangsrelais ER an    -f-   oder -TB liegt, wird der Kondensator C 1 aufgeladen oder nicht, da seine eine Belegung über den Kontakt    f   1 mit dem Kontakt er und die andere Belegung über den Kontakt f 2 mit -TB in Verbindung steht. Ist der Kondensator C 1 geladen, so entlädt er sich beim Abfall des Relais F über dessen Kontakte    f   1 und f 2 und über die Wicklung I des Relais B. Dieses Relais spricht an und schliesst mit seinem Kontakt b 1 einen Haltestromkreis für seine Wicklung    II.   Befand sich der Kontakt er im Augenblick des    Abfallens   von Relais F in Verbindung mit dem -Pol der Telegraphenbatterie, so ist der Kondensator C 1 nicht geladen und das Relais B kommt nicht zum Ansprechen.

   Ein gleicher Vorgang wiederholt sich beim    Abfall   des Relais D, der in der    Mitte   des dritten Kombinationsimpulses eintritt. Ist der Kondensator C 2 über die Kontakte d 1 und d 2 geladen, so spricht beim Abfall des Relais D das Relais E an und hält sich über. seine Wicklung    II   und Kontakt e 1. War der Kondensator C2 beim Abfall des Relais D    nicht   geladen, so bleibt das Relais E im ab- gefallenen Zustand. Je nach der empfangenen Impulskombination nehmen also die in einer    Pyramidenschaltung   liegenden Kontakte b 2, e 2 und e 3 der Weichenrelais B und E eine bestimmte Stellung ein und bestimmen damit die Richtung, welche mit dem Kontakt er des Empfangsrelais    ER   verbunden werden soll. 



  Bei der betrachteten Impulskombination --    +      +   für die Richtung 3 ist nur das Relais    E   angesprochen, während das Relais B in der Ruhelage bleibt. Die endgültige Anschaltung des Kontaktes er an die Leitung der gewünschten Richtung erfolgt beim Ansprechen des Relais W über dessen Kontakt w 1. Das Relais W wird beim Abfall des Relais D über dessen Kontakt d 3 eingeschaltet und spricht mit einer gewissen, durch den seiner Wicklung parallel geschalteten Kondensator C 3 und den vorgeschalteten Widerstand    Wi   bedingten Verzögerungszeit an.

   Das Relais H stellte bei seinem ersten Ansprechen über seinen Kontakt h 2 .    einen      Kurzschluss-      stromkreis   für seine Wicklung    HII   her und bleibt daher für die Dauer der kurzzeitigen Kurzschlüsse seiner Wicklung I während der Zeichengabe des Kontaktes er angesprochen. Er hatte ausserdem über seinen Kontakt h 1 das stark abfallverzögerte Relais G eingeschaltet, dessen Kontakt g 1 den Kontakt h 3 überbrückt und die    Haltestromkreise      für   die Relais A, B und E aufrechterhält. Erst bei längerem Zeichenstrom bleibt das Relais H 1 so lange kurzgeschlossen, dass das Relais G zum Abfall kommen kann. 



  Die von dem Sender im Amt A ausgesandte Impulsfolge beim Belegen der Leitung über die Dekade 2 besteht aus den Impulsen    -+      +      +,   da im    Belegungsstromkreis   über den Schaltarm c weder das Relais    g   noch das Relais    111   erregt ist. Beim Belegen über die vierte Dekade des Gruppenwählers G W spricht das Relais    1V1   an, so dass die ausgesandte Impulsfolge    -+-+   ist.

   Prüft der    Gruppenwähler   G    W   über die fünfte Dekade auf die Leitungsübertragung auf, so werden beide Relais    K   und    1V1   über ihre    WicklungenII   zum Ansprechen    gebracht   und    bewirken   die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Aussendung der Impulsfolge    ---+.   Die einzelnen Vorgänge bei der 'Aussendung dieser Impulsfolgen brauchen im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden, da sie sich ohne weiteres aus der Betätigung des Senderelais SR in Abhängigkeit von den Schaltzeiten der Relaiskontakte    S,   R und An 2 und der jeweiligen Stellung der Kennzeichnungsrelais    K   und    37   ergibt. 



  Wie bereits oben angegeben, könnten an Stelle der gemeinsamen, die Impulskombinationen erzeugenden Relaisanordnung am abgehenden Ende der Leitung auch für jede, durch eine bestimmte Impulskombination gekennzeichnete Verkehrsrichtung kleine Telegraphensender nach Art der in den bekannten Fernschreibmaschinen verwendeten benutzt werden. Die Einschaltung des zur Kennzeichnung einer bestimmten Verkehrsrichtung jeweils erforderlichen Senders kann in diesem Fall in derselben Weise wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Kennzeichnungsrelais K und    M   erfolgen. 



  Durch einen entsprechend grösseren Aufwand könnten auch mehr als vier verschiedene Verkehrsrichtungen gekennzeichnet werden. Die Impulskombinationen müssten dann aus mehr als vier einzelnen Impulsen bestehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation. In telex systems with dialer operation, a special number had to be dialed for each intermediate office in through traffic, which required the transmission of dialing digits with different numbers of digits when several offices were connected in series. In addition, the directional connecting lines required between the individual offices in such a system structure cannot be fully utilized.



  In order to avoid these disadvantages, non-directional connecting lines have been used in telephone networks for a long time between the individual offices, which are provided with so-called switches, which are influenced in different ways according to the respective marked traffic direction and the incoming end of the line toggle the corresponding output. To control these points, alternating current pulses of different frequencies are used. However, this type of switch control cannot be used for teleprinting systems, as only a narrow frequency band is available in these systems for the transmission of control pulses via the telegraph lines.



  The present invention relates to a circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation. It is characterized in that switches assigned to the incoming end of connecting lines in the intermediate offices are controlled by pulse combinations sent over the incoming line in accordance with the respectively desired traffic direction.



  Since, as a rule, the number of different positions that a switch should assume is not very large, two combination elements will generally be sufficient. In this case, four different directions can be selected using a switch. The transmitting devices to be arranged at the outgoing end of the line can consist of simple transmitters, similar to those of the known teletypewriters, each of which transmits only a certain combination of pulses. However, it is also possible to get by with a single transmitting device consisting of a relay chain operating with normal switching relays, which generates the respectively required pulse combination.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. As an exemplary embodiment, an arrangement of the last-mentioned type for selecting four different traffic directions is illustrated in the drawing. However, there are only the relays and circuits required to transmit the pulse combination at the outgoing end and the receiving and evaluation devices at the incoming end

 <Desc / Clms Page number 2>

 a connecting line labeled L between two offices A and B.



  The connection line L is occupied in office A via a group selector GW, of which only one contact set swept by the switching arm a and the test arm c with the associated contact set are shown. It is assumed that, depending on the setting of the group selector GW, four traffic directions corresponding to the codes 2, 3, 4 and 5 can be reached via the line L. Depending on the pulse combination assigned to each code number, four different directions, denoted by 2, 3, 4 and 5, are selected in the transit office B.

   The relays K and M, whose windings are switched on in the occupancy circuits via the test switch arm c of the group selector GW, are used to form the pulse combination required in each case. Either relay K or relay M or both relays are energized, depending on which decade of the group selector the line transmission was occupied. In addition, when the line is occupied, a relay chain consisting of the clock relays An2, S and R is started up.

   The switching processes when the line transmission is occupied take place in the following way.If the line is occupied from the group selector over decade 3, the following circuit is established: earth on switching arm c, identification contact of the third decade, winding I of relay h, contact cl, winding 1 of relay C, battery, earth.



  The relays K and C respond, of which the latter brings the relay An 1 to respond with its contact e3, which received fault current in the idle state via the high-resistance winding of the relay An 2. At the same time the winding of the relay An 2, which has a long delayed release, is short-circuited. During the response time of the relay Ani, which is around 20 ms, an occupancy pulse in the form of an isolating current pulse (-E-) is given via line L.

   This is due to the fact that in the idle state with the battery switched on via the resistor W 2 at the negative pole of the telegraph battery TB when the contact c 2 closes until the relay An 1 responds via the contact 1 to 1 and switching arm a placed on + TB. becomes. The seizure pulse (-f-) generated by switching the contact sr brings the receiving relay ER in the office B at the incoming end of the line L into the separating position, which with its contact he cancels the short circuit for the winding I of the relay H, so that this relay responds.

   If the relay An 1 is triggered in the transmitter at the outgoing end of the line, the contact 1 at 1 opens the circuit described above, which kept the transmitter relay SR in the separating position, whereupon the contact of this relay takes the character position again. This first character current pulse (-), which corresponds to the start pulse of the teletypewriter, lasts until the relay S, whose circuit at contact 2 at 1 was interrupted when relay An 1 was triggered, drops out. Since the relay h responded when the line was occupied via decade 3 of the GW and opened its contact k1, no connection between the transmitter relay SR and -TB can be established when contact s1 is closed.

   So the character stream (-) is still given in the line L. After about 30 ms, relay R also drops out and closes its contact r 2. The relay M was not energized when it was engaged, so that its contact ml remains closed. When the relay R drops out, the transmitter relay SR is therefore connected to + T B via contact r 2. The separating current (-I-) caused by this in line L lasts until the heavily delayed relay An 'also falls, which by closing its contact an2 establishes the connection between the transmitter relay SR and the - {- pole of the telegraph battery TB finally closes. This fourth pulse corresponds to the locking step.

   Its duration is irrelevant because no further impulses follow. The transmitting device was therefore busy with the line

 <Desc / Clms Page number 3>

 Over the 3rd decade of the group selector GW a pulse train - - -f- -f- is given over the line L to the receiving relay ER in the transit office.



  The relay H, which was made to respond when the occupancy pulse was received, had its contact h 3 closed, so that when the first pulse arrived, the relay A would respond via its winding I. The relay .A has two windings I and II which add up when receiving -impulses, while they cancel each other out when receiving + impulses. When the first -pulse arrives, relay A will respond and hold itself to -TB via its contact a1. The contact a2 opens a closed circuit for the delay relays F and D. Of these, relay F first drops out after about 24 ms. The moment of this fall occurs exactly in the middle of the second combination pulse.

   Depending on whether at this moment the contact he of the receiving relay ER is on -f- or -TB, the capacitor C 1 is charged or not, since its one assignment via the contact f 1 with the contact he and the other assignment via the Contact f 2 is connected to -TB. If the capacitor C 1 is charged, it discharges when relay F drops out via its contacts f 1 and f 2 and via winding I of relay B. This relay responds and with its contact b 1 closes a holding circuit for its winding II If the contact was at the moment when relay F dropped in connection with the -Pole of the telegraph battery, then capacitor C1 is not charged and relay B does not respond.

   The same process is repeated when the relay D drops, which occurs in the middle of the third combination pulse. If the capacitor C 2 is charged via the contacts d 1 and d 2, when the relay D drops, the relay E responds and persists. its winding II and contact e 1. If the capacitor C2 was not charged when the relay D dropped out, the relay E remains in the dropped-out state. Depending on the received pulse combination, the contacts b 2, e 2 and e 3 of the switch relays B and E, which are in a pyramid circuit, assume a certain position and thus determine the direction which is to be connected to the contact of the receiving relay ER.



  With the considered pulse combination - + + for direction 3, only relay E is addressed, while relay B remains in the rest position. The final connection of the contact he to the line of the desired direction takes place when the relay W responds via its contact w 1. The relay W is switched on when the relay D drops out via its contact d 3 and speaks to a certain one through which its winding is parallel connected capacitor C 3 and the upstream resistor Wi conditional delay time.

   The relay H set on its first response via its contact h 2. establishes a short-circuit circuit for its winding HII and therefore remains addressed for the duration of the brief short-circuit of its winding I during the signaling of the contact. He had also switched on relay G, which has a long drop-off delay, via contact h 1, whose contact g 1 bridges contact h 3 and maintains the holding circuits for relays A, B and E. Only with a longer stream of characters does the relay H 1 remain short-circuited long enough for the relay G to drop out.



  The pulse train sent by the transmitter in office A when the line is seized over decade 2 consists of the pulses - + + +, since neither relay g nor relay 111 is energized in the seizure circuit via switch arm c. If the group selector G W is assigned for more than the fourth decade, the relay 1V1 responds, so that the transmitted pulse train is - + - +.

   If the group selector G W checks the line transmission over the fifth decade, both relays K and 1V1 are made to respond via their windings II and cause the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Transmission of the pulse train --- +. The individual processes involved in the 'transmission of these pulse trains do not need to be described in detail, as they result from the actuation of the transmitter relay SR depending on the switching times of the relay contacts S, R and An 2 and the respective position of the identification relay K and 37 results.



  As already stated above, instead of the common relay arrangement generating the pulse combinations at the outgoing end of the line, small telegraph transmitters of the type used in the known teletyping machines could also be used for each traffic direction characterized by a specific pulse combination. In this case, the transmitter required to identify a specific traffic direction can be switched on in the same way as in the exemplary embodiment described by means of the identification relays K and M.



  With a correspondingly greater effort, more than four different traffic directions could be marked. The pulse combinations would then have to consist of more than four individual pulses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für den Durchgangsverkehr in Fernschreibanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass dem ankommenden Ende von Verbindungsleitungen in den Zwischenämtern zugeordnete Weichen durch entsprechend der jeweils gewünschten Verkehrsrichtung über die ankommende Leitung gesendete Impulskombinationen gesteuert werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der unterschiedlichen Impulskombinationen dem abgehenden Ende der Verbindungsleitung eine in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Verkehrsrichtung verschiedenartig gesteuerte Relaisanordnung zugeordnet ist. 2. PATENT CLAIM: Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation, characterized in that switches assigned to the incoming end of connecting lines in the intermediate offices are controlled by pulse combinations sent over the incoming line according to the respective desired traffic direction. SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that a relay arrangement controlled in different ways depending on the respective desired traffic direction is assigned to the outgoing end of the connecting line to generate the different pulse combinations. 2. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Relaisanordnung aus mehreren, in bestimmten Zeitabständen nacheinander ein- oder ausgeschalteten Taktrelais (S, R, An 29) besteht, deren Kontakte das den Stromkreis des die Impulskombinationen in der Verbindungsleitung (L) erzeugenden . Senderelais (SR) steuern. 3. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisanordnung zwei Kennzeichnungsrelais (I1, M) zugeordnet sind, welche je nach der jeweils gewünschten Verkehrsrichtung einzeln oder gemeinsam betätigt werden und deren Kontakte zusammen mit den Kontakten der Taktrelais (.S', R, An2) den Stromkreis des Senderelais (SR) steuern. 4. Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the relay arrangement consists of several clock relays (S, R, An 29) which are switched on or off one after the other at certain time intervals, the contacts of which form the circuit of the pulse combinations in the connecting line (L) generating. Control the transmitter relay (SR). 3. Circuit arrangement according to dependent claim 2, characterized in that two identification relays (I1, M) are assigned to the relay arrangement, which are operated individually or jointly depending on the respective desired traffic direction and their contacts together with the contacts of the clock relays (.S ', R, An2) control the circuit of the transmitter relay (SR). 4th Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsrelais (h, 31) in den über eine vorgeordnete Verbindungseinrichtung (GW) erreichten Belegungsstromkreisen entsprechend den verschiedenen Verkehrsrichtungen in unterschiedlicher Weise eingeschaltet sind. 5. Schaltungsanordnung nach dein Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungsstromkreise an verschiedene Dekaden eines vorgeordneten Gruppenwählers (GW) angeschlossen sind. ö. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, da.ss die Impulskombinationen aus mehreren Impulsen unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen. 7. Circuit arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the identification relays (h, 31) in the occupancy circuits reached via an upstream connecting device (GW) are switched on in different ways according to the different traffic directions. 5. Circuit arrangement according to your dependent claim 4, characterized in that the occupancy circuits are connected to different decades of an upstream group selector (GW). Ö. Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the pulse combinations consist of several pulses of different composition. 7th Schaltungsanordnung nach dem Pa.- i tentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass zur Steuerung der Weichen am ankommenden Ende der Fern- oder Verbindungsleitung im Zwischenamt eine von den ankommenden Impulskombinationen gesteuerte Relaisan- i ordnung dient. B. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichen aus einer Pyramidenschaltung der <Desc/Clms Page number 5> Kontakte zweier Weichenrelais (B, E) gebildet sind, von denen jedes in Abhängigkeit von dem Ladezustand eines ihm zugeordneten Kondensators (C1, C2) zu einem Zeitpunkt während der Aufnahme einer Impulskombination angesprochen ist oder nicht. 9. Circuit arrangement according to the patent claim, characterized. that a relay arrangement controlled by the incoming pulse combinations is used to control the switches at the incoming end of the long-distance line or connection line in the intermediate office. B. Circuit arrangement according to dependent claim 7, characterized in that the switches from a pyramid circuit of the <Desc / Clms Page number 5> Contacts of two switch relays (B, E) are formed, each of which is addressed or not depending on the state of charge of a capacitor (C1, C2) assigned to it at a point in time during the reception of a pulse combination. 9. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (C1, C2) über Kontakte zweier mit unterschiedlichen Abfallzeiten arbeitender Verzögerungsrelais (F, D) mit dem Steuerkontakt (er) des Empfangsrelais (ER) verbunden sind. 10. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem gemeinsamen Ruhestromkreis angeordneten Verzögerungsrelais (F, D) durch ein auf den ersten Impuls der empfangenen Impulskombinationen ansprechendes Hilfsrelais (A) ausgeschaltet werden und die zu- geordneten Kondensatoren (C 1, C2) auf die Weichenrelais'(B, E) umschalten. 11. Circuit arrangement according to dependent claim 8, characterized in that the capacitors (C1, C2) are connected to the control contact (s) of the receiving relay (ER) via contacts of two delay relays (F, D) operating with different release times. 10. Circuit arrangement according to dependent claim 9, characterized in that the delay relays (F, D) arranged in a common closed circuit are switched off by an auxiliary relay (A) responding to the first pulse of the received pulse combinations and the assigned capacitors (C 1, C2) switch to the turnout relays (B, E). 11. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Verzögerungsrelais (F, D) als Umschaltkontakte ausgebildet sind, welche beim Abfall der Relais die zugehörigen Kondensatoren (C1, C2) von dem Kontakt (er) des Empfangsrelais (ER) ab- und auf die Weichenrelais (B, E) umschalten. 12. Schaltungsanordnung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am abgehenden Ende der Fern- oder Verbindungsleitung (L) zur Erzeugung jeder Impuls- kombination Telegraphensender angeordnet sind, von denen der jeweils erforderliche Sender in Abhängigkeit von der Kennzeichnung der Verkehrsrichtung durch die vorgeordnete Verbindungseinrichtung eingeschaltet wird. Circuit arrangement according to dependent claim 10, characterized in that the contacts of the delay relays (F, D) are designed as changeover contacts which, when the relay drops, the associated capacitors (C1, C2) from the contact (s) of the receiving relay (ER). and switch to the turnout relays (B, E). 12. Circuit arrangement according to claim, characterized in that telegraph transmitters are arranged at the outgoing end of the trunk or connecting line (L) for generating each pulse combination, of which the respective required transmitter is switched on depending on the identification of the traffic direction by the upstream connecting device becomes.
CH289850D 1950-02-17 1951-02-01 Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation. CH289850A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE289850X 1950-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289850A true CH289850A (en) 1953-03-31

Family

ID=6059920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289850D CH289850A (en) 1950-02-17 1951-02-01 Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE501173A (en)
CH (1) CH289850A (en)
NL (1) NL85006C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE501173A (en)
NL85006C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674741C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-wire systems connected to one another via four-wire lines
DE838320C (en) Circuit arrangement for through traffic in telex systems with dialer operation
DE586258C (en) Circuit arrangement for the correction or conversion of current surges in telephone systems with dialer operation
CH289850A (en) Circuit arrangement for through traffic in teleprinter systems with dialer operation.
DE579667C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation and speech current amplifiers
DE603954C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE741283C (en) Circuit arrangement for telephone systems with double-directional, sealed off connecting lines
DE905256C (en) Circuit arrangement for checking the correct reception of switching indicators in telecommunications systems, e.g. Telephone systems, especially for license plate transmission over wireless routes
DE876712C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which the connections run via connecting lines, in particular two-wire connecting lines operated with alternating current
DE642457C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
AT124976B (en) Telegraph system.
DE581943C (en) Circuit arrangement for the production of special operating connections in telephone systems with dialer operation
DE419670C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE580935C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
DE890056C (en) Circuit arrangement for hand-operated telex switching systems
AT223240B (en) Multi-channel communication system with system-specific selection device influenced by high and low level currents
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
AT202620B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telex switching systems
DE505377C (en) Circuit arrangement for the transmission of impulses
AT146329B (en) Telephone system for automatic traffic over four-wire lines.
AT113875B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE826015C (en) Circuit arrangement for making connections of different values via the same connection devices in telecommunications systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE820157C (en) Circuit arrangement for securing the special switching processes for high-quality connections in telephone systems with dialer operation
AT120321B (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing in telephone connections.