CH288713A - Process for making beer. - Google Patents

Process for making beer.

Info

Publication number
CH288713A
CH288713A CH288713DA CH288713A CH 288713 A CH288713 A CH 288713A CH 288713D A CH288713D A CH 288713DA CH 288713 A CH288713 A CH 288713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hops
wort
extraction
bitter
substances
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bienz Otto
Eberhard Schultheis Wilhelm
Original Assignee
Bienz Otto
Eberhard Schultheis Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bienz Otto, Eberhard Schultheis Wilhelm filed Critical Bienz Otto
Publication of CH288713A publication Critical patent/CH288713A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • C12C3/085Extraction of hops with beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • C12C7/287Treating beerwort with hopextract

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Herstellung von Bier.    Die Herstellung von Bier in Brauereien  erfolgt im allgemeinen derart, dass geschro  tetes Malz mit Wasser eingemaischt wird,  wobei der  Extrakt  in Lösung geht und die  Malzlösung (Vorderwürze) durch Läutern von  den Malzrückständen (Treber) befreit wird,  worauf die Flüssigkeit unter Zugabe der er  forderlichen Hopfenmenge gekocht wird. Die  heisse Würze wird dann zwecks Beseitigung  der Hopfenreste über ein Aufschlagsieb ge  leitet und anschliessend im Kühlschiff abge  kühlt, wobei sieh der  Trub  absetzt. Nun  mehr wird die Würze unter Zusatz von Hefe  vergoren und das Bier nach Beendigung der  Gärung zum Lagern und Ausreifen in den  Lagerkeller gebracht.  



  Die Hopfung wurde praktisch stets derart.  durchgeführt, dass der Hopfen als solcher der  kochenden Würze zugesetzt wurde. Hierbei  geht aber erfahrungsgemäss nur etwa · bis  1/3 der in dem eingesetzten Hopfen vorhan  denen Butterstoffe, im allgemeinen nicht  mehr als etwa, 35 %, in die Anstellwürze über.  Ausserdem werden noch beträchtliche Men  gen, z. B. 5 bis 7 %, der Butterstoffe bei der  Gärung und Lagerung des Bieres ausge  schieden.  



  Es gelingt, diese Nachteile dadurch zu be  heben, dass erfindungsgemäss Hopfen durch  Behandlung mit einer     wässrigen    Flüssigkeit  unter gleichzeitiger Ultrabeschallung die But  terstoffe entzogen werden und dass die so    extrahierten Butterstoffe zur Bierbereitung  verwendet werden.  



  Als. Extraktionsflüssigkeit kann man z. B.  enthärtetes Brauwasser, Würze (Vorder  würze) oder Glattwasser verwenden. Hierbei  werden die im Hopfen befindlichen wertvol  len Butterstoffe praktisch ohne Verluste in  der Extraktionsflüssigkeit dispergiert.  



  Als Ultraschallgeber kann das von der  Ultrakust GmbH., Ruhmannsfelden, Nieder  bayern, gebaute Eintauchgerät  T 300a , ein  Rotationsstrahler mit Hochfrequenzgenerator  (Frequenz 1000 kHz), verwendet werden. Das  Gerät wird vorteilhaft mit voller Leistung  betrieben, wobei es etwa 300 Schallwatt an  die behandelten Ansätze abgibt. Die Ultra  beschallung wird vorteilhaft bei erhöhter Tem  peratur, z. B. zwischen     etwa    50 und 100 ,  unter     Konstanthaltung    der Temperatur     wäli--          rend    der Behandlungsdauer und     .unter    Um  wälzen bzw. zeitweisem Umwälzen des Be  handlungsgutes durchgeführt.  



  Infolge der Schwerlöslichkeit der Hopfen  bitterstoffe in Wasser ist die Aufnahme  fähigkeit des Wassers oder der in Frage kom  menden     wässrigen    Lösungen für Butterstoffe  an sich beschränkt.     Ausserdem    scheiden sich  in Wasser oder     wässrigen    Lösungen gelöste       Butterstoffe    leicht wieder aus, besonders dann,  wenn     adsorbierend    wirkende Substanzen, wie  z. B.     Hopfentreber,        Trub,    Hefe oder Kohlen  säurebläschen,     zugegen    sind.

   Die Ausschei-      dung von Butterstoffen wird ferner dadurch  begünstigt, dass sich das pH der Ausschlag  würze bei der Gärung von etwa 5,5 auf etwa  4,5 verschiebt, wodurch die Löslichkeit der  Butterstoffe herabgesetzt wird.  



  Durch die dispergierende Wirkung der  Ultraschallwellen werden die an sich in Was  ser nur schwerlöslichen Butterstoffe nach  Freisetzung aus dem Hopfen zu erheblichem  Teil in kolloidal verteilter     Form    in die     Ex-          traktionsflüssigkeit    übergeführt und in dieser  sowie später in der Würze anscheinend durch  Stabilisatoren gegen unerwünschtes Ausfallen  weitgehend geschützt. Als Stabilisatoren dürf  ten einerseits im Hopfen vorhandene Kolloide,  die bei der Ultraschallbehandlung gleichzei  tig mit den Butterstoffen in die wässrige  Flüssigkeit übergehen, anderseits in der  Würze vorhandene kolloidale Substanzen in  Betracht kommen.

   So erklärt es sich, dass die  durch Ultraschallbehandlung dem Hopfen  entzogenen und in der wässrigen Phase di  spergierten Butterstoffe sich in der     Extrak-          tionsflüssigkeit,        und    zwar auch in saurem  Gebiet, in beträchtlichem Ausmass     anreichern     können und bei Zugabe der so erhaltenen  Bitterstoffauszüge zu der kochenden Würze  unerwünschte Ausscheidungen von Butter  stoffen weitgehend vermieden werden. Die  Butterstoffe bleiben somit im wesentlichen  der Würze erhalten und wandern nicht in  dem bisher üblichen Ausmass in den Trub  oder im Gärkeller in die sogenannten Krausen  bzw. Decken oder in die Hefe.  



  Die Extraktion der Butterstoffe unter       Ultrabeschallung    kann für sich in einem der  Grösse des Ansatzes entsprechenden Metall  gefäss, z. B. dem in Brauereibetrieben vorhan  denen     Hopfenseiler,    durchgeführt werden  und der so erhaltene Bitterstoffextrakt der  Würze in geeigneten Mengenverhältnissen  zugeführt werden. Man verfährt z. B. derart,  dass die eingewogene Hopfenmenge mit der  z. B. auf etwa 50 bis 60  C oder höher er  wärmten     Extraktionsflüssigkeit        vermischt     wird und das Gemisch zwecks Quellung zu  nächst einige Minuten, z. B. durch Umwälzen,  in     Bewegung    gehalten und dann erst mit der    Ultraschallbehandlung     begonnen    wird.

   Als  Extraktionsflüssigkeit kann     entkarbonisiertes     Brauwasser oder das beim Auswaschen (Aus  süssen) der von der Vorderwürze getrennten  Treber anfallende Glattwasser oder auch  Vorderwürze selbst verwendet werden. Die  dem eingewogenen Hopfen zuzusetzende  Flüssigkeitsmenge richtet sich nach dem je  weils einzustellenden Konzentrationsverhält  nis von Hopfen zu Flüssigkeit. Die optimalen  Arbeitsbedingungen können von Fall zu Fall  durch Vorversuche ermittelt werden.

   Hierbei  ist zu berücksichtigen, dass die     Extraktions-          wirktung    nicht nur von dem Konzentrations  verhältnis von Hopfen zu Flüssigkeit,     sondern     auch von der Art und Zusammensetzung der  Extraktionsflüssigkeit, dem pn-Wert, der  Extraktionstemperatur, der Ultraschallinten  sität und der Einwirkungsdauer der Ultra  schallwellen abhängig ist. Die von den Erfin  dern durchgeführten Versuche wurden im  Bereich von etwa 50 bis 60  C unter Konstant  haltung .der Temperatur während der Extrak  tion     durchgeführt.    Hierbei erwies sich im all  gemeinen eine     Behaudlungsdaiier    von etwa  1 Stunde als ausreichend; in manchen Fällen  war eine etwas längere Ultrabeschallung, z. B.

    bis zu etwa 2 Stunden, zur     Erzielung    opti  maler Ergebnisse erforderlich. Die Extrak  tion     unterUltrabeschallung    kann aber auch bei  höheren Temperaturen, z. B. solchen     zwischen     etwa 60     -Lind    10O  C,     -unter    Abkürzung der       Beschallungsdaler    durchgeführt werden.  



  Nach Beendigung der Extraktion kann  der     Bitterstoffauszug    vom     Hopfentreber    z. B.  durch Absaugen getrennt und gesondert. wei  terverwendet werden.  



  Bei in grosstechnischem Massstab durchge  führten     Verseichen,    welche bei 50  C mit ver  schiedenen     Konzentrationsverhältnissen        Hop-          fen:Flüssigkeit    und verschiedener     Beschal-          lungsdauer    durchgeführt     wurden,    ergab sich,  dass bei Anwendung von 23 kg Hopfen auf  43 hl     entkarbonisiertes    Brauwasser, also bei  einem     Verdünnungsverhältnis    von 1:187, die  besten     Ergebnisse    durch zweistündige Be  schallung erzielt wurden.

   Hierbei     wurden          53,8%        an        Hopfenbitterstoffen        von        der    Ex-      traktionsflüssigkeit aufgenommen, womit die  Sättigungsgrenze erreicht war. Der pH-Wert  betrug am Schluss der Extraktion 6,23. Bei  entsprechend durchgeführten Vergleichsver  suchen, bei denen an Stelle von Brauwasser  (Glattwasser als Extraktionsflüssigkeit ver  wendet wurde, wurde das beste Ergebnis bei  einem Ansatz erzielt, der auf 1 Teil Hopfen  200 Teile Glattwasser enthielt. Hierbei wurde  nach einstündiger Beschallung ein Extrakt  mit 45 % Butterstoffen erhalten. Der pH-Wert  am Ende der Extraktion betrug 5,23.

   Bei  Verwendung von Vorderwürze als Extrak  tionsflüssigkeit betrug das Maximum der  Bitterstoffanreicherung 61,6 %. Dieses Er  gebnis wurde bei Anwendung von 200 Teilen  Vorderwürze auf 1 Teil Hopfen bei einstün  diger Beschallung erzielt. Der pH-Wert am.  Ende der Extraktion betrug hierbei 5,20.  



  Aus einer Vielzahl von in     grosstechnischere     Massstab durchgeführten Vergleichsversuchen  hat sich erbeben, dass das Verdünnungsver  hältnis von Hopfen zu Extraktionsflüssigkeit'  vorteilhaft zwischen etwa l N185 und 1:200 und  die Beschallungsdauer innerhalb des Bereiches  von etwa 1 bis 2 Stunden gehalten wird. Das  Arbeiten in einem pH-Bereich von etwa 5 bis  6 hat sich als günstig im Sinne der Bitter  stoffanreicherung erwiesen, insbesondere  dann,     wenn    auf weitgehende Trennung der  Butterstoffe vom Hopfengerbstoff Wert     gelegt     wird.  



  Es ist bekannt, dass stärker     karbonathal-          tige    Brauwässer mehr Butterstoffe aus Hop  fen herauszulösen vermögen als Wässer     ge-          Hopfengerbstoffles    anstieg, was höchst     un-          ringerer    Härtegrade, dass aber die Qualität  der auf diesem Wege gehopften Biere infolge  des Mitherauslösens anderweitiger, uner  wünschter Hopfenstoffe leidet.

   Versuche der  Erfinder haben ergeben, dass sich bei Ein  stellung des zur     Ultraschallextraktion    von  Hopfen benutzten Brauwasser auf ein pH von  7,5 bei einem Ansatz von 1 Teil Hopfen auf  666 Teilen Wasser zwar der Anteil an gelösten  Butterstoffen um 60 % erhöhte, zugleich  aber auch der Gerbstoffgehalt der Extrak  tionslösung auf 93 % des herauslösbareun    erwünscht ist. Es empfiehlt sich infolgedes  sen, die Ultraschallextraktion in schwach  saurem Gebiet, vorzugsweise im pH-Bereich  5 bis 6, durchzuführen.  



       Vergleichsversuche    über die Abhängigkeit  der Löslichkeit von     Gerbstoff    aus Hopfen von  der Konzentration der Ansätze ergaben, dass  ein Ansatz, der auf 1 Teil Hopfen 333 Teile  Brauwasser enthält, bei 120 Minuten dauern  der Auslaugung bei 50 bis 60  C ohne Ultra  schall 85,4 % Gerbstoff enthielt. Ein ent  sprechender Ansatz, bei dem die Extraktion  bei gleicher Temperatur und 120 Minuten  dauernder Ultrabeschallung durehgeführt  wurde, ergab einen Extrakt, der nur 22,4%  des Gerbstoffes enthält.

   Bei einem Parallel  versuch in einem Ansatz, der auf 1 Teil  Hopfen nur 150 Teile Brauwasser enthielt,  wurden bei 120 Minuten dauernder     Ultra-          beschalhing        nur        6,3%        an        Gerbstoff        extra-          hiert.    Aus diesen Versuchen geht hervor, dass       Hopfenaufschweinmungen,    bei denen das  Verhältnis von- Hopfen zu Extraktionsflüssig  keit in der Nähe von etwa 1:200 liegt, bei       Ultraschallextraktion    Extrakte liefern, die  vergleichsweise reich an Butterstoffen =und  verhältnismässig arm an     Gerbstoffen    sind.

    



  Es hat sich weiterhin gezeigt, dass bei. der  Ultraschallextraktion von Hopfen eine weit  gehende     Zurückdrängung    der     Bildung    uner  wünschter Hartharze stattfindet, was vermut  lich auf die bei dem     Extraktionsvorgang    sich  einstellenden     günstigen        Redox-Potential-Ver-          hältnisse        zurückzuführen    sein dürfte:  Die nach der Ultraschallextraktion ver  bleibenden     Hopfentreber    können mit Vorteil  der kochenden Würze zur Eiweissfällung zu  gesetzt werden.

   Bemerkenswert ist, dass diese       Treber    einen     vergleichsweise    wesentlich höhe  ren Gehalt an     ,B-Säure    und Weichharz als an  Hartharz aufweisen; sie besitzen infolgedes  sen noch einen nicht zu vernachlässigenden  Butterwert.  



  Analytische Untersuchungen -haben erge  ben, dass man durch     Ultraschallbehandlung     eine Ausnutzung der     wertvollen        Hopfen-          inhaltsstoffe        bis        zu        88        %        erzielen        kann,    wäh-      rend bei dem bisher- üblichen     Hopfen-Koeh-          verfahren    die Butterstoffe des Hopfens nur  zu etwa 46 % ausgenutzt werden. Die Erfin  dung ermöglicht mithin eine Mehrausnut  zung der Hopfenbitterstoffe um mehr als  40 %.

   Im Vergleich zu dem gebräuchlichen  Kochverfahren können infolgedessen die  Würzen mit einer erheblich geringeren  Hopfenmenge, z. B. einer um 40 % redu  zierten Hopfenmenge gehopft werden, und       zwar    ohne dass der normale Südverlauf beein  trächtigt wird. Bei Vergleichsversuchen, bei  denen einerseits im normalen Kochverfahren  mit voller Hopfengabe und anderseits gemälss  vorliegender Erfindung mit 40 % iger Hop  feneinsparung gearbeitet wurde, liessen die  während des ganzen Sudprozesses aufgenom  menen pH-Kurven keine Unterschiede erken  n en.

      Die Erfindung sei     nachstehend    an einem  Beispiel für die Erzeugung von Bier nach  Pilsner-Art (Pilssuld) mit 173 hl Ausschlag  würze (11,05 %) erläutert, bei dem an Stelle  der vollen Hopfengabe, die 58 kg Hopfen  (Spalten 1949) betragen würde; mit einer  um 40 % reduzierten Hopfenmenge (nämlich  34,8 kg) gearbeitet wurde.    Von der Vorderwürze' (Stammwürze  l5,4 %) werden etwa 22,5 hl in den Hopfen  seihen abgelassen, auf 50 bis 60  C eüigestellt  und mit 17,4 kg Hopfen (Spalten 1949) ver  setzt. Nach einstündiger Ultraschallextrak  tion, während der etwa 45 % der im Hopfen  vorhandenen Butterstoffe von der Vorder  würze aufgenommen wurden, werden Hop  fentreuer und Bitterstoffextraktionslösung  getrennt.

   Die Treuer gelangen sofort in die       bereits    kochende Würze und nehmen an der  Eiweissfällung teil. Der     Vorderwürzebitter-          Stoffextrakt    (22,5 hl) wird der kochenden  Würze so zugeleitet, dass er noch etwa 1,5  Stunden mitkocht. Mit Anlauf des Glattwas  sers werden die restlichen 17,4 kg Hopfen in  dem inzwischen frei gewordenen Hopfen  seihen in 19 hl Glattwasser bei 50 bis 60  C  mit Ultraschall extrahiert. Nach einstündiger  Beschallung waren 17 % der Hopfenbitter-    Stoffe     aufgenommen.    Nach     Abtrennung    des  Bitterstoffextraktes vom Treber wird letzterer  wiederum sofort zu der kochenden Würze  gegeben, während der Glattwasserbitterstoff  auszug z.

   B. so zugegeben wird, dass 12 h1  noch 1 Stunde     und    die restlichen 7 hl     nur-          mehr    15 Minuten lang mitkochen. Es wurde  eine Ausschlagwürze erhalten, deren Bitter  stoffgehalt 30,26 g pro hl betrug. Bei einem  vergleichsweise durchgeführten Normalsud,  bei dem mit gleichem Malz, gleichem Maisch  verfahren, gleicher Hopfenart usw., aber mit  voller Hopfengabe (58 kg) gearbeitet wurde,  enthielt die Ausschlagwürze infolge der be  kannten Bitterstoffverluste nur 14,7g Butter  stoffe pro hl.  



  Nachstehend seien zwei Sude, bei welchen  gemäss der Erfindung vorgegangen wurde  (Nr. 13 und 14 , und vergleichsweise ein  Normalsud (Nr.10) aufgeführt. Der hierbei  verwendete Hopfen (Spalten 1949) enthielt.  nach der Wöllmer-Analyse in 100 g 15,12 g  Butterstoffe. Bei dem Normalsud Nr. 10  (177 hl Ausschlagwürze) wurde mit voller  Hopfengabe (58 kg Spalten 1949), enthaltend  8769,6 g Butterstoffe, gearbeitet, von denen  nur 2341,3 g (= 26,7 %) in der     Kühlschiff-          -würze        nachweisbar    waren.

      Bei den Versuchssuden Nr. 13 und 11       wurde        mit        einer        40        %igen        Hopfeneinsparung     gearbeitet.    Bei Versuchssud Nr. 13 (176 hl. Ausschlag  würze) und Versuchssud     Nr.14    (173 hl     Aus-          schlagwürze)    wurden je .34,8 kg Hopfen  (Spalten 1949, enthaltend 15,12g Butterstoffe  je 100 g Spalten) angewendet..

   Der Hopfen  wurde in zwei Partien zu je 17,4 kg (gemäss  dem oben gegebenen Beispiel) in etwa 20 hl       Vorderwürze    und getrennt davon in     etwa,     20 hl Glattwasser mit     Ultraschall    während  1     Stunde    bzw. 2 Stunden extrahiert. Die       Ultraschallbitterstoffextraktionslösungen    ge  langten, wie bei obigem Beispiel, getrennt von  den     Hopfentrebern    in die kochende Würze.  Auf die Hopfengabe von 34,8 kg bei den     Ver-          suchssuden    umgerechnet, gelangten 5261,7 g  Butterstoffe in den Sud, von denen 4933,5 g      in der Kühlschiffwürze wiedergefunden wur  den.

   Dies entspricht einer Hopfenbitterstoff  ausnutzung von 93,8 %.    Die Ergebnisse der vorstehend erwähnten  Vergleichsversuche sind in der folgenden  Tabelle niedergelegt:  
EMI0005.0001     
  
    Ausschlagwürze <SEP> Normalsud <SEP> Nr. <SEP> 10 <SEP> Versuchssud <SEP> Nr. <SEP> 13 <SEP> Versuchssud <SEP> Nr.

   <SEP> 14
<tb>  Menge <SEP> in <SEP> hl <SEP> 177 <SEP> 176 <SEP> 173
<tb>  Hopfengabe <SEP> 58 <SEP> kg <SEP> 34,8 <SEP> kg <SEP> 34,8 <SEP> kg
<tb>  (Spalter <SEP> 1949) <SEP> volle <SEP> Hopfengabe <SEP> 40%ige <SEP> Einsparung <SEP> 40%oige <SEP> Einsparung
<tb>  Bitterstoffe
<tb>  g/hl <SEP> in <SEP> Kühlsehiffwürze <SEP> 14,7 <SEP> 27,0 <SEP> 30,3 <SEP> .
<tb>  Ausnutzung <SEP> der <SEP> Hopfen  bitterstoffe <SEP> in <SEP> % <SEP> 26,7 <SEP> 88,4 <SEP> 93,8       Bei Verwendung von Hopfen geringeren  Bitterwertes erreicht man durch die Ultra  schallextraktion der Bitterstoffe gemäss Er  findung bei 40 %iger Hopfeneinsparung in  analogen Sud-und Hopfungsverfahren bei ver  schiedenen Biersorten Bitterstoffwerte z. B.

    in den Anstellwürzen, die mit den bei     Hop-          fung    in der bisher üblichen Weise bei voller  Hopfengabe zu erreichenden Bitterstoffwer  ten zumindest übereinstimmen.  



  Normal gehopfte und behandelte Schank  biere enthalten im allgemeinen nur 15 bis  25 % der Bitterstoffe des angewendeten Hop  fens. Bei Anwendung des erfindungsgemässen  Verfahrens unter 40 %iger Hopfeneinspa  rung kann der Bitterstoffgehalt der Schank  biere erheblich vergrössert werden.  



  Nährend in einem Bier nach Pilsener  Art ( Pils ) in normalen Hopfenkochverfah  ren bei voller Hopfengabe (in     übereinstim-          nung    mit den Angaben der Fachliteratur)  nur 25,6 % der Bitterstoffe des angewende  ten Hopfens wieder gefunden wurden, stiegen  bei Vergleichsversuchen die Bitterstoffaus  beuten in entsprechenden, aber erfindungs  gemäss und mit 40 %iger Hopfeneinsparung  hergestellten Bieren bis auf 42,3 % an, was  einer Zunahme von maximal 65 % entspricht.  



  Man kann natürlich auch in anderer Weise  vorgehen. So braucht z. B. der Hopfen nicht  getrennt in Vorderwürze und Glattwasser ex  trahiert zu werden. Man kann vielmehr die  Extraktion unter Ultrabeschallung. auch in    einem einzigen Ansatz durchführen und den  erhaltenen Bitterstoffauszug und die Treber  zusammen und zu gleicher Zeit der Würze,  z. B. bei Beginn des Kochens, zufügen. Man  kann z. B. auch derart arbeiten, dass sofort zu  Beginn der Würzekochung die Treber aus  der Ultraschallbitterstoffextraktion. der Würze  zugesetzt werden, während die Bitterstoffex  traktionslösung in einem späteren Zeitpunkt,  z. B. nach einer halben Stunde oder einer  Stunde, der     -kochenden    Würze     beigegeben     wird.  



  Man kann ferner auch z. B. etwa zwei  Drittel der     Ultraschallbitterstoffextraktions-          lösung    zusammen mit den     Trebern    der  kochenden Würze zuführen, 'während das  restliche Drittel der     Bitterstoffextraktions-          lösung    in einem heizbaren Gefäss, z. B. bei  etwa 70  C, aufbewahrt     lind    der kochenden  Würze erst kurze Zeit, z. B. eine Viertel  stunde, vor dem Ausschlagen des Sudes, zu  geführt wird. Hierdurch bleiben die wert  vollen -Hopfenöle erhalten.  



  Der kochenden Würze kann ausser Ultra  schallbitterstoffextrakt auch noch Naturhop  fen zugegeben werden. Hierdurch kann man  die Würze auf eine betontere oder weniger  betonte Bittere (durch chemische Umwand  hing von     a-Bittersäure    in     Isohumulon)    brin  gen.

   Auch bei der Zugabe von Naturhopfen       kann        man        sich        im        Rahmen        der        40        %;gen     Hopfeneinsparung halten, also einem Teil der  reduzierten Hopfenmenge die     Bitterstoffe         durch Ultrabeschallung entziehen und den  restlichen Teil des Hopfens als solchen in den  Kochvorgang einführen.  



  Ferner     kann    auch derart verfahren wer  den, dass nach Abläuterung einer bestimmten  Menge, z. B. 45 hl Vorderwürze, der Hopfen  dieser Würzemenge zugegeben wird und  durch ein- bis zweistündige Ultrabeschallung  extrahiert wird, ohne dass die weitere Abläu  terung unterbrochen wird.  



  Die Ultraschallhopfenextraktion kann aber  auch nach Beendigung der     Abläuterung    und  Zugabe des Hopfens in der kochenden Würze  vorgenommen werden.  



  Nach einer andern Ausführungsform wird  derart gearbeitet, dass die Ultraschallhopfen  extraktion in einem besonderen, zwischen  Läuterbottich und Würzepfanne eingeschal  teten Seiher im Durchlaufprinzip erfolgt.  Hierbei können die an Bitterstoff angerei  cherten Durchläufe in einem weiteren Gefäss  aufgefangen werden und in geeigneten Men  gen und Zeitpunkten in die Würze eingeführt  werden, oder aber der Hopfenbitterstoffaus  zug ohne Separiering direkt in die Würze  pfanne gelangen. Der Hopfentreber wird  dann nach Beendigung der Durchläufe aus  dem Seiher der Würzepfanne zugeführt.  



  Die erfindungsgemäss mit Hilfe von Ultra  beschallung hergestellten Bitterstoffextrak  tionslösungen können auch nach an sich be  kannten Verfahren, z. B. durch Vakuum  destillation, etwa bis zur Sirupkonsistenz ein  gedickt werden und in dieser Form bei der  Würzekochung angewendet werden.  



  Die im Trub okkludierten Bitterstoffe  können durch Ultrabeschallung des Trubes  in Gegenwart von Wasser, z. B. Brauwasser,  oder einer     wässrigen    Lösung aus dem Trüb  abgetrennt und wiedergewonnen werden. Mau  verfährt z. B. derart, dass etwa 900 g Trub in  8 Liter Brauwasser aufgeschwemmt werden  und die Aufschwemmung nach schwacher  Alkalisierung, z. B. Einstellung auf pH 8, bei  erhöhter Temperatur, z. B. 50 bis 60  C,  4 Stünden mit 300 Schallwatt (1000 kHz)  behandelt wird.    Auf den Gesamttrub eines Sudes, z. B.  30 kg, enthaltend 5,85 kg Trockensubstanz,  berechnet, werden aus der Ultraschallextrak  tionslösung 66,5 g Bitterstoffe, das sind  1,5% der im Sud vorgelegten Hopfenbitter  stoffe, wiedergewonnen.

   Die aus dem Trub  gewonnenen Bitterstoffextraktionslösungen,  die praktisch frei sind von Störstoffen, kön  nen im     Sudprozess        (Würzekochung)    oder  auch bei     Durchführung    der     Ultraschallhop-          fenextraktion    Verwendung finden, zumal sich  der     pH-Wert    der aus dem     Trub    gewonnenen       Bitterstoffextraktionslösung    am Schluss der  Beschallung auf etwa 5,8     einstellt.     



  Ein nach der Erfindung hergestelltes Bier  nach Pilsner     Brauart    mit einem     Stammwürze-          gehalt        von        11,55        %        wurde        von        der        brautech-          nischen    Versuchsstation der Technischen  Hochschule München in     Weihenstephan    wie  folgt beurteilt:   Es ist normal vergoren, hat günstiges       pu,    hat eine aussergewöhnliche lichte Farbe  und ist gut verzuckert.

   Der Eiweissabbau  könnte noch etwas besser sein, die biologische  Beschaffenheit ist vorzüglich. Das Bier hat  einen milden und feinen Trunk, ist also in  der Bittere sehr     geit    getroffen, ist auch be  sonders gut schaumhaltig.     PATENTANSPRUCH  Verfahren zur Herstellung von Bier, da  durch gekennzeichnet, dass Hopfen durch  Behandlung mit einer     wässrigen    Flüssigkeit  unter gleichzeitiger Ultrabeschallung die Bit  terstoffe entzogen werden und dass die so  extrahierten     Bitterstoffe    zur Bierbereitung  verwendet werden.



  Process for making beer. The production of beer in breweries generally takes place in such a way that crushed malt is mashed with water, the extract going into solution and the malt solution (first wort) being freed from the malt residues (spent grains) by lautering, whereupon the liquid is added with the addition of the malt necessary amount of hops is boiled. The hot wort is then passed over a sieve to remove the hop residues and then cooled in the refrigerated ship, whereupon the lees settle. Now the wort is fermented with the addition of yeast and the beer is brought to the storage cellar for storage and maturation after fermentation has ended.



  Hopping was practically always like this. carried out that the hops were added as such to the boiling wort. Here, however, experience has shown that only about up to 1/3 of the butter substances present in the hops used, generally not more than about 35%, are transferred to the wort. In addition, there are still considerable quantities such. B. 5 to 7%, the butter substances in the fermentation and storage of the beer excreted.



  It is possible to overcome these disadvantages in that, according to the invention, the butter is removed from the hops by treatment with an aqueous liquid with simultaneous ultrasound exposure and that the butter substances extracted in this way are used for beer preparation.



  When. Extraction liquid can be z. B. use softened brewing water, wort (front wort) or smooth water. The valuable butter substances in the hops are dispersed in the extraction liquid with practically no losses.



  The immersion device T 300a, a rotary emitter with a high frequency generator (frequency 1000 kHz), built by Ultrakust GmbH., Ruhmannsfelden, Lower Bavaria, can be used as the ultrasonic transmitter. The device is advantageously operated at full power, delivering about 300 sound watts to the treated approaches. The ultra sonication is advantageous at elevated temperature, z. B. between about 50 and 100, while keeping the temperature constant for the duration of the treatment and. Under rolling or temporarily circulating the items to be treated.



  As a result of the poor solubility of the hops bitter substances in water, the absorption capacity of the water or the aqueous solutions in question for butter substances is inherently limited. In addition, butter substances dissolved in water or aqueous solutions are easily eliminated, especially when substances with an adsorbing effect, such as. B. hops, lees, yeast or carbon acid bubbles are present.

   The excretion of butter matter is also promoted by the fact that the pH of the rash wort shifts from about 5.5 to about 4.5 during fermentation, which reduces the solubility of the butter matter.



  Due to the dispersing effect of the ultrasonic waves, the butter substances, which are only sparingly soluble in water, are largely transferred in colloidally distributed form into the extraction liquid after being released from the hops, and in this and later in the wort, apparently, largely protected against undesired precipitation by stabilizers . As stabilizers, colloids present in the hops, which are transferred into the aqueous liquid at the same time as the butter substances during the ultrasound treatment, and colloidal substances present in the wort, should be considered.

   This explains why the butter substances removed from the hops by ultrasound treatment and dispersed in the aqueous phase can accumulate to a considerable extent in the extraction liquid, even in acidic areas, and when the bitter substance extracts obtained in this way are added to the boiling wort unwanted excretions of butter substances are largely avoided. The butter substances are thus essentially retained in the wort and do not migrate to the usual extent into the lees or in the fermentation cellar into the so-called frills or blankets or into the yeast.



  The extraction of the butter substances under ultrasound can be used in a metal vessel corresponding to the size of the approach, e.g. B. the existing in breweries which hop ropes are carried out and the bitter extract of the wort obtained in this way are supplied in suitable proportions. One proceeds z. B. such that the weighed amount of hops with the z. B. to about 50 to 60 C or higher he heated extraction liquid is mixed and the mixture for the purpose of swelling to the next a few minutes, z. B. by circulation, kept in motion and only then started with the ultrasonic treatment.

   Decarbonised brewing water or the smooth water that arises from washing out (sweetening) the spent grains separated from the first wort or the first wort itself can be used as the extraction liquid. The amount of liquid to be added to the weighed hops depends on the concentration ratio of hops to liquid to be set. The optimal working conditions can be determined from case to case by means of preliminary tests.

   It should be noted that the extraction effect depends not only on the concentration ratio of hops to liquid, but also on the type and composition of the extraction liquid, the pn value, the extraction temperature, the ultrasound intensity and the duration of exposure to the ultrasonic waves . The experiments carried out by the inventors were carried out in the range from about 50 to 60 ° C. while keeping the temperature constant during the extraction. In general, a treatment time of about 1 hour proved to be sufficient; in some cases a slightly longer ultrasound exposure, e.g. B.

    up to about 2 hours, required for best results. The extraction under ultrasound can also be used at higher temperatures, e.g. B. those between about 60 -Lind 10O C, -be performed under the abbreviation of the Beschallungsdaler.



  After completion of the extraction, the bitter extract from the hops z. B. separated by suction and separately. can still be used.



  In the case of inscriptions carried out on a large-scale, which were carried out at 50 C with different concentration ratios of hops: liquid and different durations of scalding, it was found that when using 23 kg of hops to 43 hl of decarbonised brewing water, i.e. with a dilution ratio of 1: 187, the best results were achieved with a two-hour exposure.

   Here, 53.8% of the bitter hop substances were absorbed by the extraction liquid, which means that the saturation limit was reached. At the end of the extraction, the pH was 6.23. In comparative tests carried out accordingly, in which smooth water was used as the extraction liquid instead of brewing water, the best result was achieved with a batch containing 200 parts of smooth water for 1 part of hops. After sonication for one hour, an extract with 45% butter matter was obtained The pH at the end of the extraction was 5.23.

   When using first wort as the extraction liquid, the maximum bitter enrichment was 61.6%. This result was obtained when 200 parts of first wort were used on 1 part of hops with one hour sonication. The pH at the end of the extraction was 5.20.



  From a large number of comparative experiments carried out on a larger technical scale, it has been shown that the dilution ratio of hops to extraction liquid is advantageously kept between about 1 N185 and 1: 200 and the sonication time is kept within the range of about 1 to 2 hours. Working in a pH range of about 5 to 6 has proven to be beneficial in terms of bitter enrichment, especially when it is important to largely separate the butter substances from the hop tannin.



  It is known that more carbonate brewing water is able to extract more butter matter from hops than water containing hops tannins, which is extremely poor, but that the quality of the beers hopped in this way suffers due to the release of other undesirable hop substances .

   Experiments by the inventors have shown that when the brewing water used for ultrasonic extraction of hops is set to a pH of 7.5 with a batch of 1 part hops to 666 parts water, the proportion of dissolved butter matter increased by 60%, but at the same time the tannin content of the extraction solution to 93% of the removable is not desired. It is therefore advisable to carry out the ultrasonic extraction in a weakly acidic area, preferably in the pH range 5 to 6.



       Comparative tests on the dependence of the solubility of tanning agent from hops on the concentration of the batches showed that a batch containing 333 parts of brewing water for 1 part of hops, leaching at 50 to 60 C without ultrasound takes 85.4% tannin for 120 minutes contained. A corresponding approach in which the extraction was carried out at the same temperature and ultrasound exposure for 120 minutes resulted in an extract which contains only 22.4% of the tannin.

   In a parallel experiment in a batch that contained only 150 parts of brewing water for 1 part of hops, only 6.3% of tannin was extracted during ultra-sonication lasting 120 minutes. These experiments show that hop growth, in which the ratio of hops to extraction liquid is close to about 1: 200, with ultrasonic extraction yield extracts that are comparatively rich in butter substances and comparatively poor in tannins.

    



  It has also been shown that. The ultrasonic extraction of hops largely suppresses the formation of unwanted hard resins, which is probably due to the favorable redox potential conditions that arise during the extraction process: the spent hops remaining after the ultrasonic extraction can take advantage of the boiling wort to be used for protein precipitation.

   It is noteworthy that these spent grains have a comparatively much higher content of B-acid and soft resin than hard resin; As a result, they still have a butter value that cannot be neglected.



  Analytical investigations have shown that up to 88% of the valuable hops can be used by ultrasound treatment, while the hops' butter substances are only used to about 46% with the hops boiling process that has been used up to now. The inven tion therefore enables an increased utilization of the hop bitter substances by more than 40%.

   As a result, compared to the conventional cooking method, the seasonings can be prepared with a considerably smaller amount of hops, e.g. B. a 40% redu ed amount of hops can be hopped, without the normal southern course is adversely affected. In comparative tests, in which, on the one hand, the normal cooking process with full hop addition and, on the other hand, according to the present invention with 40% hop savings, the pH curves recorded during the entire brewing process did not reveal any differences.

      The invention is explained below using an example for the production of Pilsner-style beer (Pilssuld) with 173 hl Ausschlagwürz (11.05%), in which instead of the full hops, 58 kg of hops would be (columns 1949) ; a 40% reduction in the amount of hops (namely 34.8 kg) was used. About 22.5 hl of the first wort (original wort 15.4%) are drained into the hops, set at 50 to 60 ° C and mixed with 17.4 kg of hops (columns 1949). After one hour of ultrasonic extraction, during which around 45% of the butter substances present in the hops were absorbed by the front wort, the hop reliever and the bitter substance extraction solution are separated.

   The spreaders get into the already boiling wort and take part in the protein precipitation. The first wort bitter substance extract (22.5 hl) is added to the boiling wort in such a way that it continues to boil for about 1.5 hours. When the smooth water starts up, the remaining 17.4 kg of hops in the hops that have now become free are extracted in 19 hl of smooth water at 50 to 60 C using ultrasound. After one hour of exposure to the sound, 17% of the bitter hop substances were absorbed. After separating the bitter substance extract from the spent grains, the latter is again immediately added to the boiling wort, while the smooth water bitter substance extract z.

   B. is added so that 12 h1 cook for 1 hour and the remaining 7 hl only for 15 minutes. A cast wort was obtained whose bitter substance content was 30.26 g per hl. In a comparatively carried out normal brew, in which the same malt, the same mash process, the same type of hops, etc., but with the full addition of hops (58 kg), the cast wort contained only 14.7 g butter per hl due to the known loss of bitter substances.



  Below are two brews in which the procedure according to the invention was carried out (No. 13 and 14, and comparatively a normal brew (No. 10). The hops used here (columns 1949) contained. According to the Wöllmer analysis in 100 g 15, 12 g butter pulps. The normal brew No. 10 (177 hl cast-out wort) was worked with full hops (58 kg columns 1949), containing 8769.6 g butter pulps, of which only 2341.3 g (= 26.7%) in the reefer wort were detectable.

      In the test brews No. 13 and 11, a 40% hop saving was used. For test brew No. 13 (176 hl. Cast wort) and test brew No. 14 (173 hl cast wort), .34.8 kg of hops (columns 1949, containing 15.12 g butter matter per 100 g columns) were used.

   The hops were extracted in two batches of 17.4 kg each (according to the example given above) in about 20 hl first wort and separately in about 20 hl plain water with ultrasound for 1 hour and 2 hours respectively. As in the above example, the ultrasound bitter substance extraction solutions reached the boiling wort separately from the hop spent grains. Converted to the hop addition of 34.8 kg in the trial brews, 5261.7 g butter substances ended up in the brew, of which 4933.5 g were found in the wort of the refrigerated ship.

   This corresponds to a hop bitter substance utilization of 93.8%. The results of the above-mentioned comparative tests are set out in the following table:
EMI0005.0001
  
    Casting wort <SEP> normal brew <SEP> no. <SEP> 10 <SEP> test brew <SEP> no. <SEP> 13 <SEP> test brew <SEP> no.

   <SEP> 14
<tb> Quantity <SEP> in <SEP> hl <SEP> 177 <SEP> 176 <SEP> 173
<tb> Hop addition <SEP> 58 <SEP> kg <SEP> 34.8 <SEP> kg <SEP> 34.8 <SEP> kg
<tb> (Spalter <SEP> 1949) <SEP> full <SEP> hops <SEP> 40% <SEP> savings <SEP> 40% <SEP> savings
<tb> bitter substances
<tb> g / hl <SEP> in <SEP> chilled wort <SEP> 14.7 <SEP> 27.0 <SEP> 30.3 <SEP>.
<tb> Utilization of <SEP> the <SEP> hops bitter substances <SEP> in <SEP>% <SEP> 26.7 <SEP> 88.4 <SEP> 93.8 When using hops lower bitterness values are achieved with the Ultra Sonic extraction of the bitter substances according to the invention at 40% hops savings in analog brewing and hopping processes for different types of beer. B.

    in the pitch wort, which at least corresponds to the bitter substance values to be achieved with hops in the usual manner with full hops.



  Normally hopped and treated draft beers generally contain only 15 to 25% of the bitter substances in the hops used. If the method according to the invention is used with a 40% hop reduction, the bitter substance content of the draft beers can be considerably increased.



  While only 25.6% of the bitter substances of the hops used were found again in a Pilsen-style beer (Pils) in normal hop boiling processes with full hops (in accordance with the information in the specialist literature), the bitter substance yield increased in comparative tests corresponding beers produced according to the invention and with 40% hop savings up to 42.3%, which corresponds to an increase of a maximum of 65%.



  You can of course proceed in a different way. So z. B. the hops cannot be extracted separately into the first wort and smooth water. Rather, one can do the extraction under ultrasound. also perform in a single approach and the obtained bitter extract and the spent grains together and at the same time the wort, z. B. at the beginning of cooking, add. You can z. B. also work in such a way that immediately at the beginning of the wort boiling the spent grains from the ultrasonic bitter substance extraction. be added to the wort, while the Bitterstoffex traction solution in a later time, z. B. after half an hour or an hour, the -boiling wort is added.



  You can also z. B. add about two thirds of the ultrasonic bitter substance extraction solution together with the spent grains to the boiling wort, while the remaining third of the bitter substance extraction solution is placed in a heatable vessel, e.g. B. at about 70 C, kept lind the boiling wort only a short time, z. B. a quarter of an hour before knocking out the brew to be performed. This preserves the valuable hop oils.



  In addition to ultrasonic bitter extract, natural hops can also be added to the boiling wort. This allows the spice to have a more pronounced or less pronounced bitterness (by chemical conversion of a-bitter acid into isohumulone).

   Even with the addition of natural hops, you can keep within the range of 40% hops savings, i.e. remove the bitter substances from a part of the reduced amount of hops by means of ultrasound and introduce the remaining part of the hops as such into the cooking process.



  Furthermore, whoever can proceed in such a way that after clarifying a certain amount, z. B. 45 hl first wort, the hops is added to this amount of wort and extracted by ultrasound for one to two hours without interrupting the further extraction.



  The ultrasonic hop extraction can also be carried out after the purification and addition of the hops to the boiling wort.



  According to another embodiment, the operation is carried out in such a way that the ultrasonic hops extraction takes place in a special strainer that is placed between the lauter tun and the wort kettle, using the continuous flow principle. Here, the runs enriched in bitter substance can be collected in another vessel and introduced into the wort in suitable quantities and times, or the hops bitter substance extract can be fed directly into the wort pan without a separating ring. The spent grains are then fed from the colander to the wort kettle after the end of the runs.



  The inventive Bitterstoffextrak tion solutions prepared with the help of ultrasound can also be known per se processes, for. B. by vacuum distillation, about to be thickened to the syrup consistency and used in this form in the wort boiling.



  The bitter substances occluded in the lees can be removed by applying ultrasound to the lees in the presence of water, e.g. B. brewing water, or an aqueous solution can be separated from the turbidity and recovered. Mau moves z. B. such that about 900 g of lees are suspended in 8 liters of brewing water and the suspension after weak alkalization, z. B. Adjustment to pH 8, at elevated temperature, e.g. B. 50 to 60 C, 4 hours with 300 sound watts (1000 kHz) is treated. On the total lees of a brew, e.g. B. 30 kg, containing 5.85 kg of dry matter, calculated, 66.5 g of bitter substances, which are 1.5% of the hop bitters presented in the brew, are recovered from the ultrasonic extraction solution.

   The bitter substance extraction solutions obtained from the lees, which are practically free of interfering substances, can be used in the brewing process (wort boiling) or when performing ultrasonic hop extraction, especially since the pH value of the bitter substance extraction solution obtained from the lees is around at the end of the sonication 5.8 sets.



  A Pilsner brewed beer produced according to the invention with an original wort content of 11.55% was assessed by the brewing test station of the Technical University of Munich in Weihenstephan as follows: It is normally fermented, has a cheap pu, and has an unusual light color and is well saccharified.

   The protein breakdown could be a little better, the biological quality is excellent. The beer has a mild and fine drink, so it has a very good bitter taste and is particularly frothy. PATENT CLAIM Process for the production of beer, characterized in that the bitter substances are removed from hops by treatment with an aqueous liquid with simultaneous ultrasound and that the bitter substances extracted in this way are used for beer preparation.


    

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da duTch gekennzeichnet, dass diel Extraktion des Hopfens unter Ultrabeschallung bei er höhten Temperaturen durchgeführt. wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion des Hopfens bei Tempe- raturen zwischen 50 und 100 durchgeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion des Hopfens, bei erhöhter Temperatur und unter Konstanthaltung der Temperatur durchgeführt wird. 4. SUBCLAIMS: 1. Method according to patent claim, since duTch characterized that the extraction of the hops is carried out under ultrasound at elevated temperatures. becomes. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the hops are extracted at temperatures between 50 and 100. 3. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the extraction of the hops is carried out at an elevated temperature and while keeping the temperature constant. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Extraktion des Hopfens unter Ultrabeschallung unter mindestens zeitweiliger Umwälzung des Gutes durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Extraktion des Hopfens unter Ultrabeschallung bei einem PH-Wert von 5 bis 6 durchgeführt wird. 6. V erfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Extraktion unter solchen Bedingungen vorgenommen wird, dass nur geringe Mengen von Gerb stoffen in Lösung gehen. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Extraktion der Hopfenbitterstoffe auf je 1 Teil Hopfen 150 bis 250 Teile Extraktionsflüssigkeit an gewendet werden. B. Method according to patent claim, characterized in that the hops are extracted under ultrasound with at least temporary circulation of the material. 5. The method according to claim, characterized in that the extraction of the hops is carried out under ultrasound at a pH of 5 to 6. 6. V experience according to claim, characterized in that the extraction is carried out under such conditions that only small amounts of tanning substances go into solution. 7. The method according to claim, characterized in that 150 to 250 parts of extraction liquid are used to extract the hop bitter substances per 1 part of hops. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ultrabeschal lung 40 bis 150 Minuten dauert. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Extraktions flüssigkeit Würze verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Extraktions flüssigkeit Vorderwürze verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Extraktions flüssigkeit Glattwasser verwendet wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der unter Ultra beschallung aus Hopfen gewonnene, wässrige, vom Hopfentreber abgetrennte Bitterstoff- extrakt vor Einführung in die kochende Würze einer Kochbehandlung unterworfen wird. 13. Method according to claim, characterized in that the ultrabeschal treatment takes 40 to 150 minutes. 9. The method according to claim, characterized in that wort is used as the extraction liquid. 10. The method according to claim, characterized in that the first wort is used as the extraction liquid. 11. The method according to claim, characterized in that smooth water is used as the extraction liquid. 12. The method according to claim, characterized in that the aqueous bitter substance extract obtained from hops under ultrasound and separated from the spent grains is subjected to a boiling treatment before being introduced into the boiling wort. 13th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der wässrige Bitterstoffextrakt portionsweise in die kochende Würze eingeführt wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der bei der Ultra- beschalltug entstehende Bitterstoffextrakt von dem Hopfentreber abgetrennt, letzterer sofort in die kochende Würze eingeführt wird und der Bitterstoffextrakt erst später der Würze zugefügt wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hauptmenge des Bitterstoffextraktes zusammen mit den Hopfentrebern der kochenden Würze zuge fügt wird, während die restliche Mange des Bitterstoffextraktes erst später der Würze zugefügt wird: 16. Method according to patent claim, characterized in that the aqueous bitter substance extract is introduced into the boiling wort in portions. 14. The method according to claim, characterized in that the bitter substance extract resulting from the ultrasound is separated from the hops spent grains, the latter is immediately introduced into the boiling wort and the bitter substance extract is added to the wort later. 15. The method according to claim, characterized in that the main amount of the bitter substance extract is added to the boiling wort together with the hop spent grains, while the remaining amount of the bitter substance extract is added to the wort later: 16. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nach der Abläute rung eines Teils der Vorderwürze der Hopfen dieser Würze in der Würzepfanne zugegeben wird und während der weiteren Abläuterung unter Ultraschallbehandlung extrahiert wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hopfen der Würze nach Beendigung der Abläuterting zu gegeben wird und die Extraktion der Hopfen bitterstoffe unter Ultrabeschallung in der kochenden Würze vorgenommen wird. 18. Method according to patent claim, characterized in that after a part of the first wort has been clarified, the hops are added to this wort in the wort kettle and extracted with ultrasonic treatment during the further clarification. 17. The method according to claim, characterized in that the hops of the wort is added after the end of the lautering and the extraction of the hops bitter substances is carried out under ultrasound in the boiling wort. 18th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Extraktion der Hopfenbitterstoffe unter Ultraleschalhmg in einem zwischen Läuterbottieh und Würze pfanne eingeschalteten Seiler im Durchlauf prinzip vorgenommen wird, wobei der an Butterstoff angereicherte Durchlauf in einem andern Gefäss aufgefangen wird. 19. Method according to patent claim, characterized in that the extraction of the bitter hops is carried out with ultraleschalhmg in a Seiler connected between the lauter tun and the wort pan using the continuous flow principle, the flow enriched in butter matter being collected in another vessel. 19th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der kochenden Würze die Butterstoffe zum Teil in Form von durch Ultrabeschallung gewonnenem Bitter stoffextrakt -und zum andern Teil durch Zu gabe von Naturhopfen zugeführt werden. 20. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem sich im Kühl schiff abscheidenden Trub die okkludierten Butterstoffe durch Aufschlämmen in einer Wässrigen Flüssigkeit und Ultrabeschallung bei erhöhter Temperatur und mehrstündiger Einwirkungsdauer entzogen werden. 21. A method according to patent claim, characterized in that the butter substances are partly supplied to the boiling wort in the form of bitter substance extract obtained by ultrasound and partly by adding natural hops. 20. The method according to claim, characterized in that the sediment deposited in the refrigeration ship, the occluded butter substances are removed by slurrying in an aqueous liquid and ultrasound at elevated temperature and exposure for several hours. 21st Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der aus gern Trub gewonnene Bitterstoff- auszug der kochenden Würze zugeführt wird. Method according to claim and dependent claim 20, characterized in that the bitter substance extract obtained from lees is added to the boiling wort.
CH288713D 1950-09-27 1951-03-12 Process for making beer. CH288713A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE288713X 1950-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288713A true CH288713A (en) 1953-02-15

Family

ID=6059670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288713D CH288713A (en) 1950-09-27 1951-03-12 Process for making beer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288713A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748298B1 (en) Beer brewing method and apparatus
DE3888165T2 (en) Anactic hop products and process for their production.
CH288713A (en) Process for making beer.
DE102009023247A1 (en) Brewing process comprises subjecting a wort made of mash to heat treatment, removing hot break from the treated wort and then obtaining a beer through fermentation, where partial stream of the wort is removed during processing of the wort
DE2344252C3 (en) Process for the production of a low-alcohol, light, beer-like beverage
DE967433C (en) Process for making beer
DE10256166B4 (en) Process for the preparation of a drink containing xanthohumol from malt and / or raw fruit wort and drink produced in this way
DE2334914A1 (en) NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
AT16492B (en) Process for the production of non-alcoholic malt beverages.
DE121524C (en)
DE973114C (en) Process for making beer
DE10320250C5 (en) Process for the preparation of a beverage
DE563545C (en) Process for the production of a coloring agent for wort or beer
CH295381A (en) Process for making beer.
DE102008063304A1 (en) Process and device for beer production
DE415903C (en) Process for making beer
DE135544C (en)
DE114283C (en)
DE971034C (en) Process for making beer
DE811224C (en) Process for the extraction of alcohol and saponin from bitter chestnuts from which added sugar is removed
DE637680C (en) Process for removing the dissolved atmospheric oxygen from the mash and / or lautered wort
DE973113C (en) Process for making beer
DE146499C (en)
DE735044C (en) Mashing process for the production of alcohol-free or low-alcohol beers or beer-like beverages
AT201017B (en) Method for hopping beer wort