CH288649A - Process for removing strong-smelling impurities from crude derivatives of phenoxyacetic acid. - Google Patents

Process for removing strong-smelling impurities from crude derivatives of phenoxyacetic acid.

Info

Publication number
CH288649A
CH288649A CH288649DA CH288649A CH 288649 A CH288649 A CH 288649A CH 288649D A CH288649D A CH 288649DA CH 288649 A CH288649 A CH 288649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
solution
phenoxyacetic acid
derivative
phenoxyacetic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Pest Control
Original Assignee
Limited Pest Control
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Pest Control filed Critical Limited Pest Control
Publication of CH288649A publication Critical patent/CH288649A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Beseitigung stark riechender Verunreinigungen aus rohen     Der\\iv'    t n  der     Phenoxyessigsäure.       Es. ist bekannt, dass verschiedene     Chlor-          und        Chlormethyl-phenoxyessigsäuren,    beson  ders die     2-Methyl-4-chlor-,    die     2,4-Dichlor-          und    die     2,4,5-Trichlor-phenoxyessigsäure,

      in  Form öliger Lösungen der Säuren oder ihrer  Ester und als wässerige Lösungen ihrer Na  trium- oder anderer Salze sich gut als     Spritz-          material    zur     Unkrautbekämpfung    in Saatfel  dern, Grasstreifen an Strassenrändern,     Rasen-          flächen    usw. eignen.  



  Der langanhaltende unangenehme Geruch  der nach den üblichen Methoden hergestellten  derartigen     Produkte    stellt allerdings ein ernst  haftes Hindernis für ihre Anwendung dar,  ganz besonders in der Nähe menschlicher  Wohnungen. Dieser Geruch     rührt    nicht von  den erwähnten Verbindungen selbst her;  seine Träger sind vielmehr die entsprechen  den     Phenole    und     gresole,    die infolge unvoll  ständiger Reaktion in den Produkten verblei  ben.  



  Im britischen Patent Nr. 592527 wurde  vorgeschlagen, die     umerwünschten    Reste sol  cher     Phenole    oder     Kresole    durch Wasser  dampfdestillation aus der Lösung der     Phen-          oxyessigsäuresalze    zu entfernen. Natürlich  könnte dies auch durch Extraktion der     Lösung     mit einem passenden     wasserunlöslichen    Lö  sungsmittel geschehen.

   Der     unangenehme    Ge  ruch ist aber so stark, dass er sich auch dann  noch bemerkbar macht,     wenn.    die Konzentra-         tion    der     schlechtriechenden        Phenole    nach     einer     dieser Methoden so weit herabgesetzt wird, als  dies wirtschaftlich tragbar erscheint. Es ist  deshalb angezeigt, diese starkriechenden Ver  unreinigungen auf chemischem Wege zu zer  stören.  



  Es     wurde        gefunden,    dass die     chlorierten          Phenole    oder     Kresole    in schwach saurer, neu  traler oder alkalischer     Lösung    vom     Perman-          ganation    stark angegriffen und zu -Verbin  dungen oxydiert werden, die nicht mehr stark  und unangenehm riechen. Eine dazu ausrei  chend konzentrierte     Permanganatlösung    greift  dagegen die entsprechenden     Phenoxyessigsäu-          ren    oder ihre Salze kaum     merldich    an.

      Die vorliegende     Erfindung    betrifft nun ein  auf den vorstehenden Beobachtungen be  ruhendes Verfahren zur Beseitigung stark  riechender     Verunreinigungen    aus rohen     Phen-          oxyessigsäurederivaten.    Dieses Verfahren ist  dadurch     gekennzeichnet,    dass eine schwach  saure, neutrale oder alkalische Lösung eines  rohen     Phenoxyessigsäurederivates    mit einer  zur Zerstörung der riechenden Verunreinigun  gen ausreichenden Menge     Permanganat    in sol  cher Konzentration behandelt wird,     däss    das       Phenoxyessigsäurederivat    nicht     angegriffen     wird.

      Das Verfahren kann insbesondere auf rohe       Chlorphenoxyessigsäure,    Chlormethylphenoxy-           essigsäure    und auf Salze und Ester dieser Ver  bindungen angewendet werden.  



  Vor der Behandlung mit     Permanganat     wird mit Vorteil die Hauptmenge der riechen  den     Verunreinigung    aus der schwach ange  säuerten Lösung     mit    Hilfe eines wasserunlös  lichen Lösungsmittels extrahiert. Als     Perman-          ganat        wird    vorzugsweise das Natrium- oder       Kaliumsalz    verwendet.

   Die     Behandlung        wird     zweckmässig etwa bei Zimmertemperatur vor-         genommen.       Während der Oxydation der riechenden       VerünreinigLLngen    in schwach saurem, neutra  lem oder     basischem        1/Iedium    bildet sich ein       unilöslicher,    zur Hauptsache     aus        Braunstein     bestehender Niederschlag;

       ein        ins    Gewicht fal  lender     Verlust    an dem     Phenoxyessigsäurederi-          vat    infolge     Bildung    eines     umlöslichen    Mangan  salzes tritt nicht ein.     Ausser        Braunstein    ent  hält der Niederschlag ein     unlösliches,        braunes          Polymerisationsprodukt,    das sich durch die       Einwirkung    des     Permanganates        auf    das Phe  nol oder     Kresol    bildet.

   Wenn die desodorier  ten     Phenoxyacetatlösungen    direkt in den Han  del gebracht werden sollen, empfiehlt es sich,  diesen Niederschlag durch Filtration,     Abset-          zenlassen    oder Zentrifugieren zu entfernen.

    Es     kann    aber vorteilhaft sein, aus der desodo  rierten Lösung die freien     Phenoxyessigsäuren          auszufällen,    sie abzutrennen und     dann    in Al  kali     wieder        aufzulösen    oder sie     sonstwie    wei  ter     ztu        behandeln.    Das     Wiederauflösen    hat den  Vorteil, dass so     konzentriertere        Lösungen    her  gestellt werden können als aus dem desodo  rierten rohen     Produkt,

      das von der Herstel  lung her immer ziemliche Mengen     Alkalichlo-          rid    enthält. Wenn diese Fällung der freien  Säure durchgeführt wird, kann der vorhan  dene     Braunstein    vorteilhafter auf chemischem  Wege als durch eine der oben erwähnten       physikalischen    Methoden entfernt werden. Be  kanntlich lässt sieh Braunstein in Gegenwart  starker Säuren durch     Reduktionsmittel,    wie       Natriumsulfit    oder     Eisen-II-sulfat,    leicht zur  Lösung bringen. Eine solche starke Säure muss  zum Ausfällen der     Phenoxyessigsäur    e der Lö  sung ohnehin zugesetzt werden.

      In den folgenden Beispielen beziehen sich  die Prozentangaben auf Gewichtsprozente.  



  <I>Beispiel 1:</I>       Eine        rohe,        etwa        10        %ige        Lösung        von        Na-2-          methyl-4-chlor-phenoxyacetat    in Wasser wurde  wie folgt behandelt    Zu 100     cm3    der Lösung wurde unter Rüh  ren konzentrierte Salzsäure zugesetzt, bis  ein     Indikatorpapier    den     pH-Wert    6 anzeigte.

    Die Lösung wurde dann mit 25     cm3        Tri-          chloräthylen    geschüttelt und dieses nach ein  getretener Entmischung abgetrennt. Dieses  Ausschütteln     wurde        wiederholt    und die wäs  serige     Sclüeht    dann zum Sieden erhitzt,     tun     gelöstes     Trichloräthylen    auszutreiben. Der  Geruch nach     Chlorkresol    war immer noch sehr  stark. In der Lösung     wurde    dann unter Rüh  ren 1 g festes     Kalii-unpermanganat    aufgelöst.

    Nachdem es vollständig in Lösung gegangen  war, konnte kein     Chlorkresolgeruch    mehr fest  gestellt werden. Nach dem     Abfiltrieren    des       Braumsteinniederschlages    wurde ein gemes  sener Teil des Filtrates mit     Salzsäure    im  Überschuss     -versetzt    und die ausgeschiedene  Säure     abfiltriert.        Ihr    Trockengewicht ent  sprach 8,2 g pro 100     cms    der     ursprünglichen     Lösung,

   ihr     Äquiv        alentgewieht    wurde zu 202       bestimmt    (reine     2-Methzrl-4-chlor-phenoxy-          essigsäure    hat das     Äquivalentgewicht    200,5 g).         Beispiel     100     ems    der rohen     Lösung    wurden wie in  Beispiel 1 angesäuert., aber nicht. ausgeschüt  telt. Es wurden     ihr    unter Rühren in     fünf-          minütigen    Abständen so lange kleine Per  manganatmengen zugefügt, bis der Geruch  nach     Chlorkresol    verschwunden war.

   Dazu  waren 4,7 g Kaliumpermanganat     nötig.    Aus  der filtrierten     Lösung    schieden sich bei Salz  säurezusatz 8,3 g Säure mit dem     Äquivalent-          gewieht    203 aus.

      <I>Beispiel 3:</I>  Das rohe Reaktionsprodukt von     Natrium-          ö-chlorkresylat    und     Natriummonochloracetat,     auf etwa 760 Liter verdünnt und ungefähr       16%        Natriumchlorkresoxyacetat        enthaltend,         wurde durch     Salzsäurezugabe    auf     pH    5,5 ge  bracht     und    dann zweimal mit je 190 Liter       Trichloräthylen    extrahiert.

   Hierauf wurden  8,6 kg     Kaliumpermanganat    zugefügt     (durch     einen     Vorversuch    im kleinen Massstab war       gefunden    worden, dass diese Menge ausrei  chend war,     tun    den     Chlorluesolgeruch    zum  Verschwinden zu bringen). Zur desodorier  ten Flüssigkeit     wurden    6,8 kg     Natriumbisulfit     gegeben und hierauf     unter    ständigem     Rühren     und in kleinen Portionen so lange rohe, kon  zentrierte Schwefelsäure zugefügt, bis das       p$    auf 2,0 gefallen war.

   Die ausgeschiedene  Säure wurde     abfiltriert        und    unter Zugabe  von     Ätznatron    zu einer Lösung mit einem  Gesamtgehalt an festen Stoffen von 0,36 kg  im Liter gelöst. Sie wies nur einen schwachen  Geruch nach     Trichloräthylen    auf.    <I>Beispiel 4:.</I>  



       Eine        Suspension        von        20%        des        rohen        Na-          triumsalzes    der     2,4-Dichlor-phenoxyessigsäure     in Wasser     wurde    auf     pH    5,5 gebracht und  unter Rühren so lange mit Kaliumperman  ganat versetzt, bis der charakteristische Ge  ruch verschwunden war.

   Dazu waren     71/o          Permanganat        nötig.        Hierauf        wurden        4%        Na-          triumbisulfit        zugefügt    und     durch    allmähliche       Schwefelsäiuezugabe        unter        gutem    Durch  mischen das     p$    dauernd auf 2,0 gebracht.

   Die  ausgeschiedene Säure     wurde        abfiltriert        und     unter Beigabe von     Dimethylamin    zu einer       20%igen        Lösung        gelöst,        welche        nur        einen     schwachen, vom     Dimethylamin    herrührenden       ammoniakähnlichen    Geruch     aufwies.  



  Process for removing strong smelling contaminants from crude der \\ iv't n of phenoxyacetic acid. It. it is known that various chloro- and chloromethyl-phenoxyacetic acids, especially 2-methyl-4-chloro, 2,4-dichloro and 2,4,5-trichloro-phenoxyacetic acid,

      in the form of oily solutions of the acids or their esters and as aqueous solutions of their sodium or other salts are well suited as spray material for combating weeds in seed fields, grass strips on roadsides, lawns, etc.



  The long-lasting unpleasant odor of such products manufactured by the usual methods, however, represents a serious obstacle to their use, especially in the vicinity of human dwellings. This smell does not come from the mentioned compounds themselves; rather, its carriers are the corresponding phenols and gresols that remain in the products as a result of incomplete reactions.



  In British Patent No. 592527 it was proposed to remove the undesired residues of such phenols or cresols from the solution of the phenoxyacetic acid salts by steam distillation. Of course, this could also be done by extracting the solution with a suitable water-insoluble solvent.

   The unpleasant smell is so strong that it is still noticeable when. the concentration of the bad-smelling phenols is reduced by one of these methods to the extent that this appears economically viable. It is therefore advisable to destroy these strong-smelling impurities chemically.



  It has been found that the chlorinated phenols or cresols in weakly acidic, neutral or alkaline solution are strongly attacked by the permanence and oxidized to compounds which no longer have a strong and unpleasant smell. On the other hand, a sufficiently concentrated permanganate solution hardly ever attacks the corresponding phenoxyacetic acids or their salts.

      The present invention relates to a method based on the above observations for removing strong-smelling impurities from crude phenoxyacetic acid derivatives. This process is characterized in that a weakly acidic, neutral or alkaline solution of a crude phenoxyacetic acid derivative is treated with an amount of permanganate sufficient to destroy the odorous impurities in such a concentration that the phenoxyacetic acid derivative is not attacked.

      The method can in particular be applied to crude chlorophenoxyacetic acid, chloromethylphenoxyacetic acid and to salts and esters of these compounds.



  Before treatment with permanganate, the majority of the odorous impurities are extracted from the weakly acidic solution with the aid of a water-insoluble solvent. The sodium or potassium salt is preferably used as the permanent product.

   The treatment is expediently carried out at around room temperature. During the oxidation of the odorous diluents in weakly acidic, neutral or basic medium, an insoluble precipitate is formed, consisting mainly of brownstone;

       there is no significant loss of the phenoxyacetic acid derivative as a result of the formation of an insoluble manganese salt. In addition to manganese dioxide, the precipitate contains an insoluble, brown polymerisation product that is formed by the action of permanganate on phenol or cresol.

   If the deodorized phenoxyacetate solutions are to be brought directly into the trade, it is advisable to remove this precipitate by filtration, allowing it to settle or centrifuging.

    It can, however, be advantageous to precipitate the free phenoxyacetic acids from the deodorized solution, separate them and then dissolve them again in alkali or otherwise treat them further. Redissolving has the advantage that more concentrated solutions can be produced than from the deodorized raw product,

      which, as a result of its manufacture, always contains considerable amounts of alkali metal chloride. If this precipitation of the free acid is carried out, the existing manganese dioxide can advantageously be removed by chemical means than by one of the above-mentioned physical methods. It is well known that manganese dioxide can be easily dissolved in the presence of strong acids by reducing agents such as sodium sulfite or iron (II) sulfate. Such a strong acid must anyway be added to the solution in order to precipitate the phenoxyacetic acid.

      In the following examples the percentages relate to percentages by weight.



  <I> Example 1: </I> A crude, approximately 10% solution of Na-2-methyl-4-chlorophenoxyacetate in water was treated as follows. Concentrated hydrochloric acid was added to 100 cm3 of the solution with stirring until an indicator paper showed the pH value 6.

    The solution was then shaken with 25 cm3 of trichlorethylene and this was separated off after it had separated. This shaking out was repeated and the aqueous solution was then heated to the boil to drive off dissolved trichlorethylene. The chlorocresol smell was still very strong. 1 g of solid potassium impermanganate was then dissolved in the solution with stirring.

    After it went completely into solution, no more chlorocresol odor could be detected. After the brewing stone precipitate had been filtered off, a measured portion of the filtrate was treated with excess hydrochloric acid and the acid which had separated out was filtered off. Their dry weight corresponded to 8.2 g per 100 cms of the original solution,

   its equivalent weight was determined to be 202 (pure 2-methzrl-4-chloro-phenoxy-acetic acid has the equivalent weight of 200.5 g). Example 100 ems of the crude solution were acidified as in Example 1, but not. shaken out. Small amounts of per manganate were added to it with stirring at five-minute intervals until the smell of chlorocresol had disappeared.

   4.7 g of potassium permanganate were required for this. When hydrochloric acid was added, 8.3 g of acid with the equivalent weight of 203 separated out from the filtered solution.

      <I> Example 3: </I> The crude reaction product of sodium δ-chlorocresylate and sodium monochloroacetate, diluted to about 760 liters and containing approximately 16% sodium chlorocresoxyacetate, was brought to pH 5.5 by adding hydrochloric acid and then twice with 190 each time Liters of trichlorethylene extracted.

   Then 8.6 kg of potassium permanganate were added (in a preliminary test on a small scale it had been found that this amount was sufficient to make the smell of chlorine sludge disappear). 6.8 kg of sodium bisulfite were added to the deodorized liquid and then crude, concentrated sulfuric acid was added in small portions, with constant stirring, until the p $ had fallen to 2.0.

   The precipitated acid was filtered off and dissolved by adding caustic soda to a solution with a total solid content of 0.36 kg per liter. It had only a faint odor of trichlorethylene. <I> Example 4 :. </I>



       A suspension of 20% of the crude sodium salt of 2,4-dichlorophenoxyacetic acid in water was brought to pH 5.5 and potassium permanganate was added while stirring until the characteristic odor had disappeared.

   This required 71% permanganate. 4% sodium bisulphite was then added and the pH was brought to 2.0 continuously by gradually adding sulfuric acid with thorough mixing.

   The precipitated acid was filtered off and, with the addition of dimethylamine, dissolved to a 20% strength solution which had only a weak ammonia-like odor originating from the dimethylamine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum praktisch vollständigen Beseitigen starkriechender Verunreinigungen aus rohen Derivaten der Phenoxyessigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass eine höchstens schwach saure Lösung des rohen Phenoxy- essigsäurederivates mit einer zum Beseitigen der riechenden Verunreinigungen ausreichen den Menge Permanganat in solcher Konzen tration behandelt wird, dass das Phenoxy- essigsäurederivat nicht angegriffen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A method for the practically complete removal of strongly smelling impurities from crude derivatives of phenoxyacetic acid, characterized in that a solution of the crude phenoxyacetic acid derivative that is at most weakly acidic with an amount of permanganate sufficient to remove the smelling impurities is treated in such a concentration that the phenoxy is treated - acetic acid derivative is not attacked. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivat der Phenoxyessigsäure eine Chlorphenoxyessig- säure ist. 2. Verfahren. nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivat der Phenoxyessigsäure eine Chlormethylphenoxy- essigsäure ist. Method according to claim, characterized in that the derivative of phenoxyacetic acid is a chlorophenoxyacetic acid. 2. Procedure. according to patent claim, characterized in that the derivative of phenoxyacetic acid is a chloromethylphenoxyacetic acid. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivat der Phenoxyessigsäure ein Salz einer Chlorphen- oxyessigsäure ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivat der Phenoxyessigsäure ein Ester einer Chlor- phenoxyessigsäure ist. 5. 3. The method according to claim, characterized in that the derivative of phenoxyacetic acid is a salt of a chlorophenoxyacetic acid. 4. The method according to claim, characterized in that the derivative of phenoxyacetic acid is an ester of a chlorophenoxyacetic acid. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivat der Phenoxyessigsäure ein Salz einer Chlor- methylphenoxyessigsäure ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Derivat der Phenoxyessigsäure ein Ester einer Chlor- methylphenoxyessigsäure ist. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine neutrale Lö sung verwendet wird. B. Method according to claim, characterized in that the derivative of phenoxyacetic acid is a salt of a chloromethylphenoxyacetic acid. 6. The method according to claim, characterized in that the derivative of phenoxyacetic acid is an ester of a chloromethylphenoxyacetic acid. 7. The method according to claim, characterized in that a neutral solution is used. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine alkalische Lö sung verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der grösste Teil der riechenden Verunreinigung vor der Be- handIung mit Permanganat durch Extraktion der schwach angesäuerten Lösung mit einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel entfernt wird. 10. Method according to patent claim, characterized in that an alkaline solution is used. 9. The method according to claim, characterized in that the major part of the odorous impurity is removed before the treatment with permanganate by extraction of the weakly acidic solution with a water-insoluble organic solvent. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der bei der Be handlung mit Permanganat entstehende Nie derschlag von der Lösung abgetrennt wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch, zur Behandlung eines Alkalisalzes einer Phenoxy- essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung die freie Phenoxyessigsäure aus der Lösung ausgefällt und in Alkali wie der aufgelöst wird. 12. Method according to patent claim, characterized in that the precipitate which occurs during the treatment with permanganate is separated from the solution. 11. The method according to claim for treating an alkali salt of a phenoxyacetic acid, characterized in that after the treatment, the free phenoxyacetic acid is precipitated from the solution and dissolved again in alkali. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspriieh 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Braunstein durch Ansäuern der Lösung mit einer starken Säure und Be handlung mit einem Reduktionsmittel gelöst wird. Method according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that the brownstone formed is dissolved by acidifying the solution with a strong acid and treating it with a reducing agent.
CH288649D 1949-09-19 1950-09-15 Process for removing strong-smelling impurities from crude derivatives of phenoxyacetic acid. CH288649A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB288649X 1949-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288649A true CH288649A (en) 1953-02-15

Family

ID=10282396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288649D CH288649A (en) 1949-09-19 1950-09-15 Process for removing strong-smelling impurities from crude derivatives of phenoxyacetic acid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288649A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529086C3 (en) Process for the preparation of alkylene glycol alginates
DE1617236B2 (en) GERMICIDE DETERGENTS
CH288649A (en) Process for removing strong-smelling impurities from crude derivatives of phenoxyacetic acid.
DE2652272C2 (en) Process for the production of heparin
DE889301C (en) Process for rendering chlorophenoxyacetic acids and chloromethylphenoxyacetic acids odorless or their salts and esters
DE4444606B4 (en) Process for the preparation of sennosides A and B
DE1146868B (en) Process for purifying halogenated salicylic anilides
DE2800943C2 (en) Use of intestinal brine to obtain pure heparin
DE171372C (en)
DE3444975A1 (en) METHOD FOR DEARSENIZING PHOSPHORIC ACID SOLUTIONS
AT114021B (en) Process for the treatment of acetic acid containing cellulose derivatives.
DE34043C (en) Process for the preparation of pure, unorganized ferments
DE479909C (en) Process for the production of solid tanning agents from sulphite cellulose waste liquor
DE929552C (en) Process for cleaning technical polychlorophenoxy fatty acids
DE85565C (en)
DE1958386A1 (en) Method of extracting pancreas
DE614194C (en) Process for purifying coumarin
DE188435C (en)
DE540046C (en) Process for the production of humate solutions and for the extraction of humic acids and their derivatives
DE492249C (en) Process for the production of carboxylic acids on nitrogen monohalogenated aromatic sulfonamides and their alkali or alkaline earth salts
AT124724B (en) Process for the purification of metal salt solutions contaminated by organic substances.
DE884195C (en) Process for the separation or purification of polysaccharide sulfuric acid esters
DE131496C (en)
DE949436C (en) Herbicides
DE619348C (en) Process for the production of pure diacetyl from wood vinegar or other mixtures containing diacetyl