CH288371A - Process for the production of fabrics which are at most partially plain weave. - Google Patents

Process for the production of fabrics which are at most partially plain weave.

Info

Publication number
CH288371A
CH288371A CH288371DA CH288371A CH 288371 A CH288371 A CH 288371A CH 288371D A CH288371D A CH 288371DA CH 288371 A CH288371 A CH 288371A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warp threads
compartment
shed
knives
resp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Gebr Staeubli
Original Assignee
Staeubli Geb & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Geb & Co filed Critical Staeubli Geb & Co
Publication of CH288371A publication Critical patent/CH288371A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/34Arrangements wherein warp threads pass one another at different heights to avoid congestion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Herstellen von Geweben, die höchstens zum Teil  Leinwandbindung aufweisen.    Bei der     Herstellung    der einfachsten Ge  webe, das sind diejenigen mit Leinwandbin  dung, werden je die Hälfte der     Kettfäden     abwechslungsweise für     jeden.        Schusseintrag    in  das Hoch- bzw. Tieffach gebracht, das heisst  die Hälfte der     Kettfäden    befindet sich beim       Schusseintragen    im Hochfach und die andere  Hälfte im     Tieffaeh    und im Moment des Blatt  anschlages wechseln die Neofäden ihre Lage,  das heisst diejenigen aus dem Tieffach gehen  ins Hochfach und umgekehrt.

   Das Verfahren  gemäss vorliegender Erfindung bezieht sich  nicht auf das Herstellen dieser einfachen Lein  wandgewebe, sondern solcher Gewebe, die  höchstens zum Teil Leinwandbindung     auf-           -eisen.     



  Zur     Herstellung    von Geweben mit kombi  nierten Bindungen werden die     Kettfäden    ent  sprechend gesteuert, das heisst ein Teil muss  sieh während des Schützendurchganges im       lloehfach,    der andere Teil im Tieffach befin  den und nach jedem     Schusseintrag    müssen die       Kettfäden    entweder ihre Stellung wechseln  oder beibehalten,

   das     heisst.    einzelne bleiben       aueli    für den kommenden Schuss im     Hoch-          resp.    Tieffach und andere gehen aus dem       lloehfacli    ins Tieffach und     inngekehrt.    Bei  einem bekannten Verfahren zur Herstellung  solcher Gewebe werden die     Kettfäden    so be  wegt,     da.ss    im Moment des Blattanschlages       sämtliehe        Kettfäden    sieh im Mittelfach be  finden, und von dieser Lage aus werden jene       Kettfäden,    die für den kommenden Schuss    aus dem Hochfach     ins    Tieffach gehen müssen,

    in das Tieffach gebracht und jene; die für den  kommenden Schuss wieder im Hochfach sein  müssen, kehren aus dem Mittelfach wieder ins  Hochfach zurück; analog vollzieht sich die       Bewegung    der     Kettfäden,    die aus dem Tief  fach ins Mittelfach gebracht wurden, das  heisst auch hier geht. ein Teil weiter ins Hoch  fach und der andere Teil geht ins Tieffach  zurück;

   man spricht vom Weben mit      Ge-          schlossenfach .    Bei einem weitern bekannten  Verfahren werden jeweils nur jene     Kettfäden     bewegt, welche für den kommenden Schuss  vom Hochfach ins Tieffach oder     inngekehrt     gehen müssen, während jene     Kettfäden,    die  für den kommenden     Schuss    im Hochfach     resp.          Tieffaeh    verbleiben     müssen,    nicht bewegt  werden, sondern in     ihren    respektiven Stellun  gen in Ruhe belassen werden.

   Im Moment des  Blattanschlages befinden sich somit nur ein  zelne     Kettfäden    im Mittelfach, während an  dere sich im Hoch-     resp.    Tieffach befinden;  man spricht in diesem Fall von einem Weben  mit      Offenfach .     



  Da beim Verfahren mit      Geschlossenfach      sich alle     Kettfäden    im Moment des Blattan  schlages, das heisst dann, wenn der     vorgängig     eingetragene     Schussfaden    durch das Blatt an  das schon hergestellte Gewebe angeschlagen  werden muss, im Mittelfach, das heisst in     einer     Ebene befinden, wird das Anschlagen des       Schussfadens    erschwert, da er durch sämtliche       Kettfäden    eingeklemmt ist.

   Beim Verfahren      mit.      Offenfach     ist der Anschlag des     Schuss-          fadens    leichter zu bewerkstelligen, da ja ein  Teil der     Kettfäden    sich im Hochfach und ein  weiterer Teil sich im Tieffach befinden; da  gegen weisen diese im Moment. des Blattan  schlages im Hoch- und Tieffach sich befinden  den     Kettfäden    eine weit stärkere Faden  spannung auf, als sich im Mittelfach be  findende     Kettfäden.     



  Das eine     wie    das andere wirkt sich nach  teilig auf das Gewebe aus, und es ist Zweck  vorliegender Erfindung,     ein.    Verfahren zu  schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist.  



  Beim erfindungsgemässen Verfahren be  finden sich     im    Moment des Blattanschlages  weder sämtliche     Kettfäden    im     -Mittelfach          (,         Geschlossenfach )    noch befinden sich ein  Teil der     Kettfäden    im Mittelfach und die  andern     Kettfäden    im Hoch- und Tieffach       ( Offenfach ),        sondern    die     Kettfäden    wer  den so bewegt, dass im Moment des Blatt  anschlages jene     Kettfäden,    welche für den  kommenden     Schusseintrag    aus dem Hoch- ins  Tieffach und umgekehrt wechseln müssen,

   sieh  im Mittelfach befinden, von wo aus sie ihre  Bewegung fortsetzen, und jene     Kettfäden,     welche beim kommenden     Schusseintrag    die  gleiche Stellung wie beim soeben vollzogenen       Schusseintrag    einnehmen müssen, sich in einer  Lage zwischen dem Hoch-     resp.    Tieffach und  dem Mittelfach befinden, aus welcher Zwi  schenlage sie wieder in ihre Ausgangsstellung  zurückkehren.  



  Dieses Verfahren     vereinigt    somit. grössten  teils den Vorteil der     Geschlossenfach-          Masehinen,    die ziemlich gleichmässige Span  nung der     Kettfäden    im Zeitpunkt des Blatt  anschlages, mit dem Vorteil der     Offenfaeh-          maschinen,    die gestaffelte Lage der Kea  fäden beim Blattanschlag, ohne die     typischen     Nachteile der beiden Verfahren aufzuweisen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei       Ausführungsbeispiele    von erfindungsgemässen  Vorrichtungen zur     Durchführung    des Ver  fahrens nach der Erfindung schematisch dar  gestellt, und zwar zeigt       Fig.1    als erstes     Ausführungsbeispiel    eine  Trittvorrichtung zur     Bewegung    der Schäfte,         Fig.    ? einen Trittexzenter für sich allein in  grösserem Massstab,

         Fig.    3 bis 7 als zweites Ausführungsbeispiel  der Vorrichtung     eine    Schaftmaschine zur Be  wegung der Schäfte und       Fig.8    ein     Zeitwegdiagramm    zur Vorrich  tung nach den     Fig.    3 bis 7.  



  Die Anordnung der Tritte der Trittvor  richtung     (Fig.1)    neben oder über dem Web  stuhlgestell und der Antrieb der Exzenter  welle 6 sind als bekannt vorausgesetzt. Die  Kurvenscheiben 7, üblicherweise Trittexzenter  genannt (nur einer dargestellt), sind in eben  falls bekannter Weise auf der Welle 6 be  festigt. In der Kurve 8 jeder Kurvenscheibe 7  läuft. eine am Doppelhebel 9 befestigte Rolle  10. Der Hebel 9 ist um die feststehende Welle  11 schwenkbar     gelagert.    Sein oberes Ende 12  bildet. den Anhängepunkt für das     Zugorgan          13.,    das in bekannter Weise die Schafthebel     1-1     und 7.5 betätigt, an denen ein Schaft 16 auf  gehängt ist.

   Die ganze Vorrichtung ist in der  Stellung gezeichnet, in der sieh der Schaft<B>1.6</B>  im Hochfach befindet. In dieser Stellung  befindet sich die Rolle 10 im Punkt 1 des  Trittexzenters 7, die Weblade in ihrer hinter  sten Stellung, der Schützen kann das Fach  ungehindert passieren. Es sei angenommen,  dass eine Drehung des     Trittexzenters    um     90      einer ganzen     Umdrehung    der Webstuhl  Kurbelwelle entspricht. Beim Blattanschlag,  entsprechend einer Drehung der Kurbelwelle  von     18011,    hat sieh somit die     Kuzvenseheibe    7  um     451'    gedreht.

   Die Rolle 10 befindet sich  nunmehr im Punkt 2 der Kurvenscheibe 7,  und dementsprechend hat sieh auch das obere  Ende 12 des Hebels 9 von 1' nach 2' bewegt  und der Schaft von 1" nach 2" gesenkt. Die  plötzliche Belastung durch den Blattanschlag  trifft also die in diesem Schaft eingezogenen  Fäden bei einer Spannung, die ziemlich der  jenigen entspricht, die die Fäden im Mittel  fach     (Stellung    3" des Schaftes) aufweisen.  



  Bei der weiteren Drehung des Trittexzen  ter s 7 bringt die Kurve 8 über die Rolle 10  und die Hebel 9, 14 und 15 den Schaft. 16  wiederum in die     Hoehfaehstelhmg    1",  der Schützen kann wieder ungehindert      passieren. Die nächste     Viertelsdrehung    des  Exzenters 7, entsprechend einer weiteren       C7mdrehung    der     Webstuhlkurbelwelle    um       360 ,    bringt in bekannter Weise den       .Schaft    16 durch den Ablauf der Rolle  10 nach     Punkt    5 in die     Tieffachstellung    5",

    wobei sieh der Schaft 16 im Moment des       Blattansehlages    in der     Mittelfachstellung    3"  befindet..  



  Während bei bekannten Ausführungen des  Exzenters die Kurve 8 für die weitere Vier  telsdrehung nunmehr auf dem gleichen  Radius verläuft und der Schaft 16 in der       Tieffachstellung    5" verharrt, wird nach     Fig.1     und 2 die Rolle 10 von der Stellung 5 im  Trittexzenter 7 nach der Stellung 4 gebracht;  der Schaft 16 befindet sich im Zeitpunkt des       Blattansehlages    in der     Stellung    4" (Zwischen  stellung zwischen Tieffach und Mittelfach)  und kehrt erst wieder für den nächsten  Schützendurchgang in die     Tieffachstellung    5"  zurück.  



  Bei der Vorrichtung nach den     Fig.    3 bis 7  wird     dasArbeitsprinzip    dieser     Schaftmasehine     als bekannt vorausgesetzt. Auf der festen Welle  17 sind die Hebel 18 (nur einer gezeichnet)       sehwenkbar    gelagert, ebenso in Punkt 19 der  Hebel 18 je eine Balance<B>'</B>0, die an ihren  beiden Enden     wiederum    die Drehpunkte 20'  und 20" besitzt, wo die Haken 21 und 22 an  gelenkt sind.

   Die Haken 1 können mit dem  Messer 23 oder 24, und die Haken 22 mit dem  Messer 25 oder 26 in Eingriff gebracht wer  den, je nachdem ob auf der Musterkarte 37  für den betreffenden Schaft eine Hebung     oder     Senkung durch einen     Holzpfloek    (bei Papier  musterkarten durch ein Loch in der Karte)  bewirkt wird oder nicht.  



  Während bei bekannten Ausführungen  diese Messer entweder nach dem     Doppelhub-          Offenfaeh-Prinzip    arbeiten, wobei die Messer  zu genau gleichen Zeiten den Haken 21 und  22 ihre Bewegung übermitteln, oder nach dem       Gesehlossenfach-Prinzip,    wobei das Messer 23  bzw. 24 sieh mit den Haken 21 zusammen       bewegt,    während das Messer     2'5    bzw.

   26 mit  den Haken 22 sich in der     Ruhestellung    be  findet     und    umgekehrt, arbeiten nach dem vor-    liegenden Verfahren die Messer zeitlich gegen  einander versetzt nach dem Diagramm gemäss       Fig.8.    In diesem Diagramm entspricht der  Zeitpunkt 27 der Messerstellung nach     Fig.    3,  die Kurven 23', 24', 25' und 26' zeigen den  Verlauf der Bewegungen der entsprechenden  Messer 23, 24, 25 und 26 während zwei  Schüssen, das heisst während einer Um  drehung von     3,60'>    einer     E-zenterwelle    der  Schaftmaschine, bzw. während zwei vollen  Umdrehungen der Kurbelwelle des Web  stuhles.

   Die Messer 23 und 24 sind im Zeit  punkt 27 voll     ausgezogen,    der Haken 21 ist am  Messer 24 angehängt, der Schaft 16 wird, wie  in     Fig.    1 durch die Hebel 18, 14 und 15, im  Hochfach gehalten. In diesem Zeitpunkt des  Schützendurchganges wird auch für den  Haken 22 auf bekannte Weise durch die  Musterkarte 37 der nächste Schuss einge  lesen. Die beiden Messer 25 und 26 behalten  vorerst ihre Ruhelage auch dann noch bei,       wenn    die Messer 23 und 24 zu arbeiten be  ginnen. Erst im Zeitpunkt 28 setzt ihre Tätig  keit ein, nachdem der Haken 22 durch die  Musterkarte 37 in die gewünschte Lage ge  bracht worden ist.

   Während zwischen Zeit  punkt 27 und     Zeitpunkt    28 die     Bewegung    des  am Messer 24 angehängten Hakens 21 auf  alle Fälle eine Senkung des Schaftes 16 her  beiführt, wird vom Zeitpunkt 28 an durch den  Haken 22 diese     Senkung    beschleunigt oder  verzögert, je nachdem ob der Halten 22 am  Messer 25 oder 26 angehängt worden     ist.     Trifft das letztere zu, so resultiert für den  Schaft 16 die     Bewegung    nach der Kurve 33,  deren Zeitpunkt 29 dem Zeitpunkt des Blatt  anschlages der     Fig.4    entspricht, der Schaft  16 steht in der Zwischenstellung 2" der     Fig.1.     



  Im weiteren Ablauf entspricht     Fig.    5 dem  Zeitpunkt 30,     Fig.    6 dem Zeitpunkt 31 und       Fig.    7 dem Zeitpunkt 32. Die Kurve 33 zeigt.  die     Bewegun-    des Schaftes 16, wenn dieser  bei zwei aufeinanderfolgenden Schützendurch  gängen im Hochfach, die Kurve 34 die Be  wegung, wenn er zweimal im Tieffach stehen  soll. Die Kurve 35 zeigt die resultierende  Schaftbewegung vom Hochfach zum Tieffach  und wieder ins Hochfach, die Kurve 36 den      umgekehrten Fall.

   Als Beispiel zeigen die       Fig.    3-7 die Stellungen der Haken 21 und 22  und der Messer 23, 24, 25 und 26 während  zwei aufeinanderfolgenden Schüssen bei Be  wegung eines Schaftes, der für den nächsten  Schuss, das heisst für die nächste Fachöffnung  gemäss dem ersten Teil der Kurve 33, aus dem  Oberfach kommend wieder ins Oberfach zu  rüekkehreri mass, siehe     Fig.    3, 4 und 5, und  für den darauf folgenden Schuss aus dem  Oberfach gemäss     Fig.    5, 6 und 7 entsprechend  dem zweiten Teil der Kurve 36 ins Unterfach  gebracht wird. Dabei entsprechen die     Fig.    5, 6  und 7 den Zeitpunkten 30, 31 und 32 der       Fig.    B.



  Process for the production of fabrics which are at most partially plain weave. In the manufacture of the simplest fabrics, i.e. those with plain weave, half the warp threads are alternated for each. Weft insertion brought into the upper or lower shed, i.e. half of the warp threads are in the upper shed when weft insertion and the other half in the lower shed and at the moment of the reed attack the neo threads change their position, i.e. those from the lower shed go into the upper shed and vice versa.

   The method according to the present invention does not relate to the production of these simple canvas wall fabrics, but rather those fabrics that are at most partially plain weave iron.



  To produce fabrics with combined weaves, the warp threads are controlled accordingly, i.e. one part must be in the hole shed during the shooter passage, the other part in the deep shed and after each weft insertion the warp threads must either change their position or remain so

   this means. some stay aueli for the coming shot in the high or. Tieffach and others go from the lloehfacli into the lower compartment and inside. In a known method for producing such fabrics, the warp threads are moved in such a way that all the warp threads can be found in the middle shed at the moment the reeds are struck, and from this position those warp threads that go from the upper shed to the lower shed for the next weft become have to,

    brought into the lower compartment and those; those who have to be in the upper compartment for the next shot return from the middle compartment to the upper compartment; The movement of the warp threads, which were brought from the low shed to the middle shed, takes place analogously, which means that it also works here. one part continues into the high compartment and the other part goes back into the lower compartment;

   one speaks of weaving with a closed shed. In a further known method, only those warp threads are moved, which have to go for the next shot from the upper compartment into the lower compartment or in the other, while those warp threads that are respectively for the coming weft in the upper compartment. Must remain deep, not be moved, but be left in their respective positions in peace.

   At the moment of the leaf attack there are therefore only a single warp threads in the middle shed, while others are in the high or. Located deep; in this case one speaks of a weaving with an open shed.



  Since in the process with a closed shed, all warp threads are in the middle shed, i.e. in one plane, at the moment of the leaf attack, i.e. when the previously inserted weft thread has to be struck through the leaf against the fabric that has already been produced, the weft thread is struck difficult because it is pinched by all the warp threads.

   When using. With an open shed, the weft thread is easier to tackle, since some of the warp threads are in the upper shed and some are in the lower shed; against this point at the moment. of the leaf stop in the high and low shed, the warp threads have a much stronger thread tension than the warp threads in the middle shed.



  One like the other has a detrimental effect on the fabric, and it is the purpose of the present invention to be. To create a method that does not have these disadvantages.



  In the method according to the invention, at the moment the reed is struck, neither all of the warp threads are in the middle shed (, closed shed), nor are some of the warp threads in the middle shed and the other warp threads in the upper and lower shed (open shed), but the warp threads are moved in such a way that that at the moment the reed is struck, those warp threads that have to change from the high to the low shed and vice versa for the next weft insertion,

   see in the middle compartment, from where they continue their movement, and those warp threads, which have to assume the same position with the next weft insertion as with the weft insertion just completed, are in a position between the high or. Located deep and the middle compartment, from which intermediate position they return to their original position.



  This procedure thus unites. mostly the advantage of the closed-shed machines, the fairly even tension of the warp threads at the time of the reed attack, with the advantage of the open-shed machines, the staggered position of the kea threads at the reed stop, without the typical disadvantages of the two methods.



  In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of devices according to the invention for carrying out the method according to the invention are shown schematically, namely, FIG. 1 shows, as the first exemplary embodiment, a step device for moving the shafts, FIG. a kick eccentric for itself on a larger scale,

         3 to 7 as a second embodiment of the device, a dobby for moving the shafts and FIG. 8 is a time path diagram for the device according to FIGS. 3 to 7.



  The arrangement of the steps of the Trittvor direction (Fig.1) next to or above the web chair frame and the drive of the eccentric shaft 6 are assumed to be known. The cam disks 7, usually called kick eccentric (only one shown), are also fastened in a known manner on the shaft 6 be. In the curve 8 of each cam 7 runs. a roller 10 fastened to the double lever 9. The lever 9 is mounted pivotably about the stationary shaft 11. Its upper end 12 forms. the attachment point for the pulling element 13th, which actuates the shaft lever 1-1 and 7.5 in a known manner, on which a shaft 16 is suspended.

   The entire device is drawn in the position in which the shaft <B> 1.6 </B> is located in the upper compartment. In this position, the roller 10 is at point 1 of the eccentric 7, the sley in its rear most position, the shooter can pass the subject unhindered. It is assumed that a rotation of the step eccentric by 90 corresponds to a complete revolution of the loom crankshaft. At the blade stop, corresponding to a rotation of the crankshaft of 18011, the Kuzvenseheibe 7 has thus rotated by 451 '.

   The roller 10 is now at point 2 of the cam 7, and accordingly the upper end 12 of the lever 9 has also moved from 1 'to 2' and lowered the shaft from 1 "to 2". The sudden load from the blade stop affects the threads drawn in in this shaft at a tension that corresponds to the ones that the threads have in the middle fold (position 3 "of the shaft).



  With the further rotation of the Trittexzen ter s 7, the curve 8 brings the shaft over the roller 10 and the levers 9, 14 and 15. 16 again in the Hoehfaehstelhmg 1 ", the shooter can pass again unhindered. The next quarter turn of the eccentric 7, corresponding to a further C7m turn of the loom crankshaft by 360, brings the .Schaft 16 in the known manner through the run of the roller 10 according to point 5 in the Deep shed 5 ",

    The shaft 16 is in the middle compartment position 3 "at the moment of the blade contact.



  While in known designs of the eccentric the curve 8 for the further four means of rotation now runs on the same radius and the shaft 16 remains in the lower shed position 5 ", according to Fig. 1 and 2, the roller 10 is from the position 5 in the kick eccentric 7 after Position 4; the shaft 16 is in position 4 "(intermediate position between the lower compartment and the central compartment) at the time of the blade contact and only returns to the lower compartment position 5" for the next shooter passage.



  In the case of the device according to Figures 3 to 7, the working principle of this shank machine is assumed to be known. The levers 18 (only one shown) are pivotably mounted on the fixed shaft 17, as are the levers 18 at point 19 each with a balance <B> '</B> 0, which in turn has pivot points 20' and 20 "at both ends. owns where the hooks 21 and 22 are articulated.

   The hooks 1 can be brought into engagement with the knife 23 or 24, and the hooks 22 with the knife 25 or 26, depending on whether on the sample card 37 for the shaft in question a raising or lowering by a wooden peg (with paper sample cards by a hole in the card) is caused or not.



  While in known designs, these knives either work according to the double-stroke Offenfaeh principle, the knives transmitting their movement to the hooks 21 and 22 at exactly the same times, or according to the closed compartment principle, the knife 23 or 24 see with the hook 21 moved together while the knife 2'5 resp.

   26 with the hooks 22 in the rest position and vice versa, according to the present method the knives work offset from one another in time according to the diagram according to FIG. 8. In this diagram, the time 27 corresponds to the knife position according to FIG. 3, the curves 23 ', 24', 25 'and 26' show the course of the movements of the corresponding knives 23, 24, 25 and 26 during two shots, that is, during one To rotation of 3.60 '> of an e-center shaft of the dobby, or during two full rotations of the crankshaft of the loom.

   The knife 23 and 24 are fully extended at the time point 27, the hook 21 is attached to the knife 24, the shaft 16 is, as in Fig. 1 by the levers 18, 14 and 15, held in the upper compartment. At this point in time of the shooter passage, the next shot is read into the hook 22 in a known manner through the sample card 37. The two knives 25 and 26 initially retain their rest position even when the knives 23 and 24 begin to work. Only at the point in time 28 does their activity begin after the hook 22 has been brought into the desired position by the sample card 37.

   While between time point 27 and time 28 the movement of the hook 21 attached to the knife 24 in any case brings about a lowering of the shaft 16, this lowering is accelerated or delayed from time 28 by the hook 22, depending on whether the stop 22 on Knife 25 or 26 has been attached. If the latter applies, the result for the shaft 16 is the movement according to the curve 33, the point in time 29 of which corresponds to the point in time of the sheet stop in FIG. 4, the shaft 16 is in the intermediate position 2 ″ of FIG.



  In the further sequence, FIG. 5 corresponds to time 30, FIG. 6 to time 31 and FIG. 7 to time 32. Curve 33 shows. the movement of the shaft 16 when it is to be in the upper compartment during two successive shooters passes, the curve 34 the movement when it is to stand twice in the lower compartment. The curve 35 shows the resulting shaft movement from the upper shed to the lower shed and back into the upper shed, the curve 36 the reverse case.

   As an example, FIGS. 3-7 show the positions of the hooks 21 and 22 and the knives 23, 24, 25 and 26 during two successive shots when a shaft is moved, which is for the next shot, that is, for the next compartment opening according to the first part of curve 33, coming from the upper compartment back into the upper compartment to rüekkehreri mass, see FIGS. 3, 4 and 5, and for the subsequent shot from the upper compartment according to FIGS. 5, 6 and 7 corresponding to the second part of curve 36 is brought into the sub-compartment. 5, 6 and 7 correspond to the times 30, 31 and 32 of FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Herstellen von Geweben, die höchstens zum Teil Leinwandbindung auf weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- fäden zur Fachbildung so bewegt werden, da.ss im Moment des Blattanschlages jene Kett- fäden, die für den kommenden Schusseintrag aus dem Hochfach ins Tieffach und umge kehrt wechseln müssen, sich im Mittelfach be finden, von wo aus sie ihre Bewegung fort setzen, und jene Kettfäden, PATENT CLAIMS: I. A process for the production of fabrics that are at most partially plain weave, characterized in that the warp threads for shedding are moved in such a way that at the moment the reed is struck, those warp threads that are required for the next weft insertion are out have to change from the high compartment to the lower compartment and vice versa, to be in the middle compartment, from where they continue their movement, and those warp threads, welche beim kom menden Schusseintrag die gleiche Stellung wie beim soeben vollzogenen Schusseintrag einnehmen müssen, sich in einer Lage zwischen dem Hoch- resp. Tieffach und dem Mittelfach befinden, aus welcher Zwischenlage sie wieder in ihre Ausgangs stellung zurückkehren. which in the coming weft insertion must take the same position as in the weft insertion just completed, in a position between the high resp. Located deep and the middle compartment, from which intermediate layer they return to their starting position. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, < lie gestatten, die Kettfäden zur Fachbildung so zu bewegen, dass ein Teil der Kettfäden vom Oberfach in das Tieffaeli und umgekehrt und gleichzeitig ein anderer Teil vom Hochfach resp. Tieffach in eine Lage zwischen Hoch- resp. Tieffach und Mittelfach und nachher wieder in die Ausgangslage gebracht wird, wobei im Moment. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it has means that allow the warp threads to be moved for shedding in such a way that part of the warp threads from the upper shed into the lower shed and vice versa and another part from the upper shed resp. Deeply in a position between high resp. Low and middle and then brought back to the starting position, with at the moment. des Blattanschlages der eiste Teil der Kettfäden sieh im Mittelfach und der andere Teil in der erwähnten Zwi- sehenla.ge zwischen Hoch- resp. Tieffach und Mittelfach befindet. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. of the reed stop, the first part of the warp threads see in the middle shed and the other part in the above-mentioned Zwi- seela.ge between high resp. Located in the lower and middle compartment. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, a.ls Trittvorrichtung ausgebildet, gekennzeich net durch Trittexzenter mit solchen Steuer kurven, dass die Schäfte jeweils nach einem Wechsel vom Hoehfaeh ins Tieffach oder um gekehrt während mindestens zwei aufein- a,nderfolgenden Schützendurchgängen die gleiche Stellung einnehmen müssen. 2. Device according to patent claim II, designed as a step device, characterized by step eccentrics with such control curves that the shafts must take the same position after a change from the high level to the lower compartment or vice versa during at least two consecutive shooter passes. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, als Schaftmaschine ausgebildet, -ekennzeieh- net durch Messer für die Betätigung der Schäfte, wobei die Bewegungen der Messer zeitlich ge=geneinander versetzt sind und sieh überschneiden und die Messer mit Platinen- ha,ken so zusammenarbeiten, dass die über Balancehebel erzielte Bewegung der Web schäfte die umschriebene Bewegung der Kea fäden zur Folge hat. Device according to patent claim 1I, designed as a dobby, -ekennzeieh- net by knives for the actuation of the shafts, the movements of the knives are temporally offset against each other and see overlap and the knives with sinkers work together so that the over Balance lever achieved movement of the weaving shafts resulting in the circumscribed movement of the kea threads.
CH288371D 1950-10-12 1950-10-12 Process for the production of fabrics which are at most partially plain weave. CH288371A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288371T 1950-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288371A true CH288371A (en) 1953-01-31

Family

ID=4486202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288371D CH288371A (en) 1950-10-12 1950-10-12 Process for the production of fabrics which are at most partially plain weave.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288371A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744795C2 (en) Process for the single-layer production of double-pile fabrics
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
CH288371A (en) Process for the production of fabrics which are at most partially plain weave.
DE880124C (en) Method for weaving fabrics with the exception of those which have only plain weave, and apparatus for carrying out the method
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
DE2018741C (en)
DE457953C (en) loom
DE692810C (en) Process for the production of fabrics
DE478249C (en) Loom for the production of pile fabrics with knobs inserted in the direction of the warp
DE851028C (en) Device for weaving terry fabrics
CH222222A (en) Weaving process for the production of tightly twisted fabrics, in particular for plain weave.
DE2048607C3 (en) Multi-position dobby
CH326919A (en) Loom equipped with a dobby for the production of fabrics covered with woven tubular pleated flaps
DE480757C (en) Jacquard device in connection with shaft looms for weaving patterned fabric strips
AT288993B (en) Method for producing a push-button fabric on a rapier loom
DE657238C (en) Method and device for the production of a fabric with a high weft density
CH260543A (en) Closed-shed dobby.
DE1949300C (en)
DE2003809A1 (en) Process for the production of a terry cloth and arrangement on a terry toweling machine
DE1106704B (en) Double-stroke shaft machine, Hattersley type
DE2061317C3 (en) Method and device for the production of loop fabric
DE108661C (en)
DE335105C (en) Method and double-stroke jacquard machine for the production of fabrics with the aid of several shuttles
DE604188C (en) Process for the production of uneven leno bonds
AT146925B (en) Weft insertion device, especially for carpet weaving chairs.