Funktelephonteilnehmerstation mit mehreren wählbaren, hochfrequenten Verbindungskanälen und einem Anrufkanal. Es sind Funktelephonanlagen bekannt, bei welchen ein Netz von Teilnehmerstationen und mehrere Zentralenstationen, die mit einem Telephonnetz zusammen arbeiten, angeordnet sind. Jede Zentralenstation besitzt einen Ver kehrskanal, der von denjenigen der andern Zentralenstationen verschieden ist und der z. B. für Gegensprechverkehr aus einem Sendekanal und einem davon verschiedenen Empfangskanal besteht.
Eine Funktelephon- teilnehmerstation in einer solchen Anlage muss dauernd empfangsbereit sein. Zur Vermei dung einer Mehrzahl von Empfängern, welche auf die Sendefrequenzen der Zentralensta- tionen abgestimmt sein müssten, ist vorge schlagen worden, einen Empfänger mit einer der Anzahl der Zentralenstationen entspre chenden Anzahl automatisch umschaltbarer Empfangsfrequenzen vorzusehen. Die Um schaltung von einer Empfangsfrequenz auf eine andere kann z. B. durch einen rotieren den Wähler erfolgen, welcher alle Empfangs kanäle periodisch abtastet und stillgesetzt wird, wenn auf einem Kanal die Trägerwelle ausgestrahlt wird.
Der Aufwand an Schalt mitteln für eine derartige Station ist gross und ein dauernd rotierender Wähler in der Empfangsbereitschaft technisch unbefriedi gend. Zur Vermeidung einer fortlaufenden Frequenzumsehaltung wurde deshalb vorge schlagen, für alle Zentralenstationen eine gleiche Sendefrequenz zum Anruf der Teil nehmerstationen vorzusehen und die Teilneh- merstationen in der Empfangsbereitschaft auf diese Empfangsfrequenz abzustimmen.
Nach Eingang eines Anrufsignals muss dann der Empfänger auf die Betriebsfrequenz des Ver bindungskanals der anrufenden Zentralen- stationen umgeschaltet werden. Es sind An lagen bekannt, bei denen das Suchen der Be triebsfrequenz und das Umschalten des Emp fängers von der Anruffrequenz auf diese Betriebsfrequenz manuell erfolgt. Diese Lö sung kann selbst in Anlagen mit nur wenigen Zentralenstationen nicht voll befriedigen.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine neue Lösung zur Umschaltung eines Empfän gers vom Anrufkanal auf den Verbindungs kanal vor. Sie betrifft eine Funktelephonteil- nehmerstation mit mehreren wählbaren, hoch- frequenten Verbindungskanälen und einem Anrufkanal und ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel angeordnet sind, welche bei an kommendem Verkehr die Station automatisch von dem Anrufkanal auf einen Verbindungs kanal umschalten.
Dabei sind zweckmässiger weise Mittel angeordnet, welche in Funktion des Anrufsignals den zu wählenden Verbin dungskanal auswählen und markieren und Mittel, welche die aufgerufene Station auto matisch auf den markierten Verbindungskanal umschalten, wobei die Mittel zur Auswahl und Markierung des Verbindtmgskanals mit Vor teil teilweise auch für die Stationswahl be nützt werden. Die Erfindung wird an Hand eines Aus- führungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt das Schaltungsschema des Steuerteils einer Funktelephonteilnehmer- station für automatische Kanalwechsel.
Die Wahl einer Teilnehmerstation durch mehrere Anrufimpulsserien erfolgt mittels eines Wählers. Im Ausführungsbeispiel ist ein 18teiliger Wähler vorgesehen-, dessen Kon takte so geschaltet sind, dass der Wähler bei Auswahl einer Teilnehmerstation immer auf den 17. Schritt läuft, das heisst mit andern Worten ausgedrückt, dass die Quersumme der Teilnehmernummer 17 betragen muss, wobei die Teilnehmernummer beispielsweise 3stellig ist.
Im Anrufzeichen wird nur die erste Im pulsgruppe unterteilt zur Kennzeichnung der das Anrufzeichen aussendenden Zentralensta- tion. Das Ausführungsbeispiel ist vorgesehen für ein Funktelephonnetz mit drei Zentralen- stationen. Zur Auswahl dieser drei Zentralen stationen sind in jeder Teilnehmerstation zwei Relais erforderlich, indem das eine oder andere oder beide Relais bei der Auswahl an sprechen können. Umfasst das Netz mehr Zen tralenstationen, so sind entsprechend der Kombinationsmöglichkeit mehr Auswählrelais pro Teilnehmerstation anzuordnen.
Bei zwei Relais kann die erste Ziffer einer Teilnehmer nummer kleinstenfalls 3 sein. Im aufgezeich neten Ausführungsbeispiel ist der Wähler für die Teilnehmernummer 430 geschaltet.
Der Wähler weist drei Segmente DWa, DWb, Dwc auf. An Kontakt 1 des Segmentes DWb liegt die Wicklung A eines Kanalaus- wählrelais I, an Kontakt 2 die Wicklung A eines Kanalauswählrelais II. Die Kontakte 3 bis 17 dienen zur Markierung der Teilnehmer nummer. Für die Nummer 430 sind die Kon takte 4, 7 und 17 miteinander verbunden und herausgeführt, während die nichtbelegten Kontakte unter sich ebenfalls verbunden und herausgeführt sind.
Ausserdem sind folgende Relais erforderlich: Ein Relais TR, das beim Empfang der Trägerwelle anspricht, ein Re lais. K, das in Funktion des Trägerrelais ar beitet und zur Besetztkontrolle und Sperrung der Stationen dient, ein Satz Relais Q1 bis Q4, von welchen Relais Q1 im Empfänger Schwingkristalle einschaltet und Relais Q2 bis Q4 in Funktion der Kanalauswählrelais I und II arbeiten und mit ihren nichtgezeich neten Spezialkontakten für Hochfrequenz kreise die erforderlichen Schwingkristalle im Empfänger und Sender einschalten, ein Diffe rentialrelais D,
welches- in Verbindung mit einem Filter am Transformator T2 nur auf eine bestimmte Tonfrequenz, die der Träger welle aufmoduliert ist, ansprechen kann, ein Relais C, das in Funktion des Differential relais die Impulse des Wählzeichens übermit telt, ein abfallverzögertes Relais V, welches die Impulse überbrückt und am Ende der Wahl abfällt, zwei Relais A und H, welche in Verbindung mit dem Wählersegment DWb der Selektion der Teilnehmerstation dienen, ein Relais W zur Überbrückung der Impuls pausen und Fortschaltung des Wählers DTi', zwei Relais X und Y, welche nach beendeter Selektion der Teilnehmerstation diese be triebsbereit schalten, ein Relais G, welches in Funktion des Gabelkontaktes GK arbeitet.
Die Anordnung arbeitet folgendermassen: Wird von einer Zentralenstation die Träger welle ausgestrahlt, so zieht in jeder Teilneh merstation das Trägerrelais TR an. Kontakt trl schaltet Relais K ein, wodureh zunächst alle Stationen besetzt und für ausgehenden Verkehr gesperrt sind. Die Zentralenstation sendet darauf einen hohen Ton, z.
B. 1500 Hz als Belegungszeichen, wodurch Relais D er regt wird und über die Kontakte k1 und dl Relais C anzieht und mit seinem Kontakt cl das Relais V einschaltet. Über Kontakt v2, Wählerarm DWb, Schritt 18, Kontakt e2 wird Relais A eingeschaltet. Die Wählimpulse be stehen in einer Unterbrechung des Hochtones durch einen Tiefton von beispielsweise 600 Hz. Sämtliche Pausen werden durch 1500 Hz-Töne gebildet. Die Pausen zwischen den Impulsen einer Serie sind kürzer als diejenigen zwi schen zwei Serien. Bei kurzen Pausen kann Relais W nicht abfallen, dagegen bei langen.
Der erste Impuls, welcher im dargelegten Bei spiel der Verbindungskanalbestimmung dient, ist als Serie zu betrachten. Die Aufteilung der vier ersten Impulse in Serien wird von. der Zentralenstation nach Massgabe des zu wählenden Verbindungskanals vorgenommen.
Die Relais D und C fallen im Rhythmus dieser Unterbrechtulg ab. Fällt Relais C ab, so erhält die Wählerspule D W Strom über die Kontakte c4, a5 und h3, wodurch der Wähler einen Schritt macht. Wählerkontakt dwl bringt Relais W zum Ansprechen. Erfolgt nach diesem Impuls in Abhängigkeit davon, welche der Zentralenstationen anruft, eine Pause, die grösser ist als die andern Pausen zwischen Impulsen einer Impulsserie, so fällt Relais W ab und zieht Relais I an über-.
Kon takt v2, Wählerarm DWb, Schritt 1, Relais I, Wicklung A, Kontakt i v2, Relais H, Kontakt c4, \Vählerspule DW, Batterie.
Infolge des geringen Spulenwiderstandes können Relais H und der Wählermagnet nicht anziehen. Relais I hält sich über eine Halte wicklung ZB und die Kontakte 13 und 4l. Er folgen zur Wahl der Teilnehmernummer 430 in der ersten Impulsserie drei weitere Im pulse, so läuft der Wähler auf Schritt 4. Re lais II wird dabei übergangen und zieht nicht an. Auf Schritt 4 zieht Relais H an über: Kontakt v2, Wählerarm DWb, Schritt 4, Kontakt w2, Relaiswicklung H, Kontakt c4, Wählermagnet DW, Batterie.
In der hinreichend langen Impulspause fällt Relais W und dadurch Relais H wieder ab. Erfolgen weitere drei Impulse (zweite Im pulsserie), so läuft der Wähler auf Schritt 7. Die Relais W und H ziehen wieder an und fallen in der Pause ab. Es folgen 10 Impulse (dritte Impulsserie) und der Wähler läuft auf Schritt 17, auf welchem die beiden Relais X und Y anziehen über: Kontakt wl, Wick- hingen XA, YA, Kontakt a2, MTählerarm DWa, Schritt 17, Batterie.
Dabei wird auch der Wecker WE einge schaltet. Relais X schaltet die Anruflampe AL ein und hält sieh mit Kontakt x2 über seine )Vieldung XB. Die Trägerfrequenz war durch den Ruhekontakt y1 und Relais Ql eingeschal tet geblieben, während durch die Stellung der Kontakte Il, 12 und IIl die Auswahl des Ver- bindungskanals markiert wird. Durch das An ziehen von Relais Y erfolgt die Umschaltung auf den Verbindungskanal, indem Relais Q2 anzieht über die Kontakte II, II1 und y1.
Relais Y wird über seine Wicklung YB und die Kontakte x1, y3 und k1 gehalten. Der Hochton des Anrufsignals hört auf, die Re lais D und C fallen ab, wodurch der Wähler auf Schritt 18 läuft. Der Wecker WE wird stromlos, Kontakt c1 schaltet Relais V ab und Kontakt v2 schaltet Relais A ab. Wird an der Teilnehmerstation das Mikrotelephon abge hoben, so wird über den Gabelkontakt GK Relais G eingeschaltet. Dadurch wird der Sen der eingeschaltet.
Kontakt g1 öffnet den Fil terstromkreis und schliesst den Sprechstrom kreis mit dem Hörer Te. Kontakt g3 unter bricht den Haltestromkreis des Relais X, wäh rend Relais Y über den Kontakt g2 gehalten wird. Die Verbindung ist dadurch hergestellt.
Wird zur Auflösung der Verbindung das Mikrotelephon wieder eingehängt, so fallen die Relais G und Y ab, indem Gabelkontakt GK den Stromkreis von Relais G und der Kontakt g2 den Haltestromkreis von Relais Y unter bricht, worauf durch Kontakt y1 die Rück schaltung auf die Anruffrequenz, das heisst also die Trägerfrequenz des Anrufkanals, er folgt.
Ist der Anruf für eine Station umzutref fend, so wird der Wähler beim ersten unzu treffenden Schritt stillgehalten, indem Relais H anzieht. Kontakt 12,3 öffnet den Wähler magnetstromkreis. Kontakt h1 unterbricht bei weiteren Impulsen den Stromkreis des Relais A. Relais<I>H</I> bleibt durch Kontakt<I>v2</I> so lange gehalten, bis Relais V am Ende der Wahl ab fällt, wodurch der Wähler auf Schritt 18 läuft. Die Station ist dadurch wieder anruf bereit.
Radio telephone subscriber station with several selectable, high-frequency connection channels and a call channel. Radio telephone systems are known in which a network of subscriber stations and several central stations that work together with a telephone network are arranged. Each central station has a traffic channel that is different from those of the other central stations and the z. B. for two-way communication consists of a transmission channel and a different receiving channel.
A radio telephone subscriber station in such a system must always be ready to receive. To avoid a plurality of receivers which would have to be matched to the transmission frequencies of the central stations, it has been proposed to provide a receiver with a number of automatically switchable reception frequencies corresponding to the number of central stations. In order to switch from one receiving frequency to another can, for. B. be done by a rotating the selector, which periodically scans all receiving channels and is stopped when the carrier wave is broadcast on a channel.
The cost of switching means for such a station is great and a constantly rotating selector in the readiness to receive is technically unsatisfactory. To avoid continual frequency shifting, it was therefore proposed to provide the same transmission frequency for all central stations for calling the subscriber stations and to adapt the subscriber stations to this receive frequency when they are ready to receive.
After receiving a call signal, the receiver must then be switched to the operating frequency of the connection channel of the calling central stations. There are known systems in which the search for the operating frequency and the switching of the receiver from the call frequency to this operating frequency is done manually. This solution cannot be fully satisfactory even in systems with only a few central stations.
The present invention proposes a new solution for switching a receiver from the call channel to the connection channel. It relates to a radio telephone subscriber station with several selectable, high-frequency connection channels and a call channel and is characterized in that means are arranged which automatically switch the station from the call channel to a connection channel when traffic is arriving.
In this case, means are expediently arranged which select and mark the connection channel to be selected as a function of the call signal, and means which automatically switch the called station to the marked connection channel, the means for selecting and marking the connection channel with advantages partly also for station selection can be used. The invention is explained in more detail with reference to an exemplary embodiment and the drawing.
The drawing shows the circuit diagram of the control part of a radio telephone subscriber station for automatic channel change.
A subscriber station is selected by means of several series of call pulses using a selector. In the exemplary embodiment, an 18-part voter is provided, the contacts of which are switched so that the voter always runs to the 17th step when selecting a subscriber station, in other words, that the checksum of the subscriber number must be 17, with the subscriber number for example 3 digits.
Only the first pulse group in the call sign is subdivided to identify the central station sending the call sign. The exemplary embodiment is intended for a radio telephone network with three central stations. To select these three central stations, two relays are required in each subscriber station, in that one or the other or both relays can speak when selecting. If the network includes more central stations, more selector relays per subscriber station are to be arranged depending on the possible combination.
In the case of two relays, the first digit of a subscriber number can be 3 in the least. In the exemplary embodiment recorded, the selector for subscriber number 430 is switched.
The voter has three segments DWa, DWb, Dwc. The winding A of a channel selection relay I is connected to contact 1 of segment DWb, and winding A of a channel selection relay II is connected to contact 2. Contacts 3 to 17 are used to mark the subscriber number. For the number 430, the contacts 4, 7 and 17 are connected to each other and led out, while the unoccupied contacts are also connected and led out among themselves.
In addition, the following relays are required: A relay TR, which responds when the carrier wave is received, a relay. K, which works in the function of the carrier relay and is used for the occupancy control and blocking of the stations, a set of relays Q1 to Q4, of which relays Q1 in the receiver switch on oscillating crystals and relays Q2 to Q4 work in function of the channel selection relays I and II and with their unsigned ned special contacts for high-frequency circuits switch on the required oscillating crystals in the receiver and transmitter, a differential relay D,
which in connection with a filter on the transformer T2 can only respond to a certain audio frequency, which is modulated on the carrier wave, a relay C, which in function of the differential relay transmits the pulses of the dialing character, a delayed relay V, which the Pulses bridged and dropping at the end of the election, two relays A and H, which are used in conjunction with the voter segment DWb to select the subscriber station, a relay W to bypass the pulse pauses and switching the voter DTi ', two relays X and Y, which after the selection of the subscriber station has been completed, this be ready for operation, a relay G, which works as a function of the fork contact GK.
The arrangement works as follows: If the carrier wave is broadcast from a central station, the carrier relay TR picks up in each subscriber station. Contact trl switches on relay K, which means that all stations are initially occupied and blocked for outgoing traffic. The central station then sends a high tone, e.g.
B. 1500 Hz as an occupancy code, whereby relay D he is excited and pulls through the contacts k1 and dl relay C and the relay V switches on with its contact cl. Relay A is switched on via contact v2, selector arm DWb, step 18, contact e2. The dial pulses consist of an interruption of the high tone by a low tone of 600 Hz, for example. All pauses are formed by 1500 Hz tones. The pauses between the impulses in a series are shorter than those between two series. Relay W cannot drop out with short breaks, but with long breaks.
The first pulse, which is used to determine the connection channel in the example presented, is to be regarded as a series. The division of the first four impulses in series is made by. the central station in accordance with the connection channel to be selected.
The relays D and C drop out in the rhythm of this interruption. If relay C drops out, the selector coil D W receives current through contacts c4, a5 and h3, whereby the selector takes a step. Selector contact dwl makes relay W respond. If after this pulse, depending on which of the central stations is calling, there is a pause that is greater than the other pauses between pulses in a pulse series, relay W drops out and relay I energizes.
Contact v2, selector arm DWb, step 1, relay I, winding A, contact i v2, relay H, contact c4, \ selector coil DW, battery.
Due to the low coil resistance, relay H and the selector magnet cannot attract. Relay I holds itself on a holding winding ZB and contacts 13 and 4l. To dial subscriber number 430 in the first series of pulses, he follows three more pulses, so the voter runs to step 4. Relay II is skipped and does not pick up. At step 4 relay H picks up: contact v2, selector arm DWb, step 4, contact w2, relay winding H, contact c4, selector magnet DW, battery.
In the sufficiently long pulse pause, relay W and thus relay H drop out again. If there are three more impulses (second impulse series), the selector goes to step 7. The relays W and H pick up again and drop out during the pause. This is followed by 10 impulses (third impulse series) and the selector runs to step 17, on which the two relays X and Y pick up via: contact wl, wicking XA, YA, contact a2, MTounter arm DWa, step 17, battery.
The WE alarm is also switched on. Relay X switches on the call lamp AL and holds it with contact x2 via its) multiple connection XB. The carrier frequency was switched on by the normally closed contact y1 and relay Ql, while the selection of the connection channel is marked by the position of the contacts II, 12 and IIl. Pulling on relay Y switches to the connection channel, with relay Q2 picking up via contacts II, II1 and y1.
Relay Y is held via its winding YB and contacts x1, y3 and k1. The high tone of the call signal stops, the relays D and C drop, whereby the selector goes to step 18. The alarm clock WE is de-energized, contact c1 switches off relay V and contact v2 switches off relay A. If the microphone is lifted at the subscriber station, the relay G is switched on via the fork contact GK. This switches on the transmitter.
Contact g1 opens the filter circuit and closes the speech circuit with the handset Te. Contact g3 interrupts the holding circuit of relay X, while relay Y is held via contact g2. The connection is established.
If the microphone is hooked up again to disconnect the connection, relays G and Y drop out, as fork contact GK breaks the circuit of relay G and contact g2 breaks the holding circuit of relay Y, whereupon contact y1 switches back to the call frequency, that is, the carrier frequency of the call channel, it follows.
If the call is umzuref fend for a station, the voter is held still at the first unsuccessful step by pulling relay H. Contact 12.3 opens the selector magnetic circuit. Contact h1 interrupts the circuit of relay A if there are further impulses. Relay <I> H </I> remains held by contact <I> v2 </I> until relay V drops out at the end of the election, which causes the voter to Step 18 is running. The station is then ready for a call again.