CH288029A - Method and device for the transmission of messages while changing the width of the frequency band. - Google Patents

Method and device for the transmission of messages while changing the width of the frequency band.

Info

Publication number
CH288029A
CH288029A CH288029DA CH288029A CH 288029 A CH288029 A CH 288029A CH 288029D A CH288029D A CH 288029DA CH 288029 A CH288029 A CH 288029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heads
hearing
magnetization
head
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Telefonbau Und Normalzeit
Original Assignee
Telefonbau & Normalzeit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau & Normalzeit Gmbh filed Critical Telefonbau & Normalzeit Gmbh
Publication of CH288029A publication Critical patent/CH288029A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • H04B1/662Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a time/frequency relationship, e.g. time compression or expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Einrichtung;    zur Übertragung von Nachrichten unter     Breitenänderung     des Frequenzbandes.    Zur Mehrfachausnutzung hochwertiger  Übertragungswege ist es bekannt, den über  tragbaren Frequenzbereich in mehrere Kanäle  von etwa 4000 Hz Breite zu unterteilen und  die Frequenzbänder der einzelnen Nachrich  ten in diese Kanäle zu verlagern. Hierbei ist  es jedoch erforderlich, zwischen den einzel  nen Kanälen einen für die Nachrichtenüber  mittlung nicht ausgenutzten Abstand zu hal  ten, oder es müssen erhebliche Aufwendun  gen für die Schaffung von steilen Filtern ge  macht werden.  



  Es ist ferner bekannt, mittels eines, meh  rere Elektroden bestreichenden Elektronen  strahls aus den Sprachkurven der mit den  Elektroden verbundenen verschiedenen Nach  richtenwege kleine Teilabschnitte herauszu  greifen und nacheinander zu übertragen.  Hierbei werden periodische Teile des     Fre-          quenzzuges    jeder einzelnen Nachrichtensen  dung unterdrückt, und es bleibt am     Emp-          fangsende    der Trägheit des     menschlichen     Ohres überlassen, aus den kurzen Teilbeträ  gen die fehlenden Stücke des     Frequenzzuges     zu ergänzen.  



  Während bei diesen bekannten Verfahren  die Breite des Frequenzbandes einer Nach  richtensendung unverändert beibehalten, die  ses Frequenzband vielmehr lediglich einer  Trägerfrequenz überlagert wird, bzw. zeitlich  im Abstand auseinander folgende Teile des       Frequenzbandes    aus diesem herausgegriffen    werden, sind auch bereits Verfahren bekannt,  bei denen Nachrichten unter Verkleinerung  des am     Sendeende    gegebenen Frequenzbandes  und Rückführung des verkleinerten Bandes  am     Empfangsende    auf seine ursprüngliche  Breite übertragen werden und es dadurch  ermöglichen, dass der     Durchlassbereich    des  Übertragungsweges in eine grössere Anzahl  von Kanälen unterteilt werden kann.

   Auch  diesem Verfahren haften die Mängel jedes  Mehrkanalsystems an.  



  Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Ver  fahren zur Übertragung von Nachrichten un  ter     Breitenänderung    des am     Sendeende    ge  gebenen Frequenzbandes und Rückführung  des veränderten Bandes am     Empfangsende     auf seine ursprüngliche Breite. Jedoch be  zweckt die Erfindung, die Nachteile dieses  bekannten Verfahrens zu vermeiden und er  reicht dies dadurch, dass am     Sendeende    das  Frequenzband einer Sendung unter Verkür  zung der Zeitdauer der Sendung auf die       Durehlassbreite    des     -Übertragungskanals    ver  breitert wird.

   Um das Mass der Verbreiterung  des Frequenzbandes wird die Zeitdauer der  Übertragung verkürzt, da das Produkt aus  Zeit und Frequenz eine     Konstante    bildet.  Dadurch wird Zeit für die Übertragung der  Frequenzbänder weiterer Nachrichtenwege ge  wonnen, so dass der vollständige     Frequenzver-          lauf    mehrerer Nachrichtenwege über den glei  chen Übertragungsweg übertragen werden      kann, ohne dass Filter und Siebmittel für  die Aufteilung in einzelne parallel betriebene  Kanäle erforderlich sind.

   Beil der bevorzug  ten     Ausführungsform    des Verfahrens nach  der     Erfindung    werden mehrere gleichzeitige  Sendungen unter Verbreiterung ihres Fre  quenzbandes in ihrer Zeitdauer verkleinert  und absatzweise hintereinander übertragen.  Vorzugsweise werden hierbei die gleichzeitigen  Sendungen auf Speichereinrichtungen gespei  chert und die Speicherungen nacheinander  abgegriffen.  



  Für die Durchführung des Verfahrens ist  eine magnetische Zwischenspeicherung beson  ders geeignet. Hierbei wird mit     Vorteil    jeder  durch     Magnetisierung    gespeicherte Frequenz  zug mittels eines     umlaufenden    Hörkopfes ab  satzweise in einem Bruchteil des     Magnetisie-          rungsabschnittes    abgegriffen.

   Dieser Abgriff  mittel seines mit einem Vielfachen der     Tonträ-          gergeschwindigkeit    umlaufenden Hörkopfes  ermöglicht es, die     kontinuierliche        Magnetisie-          rung    des Trägers unter     Zeitraffung    und       Frequenzvervielfachung    in eine absatzweise  Sendung zu verwandeln, welche so viel Zeit       gewinnt,    dass mehrere     gleichzeitig    gesendete  Nachrichten über denselben Weg übertragen  werden können.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform  nach der Erfindung werden die Hörköpfe,  welche die verschiedenen     gleichzeitig-    magneti  sierten Träger abgreifen, gegeneinander ver  setzt angeordnet, so dass die absatzweise ab  gegriffenen     Magnetisierungsabschnitte    der ein  zelnen Träger unmittelbar nacheinander aus  gesandt werden. Zweckmässig sind die Hör  köpfe hierbei auf einer gemeinsam umlaufen  den Achse nach Art einer Wendel verdreht  angeordnet. Hierbei können die     Aufnahriie-          spulen    sämtlicher Hörköpfe elektrisch mit  einander verbunden sein, da sie infolge der  Versetzung     zwangläufig    nacheinander wirk  sam werden.  



  Einige Ausführungsbeispiele der Erfin  dung sind in der     Zeichnung    dargestellt. Es       zeigen          Fig.1    die Führung eines     Magnetisierungs-          trägers    in schematischer Darstellung,         Fig.2    ein Zeitdiagramm,       Fig.    3 eine Sende- und Empfangseinrich  tung für Nachrichtenübertragung in beiden  Richtungen mit mehreren, paarweise ange  ordneten, umlaufenden     Sprech-    und Hör  köpfen,       Fig.4    eine Sende- und Empfangseinrich  tung,

   bei der umlaufende     Sprech-    und Hör  köpfe in zwei getrennten Schraubenlinien auf  einer rotierenden Welle angeordnet sind.  



  Bei der in     Fig.l    dargestellten Einrich  tung wird ein     Magnetisierungsträger    T be  kannter Ausbildung in Gestalt eines 'Stahl  drahtes, Stahlbandes, eines mit     magnetisier-          baren    Teilchen versehenen Filmbandes oder  dergleichen kontinuierlich von einer Antriebs  rolle A in Umlauf gesetzt und hierbei über  einen sogenannten Löschkopf L und einen  sogenannten Sprechkopf S sowie über einen  Hörkopf H bewegt. Eine feste Rolle     R1    dient  zur Umlenkung des Trägers, und     eine    weitere  Rolle R2 ist in Richtung des dargestellten  Pfeils beweglich angeordnet und hält den  Träger angespannt.

   Die Spule     LS    des Lösch  kopfes wird in bekannter Weise ständig  durch einen Gleichstrom oder hochfrequenten  Strom magnetisiert und löscht daher jede  Modulation auf dem Tonträger. Die Spule  SS des Sprechkopfes S wird vormagnetisiert  und durch die zu übertragende Nachrichten  sendung erregt; sie magnetisiert den an dem  Sprechkopf     vorbeigleitenden        Magnetisierungs-          träger    entsprechend dem     Frequenzzug    dieser  Sendung.

   Der so magnetisierte Abschnitt des  Trägers überstreicht sodann den Hörkopf H  und induziert in den Spulen     HS    entsprechend  dem     aufmagnetisierten        Frequenzzug    elek  trische Schwingungen, die einem Sender zu  geleitet werden können. Steht, wie bei be  kannten Anordnungen, der Hörkopf H still,  dann erfolgt der Abgriff mittels des Hör  kopfes H in einem gleich langen Zeitabschnitt  wie die     Magnetisierung.     



  Der Hörkopf H ist jedoch auf     einer    Achse  HA drehbar angeordnet, so dass es möglich  ist, die Relativgeschwindigkeit zwischen Trä  ger T und Hörkopf H anders zu bemessen als,  die     Fortschaltgeschwindigkeit        v    des Trägers      T. Wird der Hörkopf beispielsweise mit, der  Umfangsgeschwindigkeit v entgegen der Be  wegungsrichtung des Trägers gedreht, dann  ist die Relativgeschwindigkeit gleich 2v, also  doppelt so gross wie die     Fortschaltgeschwin-          digkeit    des Trägers.

   Das bedeutet, die Ab  tastung eines     Magnetisierungsabschnittes    durch  den Hörkopf kann in der halben Zeit, die  für die     Magnetisierung    dieses Abschnittes be  nötigt wurde, erfolgen.  



  Der Hörkopf H liegt an einer Stelle des  Umfanges einer auf der Achse     HA    drehbaren  Führungsscheibe<I>HF.</I> Eine     Abtastung    des  Trägers<I>T</I> durch den Hörkopf<I>H</I> kann nur  so lange erfolgen, wie der Träger T auf der  Führungsscheibe<I>HF</I> anliegt.

   Wird die Rela  tivgeschwindigkeit     zwischen    Träger und Hör  kopf     n-mal    so hoch gewählt wie bei stillste  hendem Hörkopf, und liegt der Träger für  den     n-ten    Teil des Umfanges auf der Füh  rungsrolle<I>HF</I> auf, dann werden aufeinander  folgende     Magnetisierungsabschnitte    des Trä  gers absatzweise abgegriffen, ohne dass ir  gendein Teil eines solchen     Magnetisierungs-          abschnittes    verloren ginge.

   In den Spulen     HS     des Hörkopfes H werden     während    des     n-ten     Teils des Zeitabschnittes, der für die     Magneti-          sierung    des betreffenden Abschnittes des Trä  gers gebraucht wurde, sämtliche magneti  sierten Frequenzen induziert, während in den  übrigen
EMI0003.0018  
   Teilen des Zeitabschnittes die  Spulen stromlos sind, da sie den von dem  Träger T abgewandten Bereich während die  ser Zeit durchlaufen. Infolge der     Zusam-          mendrängung    der Modulation auf den     n-ten     Teil der Zeit werden die Frequenzen um den  Faktor     n    vergrössert.  



  Dies ermöglicht es, in die gewonnenen  stromlosen Zeitabschnitte die Übertragung  weiterer     Nachrichtensendungen        einzuschieben:     Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass     n          Magnetisierungsträger    T vorgesehen sind, die  von n Sprechköpfen     -S    moduliert und durch  <I>n</I> Hörköpfe<I>H</I> abgegriffen werden.

   Liegt  jeder der     Magnetisierungsträger    T auf dem       n-ten    Teil . des Umfanges der zugeordneten       Hörkopfrolle   <I>HF</I> auf und laufen alle Hör-         kopfrollen    HF mit solcher Geschwindigkeit  um, dass die Relativgeschwindigkeit am Um  fang den     n-fachen    Betrag     der'Trägergeschwin-          digkeit    hat, dann ist es lediglich erforderlich,  die Hörköpfe H derart     längs-    des Umfanges  zu versetzen, dass in jedem Augenblick stets  nur ein Hörkopf wirksam ist,

   um eine lücken  lose aufeinanderfolgende Sendung von gleich  zeitig     moduliertenMagnetisierungsabschnitten     der n Träger in einer Zeitspanne zu erhal  ten, die gleich lang ist wie die Zeitspanne  für die     Modulierung    der     Magnetisierungs-          abschnitte.    Die Versetzung der Hörköpfe H  kann beispielsweise nach Art einer Wendel  erfolgen, wobei der Winkel zwischen aufein  anderfolgenden Hörköpfen den     n-ten    Teil von  360  beträgt.

   Dann ist während eines     n-ten     Teils des Umfanges der erste Hörkopf, wäh  rend eines zweiten     Umfangteils    von     l[n,    Länge  der zweite Hörkopf usw. -und schliesslich wäh  rend des     n-ten        Umfangteils    von 'in Länge  der     n-te    Hörkopf wirksam.

   Da die Relativ  geschwindigkeit zwischen Hörkopf und Trä  ger den     n-fachen    Betrag der     Fortschalt-          geschwindigkeit    des Trägers besitzt, ist jeder  Hörkopf erneut zum Abgriff bereit, wenn  der dem abgegriffenen     Magnetisierungsab-          schnitt    unmittelbar folgende weitere     Magneti-          sierungsabschnitt    des Trägers auf der Hör  kopfrolle<I>HF</I> aufläuft.  



  Die Spulen     HS    sämtlicher     n    Hörköpfe  können miteinander elektrisch verbunden sein,  da sie nur nacheinander     wirksam    werden.  Sie beeinflussen nacheinander den Sender  eines einzigen Übertragungsweges. Auf der  Empfangsseite werden durch eine entspre  chende Anordnung, in welcher     n    gegeneinan  der versetzte     Sprechköpfe    rotieren,     n        Magneti-          sierungsträger    entsprechend der empfangenen  Sendung     magnetisiert.    Jeder Träger wird  dann durch einen eigenen ruhenden Hörkopf  abgegriffen.  



  Bei dem in     Fig.2    dargestellten Zeitdia  gramm ist angenommen, dass fünf     Magneti-          sierungsträger        Ta,   <I>Tb,</I>     Tc,        Td,        Te    auf der  Sendeseite vorhanden sind, welche durch  fünf gleichzeitig betriebene Nachrichtenwege  moduliert werden, Die     Modulationsabsehnitte         1111,     1712    folgen einander lückenlos.

   Die Länge  jedes dieser     Modulationsabschnitte        1Y11,   <I>M2</I>  der verschiedenen Träger     Ta    bis     Te    entspricht       1/5    des Umfanges der     Hörkopfrolle        HF.    Die  Zeitspanne t, die zur Modulation eines sol  chen Abschnittes     1Y11,   <I>M2</I> vergeht, ist bestimmt  durch die Geschwindigkeit     v    des Tonträgers<I>T.</I>  



  Die     Umlaufgeschwindigkeit    der fünf Hör  kopfrollen     Hb'    ist so gross, dass die Relativ  geschwindigkeit am Umfange den fünffachen  Wert der Trägergeschwindigkeit     v    besitzt.  Während der Zeitspanne     t,    während welcher  der     Modulationsabschnitt    H1 an den Hör  kopfrollen<I>HF</I>     anliegt,    drehen sich die Hör  kopfrollen<I>HF</I>     einmal    um 360 , so dass nach  einander alle fünf Hörköpfe     Ha,'Hb,   <I>He,</I>     Hd     und<I>He</I> wirksam werden.

   Die Modulation des  Abschnittes     1111    des Trägers     Ta    wird hierbei  in dem Zeitabschnitt     ha    zusammengedrängt,  der nur 1/5 der Zeitspanne t beträgt. Infolge  der Versetzung der fünf Hörköpfe werden die  Abschnitte     ha,        hb,   <I>he,<B>Ad</B></I> und<I>he</I> nachein  ander wirksam und füllen eine     Zeitspanne    t  vollkommen aus, welche gleich lang der Zeit  spänne ist, die zur Modulation des Abschnit  tes 1111 benötigt wurde.

   Das -Diagramm gibt  den Augenblick wieder, wo die Hörköpfe     Ha     bis     IId    bereits wirksam geworden sind und  der Hörkopf<I>He</I> im Begriff ist, den     Modula-          tionsabschnitt    Hl des Trägers     Te    abzugrei  fen.

     Laufen die zweckmässig     äiaf    einer gemein  samen Drehachse angeordneten     Hörkopfrollen     <I>-Ih'</I> entgegen der     Fortschaltrichtung    des Trä  gers um, dann muss die     Umlaufgeschwindig-          keit    den     (1-n)-fachen    Betrag der Träger  geschwindigkeit ausmachen, damit die Relativ  geschwindigkeit am Umfang den n-fachen Be  trag der     Trägergeschwindigkeit    besitzt.

   Der  Abgriff der magnetisierten Modulation er  folgt dabei im gleichen Sinne wie- die     Magneti-          sierung.    Laufen hingegen die     Hörkopfrollen     <I>HF</I> in der     gleichen-        Richttang    um, wie die       Fortschaltung    des- Trägers T erfolgt, dann       müss    die     Umlaufgeschwindigkeit    den     (1+n)-          fachen    Betrag der Trägergeschwindigkeit be  sitzen,

   damit die     Relativgeschwindigkeit    am       Umfang        -n-mal    so- gross ist     wie    die Träger-         geschwindigkeit.    In diesem Falle erfolgen aber  die Abgriffe     jeweils    im umgekehrten     Sinne          wie    die     Magnetisierung,    weil der Hörkopf die       einzelnen        Magnetisierungsabschnitte    jeweils  überholt.

   Das auf dem einzigen Nachrichten  weg übertragene Frequenzband setzt sich so  mit nicht nur aus den     ver-n-fachten    Frequen  zen der nacheinander übermittelten Teil  abschnitte von n verschiedenen Nachrichten  wegen zusammen, sondern hat zudem noch die  zeitliche Folge des     Frequenzzuges    jedes Teil  abschnittes     umgedreht.    Dadurch ist eine voll- ,       kommene    Sicherheit gegen ein Abhören einer  solchen     Nachrichtensendung    durch Unbefugte  gegeben.  



  Die rotierenden Hörköpfe der Sendestelle  und die rotierenden Sprechköpfe der     Emp-    ,       fangsstelle    müssen vollkommen     synchron    und  in gleicher Phase arbeiten. Hierzu lassen sich  aus der Fernsehtechnik bekannte Mittel ver  wenden. Da bei dem Verfahren die Übertra  gungsfrequenz     ver-n-facht        wird,    steht der  tonfrequente Bereich des Übertragungsweges  für die Übertragung von zusätzlichen Vor  gängen zur Verfügung, die zur     Synchronisie-          rung    und Steuerung dienen.  



  Bei der in     Fig.    3 dargestellten 'Sende- und  Empfangseinrichtung für Nachrichtenüber  tragung in beiden Richtungen wird der in  Gestalt eines Magnettonbandes ausgebildete       Modulationsträger    T von einer Antriebsrolle       A_    in Umlauf gesetzt. Hierbei wird er über  einen seine ganze Breite bestreichenden     Lösch-          kipf    L, mehrere in Abstand voneinander an  geordnete Sprechköpfe S und     eine    gleiche An  zahl von Hörköpfen H geführt, die jedoch in  den zwischen den Sprechköpfen S freibleiben  den Streifen des Bandes T angeordnet sind.

    Zwischen den feststehenden Sprechköpfen     S     und den feststehenden Hörköpfen H befinden  sich umlaufende Hörköpfe 1 bis 6 und um  laufende -Sprechköpfe I bis     VI.    Auf einer  für die umlaufenden     Sprech-    und Hörköpfe  gemeinsamen Antriebswelle     H9.    sind jeweils  ein Sprechkopf und ein Hörkopf,     zum    Bei  spiel 1 und I, nebeneinander angeordnet. Je  des -     Sprech-    und     Hörkopfpaar    1, I; 2,     1I    ist  gegenüber der andern um eine bestimmte           Winkelstellung    versetzt, so dass sich eine An  ordnung nach Art einer Wendel ergibt.

   Die  rotierenden Hörköpfe 1 bis 6 nehmen die von  den feststehenden Sprechköpfen S aufgezeich  neten Tonspuren auf, während die rotieren  den Sprechköpfe I bis     VI    Tonspuren auf den  Tonträger T aufzeichnen, die von den Hör  köpfen H abgenommen werden. Die Führung  des     Tonträgerbandes    geschieht durch eine  Spannungsrolle R2 und eine     Umlenkrolle    R1.  



  In der in     Fig.    4 dargestellten Anordnung  sind die feststehenden Sprechköpfe S unmit  telbar nebeneinander angeordnet und bestrei  chen auf diese Weise die obere Hälfte des  Tonbandes<I>T.</I> Die feststehenden Hörköpfe<I>H,</I>  durch die die von den umlaufenden Sprech  köpfen I bis     VI    aufgezeichneten Tonspuren  abgenommen werden, sind dementsprechend  ebenfalls     nebeneinanderliegend    angeordnet  und bestreichen die untere Hälfte des umlau  fenden Tonbandes T.

   Durch diese Anordnung  der     feststehenden    Sprechköpfe S und Hör  köpfe H ergibt sieh die     Anordnung    der rotie  renden Hörköpfe 1 bis 6 und der rotierenden  Sprechköpfe I bis     VI    in zwei Schraubenlinien  auf der rotierenden Welle HA. Die Führung  des Tonbandes T erfolgt auch bei der Anord  nung der     Fig.    4 über Walzen A, R1 und R2.  



  Sendung und Empfang wickeln sich bei  beiden in den     Fig.3    und 4 gezeigten Aus  führungsbeispielen in der folgenden Weise ab:  Die Spulen SS der feststehenden Sprech  köpfe S werden durch die gleichzeitig zu über  tragenden Nachrichtensendungen erregt und  magnetisieren das an den Sprechköpfen S       vorbeigleitende    Tonband T entsprechend dem       Frequenzzug    der einzelnen Sendungen. Die  so aufgezeichneten Tonspuren werden durch  die umlaufenden Hörköpfe 1 bis 6 abgenom  men.

   Da bei n feststehenden Sprechköpfen  die Relativgeschwindigkeit zwischen dem um  laufenden Tonband und den rotierenden Hör  köpfen 1 bis 6     (n 1)-mal        @so    hoch ist, wie  bei stillstehenden Hörköpfen, werden bei einer  Umdrehung der Welle<I>AH</I> sämtliche von den  Sprechköpfen S stammenden Tonspuren durch  die rotierenden Hörköpfe 1 bis 6 nacheinan  der aufgenommen und absatzweise und zeit-         lieh    gerafft über einen     Übertragungsweg    wei  tergegeben, ohne -dass irgendein Teil eines  solchen     Magnetisierungsabschnittes    verloren  geht. Das     Frequenzvoliunen    bleibt vollkom  men erhalten.  



  Beim Empfang der Übertragung in der       entgegengesetzten    Richtung werden die ro  tierenden Sprechköpfe I bis     VI    durch die  entsprechenden,     einzeln    aufeinanderfolgenden  Abschnitte der gleichzeitig zu übertragenden  Nachrichtensendungen magnetisiert.

   Da wie  beim Sendevorgang die Relativgeschwindig  keit zwischen dem umlaufenden Tonband und  den rotierenden Sprechköpfen     (n     1) -mal so  hoch ist, wie bei stillstehenden Sprechköpfen,  und die Umlaufgeschwindigkeiten auf der  Sendeseite und der Empfangsseite dieses       Übertragungsweges    gleich sind, kommt bei  einer Umdrehung der Welle jeder Abschnitt  der     einzelnen    Nachrichtensendungen zur Wir  kung und zeichnet infolge der versetzten, wen  delartigen Anordnung der rotierenden Sprech  köpfe     nebeneinanderliegende,    fortlaufende  Tonspuren auf dem Tonband auf.

   Die geraff  ten und in ihrer     Frequenz    vervielfachten Ab  schnitte der gleichzeitig übertragenen Nach  richtensendungen werden auf diese Weise wie  der gedehnt, so dass die anfänglichen     Fre-          quenzzüge    wieder entstehen, die von den fest  stehenden Hörköpfen abgegriffen werden.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.3     liegen neben einer zur Sendung kommenden  Tonspur eine für den Empfang bestimmte  Tonspur; die beiden Übertragungsrichtungen  einer wechselseitigen Nachrichtenverbindung,  zum Beispiel einer Gesprächsverbindung; sind       also    nebeneinander angeordnet. Bei dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.4    sind sämtliche  zur Sendung gelangenden Tonspuren neben  einander auf der obern Hälfte des Tonbandes  angeordnet, und die zum Empfang aufzu  zeichnenden Tonspuren füllen die untere '  Hälfte des Tonbandes aus.

   In beiden Fällen  sind die umlaufenden Sprechköpfe I bis     VI     und die Hörköpfe 1 bis 6 auf einer gemein  sam rotierenden Welle<I>HA</I>     angeordnet.    An  jedem Ende eines in beiden Richtungen be  nutzten Übertragungsweges ist somit nur eine      umlaufende Welle angeordnet, und es ist auch  nur eine     Synchronisierungseinrichtung    not  wendig, um diese beiden     umlaufenden    Wellen  in gleicher Phase zu halten.



  Procedure and facility; for the transmission of messages while changing the width of the frequency band. For multiple use of high quality transmission paths, it is known to subdivide the portable frequency range into several channels of about 4000 Hz width and to shift the frequency bands of the individual messages th into these channels. In this case, however, it is necessary to keep a distance between the individual channels that is not used for the transmission of messages, or considerable expenditure has to be made for the creation of steep filters.



  It is also known, by means of a multiple electrodes sweeping electron beam from the speech curves of the various associated with the electrodes after directional paths to pick out small sections and transfer them one after the other. Periodic parts of the frequency range of each individual message are suppressed, and it is left to the laziness of the human ear at the receiving end to add the missing parts of the frequency range from the short partial amounts.



  While in these known methods the width of the frequency band of a directional broadcast remains unchanged, this ses frequency band is rather only superimposed on a carrier frequency, or parts of the frequency band that follow at a distance from each other are picked out of this, methods are already known in which messages are below Reduction of the frequency band given at the transmitting end and return of the reduced band at the receiving end to its original width can be transmitted and thereby make it possible that the pass band of the transmission path can be divided into a larger number of channels.

   The shortcomings of every multi-channel system are inherent in this method as well.



  The invention also relates to a method for the transmission of messages un ter change in width of the ge given frequency band at the sending end and returning the changed band at the receiving end to its original width. However, the invention aims to avoid the disadvantages of this known method and it suffices that at the transmission end the frequency band of a transmission is widened ver widening the duration of the transmission while shortening the duration of the transmission to the Durehlassbreite of the transmission channel.

   The duration of the transmission is shortened by the extent of the widening of the frequency band, since the product of time and frequency forms a constant. This saves time for the transmission of the frequency bands of further message paths, so that the complete frequency profile of several message paths can be transmitted over the same transmission path without filters and sieving means being required for the division into individual channels operated in parallel.

   Beil the preferred th embodiment of the method according to the invention, several simultaneous broadcasts are reduced in their duration while widening their frequency band and are transmitted intermittently one after the other. In this case, the simultaneous broadcasts are preferably stored on storage devices and the storages are tapped one after the other.



  Magnetic intermediate storage is particularly suitable for carrying out the method. In this case, each frequency train stored by magnetization is advantageously tapped in a fraction of the magnetization section by means of a rotating hearing head.

   This tapping by means of his hearing head, which rotates at a multiple of the sound carrier speed, enables the continuous magnetization of the carrier to be converted into an intermittent transmission with time lapse and frequency multiplication, which gains so much time that several messages sent at the same time are transmitted over the same path can.



  In a preferred embodiment according to the invention, the hearing heads, which tap the different simultaneously magnetized carriers, are arranged offset against each other, so that the magnetization sections of the individual carriers that are tapped off at intervals are sent out immediately one after the other. The hearing heads are expediently arranged rotated on a jointly revolving axis in the manner of a helix. Here, the pick-up coils of all the hearing heads can be electrically connected to one another, since they inevitably become effective one after the other as a result of the displacement.



  Some embodiments of the inven tion are shown in the drawing. 1 shows the management of a magnetization carrier in a schematic representation, FIG. 2 shows a time diagram, FIG. 3 shows a transmitting and receiving device for message transmission in both directions with a plurality of rotating speaking and listening heads arranged in pairs, FIG .4 a transmitting and receiving device,

   with the rotating speaking and listening heads are arranged in two separate helical lines on a rotating shaft.



  In the device shown in Fig.l Einrich a magnetization carrier T be known training in the form of a 'steel wire, steel tape, a film tape provided with magnetizable particles or the like is continuously set by a drive roller A in circulation and this via a so-called erase head L and a so-called speaking head S and a hearing head H moved. A fixed roller R1 serves to deflect the carrier, and a further roller R2 is arranged movably in the direction of the arrow shown and keeps the carrier taut.

   The coil LS of the erase head is constantly magnetized in a known manner by a direct current or high-frequency current and therefore erases any modulation on the sound carrier. The coil SS of the headset S is premagnetized and energized by the transmission of messages to be transmitted; it magnetizes the magnetization carrier sliding past the speaking head according to the frequency of this transmission.

   The portion of the carrier magnetized in this way then sweeps over the hearing head H and induces electrical vibrations in the coils HS corresponding to the magnetized frequency train that can be passed to a transmitter. If, as in known arrangements, the hearing head H is still, then the tap is made by means of the hearing head H in a period of time equal to that of the magnetization.



  The hearing head H is, however, rotatably arranged on an axis HA, so that it is possible to measure the relative speed between Trä ger T and hearing head H differently than the incremental speed v of the wearer T. If the hearing head is, for example, with the circumferential speed v opposite to If the direction of movement of the carrier is rotated, the relative speed is equal to 2v, that is, twice as large as the incremental speed of the carrier.

   This means that the scanning of a magnetization section through the hearing head can take place in half the time that was required for the magnetization of this section.



  The hearing head H lies at a point on the circumference of a guide disk <I> HF that can be rotated on the axis HA. </I> A scanning of the carrier <I> T </I> by the hearing head <I> H </I> can only as long as the carrier T rests on the guide washer <I> HF </I>.

   If the relative speed between wearer and ear head is selected n times as high as when the ear head is stationary, and if the wearer rests on the guide roller <I> HF </I> for the nth part of the circumference, then each other the following magnetization sections of the carrier are tapped off intermittently without any part of such a magnetization section being lost.

   All magnetized frequencies are induced in the coils HS of the hearing head H during the nth part of the time segment that was needed for the magnetization of the relevant section of the wearer, while in the rest
EMI0003.0018
   Parts of the time period the coils are de-energized because they pass through the area facing away from the carrier T during this time. As a result of the compression of the modulation to the nth part of the time, the frequencies are increased by the factor n.



  This makes it possible to insert the transmission of further news broadcasts into the powerless time segments obtained: For this purpose, it is only necessary that n magnetization carriers T are provided, which are modulated by n headsets -S and by <I> n </I> headsets <I> H </I> are tapped.

   Each of the magnetization carriers T lies on the n-th part. of the circumference of the assigned auditory head roll <I> HF </I> and all auditory head rolls HF rotate at such a speed that the relative speed at the circumference is n times the amount of the carrier speed, then it is only necessary to move the hearing heads H along the circumference in such a way that only one hearing head is effective at any given moment,

   in order to receive a seamlessly consecutive transmission of simultaneously modulated magnetization sections of the n carriers in a time span which is the same length as the time span for the modulation of the magnetization sections. The hearing heads H can be offset, for example, in the manner of a helix, the angle between successive hearing heads being the nth part of 360.

   Then the first ear head is effective during an nth part of the circumference, the second ear head during a second circumference part of l [n, length of the second ear head, etc. and finally during the nth circumference part of 'in length the nth ear head is effective .

   Since the relative speed between the hearing head and the wearer is n times the incremental speed of the wearer, each hearing head is ready to be tapped again when the further magnetization section of the wearer immediately following the tapped magnetization section is on the hearing head roll I> HF </I> runs up.



  The coils HS of all n hearing heads can be electrically connected to one another, since they only take effect one after the other. One after the other, they influence the transmitter of a single transmission path. On the receiving end, a corresponding arrangement in which n mutually offset speech heads rotate, n magnetization carriers are magnetized in accordance with the received transmission. Each wearer is then picked up by their own listening head.



  In the time diagram shown in FIG. 2, it is assumed that five magnetization carriers Ta, Tb, Tc, Td, Te are present on the transmission side, which are modulated by five simultaneously operated message paths, the modulation section 1111, 1712 follow one another without any gaps.

   The length of each of these modulation sections 1Y11, <I> M2 </I> of the various carriers Ta to Te corresponds to 1/5 of the circumference of the hearing head roll HF. The time span t which elapses for the modulation of such a section 1Y11, <I> M2 </I> is determined by the speed v of the sound carrier <I> T. </I>



  The speed of rotation of the five auditory head rollers Hb 'is so great that the relative speed is five times the value of the carrier speed v. During the time period t during which the modulation section H1 is applied to the hearing head rollers <I> HF </I>, the hearing head rollers <I> HF </I> rotate once by 360, so that one after the other all five hearing heads Ha, 'Hb, <I> He, </I> Hd and <I> He </I> take effect.

   The modulation of the section 1111 of the carrier Ta is here compressed into the time section ha which is only 1/5 of the time period t. As a result of the displacement of the five hearing heads, the sections ha, hb, <I>he,<B>Ad</B> </I> and <I> he </I> become effective one after the other and completely fill a time span t, which is the same length of the time span that was required to modulate the section 1111.

   The diagram shows the moment when the hearing heads Ha to IId have already become effective and the hearing head <I> He </I> is about to pick up the modulation section Hl of the carrier Te.

     If the hearing head rollers, which are expediently arranged on a common axis of rotation, rotate in the opposite direction to the advancing direction of the wearer, then the rotational speed must be (1-n) times the amount of the wearer speed so that the The relative speed at the circumference is n times the carrier speed.

   The magnetized modulation is picked up in the same way as the magnetization. If, on the other hand, the hearing head rollers <I> HF </I> rotate in the same direction as the switching of the carrier T takes place, then the rotational speed must be (1 + n) times the amount of the carrier speed,

   so that the relative speed at the circumference is -n times as high as the carrier speed. In this case, however, the taps take place in the opposite sense as the magnetization, because the hearing head overtakes the individual magnetization sections.

   The frequency band transmitted on the single message route is not only composed of the n-multiplied frequencies of the successively transmitted sub-sections of n different messages, but also reversed the time sequence of the frequency range of each sub-section. This ensures complete, complete security against eavesdropping on such a news broadcast by unauthorized persons.



  The rotating heads of the transmitting station and the rotating heads of the receiving station must work completely synchronously and in the same phase. For this purpose, means known from television technology can be used. Since the transmission frequency is n-multiplied in the process, the audio-frequency range of the transmission path is available for the transmission of additional processes that are used for synchronization and control.



  In the case of the 'transmitting and receiving device for message transmission in both directions shown in FIG. 3, the modulation carrier T in the form of a magnetic tape is set in circulation by a drive roller A_. Here, it is guided over a deletion tip L that sweeps across its entire width, several spaced-apart headsets S and an equal number of headsets H, which, however, are arranged in the strips of tape T remaining between the headsets S.

    Between the stationary speaking heads S and the stationary hearing heads H there are circumferential heads 1 to 6 and running heads I to VI. On a common drive shaft H9 for the rotating speaking and listening heads. are each a headset and a headset, for example 1 and I, arranged side by side. Each des - speaking and listening head pair 1, I; 2, 1I is offset from the other by a certain angular position, so that there is an arrangement in the manner of a helix.

   The rotating ear heads 1 to 6 take the soundtracks recorded by the fixed speech heads S, while the rotating heads I to VI record sound tracks on the sound carrier T, which are removed from the H hearing heads. The sound carrier tape is guided by a tension roller R2 and a deflection roller R1.



  In the arrangement shown in FIG. 4, the stationary speaking heads S are arranged directly next to one another and in this way sweep through the upper half of the tape <I> T. </I> The stationary hearing heads <I> H, </I> the recorded by the rotating speech heads I to VI recorded sound tracks are accordingly also arranged side by side and cover the lower half of the tape T umlau fenden.

   This arrangement of the fixed heads S and hearing heads H results in the arrangement of the rotating heads 1 to 6 and the rotating heads I to VI in two helical lines on the rotating shaft HA. The guidance of the tape T also takes place in the arrangement of FIG. 4 via rollers A, R1 and R2.



  Transmission and reception take place in the two exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4 in the following manner: The coils SS of the fixed speech heads S are excited by the news broadcasts to be transmitted at the same time and magnetize the tape T sliding past the speech heads S. according to the frequency range of the individual broadcasts. The audio tracks recorded in this way are removed by the rotating heads 1 to 6.

   Since with n stationary heads the relative speed between the tape and the rotating hearing heads is 1 to 6 (n 1) times @ as high as with stationary hearing heads, one revolution of the shaft <I> AH </I> all of the soundtracks originating from the headsets S are recorded sequentially by the rotating headsets 1 to 6 and passed on intermittently and temporarily gathered via a transmission path without any part of such a magnetization section being lost. The frequency volume is completely retained.



  When the transmission is received in the opposite direction, the rotating headsets I to VI are magnetized by the corresponding, individually successive sections of the news broadcasts to be transmitted simultaneously.

   Since, as with the transmission process, the relative speed between the rotating tape and the rotating speaking heads (n 1) is times as high as with stationary speaking heads, and the rotational speeds on the transmitting side and the receiving side of this transmission path are the same, the shaft comes with one revolution Each section of the individual news broadcasts to we effect and records as a result of the offset, spiral-like arrangement of the rotating speech heads adjacent, continuous soundtracks on the tape.

   The gathered and frequency-multiplied sections of the news broadcasts transmitted at the same time are stretched again in this way, so that the initial frequency trains emerge again, which are picked up by the fixed hearing heads.



  In the embodiment according to FIG. 3, there is a sound track intended for reception in addition to a sound track coming to the transmission; the two directions of transmission of a reciprocal communication connection, for example a call connection; are therefore arranged side by side. In the exemplary embodiment from FIG. 4, all of the audio tracks coming to the broadcast are arranged next to each other on the upper half of the tape, and the audio tracks to be recorded for reception fill the lower half of the tape.

   In both cases, the rotating speech heads I to VI and the hearing heads 1 to 6 are arranged on a jointly rotating shaft <I> HA </I>. At each end of a transmission path used in both directions, only one rotating shaft is thus arranged, and only one synchronization device is not necessary to keep these two rotating waves in the same phase.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Übertragung von Nach richten unter Breitenänderung des am Sende ende gegebenen Frequenzbandes und Rückfüh rung des veränderten Bandes am Empfangs ende auf seine ursprüngliche Breite, dadurch gekennzeichnet, dass am Sendeende das Fre quenzband einer Sendung unter Verkürzung der Zeitdauer der Sendung auf die Durchlass- breite des Übertragungskanals verbreitert wird. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender eine Tonauf nahme- und Wiedergabevorrichtung mit einer Mehrzahl von auf einer drehbaren, gemein samen Achse nach Art einer Wendel verdreht angeordneten Hörköpfen aufweist. PATENT CLAIMS I. A method for the transmission of messages by changing the width of the frequency band given at the end of transmission and returning the changed band at the receiving end to its original width, characterized in that the frequency band of a program at the sending end while shortening the duration of the program to the Passage width of the transmission channel is widened. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that the transmitter has a Tonauf receiving and playback device with a plurality of twisted on a rotatable, common axis arranged like a helix ear heads. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass am Sendeende mehrere gleichzeitige Sendungen unter Ver breiterung ihres Frequenzbandes in ihrer Zeitdauer verkleinert und absatzweise hinter einander übertragen werden. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die gleichzeitigen Sendungen auf Zwischenspeichern aufgenom men und die verschiedenen Speicherungen nacheinander um wenigstens so viel schneller abgegriffen werden als gleichzeitige Speiche rungen erfolgen. 3. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that at the end of the transmission, several simultaneous transmissions are reduced in their duration while broadening their frequency band and are transmitted intermittently one after the other. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the simultaneous transmissions aufgenom men on intermediate storage and the various storages are tapped one after the other at least as much faster than simultaneous storage ments. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenspei cherung magnetisch erfolgt. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass jeder durch Ma gnetisierung gespeicherte Frequenzzug mittels eines umlaufenden Hörkopfes absatzweise in einem Bruchteil des Magnetisierungszeitab- schnittes. abgegriffen wird. 5. Method according to dependent claim 2, characterized in that the intermediate storage takes place magnetically. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that each frequency train stored by magnetization by means of a rotating hearing head intermittently in a fraction of the magnetization time segment. is tapped. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass mehrere gleichzei tig durch Magnetisierung verschiedener Trä ger gespeicherte Nachrichten mittels umlau fender, gegeneinander versetzter Hörköpfe absatzweise je in einem Bruchteil des Ma gnetisierungszeitabschnittes abgegriffen und unmittelbar nacheinander ausgesandt werden. 6. Method according to dependent claim 4, characterized in that several messages stored at the same time by magnetization of different carriers are picked up intermittently in a fraction of the magnetization time period and sent out immediately one after the other by means of circumferential, mutually offset hearing heads. 6th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleich zeitig durch Magnetisierung verschiedener Träger gespeicherte Nachrichten mittels der umlaufenden und gegeneinander versetzten Hörköpfe absatzweise je in einem Bruchteil des Magnetisiertnmgszeitabschnittes abgegrif fen und unmittelbar nacheinander ausgesen det werden. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme spulen der Hörköpfe elektrisch miteinander verbunden sind. B. Device according to claim II, characterized in that several messages stored at the same time by magnetization of different carriers are intermittently tapped in a fraction of the magnetization time segment by means of the rotating and mutually offset hearing heads and are sent out immediately one after the other. 7. Device according to claim II, characterized in that the recording coils of the hearing heads are electrically connected to one another. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hörkopf an einer Stelle des Umfanges einer kreisför migen Rolle angeordnet ist und jeder von n Trägern für eine magnetische Aufzeich nung den n-ten Teil des Umfanges der ihm zugeordneten Rolle berührt. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Umlaufge schwindigkeit der Hörkopfrollen derart be messen ist, dass bei n Trägern die Relativ geschwindigkeit gegenüber den Trägern am Umfang der Hörkopfrollen: den n-fachen Be trag der Trägergeschwindigkeit besitzt. 10. Device according to claim II, characterized in that each ear head is arranged at one point on the circumference of a circular roller and each of n carriers for magnetic recording touches the n-th part of the circumference of the roller assigned to it. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the Umlaufge speed of the hearing head rollers is measured in such a way that with n carriers, the relative speed with respect to the carriers on the circumference of the hearing head rollers: n-times the carrier speed. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Hörkopfrollen mit (1-n)-facher Trägergeschwindigkeit um laufen. _ 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Hörkopfrollen mit (1+n)-facher Trägergeschwindigkeit iun- laufen und die invertierten Magnetisierungs- abschnitte lückenlos nacheinander aussenden. 12. Device according to dependent claim 9, characterized in that the hearing head rollers rotate at (1-n) times the carrier speed. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the hearing head rollers run at (1 + n) times the carrier speed and transmit the inverted magnetization sections one after the other without gaps. 12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die für Sen- dung und Empfang notwendigen rotierenden Sprech- und Hörköpfe auf derselben rotieren den Welle angeordnet sind und dasselbe um laufende Tonband beeinflussen bzw. von die sem beeinflusst werden. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Sprech und Hörkopf auf der gemeinsamen Welle ne beneinander angeordnet und gegenüber dem nächsten Sprech- und Hörkopf nach Art einer Wendel auf der Achse versetzt sind. 14. Device according to claim II, characterized in that the rotating speaking and listening heads necessary for transmission and reception are arranged on the same rotating shaft and influence or are influenced by the same around the running tape. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that a speaking and listening head are arranged side by side on the common shaft and are offset from the next speaking and listening head in the manner of a helix on the axis. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprech- und Hörköpfe in zwei getrennten Schraubenlinien auf der umlaufenden gemeinsamen Welle an geordnet sind. 15. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die die von den rotierenden Sprechköpfen aufgezeichneten Tonspuren aufnehmenden, feststehenden Hör köpfe unmittelbar hinter der rotierenden Welle angeordnet sind. Device according to dependent claim 12, characterized in that the speaking and listening heads are arranged in two separate helical lines on the rotating common shaft. 15. Device according to claim II, characterized in that the fixed hearing heads which record the sound tracks recorded by the rotating speech heads are arranged immediately behind the rotating shaft.
CH288029D 1950-02-20 1951-02-08 Method and device for the transmission of messages while changing the width of the frequency band. CH288029A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE288029X 1950-02-20
DE240250X 1950-02-24
DE191050X 1950-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288029A true CH288029A (en) 1952-12-31

Family

ID=27181808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288029D CH288029A (en) 1950-02-20 1951-02-08 Method and device for the transmission of messages while changing the width of the frequency band.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288029A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970915C (en) * 1953-11-15 1958-11-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Arrangement for the transmission of messages while reducing the frequency bandwidth
DE1261246B (en) * 1954-09-08 1968-02-15 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Device for producing any frequency response
FR2665310A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-31 Thomson Sa Optimised method of broadcasting programmes and implementation system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970915C (en) * 1953-11-15 1958-11-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Arrangement for the transmission of messages while reducing the frequency bandwidth
DE1261246B (en) * 1954-09-08 1968-02-15 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Device for producing any frequency response
FR2665310A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-31 Thomson Sa Optimised method of broadcasting programmes and implementation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123230C2 (en)
DE1034684B (en) Method and device for recording a broadband frequency spectrum on a magnetic carrier
DE2147512B2 (en) Method for recording and retrieving individual images with associated sound information
DE2535780B2 (en) MAGNETIC TAPE DRIVE FOR VIDEO TAPE DEVICES WITH LONG TRACK RECORDING
DE2623427A1 (en) SERVO CONTROL SYSTEM FOR SIGNAL RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICES
DE1935109C3 (en) Magnetic recording and reproducing apparatus for color television signals
DE1277900B (en) Method for the magnetic recording and reproduction of high-frequency signals, in particular television picture signals, as well as audio and / or synchronous signals
DE2759517C2 (en) Arrangement for reproducing image signals
CH288029A (en) Method and device for the transmission of messages while changing the width of the frequency band.
DE3131853C2 (en) Method and circuit arrangement for recording and / or reproducing broadband signals
DE1230070B (en) Switching system with an input device for receiving several input signals, in particular magnetically stored video signals and asynchronous data signals
DE1424488A1 (en) Electronic switch for a magnetic tape playback device
DE1299689B (en) System for reproducing magnetically recorded color television signals
DE1026781B (en) Arrangement for magnetic recording and sampling of television signals
DE1437851B2 (en) DEVICE FOR RECORDING AND REPLAYING BROADBAND SIGNALS IN PARTICULAR VIDIO SIGNALS
DE1441801B2 (en) METHOD FOR WIRELESS TRANSMISSION OF INFORMATION / FOR IN DEST BETWEEN TWO A RELATIVE MOVEMENT TO EACH OTHER STATIONS
DE1104721B (en) Method for recording and scanning control signals in addition to sound recordings on magnetogram carriers and scanning button for them
DE4001533C2 (en)
DE575690C (en) Method for the transmission of signal currents
DE942750C (en) Device for intermittently successive transmission of n simultaneous messages temporarily stored on n storage media over a single channel
DE1243233B (en) Magnetic memory for television signals, with which a single image signal transposed into the audio frequency range and recorded at slow speed can be made visible in a television receiver as a still image
DE970915C (en) Arrangement for the transmission of messages while reducing the frequency bandwidth
DE2851680C2 (en) Arrangement for recording or reproducing video signals
DE1214719B (en) Method for magnetic tape recording and reproduction of standardized television signals for home use and arrangement for carrying out the method
DE977005C (en) Method for equalizing transmission of telegraphic pulse series composed of steps of uniform temporal length, e.g. B. Teletype