CH287689A - Auto switch. - Google Patents

Auto switch.

Info

Publication number
CH287689A
CH287689A CH287689DA CH287689A CH 287689 A CH287689 A CH 287689A CH 287689D A CH287689D A CH 287689DA CH 287689 A CH287689 A CH 287689A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch according
automatic switch
slide
dependent
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bogenschuetz Elektrotec Rudolf
Original Assignee
Elektrotechnische Spezialfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnische Spezialfabri filed Critical Elektrotechnische Spezialfabri
Publication of CH287689A publication Critical patent/CH287689A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Selbstschalter. Die Erfindung bezieht sich auf einen    Selbstsehalter,   dessen elektromagnetische Auslösespule im Innern des Hohlraumes des Gewindesockels sitzt. 



  Die Erfindung besteht darin, dass ein im Innern des Sehalters befindlicher Kontaktschieber wenigstens in der Einschaltlage einerseits mit dem in dem Mantel des Fusskontaktes    angeordneten   Magnetanker der    Auslösespule   und anderseits mit einem von ausserhalb des Schalters aus zu betätigenden, hohl ausgebildeten    Handschaltknopf,   der in seinem Innern Elemente zu seiner    Verklin-      kung   enthält., in Verbindung steht. 



  Der Kontaktschieber kann sich bis in den Hohlraum des Schaltknopfes erstrecken und an dieser Stelle zur Steuerung der Knopfverklinkung ausgebildet und beispielsweise mit einer Schrägfläche, einem Nocken oder dergleichen versehen sein. Die    Knopfverklin-      kung   kann ferner als gegebenenfalls federbelasteter    Verklinkungsschieber   ausgebildet sein, der einerseits mit dem Schaltergehäuse (während der    Verklinkung)   und anderseits mit dem Kontaktschieber    bzw.   einem äquivalenten Element (während der    Entklin-      kung)      zusammenwirkt.   



  Ferner kann die    Knopfverklinkung   noch mit einer zusätzlichen    Handsehalteinrichtung   in Verbindung stehen, die aus einem Druckknopf bestehen kann, der zur Betätigung des quer zur Schalterachse beweglichen Verklin-    kungsschiebers   auf einem Bogen    geführt   oder mit einer Hebelübersetzung gekuppelt sein kann. Der oben erwähnte    Handschalt-      knopf   kann auch durch eine    vorzugsweise   ein..    seitig   wirkende Klinke mit dem Kontaktschieber    verbindbar   sein, die durch einen Thermostaten und bzw. oder durch den    1Tagnetanker,   z. B. mittels Schrägfläche, Nocken oder dergleichen    entriegelbar   ist. 



  Der Schaltraum ist zweckmässig auf der dem Fusskontakt entgegengesetzten Seite der Spule untergebracht; denn der Durchmesser eines    Stöpselautomaten   ist bereits oberhalb des Gewindehohlraumes am grössten, so dass damit. auch für den    Lichtbogenraum   verhältnismässig viel Platz zur    Verfügung   steht. Um diesen Raum nicht noch durch das Schaltwerk in beträchtlichem Umfange zu beanspruchen, kann dieses weitestgehend in dem ausgehöhlten Schaltknopf    und   bzw. oder in einem kleinen seitlichen Raum, der die thermische Auslösung enthält, untergebracht sein. Der Magnetanker befindet sich bei dieser Anordnung mit Vorteil im Hohlraum des Fusszapfens.

   Die Verbindung    zwischen   dem Magnetanker und dem eigentlichen, im wesentlichen im Knopf und im Hohlraum für den Thermostaten untergebrachten Schaltwerk bildet zweckmässig der Kontaktschieber, der die Schaltbrücke trägt., Die Abmessungen, vor allem in der Höhe, können so verringert werden, dass sie etwa denen einer übli- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eben    Schmelzsicherung   mit der dazugehörigen Schraubkappe entsprechen. 



  Auf der Zeichnung sind    zwei   Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:    Fig.   1 einen Längsschnitt durch einen Selbstschalter in    Stöpselform,      Fig.   2 und 3 zwei Teile von    Fig.   1, wobei andere Betriebsstellungen dargestellt sind,    Fig.   4 einen Querschnitt nach der Linie    IV-IV   in    Fig.   1 und    Fig.   5 die    zweite   Ausführungsform des Schalters im Längsschnitt. 



  Der Gewindesockel 1 des    Stöpselschalters   nach    Fig.   1 enthält die Spule 2, deren inneres Ende direkt. auf einem hohlen, den Fusskontakt 3 enthaltenden Mantel oder Rohr 4    befestigt   ist. In dem Mantel 4 ist der Magnetanker 5 beweglich angeordnet, dessen eine Endlage durch eine in dem Fusskontakt 3 befindliche Stellschraube 6 einstellbar ist. Der die Spule umhüllende und den Gewindekorb 13 tragende Sockel 1 aus Isoliermaterial, der einen Flansch 7 besitzt, ist über einen auf der Zeichnung nicht vollständig dargestellten    Bajonettverschluss   mit dem eigentlichen Gehäuse 8 verbunden. 



  In dem hohlen Mantel 4 ist ausserdem noch teilweise der Kontaktschieber 9 geführt, der gegenüber dem Magnetanker 5 durch die Ankerfeder 10 abgestützt ist und der die Kontaktbrücke 11 enthält, die mit den feststehenden Kontakten 12, welche mit dem Gewindekorb 13 und dem Bimetall 19 in Verbindung stehen, zusammenwirkt. Das andere Ende des Kontaktschiebers 9 ragt in den hohlen Einschaltknopf 14, der in einer Einbuchtung 15 des Gehäuses, das aus mehreren Teilen bestehen kann, axial    verschieblich   gelagert und durch eine Feder 16 belastet. ist, die sich gegen eine inwendige Schulter des Knopfes 14 abstützt. Der Schieber 9 und der Knopf 14 sind noch durch eine Ausschaltfeder 9'    verbinden,   die in dem hohl ausgebildeten, vordern Teil des Kontaktschiebers 9 liegt.

   Die mindestens einseitig wirkende    Ver-      klinkung   des    Einschaltknopfes   14 mit dem    Kontaktschieber   9 erfolgt durch die an dem Knopf 14 federnd und unter    Vorspannung      gelagerte   Klinke 17, die in eine entsprechende Aussparung 18 des Kontaktschiebers einrastet.

   Die Betätigung der Klinke 17 erfolgt entweder durch den als    Bimetallfeder   19 ausgebildeten Thermostaten, der mit der Spule 2 leitend verbunden ist, oder durch den Magnetanker 5, der an seinem im    Cle-      häuse   innenliegenden Ende direkt. oder über ein    Z ischenstücl@   eine    Selirägfläehe   20 enthält, die mit dem eingerasteten Teil der Klinke    zusammenwirkt.   Die genaue Einstellung der Klinke 17 gegenüber dem Thermostaten 19 erfolgt durch eine Einstellschraube 21. 



  Die V    erklinkung   des Einschaltknopfes    1-1   mit dem Gehäuse    erfolgt   durch einen Querriegel 22, der senkrecht    zur   Schalterachse in dem Knopf    gelagert   ist, und gegebenenfalls durch eine Feder belastet wird. Die    Entrie-      gelung   des    Einschaltknopfes,   d. h. die Verschiebung des Querriegels 22 nach rechts    (Fig.   1), kann einmal durch den Kontaktschieber 9, der zu diesem Zweck an seinem    obern   Ende eine Schrägfläche 23 besitzt oder anderseits durch einen zusätzlichen Handschaltknopf    24:   erfolgen, der in einer bogenförmigen Führung 25 sitzt und mit dem einen Ende des Querriegels 22 unmittelbar zusammenwirkt. 



  Das Gehäuse 8, das einen oberhalb der im Gewindesockel angeordneten Spule liegenden Raum bildet, ist, wie aus    Fig.   4    Hervorgeht,   innen in drei Räume 26, 27 und 28 durch entsprechende    Querwände   29 unterteilt, die mit ihren Innenstirnwänden den axial verschiebbaren Kontaktschieber 9 führen. Die an dem Kontaktschieber 9 befestigte Kontaktbrücke 11 erstreckt sich in die beiden als    Lichtbogenkammern   dienenden Räume 26 und 27, die die feststehenden Kontakte 12 enthalten, wodurch voneinander und von dem Schaltwerk getrennte    Flammräume   gebildet sind.

   In dem Raum 28 ist der Thermostat 19 mit der Klinke 17 angeordnet, die die Verbindung des Einschaltknopfes 14 mit dem Kontaktschieber 9 herstellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die Wirkungsweise des beschriebenen    Stöpselschalters   ist folgende: Die Stellung gemäss    Fig.   1 zeigt den Schalter im eingeschalteten Zustand, wobei der Kontaktschieber 9 mit dem eingedrückten Schaltknopf 1.4 durch die Klinke 17 verriegelt ist, während der Griff 14 durch den Querriegel 22 mit dem Gehäuse 8 verriegelt ist. Die Kontaktbrücke 11 ruht auf den Kontakten 12.

   Tritt eine kleine, länger dauernde Überlastung in dem zu sichernden    Stromkreis   ein, so biegt sich die    Bimetallfeder   19 durch und hebt die Klinke 17 aus der Aussparung 18 des Kontaktschiebers 9 aus, so dass der Kontaktschieber 9 durch die Ankerfeder 10 und 9'    (Fig.   1) bzw. 10 und 30    (Fig.   4) nach oben geschoben wird, wobei der Querriegel 22 durch die Schrägfläche 23 am Ende des Kontaktschiebers nach rechts verschoben und der Einschaltknopf 14 freigegeben wird. Dieser Zustand ist in    Fig.   2 dargestellt. Nunmehr wird der entriegelte Einschaltknopf 14 durch die Feder 16 nach oben in die Stellung gemäss    Fig.   3 bewegt unter Mitnahme der Klinke 17, die nunmehr wieder in die Raste 18 einschnappt.

   Der Schalter ist ausgeschaltet, d. h. die Kontaktbrücke 11 ist von den Kontakten 12 abgehoben. Findet dagegen eine    kurzschlussartige   Überlastung des Netzes statt, so wird augenblicklich der Anker 5 nach oben    (Fig.   1, 4) geschoben und die Klinke 17 durch die Schrägfläche 20 am Ende des Ankers 5 oder    eines   Zwischenstückes ausgehoben, so dass wiederum der Kontaktschieber 9 durch die Federn 9' und 10 bzw. 30 und 10 nach oben geschoben wird und der Schalter nacheinander die beiden Stellungen gemäss    Fig.   2 und 3, wie oben beschrieben, einnimmt. 



  Soll dagegen eine    Handausschaltung   vorgenommen werden, so wird der Ausschaltknopf 24 gedrückt, durch dessen Bewegung in der Bogenführung 25 der Querriegel 22 nach rechts bewegt wird. Hierdurch wird der Einschaltknopf 14 freigegeben und dieser    bewegt   sich gemeinsam mit dem durch die Klinke 17 verriegelten Kontaktschieber nach oben, und zwar sofort in die Stellung gemäss    Fig.   3. 



  In jedem Falle erfolgt die Einschaltung durch Eindrücken des Einschaltknopfes 1.4, wodurch der Kontaktschieber 9 durch die Klinke 17 nach. unten bewegt wird und der Griff 14 automatisch durch den    Querriegel   22 wieder verriegelt wird. 



  In    Fig.   5 ist eine weitere Anordnung gezeigt, bei der die    Rückzugfeder   30 für den Kontaktschieber 9 im Innern des Fusskontaktes 4 angebracht ist. Sie ist mit dem Kontaktschieber 9 über den Stössel 31 kraftschlüssig verbunden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die    Schaltw      erkrückzugs-      feder   30 unabhängig von der Stellung des Knopfes 14 arbeitet. Im übrigen ist der Schalter, abgesehen von der hier fehlenden Einstellschraube 6, gleich wie der in    Fig.   1 gezeigte aufgebaut.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Auto switch. The invention relates to a self-closing device, the electromagnetic release coil of which sits in the interior of the cavity of the threaded socket.



  The invention consists in that a contact slide located inside the holder, at least in the switched-on position, on the one hand with the magnet armature of the tripping coil arranged in the casing of the foot contact and on the other hand with a hollow manual switch button that can be operated from outside the switch and which has elements inside to its interlocking contains., is in connection.



  The contact slide can extend into the cavity of the switch button and at this point designed to control the button latching and be provided, for example, with an inclined surface, a cam or the like. The button latching can also be designed as an optionally spring-loaded latching slide which cooperates on the one hand with the switch housing (during latching) and on the other hand with the contact slide or an equivalent element (during unlatching).



  Furthermore, the button latch can be connected to an additional hand control device, which can consist of a push button that can be guided on an arc or coupled with a lever transmission to actuate the latch slide movable transversely to the switch axis. The above-mentioned manual control button can also be connected to the contact slide by a preferably one-sided acting pawl, which is controlled by a thermostat and / or by the magnetic armature, e.g. B. is unlocked by means of an inclined surface, cams or the like.



  The switch room is conveniently located on the side of the coil opposite the foot contact; because the diameter of an automatic stopper is already greatest above the threaded cavity, so that. there is also a relatively large amount of space available for the arc chamber. In order not to take up a considerable amount of this space by the switching mechanism, it can largely be accommodated in the hollowed-out switch button and / or in a small space on the side that contains the thermal release. With this arrangement, the magnet armature is advantageously located in the cavity of the foot pivot.

   The connection between the armature and the actual switching mechanism, which is essentially housed in the button and in the cavity for the thermostat, is usefully formed by the contact slide that carries the switching bridge., The dimensions, especially in height, can be reduced so that they are about those a common

 <Desc / Clms Page number 2>

 the fuse with the associated screw cap.



  The drawing shows two exemplary embodiments of the invention, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section through an automatic switch in plug form, FIGS. 2 and 3 two parts of FIG. 1, with other operating positions being shown, FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV in Fig. 1 and Fig. 5, the second embodiment of the switch in longitudinal section.



  The threaded base 1 of the plug switch according to FIG. 1 contains the coil 2, the inner end of which is directly. is attached to a hollow jacket or tube 4 containing the foot contact 3. The magnet armature 5 is movably arranged in the jacket 4, one end position of which can be adjusted by an adjusting screw 6 located in the foot contact 3. The base 1, which surrounds the coil and carries the threaded basket 13, made of insulating material and has a flange 7, is connected to the actual housing 8 via a bayonet catch, which is not completely shown in the drawing.



  In the hollow jacket 4, the contact slide 9 is also partially guided, which is supported against the magnet armature 5 by the armature spring 10 and which contains the contact bridge 11, which is connected to the fixed contacts 12, which are connected to the threaded basket 13 and the bimetal 19 stand, cooperates. The other end of the contact slide 9 protrudes into the hollow switch-on button 14, which is axially displaceably supported in an indentation 15 of the housing, which can consist of several parts, and is loaded by a spring 16. which is supported against an inward shoulder of the button 14. The slide 9 and the button 14 are still connected by an opening spring 9 ′, which is located in the hollow front part of the contact slide 9.

   The latching of the switch-on button 14 with the contact slide 9, which acts at least on one side, is effected by the latch 17, which is resiliently mounted on the button 14 and is pretensioned and which engages in a corresponding recess 18 of the contact slide.

   The pawl 17 is actuated either by the thermostat, designed as a bimetal spring 19, which is conductively connected to the coil 2, or by the magnet armature 5, which is attached directly to its end located inside the cage housing. or via a Z ischenstücl @ a Selirägfläehe 20 which cooperates with the locked part of the pawl. The exact setting of the pawl 17 with respect to the thermostat 19 is carried out by an adjusting screw 21.



  The latching of the power button 1-1 with the housing takes place by means of a cross bar 22, which is mounted perpendicular to the switch axis in the button, and is optionally loaded by a spring. The unlocking of the power button, d. H. the shift of the cross bar 22 to the right (Fig. 1), can be done once by the contact slide 9, which for this purpose has an inclined surface 23 at its upper end or, on the other hand, by an additional manual switch button 24: which sits in an arched guide 25 and cooperates directly with one end of the cross bar 22.



  The housing 8, which forms a space above the coil arranged in the threaded base, is, as can be seen from FIG. 4, divided internally into three spaces 26, 27 and 28 by corresponding transverse walls 29, which guide the axially movable contact slide 9 with their inner end walls . The contact bridge 11 fastened to the contact slide 9 extends into the two spaces 26 and 27 serving as arcing chambers, which contain the fixed contacts 12, whereby flame spaces separate from one another and from the switching mechanism are formed.

   The thermostat 19 with the pawl 17, which connects the switch-on button 14 to the contact slide 9, is arranged in the space 28.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The operation of the described plug switch is as follows: The position according to FIG. 1 shows the switch in the switched-on state, the contact slide 9 being locked with the pushed-in switch button 1.4 by the pawl 17, while the handle 14 is locked by the cross bolt 22 with the housing 8 is. The contact bridge 11 rests on the contacts 12.

   If a small, long-lasting overload occurs in the circuit to be secured, the bimetal spring 19 bends and lifts the pawl 17 out of the recess 18 of the contact slide 9, so that the contact slide 9 is supported by the armature spring 10 and 9 '(Fig. 1) or 10 and 30 (Fig. 4) is pushed upwards, the cross bar 22 being moved to the right by the inclined surface 23 at the end of the contact slide and the on button 14 being released. This state is shown in FIG. The unlocked switch-on button 14 is now moved upward by the spring 16 into the position according to FIG. 3, taking along the pawl 17, which now snaps into the catch 18 again.

   The switch is off, i.e. H. the contact bridge 11 is lifted from the contacts 12. If, on the other hand, there is a short-circuit-like overload of the network, the armature 5 is immediately pushed upwards (Fig. 1, 4) and the pawl 17 is lifted through the inclined surface 20 at the end of the armature 5 or an intermediate piece, so that the contact slide 9 again through the springs 9 'and 10 or 30 and 10 is pushed upwards and the switch successively assumes the two positions according to FIGS. 2 and 3, as described above.



  If, on the other hand, a manual switch-off is to be carried out, the switch-off button 24 is pressed, the movement of which in the arch guide 25 moves the cross bar 22 to the right. As a result, the switch-on button 14 is released and it moves upwards together with the contact slide locked by the pawl 17, namely immediately into the position according to FIG. 3.



  In any case, the switch-on takes place by pressing the switch button 1.4, whereby the contact slide 9 by the pawl 17 after. is moved down and the handle 14 is automatically locked again by the cross bolt 22.



  In FIG. 5, a further arrangement is shown in which the return spring 30 for the contact slide 9 is attached in the interior of the foot contact 4. It is non-positively connected to the contact slide 9 via the plunger 31. This arrangement has the advantage that the switchgear retraction spring 30 works independently of the position of the button 14. Apart from the fact that the adjusting screw 6 is missing here, the switch is constructed in the same way as that shown in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstschalter, dessen elektromagnetische Auslösespule im Innern des Hohlraumes des , Gewindesockels sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Innern des Schalters befindlicher Kontaktschieber wenigstens in der Einschaltlage einerseits mit dem in dem Mantel des Fusskontaktes angeordneten . Magnetanker der Auslösespule und anderseits mit einem von ausserhalb des Schalters aus zu betätigenden, hohl ausgebildeten Handschaltknopf, der in seinem Innern Elemente zu seiner Verklinkung enthält, in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Automatic switch, the electromagnetic release coil of which sits inside the cavity of the threaded base, characterized in that a contact slide located inside the switch, at least in the on position, on the one hand with that located in the shell of the foot contact. The magnet armature of the trip coil and, on the other hand, is connected to a hollow manual control button which is to be actuated from outside the switch and which contains elements for its latching inside. SUBCLAIMS: 1. Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich das eine Ende des Kontaktschiebers in den Hohlraum des , Schaltknopfes erstreckt und dass dieses Ende zur Steuerung der Knopfv erklinkung ausgebildet ist. 2. Selbstschalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfver- klinkung als Schieber ausgebildet ist, der mit dem Schaltergehäuse zusammenwirkt und der durch den Kontaktschieber mindestens in <Desc/Clms Page number 4> eine seiner Endstellungen gebracht werden kann. 3. Selbstschalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verklin- kungsschieber federbelastet ist. 4. Automatic switch according to patent claim, characterized in that one end of the contact slide extends into the cavity of the switch button and that this end is designed to control the latching of the button. 2. Automatic switch according to dependent claim 1, characterized in that the button latching is designed as a slide which interacts with the switch housing and which is at least in by the contact slide <Desc / Clms Page number 4> one of its end positions can be brought. 3. Automatic switch according to dependent claim 2, characterized in that the latching slide is spring-loaded. 4th Selbstschalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Verklinkungsschiebers an dem Kontaktschieber eine Schrägfläche angeordnet ist. 5. Selbstschalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Verklinkungsschiebers an dem Kontaktschieber ein Nocken angebracht ist. 6. Selbstschalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Handschalteinrichtung angeordnet ist, durch die die Knopfverklinkung gelöst werden kann. 7. Automatic switch according to dependent claim 2, characterized in that an inclined surface is arranged on the contact slide to control the latching slide. 5. Automatic switch according to dependent claim 2, characterized in that a cam is attached to the contact slide to control the latching slide. 6. Automatic switch according to dependent claim 1, characterized in that an additional manual switching device is arranged through which the button latch can be released. 7th Selbstschalter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Handschalteinrichtung zur Betätigung des quer zur Schalterachse beweglichen Verklin- kungsschiebers auf einem Bogen geführt ist. B. Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber mit dem Handschaltknopf durch eine Klinke verbindbar ist. 9. Selbstschalter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke durch einen Thermostaten entriegelbar ist. 10. Selbstschalter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke durch den Magnetanker entriegelbar ist. 11. Automatic switch according to dependent claim 6, characterized in that the additional manual switching device for actuating the latching slide which is movable transversely to the switch axis is guided on an arc. B. automatic switch according to claim, characterized in that the contact slide can be connected to the manual switch button by a pawl. 9. Automatic switch according to dependent claim 8, characterized in that the latch can be unlocked by a thermostat. 10. Self-switch according to dependent claim 8, characterized in that the pawl can be unlocked by the magnet armature. 11. Selbstschalter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke durch einen Thermostaten und den Magnetanker entriegelbar ist. 12. Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der im. Gewindesockel. angeordneten Spule liegende Gehäuseinnenraum in drei Teile eingeteilt ist, von denen zwei als Liehtbogenkam- nier dienen, wohingegen der dritte zur Aufnahme des Thermostaten dient. 13. Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakte tragende, in. den Hohlraum des Irriffes hineinragende Kontaktschieber im vordern Teil hohl ausgebildet ist und hier zur Aufnahme einer Ausschaltfeder dient. 14. Automatic switch according to dependent claim 8, characterized in that the pawl can be unlocked by a thermostat and the magnet armature. 12. Automatic switch according to claim, characterized in that the above the im. Threaded base. arranged coil lying housing interior is divided into three parts, two of which serve as a Liehtbogenkam- nier, while the third is used to accommodate the thermostat. 13. Self-switch according to claim, characterized in that the contact-carrying, in. The cavity of the Irriff protruding contact slide is hollow in the front part and serves here to accommodate a disconnection spring. 14th Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung der einen Endlage des Magnetankers eine Stellschraube im Fusskontakt vorhanden ist. 15. Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule direkt auf dem einen Teil des Fusskontaktes bildenden, in das Schalterinnere hereinragenden Rohr befestigt ist. 16. Selbstschalter nach Patentanspruch, da.dureh gekennzeichnet, dass der die Spule umhüllende und die Gewindehülse tragende Isolierkörper durch einen Bajonettversehluss mit dem eigentlieilen Gehäuse verbunden ist. 17. Automatic switch according to patent claim, characterized in that an adjusting screw is provided in the foot contact for setting one end position of the magnet armature. 15. Automatic switch according to claim, characterized in that the magnetic coil is attached directly to the tube which forms part of the foot contact and protrudes into the interior of the switch. 16. Circuit breaker according to claim, da.dureh characterized in that the insulating body surrounding the coil and carrying the threaded sleeve is connected to the actual housing by a bayonet lock. 17th Selbstschalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakte tragende, in den Hohlraum des CTriffes hineinragende Kontaktschieber unter Wirkung einer im Fusskontakt angeordneten Feder steht. Automatic switch according to dependent claim 1, characterized in that the contact slide carrying the contacts and projecting into the cavity of the C handle is under the action of a spring arranged in the foot contact.
CH287689D 1950-03-22 1951-01-26 Auto switch. CH287689A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE287689X 1950-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287689A true CH287689A (en) 1952-12-15

Family

ID=6059365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287689D CH287689A (en) 1950-03-22 1951-01-26 Auto switch.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE500955A (en)
CH (1) CH287689A (en)
NL (1) NL158972B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL158972B (en)
BE500955A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625120A1 (en) ELECTRIC TEMPERATURE BREAKER
DE729567C (en) Overcurrent switch
DE836965C (en) Automatic switch, especially in plug form
DE725159C (en) Thermally or thermally and electromagnetically triggered push-button self-switch
CH287689A (en) Auto switch.
DE937835C (en) Automatic switch, especially in plug form
DE598210C (en) Automatic installation switch with push button control and a contact element that can be moved perpendicular to the push button axis
DE19919416A1 (en) Protective switching device for multi-pole tripping
DE672621C (en) Thermal, electromagnetic and manual installation self-switch
DE661914C (en) Electric push button auto switch
DE1915816A1 (en) Low voltage electrical circuit breaker
DE640701C (en) Self-releasing push-button switch, especially tariff monitor
AT217114B (en)
DE696412C (en) Auto switch
DE678293C (en) Circuit breaker with thermal and magnetic release
AT163973B (en) Contactor with thermal tripping
DE3734183A1 (en) ELECTRIC MOTOR CIRCUIT BREAKER WITH AN ASSIGNED ZERO VOLTAGE SWITCH WHEN UNDER VOLTAGE
DE716095C (en) Installation self-switch in base form with push-button switching
DE651920C (en) Thermal, electromagnetic and manual push-button installation auto switch
DE861125C (en) Auto switch
CH200162A (en) Overcurrent switches, in particular installation circuit breakers, with a toggle lever switching mechanism.
DE444133C (en) Automatic switch with push button control
DE722817C (en) Installation circuit breaker
DE432977C (en) Electromagnetic self-switch in plug shape
DE1788130C3 (en) * Multipole push button overload switch. Eliminated from: 1463202