CH287658A - Device for recruiting an organ. - Google Patents

Device for recruiting an organ.

Info

Publication number
CH287658A
CH287658A CH287658DA CH287658A CH 287658 A CH287658 A CH 287658A CH 287658D A CH287658D A CH 287658DA CH 287658 A CH287658 A CH 287658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
piston
force
lever
adjusting motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH287658A publication Critical patent/CH287658A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Einstellung eines Organes.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zur Einstellung eines Organes durch  einen     Verstellmotor    vermittels einer mecha  nischen Verbindung. Die Erfindung ist da  durch gekennzeichnet,     dass    in der mechani  schen Verbindung eine kraftspeichernde Vor  richtung angeordnet und mit dem     Verstell-          motor    ein mechanisches     Gesperre    verbunden  ist. Als kraftspeichernde Vorrichtung kann  zum Beispiel ein federndes Element in der  mechanischen Verbindung angeordnet sein.  Als     Gesperre    kann eine Zahnstange mit  Klinke verwendet werden.

   Zweckmässig wird  die Klinke mit einer     Andrückvorrichtung,     zum Beispiel mit einer Feder, gegen die Zahn  stange gedrückt. Es empfiehlt sich, die Klinke  mit einer     Abhebevorrichtung    zu versehen, die  es gestattet, das     Gesperre    zu entriegeln. Mit  tels einer Begrenzungsvorrichtung kann die  Kraftspeicherung begrenzt und gegebenen  falls eine direkte mechanische Übertragung  der Kraft des     Verstellmotors    auf das Organ  erreicht werden.    Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung  sind auf der Zeichnung vereinfacht dar  gestellt.     Fig.   <B>1</B> zeigt das erste Beispiel und       Fig.    2 und<B>3</B> das zweite in den zwei extremen  Lagen.  



  Die Einrichtung nach     Fig.   <B>1</B> besitzt ein  Organ, das als Hebel<B>1</B> mit der ihn tragenden  Welle 2 dargestellt ist. Dieser Hebel soll ent  weder in der Stellung<B>0</B> gehalten oder ent  gegen einer auf ihn wirkenden Kraft in die    Stellung Z gezogen werden können. Die ge  zeichnete Lage veranschaulicht eine Zwi  schenstellung während der Bewegung von  der einen     Endstellung    in die andere. Das  Organ kann zum Beispiel ein Teil einer     Ver-          schliessvorrichtung    einer Türe sein.

   In der  Stellung Z ist die Türe in geschlossener Stel  lung unter Aufbringung einer bestimmten  Schliesskraft festgehalten, in der Lage<B>0</B> ist  die     Verschliessvorrichtung    entriegelt, so     dass     die Türe geöffnet werden kann.  



  Zur Verstellung des Hebels<B>1</B> dient ein       Verstellmotor   <B>3,</B> welcher den in einem Zylin  der gleitenden Kolben 4 aufweist. Dieser     Ver-          stellmotor        beeinflusst    durch eine mechanische  Verbindung den Hebel<B>1.</B> Zwischen der Kol  benstange<B>5</B> und der Schubstange<B>6</B> der mecha  nischen Verbindung ist eine kraftspeichernde  Vorrichtung angeordnet, welche die auf Zug  beanspruchte Feder<B>7</B> aufweist. Eine die  Stangen<B>8</B> aufweisende Begrenzungsvorrich  tung verhütet eine Überlastung der Feder.  Die Stangen<B>8</B> führen durch den die Feder<B>7</B>  haltenden Kopf<B>9,</B> besitzen am einen Ende die  Köpfe<B>11</B> und sind am andern Ende vom  Kopf<B>10</B> gehalten.

   Die Feder<B>7</B> kann bei Zug  belastung höchstens bis zur Auflage der  Köpfe<B>11</B> auf dem Kopf<B>9</B> beansprucht werden.  



  Mit dem     Verstellmotor    ist ein     Gesperre     verbunden. Dieses besteht aus der Zahn  stange 12, die an der Kolbenstange<B>5</B> befestigt  ist, und der Klinke<B>13,</B> die um eine mit einem  Fixpunkt verbundene Achse 14 geschwenkt  werden kann. Mittels der Feder<B>15</B> wird die      Klinke<B>13</B> gegen die Zahnstange 12 gedrückt.  Ein Hebel<B>16</B> gestattet, die Klinke von Hand  von der Zahnstange abzuheben. Die Form der  Klinke<B>13</B> und der Zähne an der Stange 12 ist  so ausgebildet,     dass    sie in der Sperrlage von  der durch den anliegenden Zahn ausgeübten  Kraft verriegelt ist.  



  Dem Zylinder des     Verstellmotors   <B>3</B> kann  durch die Leitung<B>17</B> ein Arbeitsmittel, zum  Beispiel Druckluft, zugeführt werden. Diese  Druckluft wird der Leitung<B>18</B> nach Massgabe  der Stellung des Ventils<B>19</B> entnommen. Durch  den Hebel 20 kann das Ventil nach Bedarf  von Hand eingestellt werden.  



  Um den Hebel<B>1</B> aus der Stellung<B>0</B> in die  Stellung Z zu verstellen, bedarf es der Über  windung von Reibungskräften, ferner     muss     eine Schliesskraft ausgeübt werden und  schliesslich     muss    eine Kraft zur Rückbewe  gung des Hebels gespeichert werden. Hierfür  wird aus der Leitung<B>18</B> über Ventil<B>19</B> Druck  luft in den Raum zur linken Seite des Kolbens  in den Zylinder des     Verstellmotors   <B>3</B> geführt.  Der Kolben 4 gleitet dabei nach rechts und  zieht durch die mechanische Verbindung den  Hebel<B>1</B> aus der Stellung<B>0</B> unter     Uberwin-          dung    der     Verstellkräfte    gegen die Stellung Z.

    Die Zahnstange 12 bewegt sich dabei unter  der Klinke<B>13</B> hinweg nach rechts. Während  dieser Bewegung wird die Feder<B>7</B> infolge der  zu überwindenden     Verstellkräfte    unter Kraft  speicherung verlängert. Die Feder ist so be  messen,     dass    die Begrenzungseinrichtung auch  bei Aufwendung der grössten normalen     Ver-          stellkräfte    nicht zur Auflage kommt. Über  steigen die     Verstellkräfte    ausnahmsweise ein  mal das höchstzulässige Mass, so kommen  schliesslich die Köpfe<B>11</B> auf dem Kopf<B>9</B> zur  Auflage. Eine Überbeanspruchung der Fe  der<B>7</B> kann so verhütet werden. Die Klinke<B>13</B>  fällt in eine Lücke zwischen einem der letzten  Zähne am linken Ende der Stange 12.  



  Sollte im     Zylinderrauni    zur linken Seite  des Kolbens 4 durch     Undichtheiten    der Druck  sich senken oder überhaupt mittels des Ven  tils<B>19</B> die Luft abgelassen werden, so kommt  nach einer kleinen Bewegung des Kolbens    nach links der Zahn rechts der Lücke, in  welche die Klinke<B>13</B> zuletzt eingefallen ist,  gegen die Klinke zur Auflage. Bei dieser klei  nen Bewegung des Kolbens 4. kann sich jedoch  der Hebel<B>1</B> nicht bewegen, weil in der Feder<B>7</B>  eine genügende Kraft gespeichert ist, um die  Schliesskraft auch nach der entsprechenden  Verschiebung des Kopfes<B>9</B> weiter noch aus  zuüben. Nach Auflage auf der Klinke<B>13</B>  bleibt also der Hebel<B>1</B> mechanisch in der  Stellung Z gehalten.  



  Um den Hebel<B>1</B> aus der Stellung Z in die  Stellung<B>0</B> zurückzuführen,     muss    zunächst  durch das Ventil<B>19</B> erneut Druckluft in den  Zylinder geführt werden. Damit wird der  gegen die Klinke<B>13</B> anliegende Zahn der  Stange 12 wieder abgehoben. Die Klinke kann  dann von Hand mittels des Hebels<B>16</B> von der  Zahnstange abgehoben werden. Wird dann  mittels des Hebels 20 das Ventil<B>19</B> in die  Stellung gebracht, bei der die Druckluft aus  dem Zylinder<B>3</B> durch die Leitung<B>17</B> ins  Freie abströmen kann, so kann sich der He  bel<B>1</B> unter den auf ihn ausgeübten Kräften  gegen die Stellung<B>0</B> bewegen, wobei er durch  Vermittlung der mechanischen Verbindung  den Kolben 4 nach links zieht.  



  Bei dem in     Fig.        211    und<B>3</B> gezeigten Aus  führungsbeispiel ist als einzustellendes Organ  das Gelenk 21 einer nicht weiter dargestellten  Vorrichtung entweder in die Stellung<B>0</B>       (Fig.    2) oder in die Stellung Z     (Fig.   <B>3)</B> zu brin  gen und in dieser Stellung zu halten. In den  Zylinderraum zur rechten Seite des Kolbens 4  im     Verstellmotor   <B>3</B> kann mittels des Steuer  ventils<B>19</B> durch die Leitung<B>17</B> Druckluft  eingeführt werden. Dadurch wird der Kol  ben 4 aus der Endstellung rechts     (Fig.    2) in  die Stellung der     Fig.   <B>3</B> verschoben.  



  Die als kraftspeichernde Vorrichtung zur  Wirkung kommende und durch     Druckkräfte     beanspruchte Feder<B>23</B> liegt mit einem Ende  gegen den Kolben 4 an und mit dem andern  Ende gegen einen Bund 224 der Stange<B>25.</B> Die  Stange<B>25</B> ist am einen Ende durch eine zen  trale Bohrung des Kolbens hindurchgeführt,  so     dass    der Kolben zwischen der Auflage auf      dem Endkopf<B>26</B> und der Auflage auf dem  Bund<B>32</B> axial verschoben werden kann. Am  andern Ende steht die Stange<B>25</B> mit dem  Gelenk 21 in Verbindung.  



  Mit dem Kolben 4 ist eine Hülse 22 ver  bunden, welche zwei Zahnstangen<B>27</B> und 28  besitzt. In diese     Zalinstangen    können die  Klinken<B>29</B> und<B>30</B> eingreifen. Mittels des  Hebels<B>16</B> können beide Klinken von der  Zahnstange abgehoben werden.  



  Soll das Gelenk 21 entgegen     Verstellkräf-          ten    aus der Stellung<B>0</B>     (Fig.    2) in die Stellung Z       (Fig.   <B>3)</B> geführt werden, so wird mittels des  Steuerventils<B>19</B> durch die Leitung<B>17</B> Druck  luft in den Zylinderraum rechts des Kolbens 4  geführt. Der Kolben 4 drückt zunächst die  Feder<B>23</B> zusammen. Diese ist so bemessen,       dass    der Kolben 4 auf dem Bund<B>32</B> erst zur  Auflage kommt, wenn die     Verstellkräfte    ein  unzulässiges Höchstmass übersteigen.

   Der  Kolben 4 verschiebt sich dabei aus der     End-          stellung    rechts     (Fig.    2) gegen eine Stellung  links     (Fig.   <B>3),</B> welche der Stellung Z des Ge  lenkes 21 entspricht. Dabei kommen die Zahn  stangen<B>27</B> und<B>28</B> in den Bereich der Klin  ken<B>29</B> und<B>30.</B> Nach Erreichen der Lage Z  durch das Gelenk 21     (Fig.   <B>3)</B> kann der Kol  ben 4 auch nach Verschwinden des     Luftdruk-          kes    im Zylinder des     Verstellmotors   <B>3</B> nicht  mehr nach rechts zurückgleiten, weil er durch  die Klinken<B>29, 30</B> daran verhindert wird. Das  Gelenk 21 verbleibt in der Stellung Z.  



  Soll das Gelenk 21 aus der Stellung Z wie  der in die Stellung<B>0</B> zurückgeführt werden,  so     muss    zunächst Druckluft in den Zylinder  raum rechts des Kolbens 4 eingeführt werden.  Dadurch werden die anliegenden Zähne von  den entsprechenden Klinken abgehoben, so       dass    beide Klinken mittels des Hebels<B>16</B> von  der Zahnstange abgehoben werden können.  Alsdann kann mittels des Steuerventils<B>19</B>  das Druckmittel aus dem Zylinderraum  rechts des Kolbens 4 abgeleitet werden. Glei  tet der Kolben nicht unter einer vom Ge  lenk 21 ausgeübten Kraft nach rechts, so  kann mittels des Steuerventils<B>19</B> durch die  Leitung<B>31</B> Druckluft in den Zylinderraum    links des Kolbens 4 geführt werden.

   Der Kol  ben 4 kommt dann zur Auflage auf dem  Kopf<B>26</B> der Stange<B>25</B> und zieht das Gelenk 21  in die Stellung<B>0</B>     (Fig.    2).  



  Die Einrichtung nach der Erfindung eig  net sich zum Beispiel zur mechanischen     Be-          tä,tigung    von     Verschliessvorrichtungen,    zum  Beispiel an Türen. Sie hat den Vorteil,     dass     nach Bewegung des Organes in seine eine  Endlage dasselbe auch bei Ausbleiben des  Arbeitsmittels für den     Verstellmotor    mittels  der kraftspeichernden Vorrichtung dennoch  in dieser Endlage bei unveränderter Kraft  ausübung gehalten werden kann. Daran än  dert auch nichts, wenn     dieEndlage    nicht stän  dig die gleiche sein sollte. Das Organ wird in  der einen Endstellung durch die kraftspei  chernde Vorrichtung mit praktisch unver  änderlicher Kraft in dieser Stellung gehalten.  



  Als kraftspeichernde Vorrichtung könnte  auch eine Vorrichtung verwendet werden, bei  der ein Gewicht gehoben wird. Als     Gesperre     wäre es auch möglich, ein     Reibgesperre    zu  verwenden. Der     Verstellmotor    kann auch mit  einem flüssigen Druckmittel oder mit Dampf       beaufschlagt    werden. Schliesslich wäre es auch  möglich, einen elektrischen     Verstellmotor     sinngemäss zu verwenden.



  Device for recruiting an organ. The invention relates to a device for adjusting an organ by an adjusting motor by means of a mechanical African connection. The invention is characterized in that a force-storing device is arranged in the mechanical connection and a mechanical lock is connected to the adjustment motor. A resilient element, for example, can be arranged in the mechanical connection as a force-storing device. A rack with a pawl can be used as a locking mechanism.

   Appropriately, the pawl is pressed with a pressing device, for example with a spring, against the rack. It is advisable to equip the latch with a lifting device that allows the locking mechanism to be unlocked. With means of a limiting device, the energy storage can be limited and, if necessary, a direct mechanical transmission of the force of the adjusting motor to the organ can be achieved. Two embodiments of the invention are shown in simplified form on the drawing. Fig. 1 shows the first example and Figs. 2 and 3 show the second in the two extreme positions.



  The device according to FIG. 1 has an element which is shown as a lever 1 with the shaft 2 carrying it. This lever should either be held in position <B> 0 </B> or it should be possible to pull it into position Z against a force acting on it. The ge recorded situation illustrates an inter mediate position during the movement from one end position to the other. The organ can for example be part of a locking device for a door.

   In position Z, the door is held in the closed position by applying a certain closing force, in position <B> 0 </B> the locking device is unlocked so that the door can be opened.



  An adjusting motor <B> 3 </B> which has the piston 4 sliding in a cylinder is used to adjust the lever <B> 1 </B>. This adjusting motor influences the lever <B> 1. </B> through a mechanical connection. Between the piston rod <B> 5 </B> and the push rod <B> 6 </B> of the mechanical connection there is a force-storing mechanism Arranged device, which has the spring loaded in tension <B> 7 </B>. A limiting device having the rods 8 prevents the spring from being overloaded. The rods <B> 8 </B> lead through the head <B> 9 </B> holding the spring <B> 7 </B>, </B> have the heads <B> 11 </B> and are at one end held at the other end by the head <B> 10 </B>.

   The spring <B> 7 </B> can only be loaded up to the point where the heads <B> 11 </B> rest on the head <B> 9 </B>.



  A locking mechanism is connected to the adjusting motor. This consists of the toothed rod 12, which is attached to the piston rod <B> 5 </B>, and the pawl <B> 13 </B> which can be pivoted about an axis 14 connected to a fixed point. The pawl <B> 13 </B> is pressed against the rack 12 by means of the spring <B> 15 </B>. A lever <B> 16 </B> allows the pawl to be lifted off the rack by hand. The shape of the pawl 13 and the teeth on the rod 12 is designed in such a way that it is locked in the locking position by the force exerted by the adjacent tooth.



  A working medium, for example compressed air, can be fed to the cylinder of the adjusting motor <B> 3 </B> through the line <B> 17 </B>. This compressed air is taken from the line <B> 18 </B> according to the position of the valve <B> 19 </B>. The valve can be adjusted manually as required by means of the lever 20.



  In order to move the lever <B> 1 </B> from the position <B> 0 </B> to the position Z, frictional forces must be overcome, a closing force must also be exerted and, finally, a force must be used to move back movement of the lever. For this purpose, compressed air is fed from line <B> 18 </B> via valve <B> 19 </B> into the space on the left side of the piston in the cylinder of the adjusting motor <B> 3 </B>. The piston 4 slides to the right and, through the mechanical connection, pulls the lever <B> 1 </B> out of position <B> 0 </B> while overcoming the adjustment forces towards position Z.

    The rack 12 moves under the pawl <B> 13 </B> to the right. During this movement, the spring <B> 7 </B> is extended while storing force as a result of the adjustment forces to be overcome. The spring is dimensioned in such a way that the limiting device does not come into contact even when the greatest normal adjusting forces are applied. As an exception, if the adjustment forces exceed the maximum permissible level, heads <B> 11 </B> finally come to rest on head <B> 9 </B>. Overstressing of the feet of <B> 7 </B> can thus be prevented. The pawl <B> 13 </B> falls into a gap between one of the last teeth on the left end of the rod 12.



  Should the pressure drop in the cylinder space on the left side of the piston 4 due to leaks or should the air be let out at all by means of the valve <B> 19 </B>, after a small movement of the piston to the left, the tooth to the right of the gap appears. into which the pawl <B> 13 </B> fell last, against the pawl to rest. During this small movement of the piston 4, however, the lever <B> 1 </B> cannot move because a sufficient force is stored in the spring <B> 7 </B> to maintain the closing force even after the corresponding Shifting the head <B> 9 </B> continue to exercise. After resting on the pawl <B> 13 </B>, the lever <B> 1 </B> remains mechanically held in position Z.



  In order to return the lever <B> 1 </B> from position Z to position <B> 0 </B>, compressed air must first be fed into the cylinder again through valve <B> 19 </B>. In this way, the tooth of the rod 12 resting against the pawl 13 is lifted off again. The pawl can then be lifted off the rack by hand using the lever <B> 16 </B>. Then, by means of the lever 20, the valve <B> 19 </B> is brought into the position in which the compressed air flows out of the cylinder <B> 3 </B> through the line <B> 17 </B> into the open can, the lever <B> 1 </B> can move under the forces exerted on it against the position <B> 0 </B>, pulling the piston 4 to the left by means of the mechanical connection.



  In the exemplary embodiment shown in FIGS. 211 and 3, the joint 21 of a device (not shown) as the organ to be adjusted is either in the position <B> 0 </B> (FIG. 2) or in the Position Z (Fig. 3) and hold it in this position. Compressed air can be introduced into the cylinder space on the right side of the piston 4 in the adjusting motor <B> 3 </B> by means of the control valve <B> 19 </B> through the line <B> 17 </B>. As a result, the piston 4 is moved from the end position on the right (FIG. 2) into the position of FIG. 3.



  The spring 23, which acts as a force-storing device and is stressed by compressive forces, rests with one end against the piston 4 and with the other end against a collar 224 of the rod 25 Rod <B> 25 </B> is passed at one end through a central bore of the piston, so that the piston between the support on the end head <B> 26 </B> and the support on the collar <B> 32 </B> can be moved axially. At the other end, the rod <B> 25 </B> is connected to the joint 21.



  A sleeve 22 is connected to the piston 4 and has two toothed racks 27 and 28. The pawls <B> 29 </B> and <B> 30 </B> can engage in these Zalin rods. The lever <B> 16 </B> can be used to lift both pawls off the rack.



  If the joint 21 is to be guided from the position <B> 0 </B> (FIG. 2) into the position Z (FIG. <B> 3) </B> against adjustment forces, the control valve <B > 19 </B> through the line <B> 17 </B> compressed air is guided into the cylinder space to the right of the piston 4. The piston 4 first compresses the spring 23. This is dimensioned such that the piston 4 only comes to rest on the collar <B> 32 </B> when the adjustment forces exceed an impermissible maximum level.

   The piston 4 moves from the end position on the right (FIG. 2) towards a position on the left (FIG. 3), which corresponds to the position Z of the joint 21. The racks <B> 27 </B> and <B> 28 </B> come into the area of the ratchets <B> 29 </B> and <B> 30. </B> After they have reached the position Z through the joint 21 (Fig. 3), the piston 4 can no longer slide back to the right, even after the air pressure in the cylinder of the adjusting motor <B> 3 </B> disappears, because it is through the pawls <B> 29, 30 </B> are prevented from doing so. The joint 21 remains in position Z.



  If the joint 21 is to be returned from the position Z to the position <B> 0 </B>, compressed air must first be introduced into the cylinder space to the right of the piston 4. As a result, the adjacent teeth are lifted off the corresponding pawls, so that both pawls can be lifted off the rack by means of the lever 16. The pressure medium can then be diverted from the cylinder space to the right of the piston 4 by means of the control valve 19. If the piston does not slide to the right under a force exerted by the joint 21, compressed air can be fed into the cylinder chamber to the left of the piston 4 through the line 31 by means of the control valve 19 .

   The piston 4 then comes to rest on the head <B> 26 </B> of the rod <B> 25 </B> and pulls the joint 21 into the position <B> 0 </B> (Fig. 2) .



  The device according to the invention is suitable, for example, for the mechanical actuation of locking devices, for example on doors. It has the advantage that after the organ has moved into its one end position, the same can still be held in this end position with unchanged force exerting the same force even if there is no working medium for the adjusting motor by means of the force-storing device. This does not change anything if the end position is not always the same. The organ is held in one end position by the force-storing device with practically invariable force in this position.



  A device in which a weight is lifted could also be used as the force-storing device. It would also be possible to use a friction lock as a locking mechanism. The adjustment motor can also be acted upon with a liquid pressure medium or with steam. Finally, it would also be possible to use an electric adjusting motor accordingly.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Einrichtung zur Einstellung eines Organes durch einen Verstellmotor vermittelst einer mechanischen Verbindung, dadurch gekenn zeichnet, dass in der mechanischen Verbin dung eine kraftspeichernde Vorrichtung an geordnet und mit dem Verstellmotor ein me chanisches Gesperre verbunden ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als kraftspei chernde Vorrichtung ein federndes Element in der mechanischen Verbindung angeordnet ist. 2. <B> PATENT CLAIM: </B> Device for adjusting an organ by means of an adjusting motor by means of a mechanical connection, characterized in that a force-storing device is arranged in the mechanical connection and a mechanical locking mechanism is connected to the adjusting motor. <B> SUBClaims: </B> <B> 1. </B> Device according to claim, characterized in that a resilient element is arranged in the mechanical connection as a force-storing device. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Gesperre eine Zahnstange mit Klinke mit dem Verstell- motor verbunden ist. <B>3.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Klinke durch die von den Zähnen der Stange ausgeübte Be lastung verriegelt ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch eine Andrückvorrich- tung, welche die Klinke gegen eine Zahn stange drückt. Device according to patent claim, characterized in that a toothed rack with a pawl is connected to the adjusting motor as a locking mechanism. <B> 3. </B> Device according to dependent claim 2, characterized in that the pawl is locked by the loading exerted by the teeth of the rod. 4. Device according to dependent claim 2, characterized by a pressing device which presses the pawl against a toothed bar. <B>5.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch eine mit der Klinke ver- bundene Abhebevorrichtung, mit deren Hilfe die Klinke von den Zähnen der Zahnstange abgehoben werden kann. <B>6.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die kraftspei chernde Vorrichtung eine Begrenzungsvor richtung besitzt, welche die Kraftspeicherung begrenzt. <B> 5. </B> Device according to dependent claim 2, characterized by a lifting device connected to the pawl, with the aid of which the pawl can be lifted off the teeth of the rack. <B> 6. </B> Device according to claim, characterized in that the power storage device has a limitation device which limits the power storage.
CH287658D 1950-11-29 1950-11-29 Device for recruiting an organ. CH287658A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287658T 1950-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287658A true CH287658A (en) 1952-12-15

Family

ID=4485894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287658D CH287658A (en) 1950-11-29 1950-11-29 Device for recruiting an organ.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH287658A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935049A (en) * 1958-01-13 1960-05-03 Curtis Mfg Co Safety mechanism for lifting devices
EP4209685A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-12 HYDAC Systems & Services GmbH Locking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935049A (en) * 1958-01-13 1960-05-03 Curtis Mfg Co Safety mechanism for lifting devices
EP4209685A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-12 HYDAC Systems & Services GmbH Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719399C2 (en) Device for actuating a friction clutch that can be disengaged against a spring force
DE69017958T2 (en) Borehole impact device.
CH287658A (en) Device for recruiting an organ.
DE828640C (en) Hand brake device for motor vehicles
DE2619031C2 (en)
DE884606C (en) Device for setting a control device
DE800678C (en) Brake adjuster for railway vehicles
DE2532464C3 (en) Automatic brake lever readjusting device for each of the two brake levers of an external shoe brake, which are pivotably attached to a base plate, in particular for hoists
DE4317487A1 (en) Self-adjusting actuating device for a motor-vehicle clutch
DE1564819C (en) Electromagnetic drive system
DE1605227C3 (en) Automatically acting Steuerein direction for actuating Ablaßven valves in Druckmittelbremseinnchtungen of rail vehicles
DE1564819B2 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE SYSTEM
AT227553B (en) Handbrake device with automatic change of the transmission ratio
DE2444605C3 (en) Restraint and holding device for a supply train that can be moved on a hanging rail
DE461644C (en) Air brake
DE2423294C3 (en) Automatic release device for a safety seat belt
DE919925C (en) Hand brake device for motor vehicles that works with pressure medium support and storage force acting in the braking direction
DE1079303B (en) Climbing rope pull
DE562020C (en) Vent valve
CH90137A (en) Motor-driven brake with adjustable pressure.
DE806544C (en) Pit punch with telescopic upper and lower punch
DE1574727C3 (en) Printing unit for applying a permutation code
DE230799C (en)
AT288482B (en) CONTROL DEVICE FOR THE AIR SHUTTER ON A PIPE COUPLING CONNECTED TO THE CENTRAL BUFFER COUPLING OF A RAILWAY VEHICLE
AT154178B (en) United driving and safety brake for shaft hoisting machines.