<B>Verfahren zur Herstellung von</B>     Wärmeaustauschern   <B>und nach diesem Verfahren</B>  hergestellter     Wärmeaustauscher.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von Wärmeaus  tauschern und einen nach diesem     Verfahren          hergestellten        Wärmeaustauscher.    Dabei ist  vorausgesetzt, dass ein solcher     Wärmeaus-          tauscher    ein von. Kältemitteln     durchflossenes          Röhrensystem    und mindestens eine an einer  Seite desselben anliegende Metallplatte zur  Vergrösserung der Oberfläche besitzt.  
       Wärmeaustauscher    ähnlicher Art werden  vielfach als Verdampfer für Kühlschränke  und ähnliche Kühleinrichtungen verwendet,  da sie dank ihrer im Verhältnis zum Werk  stoffaufwand grossen Oberfläche geringe Tem  peraturdifferenzen zwischen Kältemittel und  Kühlraumluft bzw. bei gleicher Kühlraum..       temperatur    höhere     Verdampfungsdrucke    für  das Kältemittel     zulassen.    Wenn der Platten  verdampfer gleichzeitig die Wandung für den       das    Kühlgut aufnehmenden Behälter bildet,  wird an Platz gespart; zudem ist das Behälter  innere leichter zu reinigen.  
  Bei den bisher bekannten Herstellungsver  fahren     dieser    Plattenverdampfer wird das in  seine endgültige Form gebogene Rohr durch       Lötung    einzelner Stellen an die Platte ge  heftet, worauf der ganze Verdampfer noch in  ein Zinn- oder ein anderes Metallbad getatscht  werden muss, damit eine dauerhafte und gut  wärmeleitende Verbindung zwischen der  Platte und der     Rohrschlange    erreicht wird.    Infolge der hohen     Temperatur    des Metall  bades lösen sich sehr oft die gehefteten     Löt.     stellen, die Rohrschlange hebt sich von der  Platte ab und es entstehen Hohlräume, die nur  durch zeitraubendes und teures     Nachlöten     beseitigt werden können.
   Wird das Rohr mit  tels Schellen oder ähnlicher Verbindungs  elemente auf der Platte befestigt, so ist der  Kontakt sehr lose und die Wärmeübertragung  entsprechend schlecht.  
  Das erfindungsgemässe Verfahren bezweckt,  diese Mängel dadurch zu beseitigen, dass zwi  schen dem Röhrensystem und     mindestens    einer  an dieses anliegenden Platte eine durch Er  wärmen     verflüssigte,    wärmeleitende Stoffe  enthaltende, beim Abkühlen schaumförmig  erstarrende     Kunatharzmasse    eingegossen wird.  
  Als wärmeleitende Stoffe dienen vorzugs  weise Metallteile, die in Pulver-, Span- oder       Wolleform    der     Kunstharzmasse    beigemischt  werden. Die so hergestellte Masse     ist    in flüssi  gem Zustand klebrig und verbindet sich daher  innig mit der     Oberfläche    der Rohre und den  Platten und bildet auch, da sie plastisch ist,  bei     Ausdehnungsdifferenzen    eine dauernde  Verbindung der Teile.  
  Man kann durch Dosierung     des    Metall  zusatzes     Wärmeaustauscher    herstellen, die an  verschiedenen Teilen ihrer Oberfläche ver  schiedene     Wärmedurchgangsziffern    haben.      Der nach dem Verfahren hergestellte       Wärmeaustauscher    kennzeichnet sich dadurch,  dass die     Zwischenräume    zwischen Rohr  schlange und anliegender Platte mit einem  Kunstharz ausgefüllt sind, das wärmeleitende  Stoffe enthält.  
  In beiliegender Zeichnung     ist    ein Ausfüh  rungsbeispiel des nach dem Verfahren gemäss  der Erfindung hergestellten     Austauschers,    in  einem     Haushaltskühlschrank    eingebaut,     dar-          gestellt-.    Nachfolgend wird auch     dasVerfahren     nach der Erfindung     beispielsweise    erläutert:  Der Behälter 1. dient für die Aufnahme       des    Kühlgutes. An dessen Wänden liegen die       Verdampferrohre    4 an. Der Zwischenraum  zwischen den Wänden und den Verdampfer.
    rohren     ist    durch die     Kunstharzmasse    2 und 3  ausgefüllt und die Rohre 4 sind in dieser voll  ständig     eingeschlossen.    An die Kunstharz  masse 2 und 3 schliesst sich die Isolierschicht  5 an.  
  Das vom Kondensator 6 kommende Kälte  mittel wird über eine Reguliereinrichtung i  dem unter dem Behälterboden 9 liegenden  Teil der     Verdampferschlange    4 zugeführt und       gasförmig    durch den     Kompressor    S von der  höchsten Stelle der     Verdampferschlange    ab  gesaugt.  
  Wird der Betrieb der Kühlmaschine 6-S  so geregelt, dass ein Druck im Verdampfer  entsprechend einer Temperatur von -15 bis       -2011    C eingehalten wird, so kann erreicht  werden, dass der Behälterboden 9, dessen       Kiuistharzschicht    3 einen höheren Zusatz an  Metall enthält und infolgedessen die Kälte  besser an die Platte überträgt, eine Tempera  tur von einigen Graden unter Null aufweist,  während die andere, den Kühlraum begren  zende Wandung des Behälters 1 infolge des  geringeren     Metallzusatzes    zur Kunstharz  schiebt 2 eine höhere Temperatur, etwa um  Null Grad C hat.
   Die tiefe Temperatur des  Behälterbodens 9 ermöglicht es in Schalen 10,  die auf seiner Oberfläche stehen, Wasser ge  frieren zu lassen oder Tiefkühlwaren auf der  notwendigen     Gefriertemperatur    zu halten. Da  die Kondensation von     Wasserdampf    stets an  den kältesten Teilen,     also    am Boden erfolgt,    wird die     Abscheidung    von Wasser bzw. von  Reif an den Seitenwänden vermieden. Um den       Gefriervorgang    in den Eisschalen zu be  schleunigen und die kalte Bodenfläche 9 ge  genüber der Kühlraumluft     abzuschirmen,     kann man die     Eisschalen    bzw. die Tiefkühl  waren durch isolierende Hauben 11 abdecken.  
  Für     Wärmeaustauscher    zu besonderen  Zwecken können die Rohre auch     zwischen    zwei  Platten liegen und der     Zwischenraum    mit der       Kunstharzmasse    ausgefüllt sein.  
  Als     ICunstharzmassen,    die durch Er  wärmen flüssig werden und beim     Abkühlen     schaumförmig erstarren, kommen in Frage       Mischungen    von Polyestern mit.     Diisocyanat,          Polyurethane,    Polystyrol,     Poly        vinylchlorid.     Solche     Kunstharzmassen    sind im Vergleich zu  einem Lötmetall,     welches    in üblicher     Weise     bisher die Verbindung zwischen Röhren  system und Platten vermittelte, billig und von  geringerem spezifischem Gewicht.
   Man kann  die fertiggebogene, an beiden Platten an  liegende Rohrschlange völlig von der     Kunst-          harzmasse    einhüllen lassen, während bei Ver  wendung von     metallischen    Lötmitteln eine       .4%usfüllung    des Gesamtraumes     zwischen    den  Platten mit Lötmetall das Gewicht und den  Materialpreis unnötig erhöhen würde. Vor  heriges Festheften der Rohrschlangen durch  Löten ist überflüssig,     besonders    wenn wäh  rend des Giessvorganges die Platten und die  Rohrschlange     aneinandergepresst    werden.  Durch dieses Verfahren wird die Herstellung  des ganzen     Wärmeaustauschers    einfacher und  billiger.
  <B> Process for the production of </B> heat exchangers <B> and heat exchangers produced according to this process </B>. The invention relates to a process for the production of Wärmeaus exchangers and a heat exchanger produced by this method. It is assumed that such a heat exchanger is one of. Has a tube system through which refrigerants flow and at least one metal plate resting on one side to enlarge the surface.
       Heat exchangers of a similar type are often used as evaporators for refrigerators and similar cooling equipment, as they allow low temperature differences between refrigerant and cold room air or higher evaporation pressures for the refrigerant with the same cold room ... temperature thanks to their large surface area in relation to the material used. If the plate evaporator simultaneously forms the wall for the container receiving the refrigerated goods, space is saved; In addition, the inside of the container is easier to clean.
  In the previously known manufacturing process, this plate evaporator drive the tube bent into its final shape by soldering individual points to the plate, whereupon the whole evaporator still has to be patted into a tin or other metal bath, so that a permanent and highly thermally conductive connection between the plate and the coil is achieved. As a result of the high temperature of the metal bath, the stapled solder very often loosen. the coil lifts itself off the plate and voids are created that can only be removed by time-consuming and expensive re-soldering.
   If the pipe is fastened to the plate by means of clamps or similar connecting elements, the contact is very loose and the heat transfer is correspondingly poor.
  The purpose of the inventive method is to eliminate these deficiencies in that between the tube system and at least one plate resting against it, a Kunat resin mass which is liquefied by heat and which contains thermally conductive substances and which solidifies in the form of a foam on cooling is poured.
  As thermally conductive materials, metal parts that are mixed in powder, chip or wool form with the synthetic resin material are preferred. The mass produced in this way is sticky in the liquid state and therefore bonds closely to the surface of the pipes and the plates and, since it is plastic, forms a permanent connection of the parts in the event of expansion differences.
  You can produce additional heat exchangers by metering the metal that have ver different heat transfer rates on different parts of their surface. The heat exchanger produced according to the method is characterized in that the spaces between the coil and the adjacent plate are filled with a synthetic resin that contains heat-conducting substances.
  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the exchanger manufactured according to the method according to the invention, installed in a household refrigerator, is shown. The method according to the invention is also explained below, for example: The container 1. serves to hold the goods to be cooled. The evaporator tubes 4 rest against its walls. The space between the walls and the evaporator.
    tubes is filled by the synthetic resin compound 2 and 3 and the tubes 4 are fully enclosed in this. The insulating layer 5 adjoins the synthetic resin mass 2 and 3.
  The refrigerant coming from the condenser 6 is fed via a regulating device i to the part of the evaporator coil 4 located under the container bottom 9 and sucked in gaseous form by the compressor S from the highest point of the evaporator coil.
  If the operation of the cooling machine 6-S is regulated in such a way that a pressure in the evaporator corresponding to a temperature of -15 to -2011 C is maintained, it can be achieved that the container bottom 9, the Kiuistharzschicht 3 contains a higher addition of metal and consequently transfers the cold better to the plate, has a tempera ture of a few degrees below zero, while the other wall of the container 1, due to the lower metal addition to the synthetic resin, pushes 2 a higher temperature, around zero degrees C.
   The low temperature of the container bottom 9 makes it possible in dishes 10 that are on its surface to freeze water ge or to keep frozen goods at the necessary freezing temperature. Since the condensation of water vapor always takes place on the coldest parts, i.e. on the floor, the separation of water or frost on the side walls is avoided. In order to accelerate the freezing process in the ice trays and shield the cold bottom surface 9 ge compared to the cold room air, you can cover the ice trays or the frozen goods with insulating hoods 11.
  For heat exchangers for special purposes, the tubes can also be between two plates and the space between them can be filled with the synthetic resin compound.
  Mixtures of polyesters can be used as synthetic resin compositions, which become liquid when heated and solidify in the form of a foam when cooled. Diisocyanate, polyurethanes, polystyrene, poly vinyl chloride. Such synthetic resin compounds are compared to a solder, which previously mediated the connection between the tube system and plates in the usual way, cheap and of lower specific weight.
   You can have the finished bent pipe coil lying on both plates completely enveloped by the synthetic resin compound, while if metallic solder is used, filling the total space between the plates with solder would unnecessarily increase the weight and the material price. Before previous stapling the coils by soldering is superfluous, especially if the plates and the coil are pressed together during the casting process. This process makes the production of the entire heat exchanger simpler and cheaper.