CH286319A - Tilting blind. - Google Patents

Tilting blind.

Info

Publication number
CH286319A
CH286319A CH286319DA CH286319A CH 286319 A CH286319 A CH 286319A CH 286319D A CH286319D A CH 286319DA CH 286319 A CH286319 A CH 286319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pull
blind
slats
tapes
tilting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Hartmann Co
Original Assignee
Hartmann & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co Ag filed Critical Hartmann & Co Ag
Publication of CH286319A publication Critical patent/CH286319A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 282967.    Kippjalousie.    Gegenstand des     Hauptpatentes    ist eine       Kippjalousie,    die dadurch gekennzeichnet ist,  dass sie eine Vielzahl von Lamellen aufweist,  die     beiderends    in einem Abstand von der auf  der äussern Seite der Jalousie gelegenen Kante  an je einem metallenen     Führungsband    dreh  bar gelagert und an der andern Kante mit       mindestens    einem an einer     Aufziehtrommel    be  festigten     Aufziehband    gelenkig verbunden  sind, so dass die nicht aufgewickelten Lamel  len zueinander parallel sind,

   wobei eine     End-          schiene    bei mindestens teilweise hinunter  gelassener     Jalousie    mit     Anschlagmitteln    zu  sammenarbeitet.  



  Vorliegende Erfindung betrifft eine     Kipp-          jalousie    nach diesem Hauptpatent.  



  Die Erfindung besteht darin, dass zwischen  den Lamellen und den     Aufziehbändern    schar  nierartige Verbindungen vorgesehen sind, wo  bei die an den     Aufziehbändern    befestigten  Glieder durch     ii-förmige,        aus    einem Metall  bandabschnitt hergestellte, an ihrer engsten  Stelle durch je einen von mehreren in den       Aufziehbändern    vorgesehenen Schlitzen hin  durchtretende ölen und die Gelenkbolzen  durch Splinte gebildet sind, zur Ermöglichung  des     Ersetzens    irgendeiner der Lamellen der  montierten Kippjalousie.  



  Vorzugsweise ist     jedes        Aufziehband    auf  jener Seite, auf welcher sich die Lappen der       1z        -förmigen    äsen befinden, mit einem Deck  band versehen.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes    dar.         Fig.    1 ist ein vertikaler Querschnitt durch  die     Kippjalousie    im abgewickelten     Zustande.     



       Fig.    2 ist ein Grundriss einer Lamelle, wo  bei ihre Verbindung mit einem     Aufziehband          und    einem     Führungsband    im Schnitt     gezeigt     Ist.  



       Fig.    3 .     ist    eine     Seitenansicht    des untern  Teils der Kippjalousie.  



       Fig.4    zeigt im Schnitt längs der Linie       IV-IV-    und in grösserem Massstab eine ge  lenkige Verbindung zwischen einer Lamelle  und einem Führungsband., und       Fig.    5 zeigt im Schnitt längs der Linie       V-V    und in grösserem Massstab eine ge  lenkige     Verbindung        zwischen    einer Lamelle  und einem     Aufziehband.     



  Wie im Hauptpatent sind mit 1 eine     Auf-          ziehtrommel,    mit 2 eine mit letzterer ver  bundene Trommel für eine     Gurte    und mit 3  die Lamellen bezeichnet.  



  Wie insbesondere aus der     Fig.1    hervor  geht, ist nun jede Lamelle 3     beiderends,    aber  nicht an der auf der äussern Seite der  Jalousie gelegenen Kante 3' am benachbarten  Führungsband 7 drehbar gelagert, sondern in  einem Abstand A von dieser Kante 3'. Mit  andern Worten, es ist der Drehzapfen 5 von  der äussern Kante 3' gegen die andere Kante  3 " verschoben worden. Die Lamellen 3 sind an  dieser andern Kante 3" ausserdem mit einem  an der     Aufziehtrommel    1 befestigten     Aufzieh-          band    10     derart        gelenkig    verbunden, dass die  nicht aufgewickelten Lamellen zueinander      parallel sind.

   Es sind auch die untern Enden  dieser     Aufziehbänder    10 mit einer Belastungs  schiene 13 verbunden. Diese ist nun aber in  einer Endschiene 23 mit hohlem, länglichem       und    aufrecht stehendem Profil untergebracht  und kann sich in dieser Endschiene 23 um  einen Betrag     auf    und ab verschieben, der  zum Kippen der Lamellen 3 von. der einen in  die andere     Endstellung    genügt. Dabei liegt die  Endschiene 23 auf einem Anschlag 17 auf.

    Die eine dieser     Endstellungen    ist in     Fig.l     gezeigt, -die andere Endstellung ist diejenige,  in welcher die Kante 3' einer jeden der       Lamellen    ganz gegen die     nächstuntere    Lamelle  3 (im     Gegenuhrzeigersinn)    verdreht ist. Bei  einer solchen Verdrehung (anlässlich eines       Nachziehens    der     Aiüziehgurte)    verschiebt  sich die Belastungsschiene 13 in der     End-          schiene    23 gegen oben.

   Sie ist nämlich durch  Schrauben 24 mit den untern Enden der Auf  ziehbänder 10 verbunden, wobei Distanz  büchsen 25 die     Enden    im Abstand von der  Belastungsschiene 13 halten und sich in  Sehlitzen 26 der Endschiene bewegen. Letztere  ist an ihren beiden Enden in den gleichen  Schienen 8 geführt, in welchen auch die Dreh  zapfen 5 der Lamellen 3 laufen. Zu diesem  Zweck sind an den beiden Enden der End  schiene 23, und zwar unten, Führungsbolzen  27 angenietet, die sich in den betreffenden  Schienen 8 auf und ab verschieben können.  



  Wie aus den     Fig.1    und 3 hervorgeht,     ist     an mindestens einem Ende der     Endschiene    23  eine Lagerung 28 für einen in horizontaler       Richtung    verschiebbaren Riegel 29 ange  bracht, beispielsweise angelötet.     Ist    dieser  Riegel 29 herausgestossen, so arbeitet er mit  einem in der Schiene 8     befestigten    Klotz 30       zusammen,    um ein Heraufziehen der     Kipp-          jalousie    zu verhindern.

   Er muss dann natür  lich von der untersten Lamelle 3     verdeckt          sein,    damit er von aussen nicht zugänglich ist  und nicht zurückgestossen werden kann.  



  In den     Fig.    2, 4 und 5 sind     Einzelheiten     der     gelenkigen    Verbindung der Lamellen 3  mit den     Aufziehbändern    10 und den Füh  rungsbändern 7 gezeigt. Aus den     Fig.    2 und 4  geht hervor, dass der an der Lamelle 3 an-    genietete Drehzapfen 5 in     eine-n!-förmige,    aus  je einem     Metallbandabschnitt    hergestellte  Lageröse 32 eingeführt ist. Jede Lageröse tritt  an ihrer engsten Stelle 32 durch je einen der  in den     Führungsbändern    7     vorgesehenen     Schlitze 33 hindurch.  



  Aus den     Fig.2    und 5 geht hervor, dass       zwischen    jeder Lamelle 3 und den     Aufzieh-          bändern    10 eine     seharnierartige    Verbindung  vorgesehen ist.

   Das an den     Aufziehbändern          befestigte    Glied 34 dieser     scharnierartigen     Verbindung wird durch eine     11-förmige,        aus     einem     Metallbandabschnitt        hergestellte    Lager  öse 34 gebildet, die an ihrer engten Stelle 34'  durch einen der in den     Aufziehbändern    10  vorgesehenen Schlitze 35     hindurchtritt.    Das  an der Lamelle angenietete Glied der Ver  bindung ist mit 36 bezeichnet.

   Der Gelenk  bolzen der Verbindung wird durch einen  Splint 37 gebildet.     Diese    Verbindungsart  ermöglicht das Ersetzen irgendeiner der  Lamellen der montierten Kippjalousie. Es  genügt zu diesem Zweck, die Splinte 37,  welche diese Lamelle mit den     Aufziehbändern     verbinden, herauszunehmen und die Lamelle  in     Längsrichtung        auszuwölben,    damit ihre  Drehzapfen 5     aus    den Lagerösen 32 heraus  genommen werden können. Das     Einsetzen     einer andern Lamelle geschieht in ähnlicher  Weise, aber natürlich in der     entgegengesetzten     Arbeitsfolge.  



  Nebst diesem Vorteil des leichten     Ersetzens     einer Lamelle hat die beschriebene     Kipp-          jalousie    noch verschiedene andere     Vorteile,     unter anderem denjenigen der     Kippbarkeit     der Lamellen in einem vergrössertem Ausmass,  weiter denjenigen, dass die Schienen 8 näher  am Fenster- oder Türrahmen     angeordnet     werden können infolge des     verkleinerten   <B>Ab-</B>  standes     zwischen    den Drehzapfen 5 und der  Kante 3" einer bestimmten Lamelle.

   Durch  die beschriebene Verbindungsart der Lamellen  mit den     Führungs-    und mit den     Aufzieh-          bändern    ist die Fabrikation verbilligt.  



  Es sei noch     erwähnt,    dass die     Aufzieh-          bänder    10     zweckmässig    einen gewölbten Quer  schnitt haben, wie in     Fig.2        gezeigt.    Sie  können auf 'der konkaven Seite;     also    auf      derjenigen, auf welcher sich die Lappen der       Lisen    34 befinden, mit einem     Deckband    38 aus  Metall oder aus einem Gewebe versehen     sein.          Dieses    Deckband überdeckt dann die besagten  Lappen. Es kann in der gleichen Farbe be  malt sein wie die Lamellen 3.



  Additional patent to main patent no. 282967. Tilting blind. The subject of the main patent is a tilting blind, which is characterized in that it has a large number of slats, which are rotatably mounted on both ends at a distance from the edge on the outer side of the blind on a metal guide band and on the other edge with at least are articulated to a winding tape attached to a winding drum, so that the unwound lamellae are parallel to each other,

   an end rail cooperating with stop means when the blind is at least partially lowered.



  The present invention relates to a tilting blind according to this main patent.



  The invention consists in that between the slats and the pull-up tapes sharp kidney-like connections are provided, where the links attached to the pull-up tapes are provided at their narrowest point by one of several in the pull-up tapes Oil penetrating the slots and the hinge pins are formed by split pins to enable the replacement of any of the slats of the installed tilting blind.



  Each pull-up tape is preferably provided with a cover tape on the side on which the tabs of the 1z -shaped ears are located.



  The accompanying drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 is a vertical cross section through the tilting blind in the developed state.



       Fig. 2 is a plan view of a lamella, where it is shown in section at its connection with a pull-up tape and a guide tape.



       Fig. 3. Figure 3 is a side view of the lower part of the tilting blind.



       Fig.4 shows in section along the line IV-IV and on a larger scale a ge articulated connection between a lamella and a guide band., And Fig. 5 shows in section along the line VV and on a larger scale a ge articulated connection between a Lamella and a pull-up tape.



  As in the main patent, 1 denotes a winding drum, 2 denotes a drum connected to the latter for a belt and 3 denotes the slats.



  As can be seen in particular from FIG. 1, each slat 3 is now rotatably supported at both ends, but not on the edge 3 'on the outer side of the blind on the adjacent guide belt 7, but at a distance A from this edge 3'. In other words, the pivot 5 has been displaced from the outer edge 3 'towards the other edge 3 ". The lamellas 3 are also articulated on this other edge 3" to a winding tape 10 attached to the winding drum 1 in such a way that that the unwound slats are parallel to each other.

   The lower ends of these mounting tapes 10 are also connected to a loading rail 13. This is now housed in an end rail 23 with a hollow, elongated and upright profile and can move up and down in this end rail 23 by an amount that is necessary for tilting the slats 3 from. one in the other end position is sufficient. The end rail 23 rests on a stop 17.

    One of these end positions is shown in Fig.l, -the other end position is the one in which the edge 3 'of each of the lamellae is rotated completely against the next lower lamella 3 (counterclockwise). In the event of such a rotation (on the occasion of the pull-out belts being tightened), the loading rail 13 in the end rail 23 moves upwards.

   It is namely connected by screws 24 to the lower ends of the pull straps 10, spacer sleeves 25 keep the ends at a distance from the load rail 13 and move in seat braids 26 of the end rail. The latter is guided at both ends in the same rails 8, in which the pivot pin 5 of the slats 3 run. For this purpose, guide pins 27 are riveted to the two ends of the end rail 23, namely below, which can move up and down in the rails 8 concerned.



  As can be seen from FIGS. 1 and 3, a bearing 28 for a horizontally displaceable bolt 29 is attached to at least one end of the end rail 23, for example soldered. If this bolt 29 is pushed out, it works together with a block 30 fastened in the rail 8 in order to prevent the tilting blind from being pulled up.

   It must then of course be covered by the lowest lamella 3 so that it is not accessible from the outside and cannot be pushed back.



  2, 4 and 5 details of the articulated connection of the slats 3 with the pull-up tapes 10 and the guide tapes 7 are shown. It can be seen from FIGS. 2 and 4 that the pivot pin 5 riveted to the lamella 3 is inserted into an -n! -Shaped bearing eye 32 made from a metal strip section. At its narrowest point 32, each bearing eye passes through one of the slots 33 provided in the guide strips 7.



  It can be seen from FIGS. 2 and 5 that a hinge-like connection is provided between each lamella 3 and the pull-up straps 10.

   The member 34 of this hinge-like connection fastened to the pull-up tapes is formed by an 11-shaped bearing eyelet 34 made from a metal band section, which passes through one of the slots 35 provided in the pull-up tapes 10 at its narrowest point 34 '. The link of the connection riveted to the lamella is denoted by 36.

   The hinge pin of the connection is formed by a split pin 37. This type of connection allows any of the slats of the installed tilting blind to be replaced. For this purpose, it is sufficient to remove the split pins 37 which connect this lamella to the pull-up tapes and to bulge the lamella in the longitudinal direction so that its pivot pins 5 can be removed from the bearing eyes 32. The insertion of another lamella is done in a similar way, but of course in the opposite sequence.



  In addition to this advantage of easy replacement of a slat, the tilting blind described has various other advantages, including the fact that the slats can be tilted to a larger extent, and that the rails 8 can be arranged closer to the window or door frame as a result of the reduced size <B> Distance </B> stood between the pivot 5 and the edge 3 "of a certain lamella.

   The method of connection of the slats with the guide and with the pull-up straps makes production cheaper.



  It should also be mentioned that the pull-up tapes 10 expediently have a curved cross-section, as shown in FIG. You can on 'the concave side; that is, on the one on which the tabs of the pilaster strips 34 are located, be provided with a cover band 38 made of metal or a fabric. This cover tape then covers the said flaps. It can be painted in the same color as the slats 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kippjalousie, bei welcher eine Vielzahl von Lamellen beiderends in einem Abstand von der auf der äussern Seite der Jalousie ge legenen Kante an je einem metallenen Führungsband drehbar gelagert und an der andern Kante mit mindestens einem an einer Aufziehtrommel befestigten Aufziehband ge lenkig verbunden sind, so dass die nicht auf gewickelten Lamellen zueinander parallel sind, wobei eine Endschiene .,bei mindestens teilweise hinuntergelassener Jalousie mit An.- schlagmitteln zusammenarbeitet, PATENT CLAIM: Tilting blind, in which a large number of slats at both ends are rotatably mounted on a metal guide band at a distance from the edge on the outer side of the blind and are articulated on the other edge with at least one pull-up band attached to a winding drum, so that the slats that are not wound on are parallel to each other, with an end rail working together with anchoring means when the blind is at least partially lowered, gekennzeich net durch scharnierartige Verbindungen zwi schen den Lamellen und den Aufziehbändern, wobei die an den Aufziehbändern befestigten Glieder durch -v-förmige, aus einem Metall - bandabschnitt hergestellte, an ihrer engsten Stelle durch je einen von mehreren in den Aufziehbändern vorgesehenen Schlitzen hin durchtretende Ösen und die Gelenkbolzen durch Splinte gebildet sind, zur Ermöglichung des Ersetzens irgendeiner der Lamellen der montierten Kippjalousie. characterized by hinge-like connections between the slats and the pull-up tapes, the links attached to the pull-up tapes by -v-shaped, made of a metal - band section made at their narrowest point through one of several slots provided in the pull-up tapes and the hinge pins are formed by split pins to enable any of the slats of the mounted tilting blind to be replaced. UNTERANSPRUCH: Kippjalousie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jedes Aufziehband auf jener Seite, auf welcher sich die Lappen der n -förmigen Ösen befinden, mit einem Deckband versehen ist. SUBCLAIM: Tilting blind according to patent claim, characterized in that each pull-up tape is provided with a cover tape on the side on which the tabs of the n-shaped eyelets are located.
CH286319D 1949-11-29 1949-11-29 Tilting blind. CH286319A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286319T 1949-11-29
CH282967T 1950-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286319A true CH286319A (en) 1952-10-15

Family

ID=25732221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286319D CH286319A (en) 1949-11-29 1949-11-29 Tilting blind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286319A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734887A1 (en) ROLLER SHUTTERS
DE1659907B1 (en) Roller blind with several slats arranged parallel to one another
DE69606561T2 (en) SHIELDING DEVICE
DE3005239A1 (en) RAFFSTORE
DE814657C (en) Tilting blind
CH286319A (en) Tilting blind.
EP0599092B1 (en) Austrian blind for a window or door opening
CH286318A (en) Tilting blind.
DE69401660T2 (en) WINDOW CURTAIN
CH286320A (en) Tilting blind.
CH282967A (en) Tilting blind.
DE1195459B (en) Supporting tape with pivot pins for slat blinds and slat blinds with such support straps
CH192788A (en) Outside window blinds.
DE102019132564B4 (en) Positioning device and sun or privacy protection device with such a positioning device
DE2555034A1 (en) Bottom batten for slatted ventian blind - with connecting members retained by lengthways stem overlapping lower slat for complete light seal
AT326889B (en) SLAT FOR A BLIND OR DGL.
AT403308B (en) Venetian-blind-type roller shutter
DE1509538C (en) Slat blind with vertically arranged slats that can be pivoted together about their longitudinal axis
AT403830B (en) Venetian-blind-type roller shutter
DE1683336A1 (en) Lamellar curtain
AT206165B (en) Roller shutter made of hollow plastic strips
DE102006035967B4 (en) ladder cord
AT238921B (en) Locking device for pull cords of blinds
DE2704564A1 (en) LAMELLA SHUTTER
DE2726516C2 (en) Venetian blind