CH286094A - Process for the extraction of non-volatile elements. - Google Patents

Process for the extraction of non-volatile elements.

Info

Publication number
CH286094A
CH286094A CH286094DA CH286094A CH 286094 A CH286094 A CH 286094A CH 286094D A CH286094D A CH 286094DA CH 286094 A CH286094 A CH 286094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
halide
reaction
low
volatility
vapor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited International Alloys
Original Assignee
Int Alloys Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Alloys Limited filed Critical Int Alloys Limited
Publication of CH286094A publication Critical patent/CH286094A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  

  International Alloys Limited, Aylesbury (Buckinghamshire, GroBbritannien:  Verfahren zur Gewinnung von schwerflüchtigen Elementen.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  (Gewinnung von schwerflüchtigen Elementen,  insbesondere von Metallen.  



  Bekanntlich können Elemente, insbeson  dere Metalle wie Quecksilber, Kadmium,  Zink, Magnesium, Thallium und die Alkali  metalle, die bei technisch verwendbaren Tem  peraturen einen genügend hohen Dampf  druck haben, durch direkte Destillation, das  heisst durch vorübergehende Überführung in  den Dampfzustand raffiniert oder aus sol  chen Ausgangsstoffen, die das Element in  elementarer Form enthalten, gewonnen wer  den, indem man     das    Ausgangsmaterial unter  normalem oder, um die Destillationstempe  ratur herabzusetzen, unter reduziertem Druck  erhitzt und die entstehenden Dämpfe in  einem geeigneten Kondensator kühlt.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht die  Gewinnung solcher Elemente, insbesondere  Metalle, die bei technisch anwendbaren Tem  peraturen keinen zur direkten Destillation  hinreichenden Dampfdruck haben (schwer  flüchtige Elemente) aus Ausgangsstoffen, die  diese Elemente in elementarer Form enthal  ten.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  auf unreine schwerflüchtige Elemente, ins  besondere Metalle, angewandt werden und auf  solche Gemenge, Gemische oder Lösungen,  insbesondere Legierungen, die ein oder meh  rere schwerflüchtige Elemente, insbesondere  Metalle enthalten.  



  Die Erfindung beruht auf der Existenz  instabiler Halogenide schwerflüchtiger Ele-    mente, wie z. B. BBr, BCl, BF, CoBr, CoCl,  CeBr, CeCl, MnF, NiBr, NiCl, SnBr, SnCl,       SnF,        TiCl,    in der Dampfphase. In diesen  Verbindungen weist das     sehwerflüchtige        Ele-          inent    eine niedrigere     Valenz    auf als in seinen  beständigen Halogenverbindungen. Die Exi  stenz dieser Verbindungen in der Dampf  phase kann nur durch indirekte Mittel wie  ihr Absorptionsspektrum nachgewiesen wer  den.  



  Die schwerflüchtigen Elemente können bei  Temperaturen unterhalb der Temperatur  ihrer direkten Verdampfung in die Dampf  phase überführt werden, durch beliebige An  näherung an das Gleichgewicht     zwischen    dem  das feste oder flüssige Element enthaltenden  Material und dem Dampf eines höheren Halo  genides des Elementes, ein Gleichgewichts  zustand, bei dem sich in der entstehenden  Dampfmischung Dampf eines niedrigeren       Halogenides    bildet.  



  Unter dem Ausdruck  höheres     Halogenid     des Elementes  soll ein stabiles     Halogenid    des  Elementes verstanden werden, in welchem  das Element eine     Valenz    von mehr als eins  besitzt und welches ohne sich in Element und  Halogen zu zersetzen auf die Reaktionstem  peratur gebracht werden kann. Falls mehr als  ein solches     Halogenid    existiert, wird vorzugs  weise dasjenige stabile     Halogenid    verwendet,  in dem das Element- die niedrigste     Valenz     besitzt.  



  Das schwerflüchtige Element kann dann  beispielsweise dadurch gewonnen werden, dass  die entstandenen Dämpfe durch     Abkühlung         in das Element und das ursprüngliche Halo  genid zerlegt werden oder auch durch Ab  sorption des Elementes     durch    ein anderes  Element, beispielsweise Metall.  



  Bei einer Variante der Erfindung wird  das höhere Halogenid durch das Mono- oder  höhere     Halogenid    eines andern als des zu  gewinnenden Elementes, insbesondere eines  Metallen ersetzt, das unter den Reaktions  bedingungen flüchtig ist, wodurch die entste  hende Dampfmischung den Dampf dieses  andern Elementes zusammen mit dem insta  bilen Halogenid des zu gewinnenden Metallen  enthält. Wenn das Halogenid des andern Me  tallen unterhalb der Kondensationstemperatur  und in Berührung mit dem zu gewinnenden  Metall stabil ist, so wird das schwerflüchtige  Element und das     Halogenid    des andern Ele  mentes durch Abkühlung oder Absorption der  Reaktionsdämpfe zurückgewonnen.  



  Gemäss einer weiteren Variante der Erfin  dung können solche halogenhaltige Substan  zen wie die Wasserstoff-Halogenide oder die  Halogene selbst verwendet werden, die aber  in nicht vollständig umkehrbarer Weise mit  dem im Ausgangsmaterial enthaltenen Ele  ment reagieren und eine Mischung von niedri  gen und höheren Halogenverbindungen bil  den. Diese Reaktion erfolgt mit allen     halogen-          haltigen    Substanzen, die unter üblichen Be  dingungen mit demn nichtflüchtigen Element  das normale stabile Halogenid dieses Elemen  tes bilden. In diesem Fall führt die Abküh  lung der Reaktionsdämpfe oder Absorption  zur Kondensation des Elementes und seines  höheren Halogeniden.  



  Der Ausdruck halogenhaltiger Stoff um  fasst die eben genannten Stoffe ebenso wie  die oben erwähnten höheren     Halogenide    des  sclwerflüchtigen Elementes und stabilen  Halogenide flüchtiger Elemente, die alle für  das Verfahren gemäss der Erfindung ange  wandt werden können.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung zur  Gewinnung von     schwerflüchtigen    Elementen  aus Ausgangsstoffen, die diese Elemente in  elementarer Form enthalten, ist dadurch ge  kennzeichnet, dass durch Reaktion des im Aus-    gangsstoff enthaltenen schwerflüclhtigen Ele  mentes mit den Dampf einer halogenhaltigen       Substanz    bei erhöhter Temperatur der Dampf  eines instabilen Halogenides des schwerflüch  tigen Elementes gebildet wird und das     schwer-          fliiehtige    Element aus den entstehenden  Dämpfen unter Bildung eines stabilen Halo  geniden abgeschieden wird.  



  Wenn das stabile Halogenid des schwer  flüchtigen Elementes als halogenhaltige Sub  stanz verwendet wird und wenn das niedrigere  Halogenid wie in vielen Fällen ein Monohalo  genid ist, so lautet die Gleichung der erfin  dungsgemässen Reaktion  
EMI0002.0011     
  
    (n-1) <SEP> Mefest <SEP> + <SEP> MeXn <SEP> # <SEP> n <SEP> MeXDampf <SEP> (I)       In dieser Gleichung bezeichnet Mefest das  schwerflüchtige Element in flüssigem oder  festem Zustand, X das Halogen, MeXn das  stabile Halogenid und MeXDampf den Dampf  des niedrigeren Halogenides. Wenn z. B. Bor  das schwerflüchtige Element ist und     Bortri-          chlorid    als höheres Halogenid gebraucht wird,  wird die Gleichung:  
EMI0002.0014     
  
    2Bfest <SEP> + <SEP> BCl3Dampf <SEP> # <SEP> 3 <SEP> BClDampf.

         Wenn das niedrigere Halogenid ein Mono  halogenid ist und wenn das Monohalogenid  (MaX) eines flüchtigen Metallen (Ma) be  nutzt wird, findet die Reaktion statt entspre  chend der Gleichung:  
EMI0002.0015     
  
    Mefest <SEP> + <SEP> MaXDampf <SEP> # <SEP> MeXDampf <SEP> + <SEP> MaDampf       Wenn z. B. wieder Bor das schwerflüch  tige Element ist und z. B. Natriumchlorid  gebraucht: wird, so wird die Gleichung der  Reaktion  
EMI0002.0016     
  
    Bfe,t <SEP> + <SEP> NaC'Dampf <SEP> BClnampf <SEP> <B>+</B> <SEP> NaDampf       Unter den Halogeniden werden     Chloride     bevorzugt, doch wurden     Fluoride,        Bromide     und in einigen Fällen     Jodide    wirksam gefun  den.  



  Um ein     seliwerflüclitig-es    Element für Sinn  der vorliegenden     Erfinden-    und unterhalb  der Temperatur seiner direkten Verdamp  fung, unter dem in der     angewandtem    Appa  ratur     herrschenden        Druck,        -gewinnen        zri    kön-      nen, werden zweckmässigerweise die nachfol  genden Bedingungen, die auch für die Aus  wahl der angewandten     halogenhaltigen    Stoffe  von Bedeutung sind, eingehalten.  



  1. Das Monohalogenid des schwerflüchti  gen Elementes darf bei wesentlich unterhalb  der Reaktionstemperatur liegenden Tempera  turen nicht beständig sein.  



  2. Der Dampf eines stabilen Halogenides  (höheres Halogenid), in dem das schwer  flüchtige Element eine Wertigkeit von mehr  als 1 (eins) hat, darf unter den Reaktions  bedingungen nicht nennenswert in Metall und  Halogen dissonieren.  



  3. Die Wärme der Dissoziation in Element  atom und Halogenatome des Dampfes des  höheren Halogenides, in dem das Element die  niedrigste Wertigkeit all seiner stabilen Halo  genide besitzt, geteilt durch die Wertigkeit  in diesem höheren Halogenid muss geringer  sein als die Wärme der Dissoziation des (nied  rigeren) instabilen Halogeniddampfes in     Ele-          mnentatom    und Halogenatome, geteilt durch  die Wertigkeit des Elementes in diesem niedri  geren Halogenid.  



  4l. Wenn das Halogenid eines flüchtigen  Elementes als reagierendes     Halogenid    benutzt  wird, so muss es in Berührung mit dem  schwerflüechtigen Element bei Temperaturen  von Zimmertemperatur bis zur niedrigsten  Kondensationstemperatur beständig sein, und  die durchschnittliche Dissoziationswärme des  Dampfes dieses Halogenides des flüchtigen  Elementes in seine Atome muss geringer sein  als die entsprechende Dissoziationswärme des  unstabilen niedrigeren Halogenides.  



  Das Verfahren wird z. B. ausgeführt,i  indem man den reagierenden Halogeniddampf  bei hoher Temperatur und vorzugsweise bei       vermindertem    Druck über das     flüssige    oder  feste Ausgangsgut leitet, das vorteilhaft in  einen Zustand übergeführt wurde, in dem es  eine hohe spez. Oberfläche hat, und dann die  erhaltenen Dämpfe in einem oder mehreren  geeigneten Kühlern abkühlt, wodurch sich  das schwerflüchtige Element und das Aus  gangshalogenid bilden.

      Die besten Bedingungen für die Ausfüh  rung der Reaktion können aus folgenden     Be-          traehtungen    über das Gleichgewicht zwischen  stabilem und unstabilem     Halogenid    und  sclwerflüelitigem Element gefunden werden,  die zum Zwecke der Vereinfachung für ein       Uonohalogenid    als niedrigeres     Halogenid    auf  gestellt wurden. Die     Gleiehgewiehtskonstante,     die nur von der Temperatur abhängt, ist ge  geben durch  
EMI0003.0013     
    worin     pMeX    sowie     pMeX"    die Teildrucke des  niedrigeren bzw. höheren     Halogenides    be  deuten.  



  Wenn     p"    den Druck bezeichnet., mit dem  das stabile     Halogenid    in den Reaktionsraum  eintritt, und a den Bruchteil davon, der in  das niedrigere     Halogenid    übergeführt wird, c  so kann die     Gleichgewielitskonstante    geschrie  ben werden  
EMI0003.0021     
    und in dem in Frage stehenden Beispiel des  Bors das mit     Bortrichlorid    reagiert  
EMI0003.0023     
    Diese Gleichung zeigt,     da.ss    die Reaktion  um so vollständiger ist, je niedriger der An  fangsdruck oder der     Anfangsteildruck    des  halogenhaltigen Stoffes ist.

   Es ist daher von  Vorteil, wenn die Reaktion zwischen dem  Ausgangsgut und dem Dampf des     halogen-          lialtigen    Stoffes unter vermindertem Druck  ausgeführt wird. Der Druck darf aber nicht  zu niedrig sein, weil die je Zeiteinheit und  Oberflächeneinheit des     Ausgangsgiftes    destil  lierende Menge dann zu gering wäre. Drucke  von etwa 0,1 mm Quecksilber scheinen die  Grenze für die Grossproduktion zu sein.    Die chemische Reaktion (1) ist.     endotherm          und    wird deshalb um so näher der Voll  ständigkeit     kommen,    je höher die Tempe  ratur ist. Im allgemeinen ist es jedoch wirt  schaftlicher, sich mit, einer Wirksamkeit von      a = 30 bis 90 % zufrieden zu geben.

   Wenn  man sich um eine höhere Wirksamkeit als  v. = 0,9 bemüht, bringt ein relativ hoher       Temperaturanstieg    nur eine relativ geringe  Änderung von a hervor. Überdies verliert das  Verfahren, gemäss der Erfindung, nach und  nach seine Vorteile, je mehr sieh die Tempe  ratur der erfindungsgemässen Reaktion der  Verdampfungstemperatur des Elementes, bei  dem im Apparat herrschenden Druck nähert,  wie sich leicht aus den folgenden Überlegun  gen über die Verdampfung des Elementes  und über die Dissoziation     gasförmiger    niedri  ger und höherer     Halogenide    in Element und  Halogen erklärt. Zum Zwecke der Verein  fachung wird das niedrigere Halogenid als  Monohalogenid angenommen.  



  Die thermochemische Reaktionsgleichung  für die Verdampfung eines Elementes ist:  
EMI0004.0004     
  
    Mefest <SEP> # <SEP> MeDanpf <SEP> - <SEP> L1 <SEP> (II)       worin Mefest und MeDampf das Element in  seinem festen (oder flüssigen) Zustand bzw.  in seinem dampfförmigen Zustand und L1 die  Überführungswärme in den gasförmigen Zu  stand, in diesem Fall einfach die Verdamp  fungswärme, bedeuten. Zum Beispiel ist im  Falle von Bor bei 1200  C    Bfest = BDampf - 99 500 cal.    wobei die Verdampfungswärme von festem  Bor bei 25  C geschätzt wurde und der an  genommene Wert von 100 000 cal. auf 1200  C  berichtigt wurde, unter Benutzung des Wer  tes von 1,54 + 4,40. 10-3. T cal./  C (T = ab  solute Temperatur) und 5 cal./  C für die  Molarwärme von festem bzw. gasförmigem  Bor.

   Die Verdampfungswärme ist die wich  tigste individuelle Grösse, die den Dampf-    druck regelt, der bei der absoluten Tempera  tur T gegeben ist durch:  
EMI0004.0005     
    weil S1, die Entropie der Verdampfung unter  Normaldruck sich nicht. viel von Element zu  Element ändert.  



  Für den Dampfdruck des Bors bei unge  fähr l200  C erhält man:  
EMI0004.0006     
    wobei der Wert von 36,66 cal./ C und  1,7 cal./  C für die Entropien von gasförmi  gem bzw. festem Bor und obige Molarwärmen  gebraucht wurden. Nach dieser Formel wird  der Dampfdruek von Bor bei 1200  C unge  fähr 7.10-5 mm Hg.  



  Wenn die Entropie der Reaktion des  stabilen höheren Halogenides mit dem     schwer-          flüehtigen    Element unter Bildung des niedri  geren unstabilen Halogenides dieselbe ist  wie die der Verdampfung des Elementes, so  bedeutet jede Verminderung der Reaktions  wärme gegenüber der Verdampfungswärme  eine proportionale     Herabsetzung    der Reak  tionstemperatur gegenüber der Verdampfungs  temperatur, beide Wärmen genommen je  Grammatom Element und beide Temperatu  ren gemessen in der absoluten Skala.  



  Die thermochemischen Reaktionen der  Dissoziation eines unstabilen niedrigeren und  eines beständigen höheren     Halogeniddampfes     in gasförmige Atome sind:  
EMI0004.0011     
  
    MeXDampf <SEP> # <SEP> MeDampf <SEP> + <SEP> Xatorm <SEP> D1 <SEP> (III) <SEP> und
<tb>  Mexn <SEP> Dampf <SEP> # <SEP> MeDampf+nXatom-nD <SEP> (IV)       wo     D,    und n D die     Dissoziationswärmen    in ;  Atome des niedrigeren bzw. höheren Halo  genidee sind.

   Hieraus und aus (I) und     (1I)     erhält. man  
EMI0004.0015     
    die     thermoehemische    Gleichung der Reaktion  zur erfindungsgemässen     Überführung    eines       Grammatoms    Element in den Dampf des unsta  bilen Halogenidee. Durch     Vergleichungmit(II)     sieht man, dass dies dann einer Verminderung    der Verdampf     ungswärme    um
EMI0004.0021  
    entspricht, wenn     D1    > D, das heisst, wenn die       Dissoziationswärme    des niedrigeren Haloge  nidee in seine Atome grösser als die des höhe-      ren Halogenides je Halogenatom ist.

   Im Falle  von Bor und     Borchlorid    wird die Differenz  D1-D (bei Zimmertemperatur) 15000 cal.,  der Ausdruck
EMI0005.0002  
   eal.  und die Erniedrigung des Wertes von L1 =  100000 cal. auf
EMI0005.0003  
    ist beträchtlich. Der Wert für Dl-D wurde  aus dem bandenspektroskopisch geschätzten  Wert von 118000 cal. für D1 und aus der  Bildungswärme von Bortrichloriddampf (Q  = 122000 cal.), der Verdampfungswärme von  Bor und der Dissoziationsenergie des Chlor  moleküls (D2 = 56900 cal.) für D berechnet.  Im allgemeinen Fall, in dem das niedrige  Halogenid nicht ein Monohalogenid, sondern  ein Halogenid MeXm ist, ist die Bedingung  Dnm > 1), wo mn Dm die Dissoziationswärme  des gasförmigen niedrigeren Halogenides in  seine m + 1 Atome ist, massgebend für die  Anwendbarkeit der Erfindung.

   Wenn die  Differenz (Dm-D) positiv ist, ist die Reak  tion entsprechend der Erfindung weniger  endotherm als die Verdampfung des Elemen  tes und findet daher bei niedrigeren Tempe  raturen statt.  



  Eine derartige Differenz der durchschnitt  liehen Dissoziationsenergie des niedrigeren  und des höheren     Halogenides    können in den  Hlalogeniden derjenigen Elemente erwartet  werden, in denen, wie sich aus den Spektren  der Metallatome und Ionen ergibt, die Bin  dungselektronen des Atoms in dem höheren  Halogenid nicht alle energiemässig gleichwer  tig sind, ganz besonders wenn sie nicht alle  von derselben Art sind. Zum Beispiel sind  von den drei Bindungselektronen der Bor  halogenide eines ein 2-p-Elektron und zwei  2-s-Elektronen. Die erwähnte Differenz darf  jedoch nicht so gross sein, dass sie das niedrige  Halogenid bei Zimmertemperatur stabil maeht.    Genau gleiche Berechnungen können ange  stellt werden, wenn das reagierende Halogenid  das eines flüchtigen Metalles ist.  



  Der Unterschied der Entropie zwischen  der Gleichgewichtsreaktion der vorliegenden  Erfindung und der Verdampfung kann eine  Auswirkung nach beiden Richtungen haben,  wirkt jedoch im allgemeinen im Sinne einer  weiteren Herabsetzung der Reaktionstempe  ratur. Diese Wirkung ist gewöhnlich von  untergeordneter Bedeutung, besonders bei  schweren Elementen.  



  Die zur Ausführung der erfindungsgemä  ssen Reaktion in einer Atmosphäre von höhe  ren Halogeniden geeignete Temperatur kann  man aus log
EMI0005.0005  
   finden.  Hierin bedeutet K die Gleichgewichtskon  stante, h die Reaktionswärme in cal. und s ist  die Entropie der Reaktion, alle bei der abso  luten Temperatur T. Die Reaktionswärme  kann aus den Bildungs- oder Dissoziations  wärmen der an der Reaktion beteiligten Stoffe  in wohlbekannter Weise berechnet werden.  Die     Dissoziationswärme    von vielen niedrigeren  Halogeniden, insbesondere Monohalogeniden,  ist hinreichend genau aus ihren Bandenspek  tren bekannt und muss andernfalls durch Ver  gleich mit andern Millolekülen unter Berück  sichtigung der     Ionisationsenergien    der betei  ligten Atome geschätzt werden.  



  Die Reaktionswärme h muss (in bekannter  Weise) auf Reaktionstemperatur korrigiert  werden. Bei Benutzung der Werte von 9 und  20 für die     Holarwärmen    von     Bormonochlorid     bzw. von     Bortrichlorid    wird die Wärme h der  Bildung von     Bormonochlorid    aus     Bortrichlorid     und Bor nach der Gleichung: 2 B +     BCl@    _  3     BCl    bei l200  C 150000 cal.  



  Die Entropie der Reaktion     -          (n--m        )Me        fest+m        (MeX")    Dampf     -n        (MeXm)        Dampf     unter normalem Druck ist. gegeben durch  
EMI0005.0023     
    die Entropien des festen oder flüssigen     Ele-          s        mentes,    des gasförmigen höheren und des  niedrigeren     Halogenides    bezeichnen, Diese  Entropien sind entweder gemessen worden    oder sie können errechnet oder geschätzt wer  den und müssen ebenfalls auf Reaktionstem  peratur berichtigt werden.  



  Die     Entropie    von Bor bei 25  C     wurd=         z. B. geschätzt. (SB = 1,7 cal./  (C ) die Entropie  von Bortrichlorid ist bandenspektroskopisch  berechnet worden. (S BCl3 = 68,6 eal./  C), und  die Entropie von Bormonoehloriddampf ist  interpoliert und geschätzt worden. Der Wert  von 53 cal./  C wurde angenommen. (Die     Un-          seherheit    ist für alle praktischen Zwecke ganz  vernaehlässigbar.) Mit diesen Werten und  denselben Molekularw ärmnen wie vorhin be  rechnet, beträgt die Entropie der Reaktion bei  l200  C 92 eal./ C.

   Die Gleichgewichtskon  stante der Reaktion wird daher bei 1200  C  
EMI0006.0003     
    Entsprechend dieser Gleichung wird     Bortri-          chlorid    von etwa 10 mm Quecksilber Druck  in Berührung mit Bor bei etwa 1200  C in  einem Ausmass zu Bormonochlorid umgewan  delt, das einem scheinbaren Sättigungsdruck  von     etwa    20 mm Quecksilber entspricht, eine  sehr beträchtliche Steigerung über den wirk  lichen Sättigungsdruck von Bor (geschätzt,  auf etwa 7.10-5 mm Hg). Eine sehr beträcht  liche Reaktion im Sinne der Erfindung wurde  experimentell verwirklicht, wie im Ausfüh  rungsbeispiel gezeigt ist.  



  Völlig analoge Gleichungen bestimmen die  Reaktionstemperatur, wenn der Halogenid  dampf eines flüchtigen Elementes (Metall)  als reagierender Halogeniddampf benutzt  wird.  



  Wie bereits erwähnt, werden die Fluoride  und Chloride bevorzugt, doch auch Bromide  können sehr wirksam sein. Jodide sind weni  ger wirksam, weil die Gleichgewichte bei höhe  ren Temperaturen durch die im allgemeinen  viel geringeren Bindungsenergien zwischen  Element und Jodatom und zwischen     olod-          atomen    selbst im entgegengesetzten Sinne be  einflusst werden, was zu freien Jodatomen im  Gleichgewichtsgemisch führt, wodurch die für  die Verflüchtigung des Metalles wirksame  Reaktion vermindert oder unterdrückt wird.  



  Bei der praktischen Durchführung der Er-    Findung wird der Dampf des halogenhaltigen  Stoffes, z. B. der eines höheren Halogenides  des zu gewinnenden Elementes oder eines ge  eigneten flüchtigen Elementes (insbesondere  Metall), bei erhöhten Temperaturen mit dem  Ausgangsgut in Berührung gebracht. Zu  diesem Zwecke wird das Ausgangsgut vor  zugsweise in einen Zustand hoher spezifischer  Oberfläche gebracht. Wenn es bei der Reak  tionstemperatur fest ist, wird es vorzugsweise  als grobes Pulver angewandt, lose oder in  Form poröser Briketts. Ist es flüssig, wird es  als Film oder in Form von Tropfen über ein  nicht reaktionsfähiges Material von hoher  spezifischer Oberfläche ausgebreitet, oder es  kann im höheren Halogendampf oder seiner  Mischung mit Inertgas zerstäubt werden.  



  Der Dampf des     halogenhaltigen    Stoffes  kann in die eigentlieche Reaktionskammer vor  zugsweise unter vermindertem Druck oder in  einem indifferenten Trägergas unter reduzier  tem, atmosphärischem oder erhöhtem Druck  eingeführt werden. Der reagierende Dampf  kann auch in der     Reaktionskammer    erzeugt  werden, indem man eine feste oder     flüssige     Substanz bei geeigneter     Temperatur    einbringt,  aus der beim Erhitzen höhere     Halogenid-          dämpfe    entstehen, z. B. das     flüssige    oder feste  höhere     Halogenid    oder eine Verbindung (z. B.

    ein     Komplexhalogenid),    das in reagierenden  Dampf oder Dämpfe und in feste Stoffe oder  Flüssigkeiten ohne nennenswerten Dampf  druck oder in     inerte    Dämpfe dissoziiert. Im  Falle von Bor als     sehwerflüelitiges    Element  und     Bortrifluorid    als höheres     Halogenid,    kann  z. B. dieses Gas in der     Reaktionskammer    durch  Einführen von Natrium- oder     Kalium-Bor-          fluorid    in diese erzeugt werden.  



  Das instabile     Halogenid    (im Gleichgewicht  mit dem stabilen     Halogenid)    kann auch     h)     der Reaktionskammer erzeugt werden durch  Einführung solcher Substanzen wie ein Halo  gen (z. B. Chlor)     oder    Halogenwasserstoff  (z. B. Chlorwasserstoff) , die zur Bildung des  höheren     FIalogenides.        dureli    Reaktion mit     dem     metallhaltigen     -Material    führen.  



  Abhängig von der Natur des benutzte        Halogenides    und des Ausgangsgutes sowie      der Durchführung des Verfahrens, konden  siert das Halogenid entweder völlig getrennt  vom schwerflüchtigen Element oder in einem  wechselnden Grade mit ihm vermischt. Eine  notwendige Bedingung für die getrennte Kon  densation ist, dass der Dampf sieh bei der  Temperatur wirksamer Reaktion im unge  sättigten Zustand befindet, das heisst, dass  sein Druck oder Teildruck niedriger ist als  der Dampfdruck des Halogenides bei der  Berührungstemperatur. Dies kann erreicht  werden z.

   B. durch praktisches Konstanthalten  des Druckes im System und durch Halten der  Reaktionstemperatur über der Verdampfungs  temperatur des Halogenides, oder durch Ex  pandierenlassen oder Verdünnen des Halo  geniddampfes vom Verdampfungsort zum  Orte der Reaktion bei praktisch gleicher Tem  peratur dieser beiden Orte oder durch Kom  bination dieser zwei Massnahmen.  



  Wenn der Teildruck des höheren Haloge  niden unter den     geeigneten    Reaktionsbedin  gungen im Vergleich mit seinem Dampfdruck  bei der Reaktionstemperatur (stark ungesät  tigter Dampf) gering ist, kondensiert das       Element    bei viel höheren Temperaturen als  das Halogenid und darum völlig getrennt von  demselben. Dies kann besonders leicht erreicht  werden, wenn zur Reaktion mit dem Aus  gangsgut ein bei erheblich niedrigerer Tem  peratur verdampfender halogenhaltiger Stoff  verwendet wird.  



  Es ist darum besonders zweckmässig, sol  che stabile     Halogenide    des Elementes oder  flüchtiger Metalle für die Reaktion zu ge  brauchen, welche unter dem im System herr  schenden Druck weit unter der Reaktionstem  peratur sieden oder sublimieren (niedrig  siedende oder sublimierende Halogenide). In  diesem Falle wird das Halogenid nach der  Reaktion entweder bei viel niedrigerer Tem  peratur als das Element kondensiert oder da  durch dampfförmig in dem angewandten  Apparat in Umlauf gehalten, dass man eine  Umlaufpumpe verwendet und den Element  kühler und alle andern Teile des Systems ein  schliesslich der Umlaufpumpe über der Kon  densationstemperatur des Halogeniden hält.

      Wenn das Halogenid kondensiert wird, wer  den vorzugsweise wenigstens zwei Halogenid  kühler angewandt und abwechselnd als     Halo-          _-enidkühler    und     Halogenidverdampfer    be  nutzt, wodurch eine Kreisführung des     Halo-          genides    ohne Unterbrechung der Reaktion mit.  dem     Ausgangsgut    erzielt werden kann. Ge  trennte Kondensation oder Umlauf lassen sieh  leicht anwenden, wenn z. B. Bor in einem  Strom vom     Bortriehlorid    destilliert wird.

    Wenn     anderseits    der Dampfdruck des höhe  ren     Halogenides    bei Reaktionstemperatur     ver-          -#leichbar    mit., aber grösser als dessen Druck  in der Reaktionsmischung (ungesättigter  Dampf näher der Sättigung) ist, kondensiert  das Element teilweise zusammen mit dem  höheren.     Halogenid    und muss davon durch  mechanische oder sonstige --Mittel, z. B. durch  Schmelzen und Seigern, getrennt werden. Es  ist. darum sehr vorteilhaft, das reagierende       Halogenid,    seinen Druck und die Reaktions  bedingungen so zu wählen, dass die Konden  sationstemperatur des Halogeniden niedrig im  Vergleich zur wirksamen Reaktionstempera  tur ist.

   Wenn das kondensierte     Halogenid    nur  relativ wenig kondensiertes Element enthält,  kann es ohne weitere Trennung wieder be  nutzt werden ohne Gefahr, die folgende Aus  beute oder Ausbeuten nennenswert zu ver  mindern.  



  Das schwerflüchtige Element kann     schliess-          licll    auch gewonnen werden aus dem Dampf  durch Absorption mittels eines geeigneten  Absorptionsmittels (z. B. eines flüssigen oder  festen Metallen), aus dem es nachher abge  trennt wird.  



  Durch das vorliegende Verfahren kann ein  Element. A (oder eine Gruppe von Elementen  A) von einem Element B (oder eine Gruppe  von Elementen B) befreit werden, mit dem  es gemischt. oder legiert ist, indem man ent  sprechend der vorliegenden Erfindung die  Mischung unter Bedingungen erhitzt, die für  die Gewinnung des Elementes (oder der Ele  mente) B geeignet. sind. -Man kann dadurch  das     Element.    (oder die Elemente) A als Rück  stand praktisch frei vom Element (oder den  Elementen) B erhalten.      Beispiele:  Etwa. 22 % Eisen und 8 % Kohlenstoff  enthaltendes Bor wurde dem     erfindungsge-          mnässen    Verfahren unter Benutzung von     Bor-          triehlorid    als höheres Halogenid unterworfen.  



  Das Reaktionsgefäss bestand aus einem  Stahlrohr, das innen gut kalorisiert und mit  einem Rohr aus Tonerde (A12O3) gefüttert war.  Das untere Ende des Tonerdenrohres war auf  eine poröse Scheibe aus Tonerde aufgepasst,  auf die das borhaltige Material gelegt würde.  



  Der mittlere Teil des Stahlrohres bildete  einen Teil eines elektrisch beheizten Vakuum  ofens. Das untere Ende des Stahlrohres war  vakuumdicht mit dem Bortrichloridbehälter  verbunden. Die Verbindung schloss ein Va  kuumventil ein. Das obere Ende des Stahl  rohres war vakuumdicht mit dem     Bortriehlo-          ridkühler    verbunden, der selbst mit einer  2stufigen Ölvakuumpumpe verbunden war.  Die Pumpe gestattete, das ganze System auf  einen Restdruck von weniger als 0,02 mm Hg  zu evakuieren. Das borhaltige Material war zu  einem groben Pulver zerkleinert worden, so  dass es auf einem Sieb von 35 Maschen pro  Zoll zurückiblieb und durch ein Sieb von  20 Maschen pro Zoll hindurchging. Es wurde  danach auf die poröse Seheibe am Boden des  Tonerderohres gebracht.

      Der Bortrichloridbehälter und die Kühler  wurden zuerst auf die Temperatur von flüssi  ger Luft gekühlt, das ganze System evakuiert  und die Pumpe während der ganzen Destilla  tion in Betrieb gehalten.  



  Der Ofen und mit ihm das borhaltige  Material wurde dann auf ungefähr 1200      er-          litzt,    worauf der Bortrichloridbehälter auf  etwa rund -100  C aufgewärmt wurde. Prak  tisch reines Bor kondensierte innerhalb des  Tonerderohres in Form einer dicken Kruste  bei einer Temperatur von schätzungsweise  etwa. 1000  C.  



  Die Menge des unter diesen Bedingungen  destillierten Bors war um ein Vielfaches  grösser als die sehr kleine Menge, welche ohne  den Bortrichloridstrom destillierte.    In einer Reihe von Versuchen wurde Nickel  in einer Form hoher spezifischer Oberfläche  im Innern eines Tonerde- oder Graphitrohres  erhitzt, das an beiden Enden offen und in ein  Rohr aus Mullit eingepasst war. Frisch subli  miertes Nickelchlorid, das sieh in einem  Schiffchen aus Tonerde befand, wurde gleich  falls ins Innere desselben     Mullitrohres    an  seinem geschlossenen Ende gebracht. Das  andere Ende, das kalt gehalten wurde, war  mit, einem evakuierten System verbunden.  



  Zwei Drittel der Länge des     Mullitrohres     anschliessend an das geschlossene Ende konn  ten von zwei Öfen erhitzt werden. Diese waren  so gestellt, dass das     Niekelchloridschiffchen     und das Nickel unabhängig voneinander auf  die     gewünschten    Temperaturen gebracht wer  den konnten, wobei     zwisehen    beiden Öfen ein  gelindes     Temperaturgefälle    bestand.  



  Für jeden Versuch wurde das System zu  erst evakuiert, bis der Druck in dem System  auf unter     10-3.    mm     Hg    gefallen war. Dann  wurde das Nickel auf die gewünschte Tem  peratur gebracht und schliesslich das Nickel  chlorid erhitzt.    In einer Reihe von Versuchen war die       Verdampfungstemperatur    des     Nickelchlorides     auf etwa. 640  C gehalten und das Nickel auf  etwa 1000  C erhitzt worden. Nickel, obgleich  nur in geringen Mengen im Verhältnis zur  Menge des     Nickelchlorides,    kondensierte wäh  rend des Betriebes teilweise als kleine graue  Kristalle und teilweise als graues schwarzes  Pulver in der     kühleren    Zone des feuerfesten  Rohres.

   Das schwarze Pulver wurde röntgen  graphisch als fein verteiltes Nickel in seiner  gewöhnlichen     fläehenzentrierten    kubischen  Kristallform identifiziert. Die Kondensation  des Nickels fand schätzungsweise     zwischen     600     und700     C statt. Die Kondensationszone des  Nickels war der des     Nickelchlorides        benae.h-          bart    und überdeckte sieh teilweise mit dieser.  



  Bei Versuchen, bei denen das Nickel in  genau derselben Weise und auf dieselbe Tem  peratur, jedoch in Abwesenheit von Nickel  chlorid erhitzt wurde, konnte kein Destillat  festgestellt werden.



  International Alloys Limited, Aylesbury (Buckinghamshire, Great Britain: Process for the extraction of low-volatility elements. The invention relates to a method for (extraction of low-volatility elements, in particular metals.



  It is well known that elements, in particular metals such as mercury, cadmium, zinc, magnesium, thallium and the alkali metals, which have a sufficiently high vapor pressure at technically usable temperatures, can be refined by direct distillation, i.e. by temporary conversion into the vapor state or from Such starting materials, which contain the element in elemental form, obtained by heating the starting material under normal pressure or, to reduce the distillation temperature, under reduced pressure and cooling the vapors formed in a suitable condenser.



  The present invention makes it possible to obtain such elements, in particular metals, which do not have a vapor pressure sufficient for direct distillation at technically applicable temperatures (non-volatile elements) from starting materials which contain these elements in elemental form.



  The method according to the invention can be applied to impure, non-volatile elements, in particular metals, and to such mixtures, mixtures or solutions, in particular alloys, which contain one or more non-volatile elements, in particular metals.



  The invention is based on the existence of unstable halides of low-volatility elements, such as. B. BBr, BCl, BF, CoBr, CoCl, CeBr, CeCl, MnF, NiBr, NiCl, SnBr, SnCl, SnF, TiCl, in the vapor phase. In these compounds the visually volatile element has a lower valence than in its permanent halogen compounds. The existence of these compounds in the vapor phase can only be demonstrated by indirect means such as their absorption spectrum.



  The non-volatile elements can be converted into the vapor phase at temperatures below the temperature of their direct evaporation, by any approximation to the equilibrium between the material containing the solid or liquid element and the vapor of a higher halide of the element, an equilibrium state the vapor of a lower halide forms in the resulting vapor mixture.



  The expression higher halide of the element is to be understood as a stable halide of the element in which the element has a valence of more than one and which can be brought to the reaction temperature without decomposing into element and halogen. If more than one such halide exists, preference is given to using the stable halide in which the element has the lowest valence.



  The non-volatile element can then be obtained, for example, in that the vapors formed are broken down into the element and the original halide by cooling, or by absorption of the element by another element, for example metal.



  In a variant of the invention, the higher halide is replaced by the mono- or higher halide of an element other than the element to be extracted, in particular a metal that is volatile under the reaction conditions, whereby the resulting vapor mixture contains the vapor of this other element together with the contains instable halide of the metal to be extracted. If the halide of the other metal is stable below the condensation temperature and in contact with the metal to be extracted, the non-volatile element and the halide of the other element are recovered by cooling or absorption of the reaction vapors.



  According to a further variant of the invention, such halogen-containing substances as the hydrogen halides or the halogens themselves can be used, but which do not react in a completely reversible manner with the element contained in the starting material and form a mixture of lower and higher halogen compounds . This reaction takes place with all halogen-containing substances which under normal conditions form the normal stable halide of this element with the non-volatile element. In this case, the cooling of the reaction vapors or absorption leads to condensation of the element and its higher halides.



  The term halogen-containing substance includes the substances just mentioned as well as the above-mentioned higher halides of the hard-volatile element and stable halides of volatile elements, all of which can be used for the method according to the invention.



  The method according to the invention for obtaining low-volatility elements from starting materials which contain these elements in elemental form, is characterized in that by reaction of the low-volatility element contained in the starting material with the vapor of a halogen-containing substance at elevated temperature, the vapor of a unstable halide of the heavily volatile element is formed and the heavily volatile element is separated from the resulting vapors with the formation of a stable halide.



  If the stable halide of the non-volatile element is used as a halogen-containing substance and if the lower halide is a monohalide, as in many cases, then the equation of the reaction according to the invention is
EMI0002.0011
  
    (n-1) <SEP> Mefest <SEP> + <SEP> MeXn <SEP> # <SEP> n <SEP> MeXDampf <SEP> (I) In this equation, Mefest denotes the non-volatile element in liquid or solid state, X the halogen, MeXn the stable halide and MeXDampf the vapor of the lower halide. If z. B. Boron is the non-volatile element and boron trichloride is used as the higher halide, the equation becomes:
EMI0002.0014
  
    2Bfest <SEP> + <SEP> BCl3 steam <SEP> # <SEP> 3 <SEP> BCl steam.

         If the lower halide is a mono halide and if the monohalide (MaX) of a volatile metal (Ma) is used, the reaction takes place according to the equation:
EMI0002.0015
  
    Mefest <SEP> + <SEP> MaXDampf <SEP> # <SEP> MeXDampf <SEP> + <SEP> MaDampf If e.g. B. again boron is the element with difficulty and z. B. Sodium chloride is used: is the equation of the reaction
EMI0002.0016
  
    Bfe, t <SEP> + <SEP> NaC steam <SEP> BCl steam <SEP> <B> + </B> <SEP> Na steam Among the halides, chlorides are preferred, but fluorides, bromides and in some cases iodides became effective found.



  In order to obtain a seliwerflüclitig-es element for the purposes of the present invention and below the temperature of its direct evaporation, under the pressure prevailing in the apparatus used, the following conditions, which are also used for the from choice of the halogen-containing substances used are of importance.



  1. The monohalide of the element of low volatility must not be stable at temperatures well below the reaction temperature.



  2. The vapor of a stable halide (higher halide), in which the low volatility element has a valence of more than 1 (one), must not dissonate significantly into metal and halogen under the reaction conditions.



  3. The heat of the dissociation in element atom and halogen atoms of the vapor of the higher halide, in which the element has the lowest valence of all its stable halides, divided by the valency in this higher halide must be less than the heat of dissociation of the (low rigeren) unstable halide vapor in element atom and halogen atom, divided by the valency of the element in this lower halide.



  4l. If the halide of a volatile element is used as a reactive halide, it must be stable in contact with the semi-volatile element at temperatures from room temperature to the lowest condensation temperature, and the average heat of dissociation of the vapor of this halide of the volatile element into its atoms must be less than the corresponding heat of dissociation of the unstable lower halide.



  The method is e.g. B. carried out i by passing the reacting halide vapor at high temperature and preferably at reduced pressure over the liquid or solid starting material, which was advantageously converted into a state in which there is a high spec. Has surface, and then cools the vapors obtained in one or more suitable coolers, whereby the low-volatility element and the starting halide form.

      The best conditions for carrying out the reaction can be found from the following considerations about the equilibrium between stable and unstable halide and weak element, which for the purpose of simplification have been set for a monohalide as the lower halide. The equilibrium constant, which only depends on the temperature, is given by
EMI0003.0013
    where pMeX and pMeX "mean the partial pressures of the lower or higher halide.



  If p "denotes the pressure with which the stable halide enters the reaction space, and a denotes the fraction of this which is converted into the lower halide, c then the equilibrium constant can be written
EMI0003.0021
    and in the example in question boron which reacts with boron trichloride
EMI0003.0023
    This equation shows that the reaction is the more complete the lower the initial pressure or the initial partial pressure of the halogen-containing substance.

   It is therefore of advantage if the reaction between the starting material and the vapor of the halogen-containing substance is carried out under reduced pressure. However, the pressure must not be too low because the amount of distillation per unit of time and surface unit of the starting poison would then be too small. Prints of around 0.1 mm of mercury appear to be the limit for large-scale production. The chemical reaction (1) is. endothermic and will therefore come closer to completeness the higher the temperature. In general, however, it is more economical to be satisfied with an efficiency of a = 30 to 90%.

   If you are looking for a higher effectiveness than v. = 0.9, a relatively high rise in temperature produces only a relatively small change in a. In addition, the method according to the invention gradually loses its advantages, the more the temperature of the reaction according to the invention approaches the evaporation temperature of the element at the pressure prevailing in the apparatus, as can easily be seen from the following considerations about the evaporation of the element and explained about the dissociation of gaseous lower and higher halides into element and halogen. For the sake of simplicity, the lower halide is assumed to be a monohalide.



  The thermochemical reaction equation for the evaporation of an element is:
EMI0004.0004
  
    Mefest <SEP> # <SEP> MeDanpf <SEP> - <SEP> L1 <SEP> (II) in which Mefest and MeDampf denote the element in its solid (or liquid) state or in its vapor state and L1 the heat of transfer into the gaseous state To stand, in this case simply the heat of vaporization, mean. For example, in the case of boron at 1200 C, B solid = B vapor - 99,500 cal. Where the heat of vaporization of solid boron was estimated at 25 C and the assumed value of 100,000 cal. Was corrected to 1200 C using the value of 1.54 + 4.40. 10-3. T cal./ C (T = absolute temperature) and 5 cal./ C for the molar heat of solid or gaseous boron.

   The heat of evaporation is the most important individual variable that regulates the vapor pressure, which at the absolute temperature T is given by:
EMI0004.0005
    because S1, the entropy of evaporation under normal pressure is not. a lot changes from element to element.



  For the vapor pressure of the boron at around 1200 C one obtains:
EMI0004.0006
    where the value of 36.66 cal./C and 1.7 cal./C were used for the entropies of gaseous and solid boron and the above molar heats. According to this formula, the vapor pressure of boron at 1200 C is approximately 7.10-5 mm Hg.



  If the entropy of the reaction of the stable higher halide with the low-volatility element to form the lower unstable halide is the same as that of the evaporation of the element, then every decrease in the heat of reaction compared to the heat of evaporation means a proportional decrease in the reaction temperature compared to the evaporation temperature, both heats taken per gram atom of element and both temperatures measured on the absolute scale.



  The thermochemical reactions of the dissociation of an unstable lower and a persistent higher halide vapor into gaseous atoms are:
EMI0004.0011
  
    MeXDampf <SEP> # <SEP> MeDampf <SEP> + <SEP> Xatorm <SEP> D1 <SEP> (III) <SEP> and
<tb> Mexn <SEP> Steam <SEP> # <SEP> MeDampf + nXatom-nD <SEP> (IV) where D, and n D are the heats of dissociation in; Atoms of the lower or higher halogen are genidee.

   Obtains from this and from (I) and (1I). man
EMI0004.0015
    the thermo-chemical equation of the reaction for the inventive transfer of a gram atom of element into the vapor of the unstable halogen idea. By comparison with (II) one can see that this then results in a reduction in the heat of vaporization
EMI0004.0021
    corresponds if D1> D, that is, if the heat of dissociation of the lower halide into its atoms is greater than that of the higher halide per halogen atom.

   In the case of boron and boron chloride, the difference D1-D (at room temperature) becomes 15,000 cal., The expression
EMI0005.0002
   eal. and the decrease in the value of L1 = 100,000 cal
EMI0005.0003
    is considerable. The value for Dl-D was derived from the band spectroscopic estimated value of 118,000 cal. For D1 and from the heat of formation of boron trichloride vapor (Q = 122,000 cal.), The heat of evaporation of boron and the dissociation energy of the chlorine molecule (D2 = 56,900 cal.) For D calculated. In the general case in which the lower halide is not a monohalide but a halide MeXm, the condition Dnm> 1), where mn Dm is the heat of dissociation of the gaseous lower halide into its m + 1 atoms, is decisive for the applicability of the invention .

   If the difference (Dm-D) is positive, the reac tion according to the invention is less endothermic than the evaporation of the Elemen tes and therefore takes place at lower temperatures instead.



  Such a difference in the average dissociation energy of the lower and higher halide can be expected in the halides of those elements in which, as can be seen from the spectra of the metal atoms and ions, the binding electrons of the atom in the higher halide are not all of the same energy especially if they are not all of the same kind. For example, of the three bonding electrons of boron halides, one is a 2-p electron and two are 2-s electrons. However, the mentioned difference must not be so great that it makes the low halide stable at room temperature. Exactly the same calculations can be made when the reacting halide is that of a volatile metal.



  The difference in entropy between the equilibrium reaction of the present invention and evaporation can have an effect in either direction, but generally acts to further decrease the reaction temperature. This effect is usually of minor importance, especially with heavy elements.



  The temperature suitable for carrying out the reaction according to the invention in an atmosphere of higher halides can be derived from log
EMI0005.0005
   Find. Here K is the equilibrium constant, h is the heat of reaction in cal. And s is the entropy of the reaction, all at the absolute temperature T. The heat of reaction can be calculated in a well-known manner from the heats of formation or dissociation of the substances involved in the reaction . The heat of dissociation of many lower halides, especially monohalides, is known with sufficient accuracy from their band spectra and must otherwise be estimated by comparison with other millolecules, taking into account the ionization energies of the atoms involved.



  The heat of reaction h must be corrected (in a known manner) to the reaction temperature. When using the values of 9 and 20 for the thermal heat of boron monochloride and boron trichloride, the heat h of the formation of boron monochloride from boron trichloride and boron is calculated according to the equation: 2 B + BCl @ _ 3 BCl at 1200 C 150,000 cal.



  The entropy of the reaction - (n - m) Me solid + m (MeX ") steam -n (MeXm) steam under normal pressure is given by
EMI0005.0023
    denote the entropies of the solid or liquid element, of the gaseous higher and lower halides. These entropies have either been measured or they can be calculated or estimated and must also be corrected for the reaction temperature.



  The entropy of boron at 25 C was = z. B. estimated. (SB = 1.7 cal./ (C) the entropy of boron trichloride has been calculated by band spectroscopy. (S BCl3 = 68.6 eal./ C), and the entropy of boron chloride vapor has been interpolated and estimated. The value of 53 cal ./ C was assumed. (The uncertainty is quite negligible for all practical purposes.) With these values and the same molecular heat as calculated previously, the entropy of the reaction at 1200 C is 92 eal./ C.

   The equilibrium constant of the reaction is therefore at 1200 C.
EMI0006.0003
    According to this equation, boron trichloride is converted to boron monochloride by about 10 mm of mercury pressure in contact with boron at about 1200 C to an extent that corresponds to an apparent saturation pressure of about 20 mm of mercury, a very considerable increase above the actual saturation pressure of Boron (estimated at about 7.10-5 mm Hg). A very considerable reaction within the meaning of the invention was experimentally realized, as shown in the exemplary embodiment.



  Completely analogous equations determine the reaction temperature when the halide vapor of a volatile element (metal) is used as the reacting halide vapor.



  As mentioned earlier, the fluorides and chlorides are preferred, but bromides can also be very effective. Iodides are less effective because the equilibria at higher temperatures are influenced in the opposite sense by the generally much lower binding energies between element and iodine atom and between olodine atoms themselves, which leads to free iodine atoms in the equilibrium mixture, which leads to volatilization the effective reaction of the metal is reduced or suppressed.



  In the practical implementation of the invention, the vapor of the halogen-containing substance, z. B. that of a higher halide of the element to be recovered or a ge suitable volatile element (especially metal), brought into contact with the starting material at elevated temperatures. For this purpose, the starting material is preferably brought into a state of high specific surface area. If it is solid at the reaction temperature, it is preferably applied as a coarse powder, loose or in the form of porous briquettes. If it is liquid, it is spread as a film or in the form of drops over a non-reactive material with a high specific surface area, or it can be atomized in the higher halogen vapor or its mixture with inert gas.



  The vapor of the halogen-containing substance can be introduced into the actual reaction chamber, preferably under reduced pressure or in an inert carrier gas under reduced, atmospheric or elevated pressure. The reacting vapor can also be generated in the reaction chamber by introducing a solid or liquid substance at a suitable temperature, from which higher halide vapors arise when heated, e.g. B. the liquid or solid higher halide or a compound (e.g.

    a complex halide), which dissociates into reacting steam or vapors and into solid substances or liquids without significant vapor pressure or into inert vapors. In the case of boron as a sehwerflüelitiges element and boron trifluoride as a higher halide, z. B. this gas can be generated in the reaction chamber by introducing sodium or potassium boron fluoride into it.



  The unstable halide (in equilibrium with the stable halide) can also be created in the reaction chamber by introducing substances such as a halogen (e.g. chlorine) or hydrogen halide (e.g. hydrogen chloride), which lead to the formation of the higher halogenide . dureli reaction with the metal-containing material.



  Depending on the nature of the halide used and the starting material as well as the implementation of the process, the halide condenses either completely separately from the non-volatile element or mixed with it to a varying degree. A necessary condition for separate condensation is that the vapor is in the unsaturated state at the temperature of effective reaction, that is, that its pressure or partial pressure is lower than the vapor pressure of the halide at the contact temperature. This can be achieved e.g.

   B. by practically keeping the pressure in the system constant and by keeping the reaction temperature above the evaporation temperature of the halide, or by allowing ex pandieren or diluting the Halo geniddampfes from the evaporation site to the place of reaction at practically the same temperature of these two places or by com bination of these two Activities.



  If the partial pressure of the higher halide under the appropriate reaction conditions is low compared to its vapor pressure at the reaction temperature (highly unsaturated vapor), the element condenses at much higher temperatures than the halide and therefore completely separate from it. This can be achieved particularly easily if a halogen-containing substance which evaporates at a considerably lower temperature is used to react with the starting material.



  It is therefore particularly expedient to use such stable halides of the element or volatile metals for the reaction which boil or sublime under the pressure prevailing in the system well below the reaction temperature (low-boiling or subliming halides). In this case, after the reaction, the halide is either condensed at a much lower temperature than the element or kept in circulation in vapor form in the apparatus used, using a circulation pump and making the element cooler and all other parts of the system including the circulation pump holds above the condensation temperature of the halides.

      If the halide is condensed, whoever uses the preferably at least two halide coolers and alternately as halide coolers and halide evaporators, thereby circulating the halide without interrupting the reaction. the output material can be achieved. Ge separate condensation or recirculation let see easily apply if z. B. boron is distilled in a stream of boron chloride.

    If, on the other hand, the vapor pressure of the higher halide at the reaction temperature is comparable to, but greater than its pressure in the reaction mixture (unsaturated vapor closer to saturation), the element partially condenses together with the higher halide. Halide and must be removed from it by mechanical or other means, e.g. B. by melting and Seigern, are separated. It is. It is therefore very advantageous to choose the reacting halide, its pressure and the reaction conditions so that the condensation temperature of the halide is low compared to the effective reaction temperature.

   If the condensed halide contains only a relatively small amount of condensed element, it can be re-used without further separation without the risk of appreciably reducing the subsequent yield or yields.



  Finally, the non-volatile element can also be obtained from the vapor by absorption using a suitable absorbent (e.g. a liquid or solid metal) from which it is subsequently separated.



  Through the present method, an element. A (or a group of elements A) can be freed from an element B (or a group of elements B) with which it is mixed. or is alloyed by heating the mixture according to the present invention under conditions suitable for the recovery of the element (or elements) B. are. -You can use the element. (or the elements) A was obtained as a residue practically free from the element (or elements) B. Examples: Around. Boron containing 22% iron and 8% carbon was subjected to the process of the invention using boron chloride as the higher halide.



  The reaction vessel consisted of a steel tube, the inside of which was well calorified and lined with a tube made of alumina (A12O3). The lower end of the clay tube was fitted on a porous disk made of clay on which the boron-containing material was placed.



  The middle part of the steel pipe formed part of an electrically heated vacuum oven. The lower end of the steel pipe was connected to the boron trichloride container in a vacuum-tight manner. The connection included a vacuum valve. The upper end of the steel pipe was connected in a vacuum-tight manner to the boron chloride cooler, which itself was connected to a 2-stage oil vacuum pump. The pump allowed the entire system to be evacuated to a residual pressure of less than 0.02 mm Hg. The boron-containing material had been crushed to a coarse powder so that it remained on a 35 mesh per inch screen and passed through a 20 mesh per inch screen. It was then placed on the porous disk at the bottom of the clay tube.

      The boron trichloride container and the condensers were first cooled to the temperature of liquid air, the entire system evacuated and the pump kept in operation throughout the distillation.



  The furnace, and with it the boron-containing material, was then cut to around 1200, whereupon the boron trichloride container was heated to around -100 ° C. Practically pure boron condensed inside the alumina tube in the form of a thick crust at a temperature of approximately approximately. 1000 C.



  The amount of boron distilled under these conditions was many times greater than the very small amount that distilled without the boron trichloride stream. In a series of experiments, nickel was heated in a form of high specific surface area inside an alumina or graphite tube which was open at both ends and fitted into a tube made of mullite. Freshly sublimated nickel chloride, which was found in a small clay boat, was also brought inside the same mullite tube at its closed end. The other end, which was kept cold, was connected to an evacuated system.



  Two thirds of the length of the mullite tube following the closed end could be heated by two ovens. These were set up in such a way that the nickel chloride boat and the nickel could be brought to the desired temperatures independently of each other, with a slight temperature gradient between the two furnaces.



  For each attempt, the system was first evacuated until the pressure in the system fell below 10-3. mm Hg had fallen. The nickel was then brought to the desired temperature and finally the nickel chloride was heated. In a series of tests, the evaporation temperature of the nickel chloride was at about. 640 C held and the nickel heated to about 1000 C. Nickel, although only in small amounts in relation to the amount of nickel chloride, condensed during operation partly as small gray crystals and partly as gray black powder in the cooler zone of the refractory tube.

   The black powder was X-ray graphically identified as finely divided nickel in its common face-centered cubic crystal form. It is estimated that the condensation of the nickel took place between 600 and 700 C. The condensation zone of the nickel was adjacent to that of the nickel chloride and was partially covered with it.



  No distillate could be found in tests in which the nickel was heated in exactly the same way and to the same temperature, but in the absence of nickel chloride.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von schwer- flücltigen Elementen aus Ausgangsstoffen, die diese Elemente in elementarer Form ent halten, dadurch gekennzeichnet, dass durch Reaktion des im Ausgangsstoff enthaltenen schwerfliüchtigen Elementes fmnit dem Dampf einer halogenhaltigen Substanz bei erhöhter Temperatur der Dampf eines instabilen Halo genides des schwerfliüchtigen Elementes gebil det wird und das schwerflfichtige Element aus den entstehenden Dämpfen unter Bildung eines stabilen Halogenides abgeschieden wird. CU NTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Process for the extraction of low-volatility elements from starting materials which contain these elements in elemental form, characterized in that the reaction of the low-volatility element contained in the starting material with the vapor of a halogen-containing substance at an elevated temperature produces the vapor of an unstable halogenide low volatility element is formed and the low volatility element is separated from the vapors produced with the formation of a stable halide. CU NTER CLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Abscheidung des schwerflüechtigen Elementes aus den bei der Reaktion entstandenen, das instabile Halo genid des schwerflüchtigen Elementes enthal tenden Dämpfen durch Abkühlung erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Abscheidung des schwerflüchtigen Elementes aus den bei der Reaktion entstandenen, das instabile Halo genid des schwerflüchtigen Elementes enthal tenden Dämpfen durch Absorption erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das schwerflüch tige Element ein schwerflüchtiges Metall ist. 4l. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff eine Legierung ist. 5. Method according to patent claim, characterized in that the separation of the low-volatility element from the vapors produced during the reaction and containing the unstable halide of the low-volatility element takes place by cooling. 2. The method according to claim, characterized in that the deposition of the low-volatility element from the resulting in the reaction, the unstable halide of the low-volatility element containing vapors takes place by absorption. 3. The method according to claim, characterized in that the low-volatility term element is a low-volatility metal. 4l. Method according to claim and dependent claim 3, characterized in that the starting material is an alloy. 5. Verfahren naeh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwi schen den Ausgangsstoff und dem Dampf des halogenhaltigen Stoffes unter verminder tem Druck ausgeführt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff zwecks Erzielung hoher spezifischer Oberflä chen sich in einem v erteilten Zustand befindet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dampf des halogenhaltigen Stoffes bei der Reaktion mit, dem Ausgangsstoff in ungesättigtem Zustand verwendet wird. B. Method according to patent claim, characterized in that the reaction between the starting material and the vapor of the halogen-containing substance is carried out under reduced pressure. 6. The method according to claim, characterized in that the starting material for the purpose of achieving high specific surface surfaces is in a distributed state. 7. The method according to claim, characterized in that the vapor of the halogen-containing substance is used in the reaction with the starting material in the unsaturated state. B. Verfahren nach Patentanspruceh und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reaktion mit dem Ausgangsstoff ein halogenhaltiger Stoff verwendet wird, dessen Verdampfungstemperatur bei den Reaktions bedingungen niedriger als die Reaktionstem peratur ist. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein solches Halo genid als halogenhaltige Substanz verwendet wird, das sich aus den Reaktionssprodukten bei Abscheidung des schwerflüchtigen Elemen tes zurückbildet. 10. Verfahren nach Patenanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein stabiles höheres Halogenid des schwer flüchtigen Elementes als halogenhaltige Sub stanz verwendet wird. 11. Process according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that a halogen-containing substance is used for the reaction with the starting material, the evaporation temperature of which is lower than the reaction temperature under the reaction conditions. 9. The method according to claim, characterized in that such a halide is used as a halogen-containing substance that regresses from the reaction products upon deposition of the non-volatile elemen tes. 10. The method according to claim and dependent claim 9, characterized in that a stable, higher halide of the low-volatility element is used as a halogen-containing substance. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabiles Halogenid eines flüchtigen Elementes als halogenhaltige Substanz ver wendet wird. 1.2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das stabile Halogenid dampf- förmig wieder in die Reaktion eingeführt wird, indem man den Kondensator für das schwerflüchtige Element und alle andern Teile der Apparatur, einschliesslich einer Um laufpumpe, über der Kondensationstempera tur des Halogenides hält. 13. Method according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that a stable halide of a volatile element is used as the halogen-containing substance. 1.2. Method according to claim and dependent claims 7 and 9, characterized in that the stable halide is reintroduced into the reaction in vapor form by placing the condenser for the non-volatile element and all other parts of the apparatus, including a circulation pump, above the condensation temperature ture of the halide. 13th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwerflüchtige Element und das stabile Halogenid in voneinander getrennten Zonen kondensiert. werden. 14. Method according to claim and dependent claim 7, characterized in that the non-volatile element and the stable halide condense in separate zones. will. 14th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7, 9 und 13, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens zwei Halogenid- kondensatoren angewandt und abwechselnd als Halogenidkondensator und als Halogenid- verdampfer verwendet werden, wodurch eine Kreisführung des Halogenides ohne Unter brechung der Reaktion mit dem Ausgangs stoff erzielt wird. Method according to claim and dependent claims 7, 9 and 13, characterized in that at least two halide capacitors are applied and used alternately as halide condenser and as halide evaporator, whereby a cycle of the halide without interrupting the reaction with the starting material is achieved .
CH286094D 1948-11-23 1948-11-23 Process for the extraction of non-volatile elements. CH286094A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286094T 1948-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286094A true CH286094A (en) 1952-10-15

Family

ID=4485239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286094D CH286094A (en) 1948-11-23 1948-11-23 Process for the extraction of non-volatile elements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286094A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2607675A (en) Distillation of metals
DE69005051T2 (en) Process for the production of uranium from oxidic uranium compounds by chlorination.
DE68907366T2 (en) Process for refining nitrogen trifluoride gas.
DE950815C (en) Process for the extraction of aluminum
DD144076A5 (en) PROCESS FOR PREPARING NIOBIN COMPOUNDS FOR THE MANUFACTURE OF NON-BAY ALLOYS
DE3686738T2 (en) METHOD FOR PRODUCING HIGH PURITY NIOB.
US2470306A (en) Process for the production and refining of metals
CH286094A (en) Process for the extraction of non-volatile elements.
AT167106B (en) Process for the extraction or refining of non-volatile metals
DE831606C (en) Process for the production or cleaning of metals
DE112009001931T5 (en) A method of cleaning a material containing a metal halide element or a metal element as a main component
DE830113C (en) Process for the production and purification of aluminum
DE2305924C3 (en) Process for the production of aluminum
DE1668541A1 (en) Process for the continuous production of tetrafluorocarbon
DE635701C (en) Process for the production of beryllium and beryllium alloys
AT202114B (en) Process for reducing the double salts of niobium and / or tantalum halides
DE950092C (en) Process for making or purifying titanium
DE69225892T2 (en) Recovery of niobium metal
DE662627C (en) Process for the production of organic fluorine compounds
Foropoulos Jr et al. Improved synthesis of perxenates. Preparation of xenon trioxide and sodium perxenate (Na4XeO6)
CH286095A (en) Process for the extraction of non-volatile elements.
DE2115324C (en) Metallothermal production of magnesium in the presence of an essentially static atmosphere of inert gas
AT235587B (en) Process for the extraction of aluminum
CH355954A (en) Process for separating the hafnium from the zirconium
AT287325B (en) Process for cleaning impure aluminum