CH284555A - Control organ for radiators. - Google Patents

Control organ for radiators.

Info

Publication number
CH284555A
CH284555A CH284555DA CH284555A CH 284555 A CH284555 A CH 284555A CH 284555D A CH284555D A CH 284555DA CH 284555 A CH284555 A CH 284555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control element
dependent
element according
opening
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Handelsbolaget Tour Agentur Co
Original Assignee
Handelsbolaget Tour Agenturer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handelsbolaget Tour Agenturer filed Critical Handelsbolaget Tour Agenturer
Publication of CH284555A publication Critical patent/CH284555A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  

  Regelorgan für Radiatoren.    Gemäss einem bekannten Wunsch soll das  Regelorgan eines Radiators so ausgebildet sein,       dass    eine eindeutige Regelung der vom Radia  tor abgegebenen Wärmemenge möglich ist und       dass    die Regelung     weitmöglichst    linearen Cha  rakter haben soll, das heisst,     dass    die abgege  bene Wärmemenge pro Zeiteinheit in einem  angenähert linearen Verhältnis zur Grösse des  Winkels ist, um welchen der     Einstellgriff    des       Regelsorgans    von seiner Ausgangslage aus ge  dreht worden ist, in welcher das Regelorgan  geschlossen ist.  



  Zum Erfüllen dieser Bedingung ist erfor  derlich,     dass    die in     bezug    aufeinander     bewe-          liehen,    den     Durchströmungsquerschnitt    be  stimmenden Teile des Regelorgans derart aus  gebildet sind,     dass    die     Durehströmungsöffnung     in ihrer Grösse gemäss. einer nichtlinearen  Funktion des Drehwinkels ändert, welche sehr  kompliziert ist und sich nicht mit bekannten  Mitteln der Mathematik genau berechnen     lässt.     Zwar können bestimmte Berechnungen durch  geführt werden, deren Ergebnisse jedoch den  in der Praxis auftretenden Umständen nur an  genähert     Rechn-ung    tragen.

   Ein hierfür     ver-          antwortlieher    Faktor ist zum Beispiel der mit  der strömenden Flüssigkeitsmenge pro Zeitein  heit veränderlicher Strömungswiderstand, wel  cher von den an der Regelung nicht unmittel  bar teilnehmenden Teilen des Regelorgans aus  geübt wird, vor allem wegen Wirbelbildungen  an denjenigen Stellen, wo die Strömung des  Mediums abgelenkt wird. Eine einwandfreie  Regelung gemäss der     obenerwähnten    Beldin-         gung    kann somit nur unter Benutzung eines  Regelorgans von hierfür besonders geeigneter  Bauart erreicht werden.  



  Regelorgane, deren miteinander zusammen  arbeitende und in     bezug    aufeinander beweg  liche, die     Durchströmungsöffnung    bestim  mende Organe eine nichtlineare Veränderung  der     Durchströmöffnung    für das Heizmedium  in Abhängigkeit von der Einstellung des Re  gelorgans gestatten, sind bekannt, wobei die  prozentuale Veränderung des     Durchströmungs-          querschnittes    bei kleiner Öffnung für eine be  stimmte Verstellung des Regelorgans kleiner  ist als bei grosser     ÖffnLLug.    Die vorliegende Er  findung besteht darin,

       dass    die die     Durchströ-          mungsöffnung    bestimmenden Organe des Re  gelorgans derart ausgebildet sind,     dass    die  Grösse der     Durehströmungsöffnung    wenigstens  über einen Teil des Einstellbereiches des Re  gelorgans mindestens angenähert nach der     ex-          ponentiellen    Funktion a.

       b-I    veränderbar ist,  wobei a eine Konstante, welche die Grösse einer  minimalen, dem Wert n     =   <B>1</B> entsprechenden       Durchströmungsfläche    angibt,<B>b</B> eine vom zu  verwendenden Radiator und Heizmedium ab  hängige Konstante und     n    die der jeweiligen  Einstellung des Regelorgans entsprechende  Ordnungszahl von fortlaufend     numerierten,     gleichmässigen Teilstrecken einer zumindest  gedachten Einstellskala des R     egelorgans    ist.  



  Einige Ausführungsbeispiele des     Erlin-          dungsgegenstandes    sind im folgenden an Hand  der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zei  gen:           Fig.   <B>1</B> eine erste Ausführungsform des Re  gelorgans, teilweise im axialen Längsschnitt,       Fig.    2 eine Draufsicht zu     Fig.   <B>1</B> in axialer  Richtung gesehen,       Fig.   <B>3</B> einen Querschnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.   <B>1,</B>       Fig.    4 einen Querschnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.   <B>1,

  </B>       Fig.   <B>5</B> verschiedene Regelcharakteristiken  zur Erklärung der Erfindung,       Fig.   <B>6</B> eine zweite Ausführungsform des  Regelorgans in der Draufsicht,       Fig.    6a einen Schnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.   <B>6,</B>       Fig.   <B>7</B> eine Variante zu     Fig.   <B>6,</B>       Fig.   <B>8</B> einen teilweisen     Axialschnitt    durch  eine weitere     Ausbildungsform.    des Erfindungs  gegenstandes,       Fig.   <B>9</B> eine Draufsicht zu     Fig.   <B>8,

  </B>       Fig.   <B>10</B> eine Einzelheit von     Fig.   <B>8</B> in grösse  rem Massstab.  



  In das Gehäuse<B>11</B> des in     Fig.   <B>1</B> bis 4 ge  zeigten Regelorgans ragt eine Spindel 12, auf  welcher der Einstellgriff<B>13,</B> der einen Zeiger  14 besitzt, ausserhalb des Gehäuses<B>11</B> angeord  net ist. Der Zeiger bewegt sich über eine kon  zentrisch um die Spindel 12 angeordnete Skala  <B>1.5,</B> welche am Flansch<B>16</B> eines in das Gehäuse  <B>11</B>     eingesehraubten        Sehliesspfropfens   <B>17</B> be  festigt ist.

   Gegen die Unterseite der Schliess  pfropfens<B>17</B> liegt ein auf der Spindel 12 sit  zender Bund<B>18</B> unter dem Druck einer Feder  <B>19</B> an, während eine     Überwurfmutter    20 unter  Zwischenschaltung einer Dichtungspackung 21  Über den     Schliesspfropfen   <B>17</B> geschraubt ist.  Der     Einstellgriff   <B>13</B> samt dem Zeiger 14 ist  an dem aus dem Gehäuse<B>11</B> herausragenden  Teil der Spindel 12 mit Hilfe einer Mutter 22  gesichert.  



  Das Gehäuse<B>11</B> ist in seinem Innern mittels  einer Wand<B>23</B> unterteilt, in welcher eine<B>Öff-</B>  nung angeordnet ist. Rund um diese Öffnung  läuft ein Absatz 24,     auf    welchem eine Platte  <B>25</B> in nicht drehbarer Lage ruht. Gegen die  obere Seite dieser Platte<B>25</B> liegt eine zweite  Platte<B>26</B> an, welche     mitder    Spindel in dreh  fester Verbindung steht. Der für den     Einlass     des Heizmediums vorgesehene Rohrstutzen ist    mit<B>27</B> und der abgehende Rohrstutzen mit<B>28</B>  bezeichnet.  



  Wie aus     Fig.   <B>3</B> und 4 ersichtlich, ist. in der  feststehenden Platte<B>25</B> eine     Durchlassöffnung     <B>29</B> für das Heizmedium vorhanden, die sich  hauptsächlich in radialer Richtung erstreckt.  Die mit der Spindel 12 drehbare Platte<B>26</B>  weist ein     unrundes    zentrales Loch<B>30</B> für die  Aufnahme des flachen untern Endes der Spin  del 12 auf, so     dass    diese Platte sicher der Spin  del in deren Drehbewegungen folgt.

   Ausser  dem ist die bewegliche Platte<B>26</B> mit einer sich  über einen Teil des     Scheibenumfanges        erstrek-          kenden        Ausnehmung    versehen, die nach innen  durch eine zum grösseren Teil     spiralähnliehe     Kurve<B>31</B> begrenzt ist, die sich beispielsweise  über den halben Umfang der Platte erstreckt.  



  Die Kurve<B>31</B> weist eine solche Form auf,       dass    der von ihr freigelegte Teil der     Durchbre-          ehung   <B>29</B> der feststehenden Scheibe<B>25</B> einen       Durchtrittsquerschnitt    hat, der mit der     expo-          nentiellen    Funktion a<B>.</B>     bn-1    zunimmt     bzw.     abnimmt, wenn der Regelgriff<B>13</B> in der  einen oder der andern Richtung innerhalb  wenigstens eines Teils des Regelbereiches be  tätigt wird.

   In der genannten Formel bedeutet       iv    die der jeweiligen Einstellung des Regel  organs entsprechende Ordnungszahl von fort  laufend     numerierten,    gleichmässigen     Teilstrek-          ken    auf der Skala<B>15.</B> Dieselbe sei zum Beispiel  gleichmässig von<B>0</B> bis<B>10</B>     gra-duiert,    derart,       dass    die Öffnung<B>29</B> dann völlig freigegeben  ist,     wenn'der    Zeiger 14 auf der Zahl<B>10</B> steht       und    vollständig von der Scheibe<B>26</B> abgedeckt  ist, wenn sich der Zeiger 14 gegenüber der  Zahl<B>0</B> befindet.

   Der in obiger Formel auftre  tende konstante Faktor a entspricht der Grösse  einer minimalen, wirksamen     Durchtrittsfläehe,     welche dann vorhanden ist, wenn der Zeiger  14 auf dem Teilstrich<B>1</B> der Skala<B>15</B> steht.  Diese minimale wirksame Fläche kann bei  spielsweise eine Grösse von     0,24min2    besitzen,  was als einen normalen Wert für ein Regel  organ zu einem Radiator mit Heizwasser be  trachtet werden kann, der in einem mittelgro  ssen     Wohnun,gszimmer    angeordnet ist. Die  Konstante<B>b</B> der Formel wird<B>je</B> nach der  Grösse des Radiators, nach dem verwendeten      Heizmedium und dem Arbeitsdruck desselben       usw.    gewählt.

   Sie kann gemäss empirisch ge  wonnenen Ergebnissen für ein flüssiges Heiz  medium beispielsweise zu<B>1,5</B> angenommen  werden. Die in Zusammenwirkung der beiden  Scheiben<B>25</B> und<B>26</B> tatsächlich freigelegte       Durehtrittsöffnung    des Regelorgans verändert  sich demnach in der folgenden Weise-  
EMI0003.0003     
  
    Einstellung <SEP> Fläche <SEP> MM2 <SEP> Einstellung <SEP> Fläche <SEP> mm2
<tb>  <B>0 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 1.82</B>
<tb>  <B>1</B> <SEP> 0,24 <SEP> <B>7 <SEP> 2,7</B>
<tb>  2 <SEP> <B>0,36 <SEP> 8</B> <SEP> 4 <SEP> <I>2</I> <SEP> <B>1</B>
<tb>  <B>3</B> <SEP> 0,54 <SEP> <B>9 <SEP> 61</B>
<tb>  4 <SEP> <B>0,81 <SEP> 10 <SEP> 9:2</B>
<tb>  <B>5</B> <SEP> 1,21       Diese Werte können selbstverständlich nicht  vollkommen sein, und sie müssen auch nicht  genau sein.

   Sie sind der normalen, innerhalb  der Industrie vorkommenden Toleranz -unter  worfen, welche auf dem vorliegenden Gebiet  im allgemeinen ziemlich gross ist. Aus der obi  gen Zusammenstellung kann bemerkt werden,       dass    bei der Einstellung<B>0</B> die     wirksanie        Durch-          trittsöffnung    von demjenigen Wert abweicht,  der gemäss der exponentiellen Funktion  <B>0,16</B>     mm2    betragen würde.

   Die     Duro-hströ-          ihungsfläche    ist hier aber in Abweichung von  der linearen     Wärmeabgabe-Regelcharakteristik          züi    Null gemacht worden, um ein vollkom  menes Abstellen des Radiators zu ermög  lichen.  



  <B>.</B> Versuche haben bestätigt,     dass    man mit  dem beschriebenen Regelorgan eine Wärme  abgabe erzielt, die praktisch vollkommen  linear mit dem Drehwinkel     bzw.    dem Ver  stellen des Griffes veränderlich ist. Dies ist  in     Fig.   <B>5</B> veranschaulicht.

   Die Kurve<B>A</B> zeigt  die bei den älteren Regelorganen vorhandene  lineare Veränderung der     Durchströmungs--          fläche    in Abhängigkeit von der Einstellung  des Regelorgans gemäss einer linear geteilten  Skala mit den     Teilstriehen   <B>0</B> bis<B>10.</B> Die Kurve  B veranschaulicht die hierbei erzielten Werte  für die Wärmeabgabe des Radiators, Im un  tern     Drehwinkelbereich    des Griffes nimmt  die Wärmeabgabe sehr stark, und im obern       Drehwinkelbereich    hingegen nur sehr wenig    zu für eine bestimmte Veränderung der Ein  stellage.

   Die Kurve<B>C</B> in     Fig.   <B>5</B> repräsentiert  die gewünschte lineare Regelkurve für die  Wärmeabgabe, welche durch den in der Kurve  <B>D</B> dargestellten Verlauf der     Durchtrittsöff-          nung    des beschriebenen, erfindungsgemässen  Regelorgans erzielt wird.  



  Aus der angegebenen Formel für die       Durehströmungsöffnung    des Regelorgans ist  zu entnehmen,     dass    die beiden Konstanten a  und<B>b</B> für die     Dimensionierung    des Regel  organs massgebend sind, weshalb ein be  stimmtes Regelorgan nicht für mehr als  einen bestimmten Radiator unter ganz be  stimmten Betriebsverhältnissen passen würde,  da sowohl a als auch<B>b</B> von Fall zu Fall etwas  verschieden sein können.

   Um dennoch dasselbe  Regelorgan für mehrere Arten von Radiato  ren und verschiedene Betriebsverhältnisse ver  wenden zu können, kann man eine Reihe von  verschieden geschnittenen Platten<B>26</B> versehen,  von denen man mit völlig     zufriedenstellender     Genauigkeit für jeden besonderen Fall die  jenige wählen und in das Regelorgan einbauen  kann, die den gewünschten Erfolg am besten  gewährleistet.  



  Es ist indessen auch möglich, dieselbe  Platte<B>26</B> zu benützen, falls man diese für das  grösste Wärmebedürfnis     dimensio-niert,    das in  nerhalb des Benutzungsbereiches des     betref-          f    enden Regelorgans vorkommen kann und bei  kleinerem     Wärmebedarf    den Bewegungs  bereich der Spindel entsprechend einschränkt.  



  Eine     hiefür    geeignete     Ausführungsforin     des Regelorgans ist in     Fig.   <B>6</B> gezeigt. Das Loch  <B>29</B> in der feststehenden Platte<B>25</B> weist hier  eine rhombische Form auf und ist mit der  einen Ecke gegen das Zentrum der Scheibe  gerichtet, so     dass    die beiden anliegenden       Rhombenseiten    angenähert radial zur Scheibe  verlaufen.

   Diese Anordnung ist von beson  derer Bedeutung, da die in Umfangsrichtung  gemessene Breite der Öffnung<B>29</B> an der Peri  pherie der Scheibe<B>25</B> klein ist, so     dass    die  langsame Vergrösserung der     Durchströmungs-          fläche    auch mit einer ziemlich grosse Steigung  aufweisenden     Spiralkurve   <B>31</B> erreicht werden  kann.

   Die nach innen gerichtete Spitze der      Öffnung<B>29</B> ergibt sieh aus der Überlegung,       dass    zur Ermöglichung der grösstmöglichen       DrehbewegLiug    die Öffnung durch radial ver  laufende Linien begrenzt sein     muss.    Hierdurch  ist es möglich, die     umfängliche        Ausnelimung     in der beweglichen Scheibe<B>26</B> über einen grö  sseren Winkel auszudehnen, der im gezeigten  Ausführungsbeispiel nahezu<B>3000</B> beträgt, ge  genüber     nur        1801>    im ersten Beispiel.  



  Bei einem so grossen Drehwinkel ist es aber  schwierig, die erforderliche Abstützung der  ,Platte<B>26</B> zu finden. Damit diese stets gut ge  führt ist, weist sie gemäss     Fig.   <B>6</B> eine Anzahl  von Speichen<B>32, 33</B> und 34 mit hauptsäch  licher radialer Ausdehnung     auf,    von denen  die Speiche<B>33</B> wesentlich breiter gehalten ist,  so     dass    sie das Loch<B>29</B> überdecken kann. Es  ist wichtig,     dass    die Speichen<B>32</B> und 34 in  einer Ebene senkrecht zur Ebene der Scheiben  <B>25, 26</B> einen solchen Querschnitt besitzen,     dass     sie dem Heizmedium einen kleinstmöglichen  Strömungswiderstand entgegensetzen.

   Der  Querschnitt kann zum Beispiel linsenförmig  oder gemäss     Fig.    6a     dreieckförmig    sein, in  welch letzterem Falle die eine Spitze der       Querschnittsfläche    von der Platte<B>25</B> weg  gerichtet ist.  



  Anstatt der Skala<B>15</B> ist eine Skala vor  handen, die an einer auf dem Gehäuse ange  ordneten, durch Drehen um die Spindel 12  einstellbaren     Voreinstellscheibe   <B>35</B> angebracht       isti    die mittels einer geeigneten Feststellvor  richtung feststellbar ist. Die     Feststellvorrich-          tnng    kann beispielsweise aus einem Ring<B>36</B>  bestehen, der in eine Spur im Flansch<B>16</B>       (Fig.   <B>1)</B> des Schliesspfropfens<B>17</B> eingeschraubt  werden kann, -um mittels eines Flansches die       Voreinstellscheibe   <B>35</B> gegen den Flansch<B>16</B> zu  pressen.  



  In der in     Fig.   <B>6</B> gezeigten Lage liegt der  Zeiger 14 gegen einen festen Schlag<B>37</B> an, der  am Gehäuse befestigt ist,     und    die Einstell  bewegung des Griffes<B>13</B> im Sinne des     Ver-          kleinerns    der     Durchströmungsöffnung    in     der-          Jenigen        LagQ    begrenzt, in welcher das Regel  organ völlig geschlossen ist.

   An der drehbaren       Voreinstellscheibe   <B>35</B> ist ein Anschlag<B>38</B> an  gebracht, gegen welchen der Zeiger 14 bei der    grössten erlaubten Einstellung der     Durehströ-          mungsöffnung    zum Anliegen kommt. Soll der  ganze     Regelbereieli    des Regelorgans benutzt  werden können, so wird die     Voreinstellscheibe     <B>35</B> derart gedreht,     dass    der Anschlag<B>38</B> unmit  telbar am Rand<B>39</B> des Anschlages<B>37</B> anliegt.  Der     Teilstric'h   <B>0</B> der Skalenscheibe<B>35</B> wird  dann in derjenigen Lage liegen, in welcher  sieh der Zeiger bei geschlossenem Regelorgan  befindet.  



       Auf    der     Voreinstellscheibe   <B>35</B> ist eine  zweite Reihe von Ziffern für die     Voreinstel-          lung    vorhanden, welche Ziffern mit<B>0',</B> 1,<B>11,</B>       III,    IV, V bezeichnet sind, wodurch man in  einer bequemen Weise die Grösse der     Vorein-          stellung    gegenüber einem festen Strich 40 ab  lesen kann, der sich auf dem Anschlag<B>37</B> be  findet. Man sieht,     dass    bei der in     Fig.   <B>6</B> ge  zeigten Lage die     Voreinstellung    die grösstmög  liche ist, dem Teilstrich V entsprechend.

   Dies  bedeutet,     dass    die maximale     Durchströmungs-          fläche    des Regelorgans durch die     Voreinstel-          lung    auf ihren kleinsten einstellbaren Wert  herabgesetzt worden ist, entsprechend der Be  stimmung des Regelorgans zum Gebrauch an  einem Radiator in einem ziemlich kleinen  Wohnungszimmer oder an einem zu grossen  Radiator. In diesem Falle erstreckt sich die  normale Graduierung des vom Zeiger 14     über-          streichbaren    Teils der Skala nicht von<B>0</B> bis<B>10,</B>  sondern nur von<B>5</B> bis<B>10,</B> das heisst die     Ein-          stellbarkeit    geht nur über fünf Teilstriche.

    



  Falls die     Voreinstellscheibe    derart gedreht  wird,     dass    ihr     Teilstrieh    IV mit dem festen  Strich 40 korrespondiert, so wird die normale  Einstellung nur die sechs Teilstriche zwischen  4 und<B>10</B> umfassen, und wird die     Voreinstell-          scheibe    so festgestellt,     dass    ihr     Teilstrieh        III     mit dem Strich 40 korrespondiert, so wird die  -normale Einstellung nach unten durch den  Teilstrich<B>3</B> bestimmt     usw.    Der     Regelbereieh     vergrössert sich in dem Masse, in welchem die       Voreinstellung    verkleinert wird,

   so     dass    die  maximale     Durchströmungsöffnung    mittels  der     Voreinstellung   <B>0'</B> beim     normal-en    Einstell  strich<B>10</B> erreicht wird.  



  Bei den älteren     Radiatorenanlagen    ist man  insbesondere bei solchen Anlagen, die mit      Pumpendruck arbeiten<B>-</B>     auf    sehr grosse  Schwierigkeiten gestossen bei der Berechnung  des richtigen Strömungswiderstandes in den  Leitungen, damit jeder Radiator diejenige  Wärmemenge erhalten hat, die er bekommen  sollte. Auch bei sorgfältigen Berechnungen  hat man Ungleichheiten nicht vermeiden kön  nen, mit dem Resultat,     dass    einer oder mehrere  der Radiatoren in der Anlage eine zu kleine  Wärmemenge bekommen haben.

   Um dies aus  zugleichen, war man dann genötigt, in empiri  scher Weise durch Experiment zu einer gegen  seitigen Angleichung zu kommen, dadurch,       dass    man Drosselstöpsel in die Rohranschlüsse  der Radiatoren eingesetzt hat, um     auf    diese  Weise verschiedene Zusatzwiderstände zu er  zeugen.

   Dieses Vorgehen ist eine komplizierte  und sehr zeitraubende Massnahme, die beim  Gebrauch des Regelorgans gemäss     Fig.   <B>6</B> da  durch wesentlich vereinfacht werden kann,       dass    die ganze Arbeit sieh ausführen     lässt,    ohne       dass    der Radiator oder das Regelorgan demon  tiert werden     muss,    nur durch einfaches Ein  stellen der     Voreinstellung    von aussen.    Das Bemerkenswerte hierbei ist,     dass    das  exponentielle Gesetz für die Wärmeabgabe un  abhängig von der     Voreinstellung    erhalten  bleibt.

   Ohne Rücksicht darauf, wie gross die       Voreinstellung    ist, wird nämlich die Menge  der vom Radiator pro Zeiteinheit abgegebenen  Wärmemenge direkt proportional     zur    Anzahl  der Teilstriche, die die Lage des Zeigers 14  von der Ausgangslage unterscheidet.  



  Die in     Fig.   <B>6</B> gezeigte     Ausführungsform     des Erfindungsgegenstandes ist sehr bequem,  sowohl in der Einstellung als auch in der  Handhabung. Sie ist aber für viele Fälle zu  kompliziert. Ein vereinfachtes Regelorgan, das  denselben Zweck erfüllt, ist in     Fig.   <B>7</B> gezeigt,  gemäss welcher innerhalb der festen Skala<B>15</B>  ein drehbarer Ring 41 vorhanden ist, der  einen Sperranschlag 42 zur Begrenzung der  Bewegung des Zeigers 14 im Sinne der Ver  grösserung der     Durchtrittsfläche    des Regel  organs trägt. Der Ring 41 kann in der ein  gestellten Lage mittels ein paar Schrauben 43  arretiert werden.

      Bei der in     Fig.   <B>8</B> bis<B>10</B> veranschaulichten       Ausführungsform    ist das Gehäuse mit 46 be  zeichnet, welches einen     Einlaufstutzen    43 und  einen     Auslaufsttitzen    44 aufweist und durch  eine Trennwand 45, die in üblicher Weise eine       Durchströmungsöffnung    für das Heizmedium  enthält, unterteilt ist. Im Gehäuse 46 ist eine  Büchse 47     eingesehraubt,    in deren     innenseiti-          gem    Gewinde die Spindel 48 durch Drehen des  Griffes 49 in axialer Richtung     verschraubbar     ist.

   Ein Packung<B>50</B> für die Dichtung des Re  gelorgans gegen aussen und eine     überwurf-          mutter   <B>51</B> sind in üblicher Weise angeordnet.  Der Griff 49 ist mit einer Verlängerung in  der Form eines Zeigers<B>52</B> versehen-, der über  einer auf dem Gehäuse 46 angeordneten Skala  <B>53</B> zur     Ablesung    der Einstellung des Regel  organs beweglich ist.  



  Die erwähnte Trennwand bildet oben einen  ebenen Ventilsitz 54 und ist mit einer zylin  drischen, die genannte     öffnung    bildenden  Bohrung koaxial zur Achse der Spindel 48  versehen. Der Regelteil besteht aus zwei zu  sammenhängenden Teilen, und zwar einem  Ventilteller<B>55</B> und einem     zylindrisehen    Teil  <B>56.</B> In     Fig.   <B>10</B> ist der Regelteil<B>55, 56</B> in grö  sserer Abbildung dargestellt.'  Der Teil<B>56</B> kann massiv ausgebildet sein,  in welchem Falle ein diametral durch den Teil  <B>56</B> laufender Spalt<B>57</B> in diesen eingearbeitet  ist.

   Die Breite des Spaltes<B>57</B> nimmt nach un  ten in der Weise zu,     dass    die von ihm freige  legte, oberhalb dem Ventilsitz 54 befindliche  Öffnung, welche dem anströmenden     Heiz-          medium    zugänglich ist, nach der erwähnten  exponentiellen Funktion veränderlich ist. Die  Veränderung kann stetig oder sprunghaft er  folgen. In     Fig.   <B>10</B> ist ein Beispiel für den  letztgenannten Fall gezeigt, indem der Spalt  <B>57</B> nach unten stufenweise verbreitert ist. Die  Stufen stehen, in -funktionellem Zusammen  hang mit den jeweils vom Zeiger<B>52</B> gerade  markierten Teilstrichen der Skala<B>53,</B> wie es in       Fig.   <B>10</B> rechts mittels der Ziffern<B>0</B> bis 12 ver  anschaulicht ist.

   Steht der Zeiger<B>53</B> zum Bei  spiel auf dem     Teilstrieh    4 der Skala, so ist der  zylindrische Teil<B>56</B> bis zu der in     Fig.   <B>10</B> mit  4 bezeichneten Stufe in die erwähnte Bohrung      eingetaucht, da bei der     Drellung    der Spindel  48 dieselbe gleichzeitig nach oben     bzw.    nach  unten geschraubt wird.

   Aus der Zeichnung ist       zu    entnehmen,     dass    die freigegebene     Durch-          trittsöffnungdes    Regelorgans mit dem Hoch  gehen des Regelteils<B>55, 56</B> in     bezug    auf den       Ventilsitz    zunimmt und     dass    die Geschwindig  keit für die Flächenvergrösserung stärker als  linear mit dem Hochsteigen des Regelteils va  riabel ist. Bei der Berechnung der Fläche     muss     man gegebenenfalls auf die Variation des       Durchströmungswiderstandes    Rücksicht neh  men, welche nicht in direktem Zusammenhang  mit der freigelegten Grösse der Öffnung ist.

    Bei der kleinsten     Durehgangsöffniuig    wird  nämlich der verschwindend kleine obere Teil  des Spaltes<B>57</B> einen wesentlichen     Einfluss    auf  den Strömungswiderstand ausüben, aus wel  chem Grunde die Breite des Spaltes<B>57</B> in der  ersten Stufe sogar grösser als in derb zweiten  Stufe ist, wie es     Fig.   <B>10</B> zeigt.  



  Der Ventilteller<B>55</B> dient dem Zweck, das  vollständige Zuschliessen des Regelorgans in  der Nullage des     Einstellgriffes    zu bewirken.  Der Teller<B>55</B> kann konisch, eben oder in  irgendwelcher andern geeigneten Gestalt aus  geführt sein. Es ist selbstverständlich nicht     er-          forderlieh,        dass    der Teil<B>56</B> zylindrisch ist, son  dern man könnte diesen auch eben, gebogen  oder nach der Art des     Ventilkörpers    eines     so-          genannten        Schlexisenventils    ausbilden oder in  einer beliebigen andern Weise.  



  Für den Fall eines     zylindrischenTeils   <B>56</B>  ist es vorteilhaft, die beiden Hälften<B>56'</B> und  <B>56"</B> nach unten durch zwei Leisten<B>58'</B> und<B>5 8"</B>  zu verlängern     (Fig.   <B>10),</B> um auch in völlig ge  öffnetem Zustand des Regelorgans eine Füh  rung des Teils<B>56</B> im zylindrischen Loch der  Wand 54 zu gewährleisten.  



  Wenn der Körper<B>55, 56</B> wie im     besehrie-          benen    Beispiel massiv ist, passiert es leicht,       dass    verschiedene kleine Körper, die mit der  Strömung des     Heizmediiims    fortgetragen wer  den, sich in den engen Stellen des Spaltes<B>57</B>  festsetzen. Zur  Erleichterung des     Wegspülens     dieser Fremdkörper ist es von Vorteil, den  Teil<B>56</B> nicht massiv, sondern hohl oder     Alieh-          senförmig     auszubilden, so     dass    der Teil<B>56</B>    nur aus einer dünnen zylindrischen Schale be  steht, wie es in     Fig.   <B>10</B> mit gestrichelten Li  nien<B>59</B> angedeutet ist.

   Der Spalt<B>57</B> ist dann  in der Form von zwei sieh gegenüberliegenden       Ausnehmungen    in die Schale eingearbeitet.  Hierdurch wird einesteils die Länge des       Durchströmungsweges    in dem zum Teil einen  kleinen Strömungsquerschnitt aufweisenden  Spalt<B>57</B> bedeutend verkürzt, wodurch die  Gefahr des     Hängenbleibens    von Fremdkörpern  vermindert wird, und andernteils bilden sich  bei der hohlen Ausführung des Teils<B>56</B> un  mittelbar- vor und nach den kurzen Strö  mungswegen Wirbel, die dazu beitragen, die  gegebenenfalls angeschwemmten Körper weg  zuspülen, wodurch das Regelorgan sauber ge  halten wird und Störungen vermieden wer  den können.  



  Die angegebene Funktion für den Verlauf  der Grösse der     Durehflussöffnung    bewirkt,       dass    die Wärmeabgabe des Wärmemediums an  die Umgebung linear proportional zur Ein  stellung des Handgriffes des Regelorgans in       bezug    auf die linear geteilte Skala<B>53</B>     verän-          derlieli    ist.

   Diese     Linearität    bleibt auch dann  bestehen, wenn der Einstellbereich begrenzt  wird.     Hiefür    ist zwischen. dem Gehäuse 46  und einem     aui    die Hülse 47 geschraubten  Ring<B>60</B> ein verstellbarer Sektor<B>61</B> festge  klemmt,     der*    einen Sperranschlag für die Be  grenzung der Zeigerbewegung trägt, so     dass     das Regelorgan nicht mehr als bis zur mittels  des     Selitors    eingestellten Stellung geöffnet,  werden kann.  



  Im Rahmen der Erfindung können die  lediglich als Beispiele gezeigten Ausführungs  formen weitgehenden Variationen unterwor  fen werden. Beispielsweise kann die     umfäng-          liehe        Ausnehmung        ander    beweglichen Scheibe  <B>26 -</B>     (Fig.   <B>1</B> bis 4) durch eine Reihe von Lö  chern verschiedener Grösse ersetzt sein, die       derweise    an der Scheibe<B>26</B> angeordnet sind,       dass    sie bei Betätigung des Regelorgans. nach  einander mit einem Loch in der feststehenden  Scheibe<B>25</B> nacheinander zur Deckung ge  bracht werden.

   Des weiteren ist es nicht er  forderlich,     dass    die beiden miteinander zu  sammenarbeitenden, die Grösse des Durch-           strömungsquersehnittes    bestimmenden Organe  aus ebenen, gegeneinander anliegenden Plat  ten bestehen, wie in den     Fig.   <B>1</B> bis 4 und<B>6</B>  und<B>7</B> gezeigt ist, sondern, sie können eben  falls aus einem Paar     ineinanderpassender     Teile bestehen wie im Beispiel nach     Fig.   <B>8</B>  bis<B>10.</B> Auch andere Modifikationen der ge  zeigten Ausführungsformen sind denkbar.

   Es  ist zum Beispiel nicht unbedingt erforderlich,       dass    die Skala<B>15, 35</B> oder<B>53</B> wirklich vor  handen ist, denn es genügt, wenn die     Durch-          strömungsöffnung    nach der angegebenen     ex-          ponentiellen    Funktion in Abhängigkeit der       Einstellung,des    Regelorgans ändert,     *obei    die  Einstellungsänderung linear, das heisst jeweils  in gleichmässigen Schritten, im vorliegenden  Falle Drehwinkeln, erfolgt, die auf einer auch  nur gedachten Skala gleichmässigen     Teilstrek-          ken    entsprechen.



  Control organ for radiators. According to a known request, the control element of a radiator should be designed in such a way that the amount of heat emitted by the radiator can be clearly controlled and that the control should be as linear as possible, i.e. the amount of heat emitted per unit of time in an approximately linear manner Relation to the size of the angle by which the adjustment handle of the control element has been rotated from its starting position, in which the control element is closed.



  In order to meet this condition it is necessary that the parts of the regulating element which are inhabited in relation to one another and which determine the flow cross-section are designed in such a way that the size of the flow opening corresponds to. a non-linear function of the angle of rotation, which is very complicated and cannot be calculated precisely with known mathematical means. Certain calculations can be carried out, but the results are only approximate to the circumstances that arise in practice.

   A factor responsible for this is, for example, the flow resistance, which varies with the amount of flowing liquid per unit of time, which is exerted by the parts of the control organ that are not directly involved in the control, primarily due to the formation of eddies at those points where the flow of the Medium is deflected. Correct regulation in accordance with the abovementioned command can therefore only be achieved using a regulating element of a particularly suitable type.



  Control organs whose working together and with respect to each other movable, the flow opening determining organs allow a nonlinear change in the flow opening for the heating medium depending on the setting of the Re gelorgans, are known, the percentage change in the flow cross-section with a small opening for a certain adjustment of the control element is smaller than with a large opening. The present invention consists in

       that the organs of the regulating organ that determine the flow opening are designed in such a way that the size of the throughflow opening at least over a part of the adjustment range of the regulating organ is at least approximately based on the exponential function a.

       bI can be changed, where a is a constant which indicates the size of a minimum flow area corresponding to the value n = <B> 1 </B>, <B> b </B> a constant depending on the radiator and heating medium to be used and n is the ordinal number corresponding to the respective setting of the regulating member of continuously numbered, uniform sections of an at least imaginary setting scale of the regulating member.



  Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. It shows: FIG. 1 a first embodiment of the regulating organ, partially in axial longitudinal section, FIG. 2 a plan view of FIG. 1 seen in the axial direction, FIG B> 3 </B> a cross section along the line III-III in FIG. 1, FIG. 4 a cross section along the line IV-IV in FIG. 1,

  </B> Fig. 5 </B> different control characteristics to explain the invention, Fig. 6 </B> a second embodiment of the control element in plan view, Fig. 6a a section along the line VI- VI in Fig. 6, Fig. 7, a variant of Fig. 6, Fig. 8, a partial axial section through another form of training. of the subject matter of the invention, FIG. 9 A plan view of FIG. 8,

  </B> Fig. <B> 10 </B> a detail of Fig. <B> 8 </B> on a larger scale.



  A spindle 12 on which the adjusting handle 13 and one pointer 14 protrudes into the housing 11 of the control element shown in FIGS. 1 to 4 is located outside the housing <B> 11 </B>. The pointer moves over a scale <B> 1.5, </B> arranged concentrically around the spindle 12, which is attached to the flange <B> 16 </B> of a sealing plug inserted into the housing <B> 11 </B> > 17 </B> is fastened.

   A collar <B> 18 </B> sitting on the spindle 12 rests against the underside of the closing plug <B> 17 </B> under the pressure of a spring <B> 19 </B>, while a union nut 20 with the interposition of a packing 21 is screwed over the closing plug <B> 17 </B>. The setting handle 13 together with the pointer 14 is secured on the part of the spindle 12 protruding from the housing 11 with the aid of a nut 22.



  The interior of the housing 11 is subdivided by means of a wall 23 in which an opening is arranged. A shoulder 24 runs around this opening, on which a plate <B> 25 </B> rests in a non-rotatable position. A second plate <B> 26 </B> rests against the upper side of this plate <B> 25 </B>, which is in a rotationally fixed connection with the spindle. The pipe socket provided for the inlet of the heating medium is labeled <B> 27 </B> and the outgoing pipe socket is labeled <B> 28 </B>.



  As can be seen from FIGS. 3 and 4. In the stationary plate 25 there is a passage opening 29 for the heating medium, which extends mainly in the radial direction. The plate <B> 26 </B> which can be rotated with the spindle 12 has a non-circular central hole <B> 30 </B> for receiving the flat lower end of the spindle 12, so that this plate securely fits the spindle whose rotational movements follow.

   In addition, the movable plate <B> 26 </B> is provided with a recess extending over part of the disk circumference, which is delimited inwardly by a curve <B> 31 </B> which is largely spiral-like extends, for example, over half the circumference of the plate.



  The curve <B> 31 </B> has such a shape that the part of the opening <B> 29 </B> of the stationary disk <B> 25 </B> that is exposed by it has a passage cross-section which with the exponential function a <B>. </B> bn-1 increases or decreases when the control handle <B> 13 </B> is actuated in one direction or the other within at least part of the control range .

   In the formula mentioned, iv means the ordinal number corresponding to the respective setting of the control organ of continuously numbered, uniform sections on the scale <B> 15. </B> Let this be, for example, uniformly from <B> 0 </B> up to <B> 10 </B>, in such a way that the opening <B> 29 </B> is fully released when the pointer 14 is on the number <B> 10 </B> and is complete is covered by the disk <B> 26 </B> when the pointer 14 is opposite the number <B> 0 </B>.

   The constant factor a occurring in the above formula corresponds to the size of a minimum, effective passage area which is present when the pointer 14 is on the graduation <B> 1 </B> of the scale <B> 15 </B>. This minimum effective area can, for example, have a size of 0.24min2, which can be regarded as a normal value for a control element for a radiator with heating water, which is arranged in a medium-sized apartment. The constant <B> b </B> of the formula is <B> depending </B> selected according to the size of the radiator, the heating medium used and the working pressure of the same, etc.

   According to empirically obtained results, it can be assumed to be <B> 1.5 </B> for a liquid heating medium, for example. The passage opening of the regulating element actually exposed in cooperation of the two disks <B> 25 </B> and <B> 26 </B> changes accordingly in the following way-
EMI0003.0003
  
    Setting <SEP> area <SEP> MM2 <SEP> setting <SEP> area <SEP> mm2
<tb> <B> 0 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 1.82 </B>
<tb> <B> 1 </B> <SEP> 0.24 <SEP> <B> 7 <SEP> 2.7 </B>
<tb> 2 <SEP> <B> 0.36 <SEP> 8 </B> <SEP> 4 <SEP> <I> 2 </I> <SEP> <B> 1 </B>
<tb> <B> 3 </B> <SEP> 0.54 <SEP> <B> 9 <SEP> 61 </B>
<tb> 4 <SEP> <B> 0.81 <SEP> 10 <SEP> 9: 2 </B>
<tb> <B> 5 </B> <SEP> 1.21 Of course, these values cannot be perfect, nor do they have to be exact.

   They are subject to the normal tolerance occurring within the industry, which in the present field is generally quite large. From the above compilation it can be noted that with the setting <B> 0 </B> the effective passage opening deviates from the value which, according to the exponential function, would be <B> 0.16 </B> mm2.

   In deviation from the linear heat emission control characteristic, the thermal flow area has been made zero here in order to enable the radiator to be completely switched off.



  <B>. </B> Tests have confirmed that the control element described achieves a heat output that is practically completely linearly variable with the angle of rotation or the adjustment of the handle. This is illustrated in FIG. 5.

   The curve <B> A </B> shows the linear change in the flow area in the older control elements depending on the setting of the control element according to a linearly divided scale with the graduation lines <B> 0 </B> to <B > 10. </B> Curve B illustrates the values achieved here for the heat output of the radiator. In the lower rotation angle range of the handle, the heat emission increases very strongly, and in the upper rotation angle range, however, only very little increases for a certain change in the setting position.

   The curve <B> C </B> in FIG. <B> 5 </B> represents the desired linear control curve for the heat emission, which is determined by the course of the passage opening shown in the curve <B> D </B> of the described regulating member according to the invention is achieved.



  From the formula given for the flow opening of the control element, it can be seen that the two constants a and <B> b </B> are decisive for the dimensioning of the control element, which is why a certain control element does not cover more than one specific radiator would be suitable for certain operating conditions, since both a and <B> b </B> can be slightly different from case to case.

   In order to nevertheless be able to use the same control element for several types of radiators and different operating conditions, a number of differently cut plates can be provided, from which one can select the one with completely satisfactory accuracy for each particular case and can incorporate into the regulating body which best ensures the desired success.



  It is, however, also possible to use the same plate <B> 26 </B> if it is dimensioned for the greatest heat requirement, which can occur within the area of use of the control element in question and the range of motion when there is less heat requirement the spindle restricts accordingly.



  An embodiment of the regulating element suitable for this is shown in FIG. 6. The hole <B> 29 </B> in the fixed plate <B> 25 </B> here has a rhombic shape and one corner is directed towards the center of the disc so that the two adjacent rhombus sides are approximately radial to Disc run.

   This arrangement is of particular importance since the width of the opening 29 measured in the circumferential direction on the periphery of the disk 25 is small, so that the flow area slowly increases can also be achieved with a rather steep spiral curve <B> 31 </B>.

   The inwardly directed tip of the opening 29 arises from the consideration that the opening must be delimited by lines running radially in order to enable the greatest possible rotational movement. This makes it possible to expand the circumferential diminution in the movable disk 26 over a larger angle, which in the exemplary embodiment shown is almost 3000, compared to only 1801 in the first example .



  With such a large angle of rotation, however, it is difficult to find the necessary support for the plate <B> 26 </B>. To ensure that it is always well guided, it has, according to FIG. 6, a number of spokes 32, 33 and 34 with a mainly radial extension, of which the spoke > 33 </B> is kept much wider so that it can cover the hole <B> 29 </B>. It is important that the spokes <B> 32 </B> and 34 in a plane perpendicular to the plane of the discs <B> 25, 26 </B> have such a cross section that they oppose the lowest possible flow resistance to the heating medium.

   The cross section can, for example, be lenticular or triangular according to FIG. 6a, in which latter case the one tip of the cross-sectional area is directed away from the plate 25.



  Instead of the scale <B> 15 </B> there is a scale that is attached to a presetting disc 35 arranged on the housing and adjustable by turning around the spindle 12 by means of a suitable locking device is detectable. The locking device can consist, for example, of a ring 36 which is inserted into a track in the flange 16 (FIG. 1) of the locking plug 17 </B> can be screwed in - in order to press the presetting disk <B> 35 </B> against the flange <B> 16 </B> by means of a flange.



  In the position shown in FIG. 6, the pointer 14 rests against a fixed impact <B> 37 </B>, which is attached to the housing, and the adjustment movement of the handle <B> 13 < / B> in the sense of making the throughflow opening smaller in that LagQ in which the control organ is completely closed.

   A stop <B> 38 </B> is attached to the rotatable presetting disk <B> 35 </B>, against which the pointer 14 comes to rest at the largest permitted setting of the flow opening. If the entire control range of the control element can be used, the presetting disk <B> 35 </B> is rotated in such a way that the stop <B> 38 </B> is directly on the edge <B> 39 </B> of the stop <B> 37 </B> is applied. The graduation <B> 0 </B> of the dial <B> 35 </B> will then be in the position in which the pointer is when the control element is closed.



       On the presetting disk <B> 35 </B> there is a second row of digits for the presetting, which digits start with <B> 0 ', </B> 1, <B> 11, </B> III, IV, V are designated, whereby the size of the default setting can be read off in a convenient manner with respect to a solid line 40 which is located on the stop <B> 37 </B>. It can be seen that in the position shown in FIG. 6, the presetting is the largest possible, corresponding to the V division.

   This means that the maximum flow area of the control element has been reduced to its smallest adjustable value by the pre-setting, according to the determination of the control element for use on a radiator in a rather small apartment room or on a radiator that is too large. In this case, the normal graduation of the part of the scale that can be covered by the pointer 14 does not extend from <B> 0 </B> to <B> 10 </B> but only from <B> 5 </B> to <B> 10, </B> that means the adjustability is only possible over five tick marks.

    



  If the presetting disk is rotated in such a way that its graduation IV corresponds to the solid line 40, the normal setting will only include the six graduation marks between 4 and 10, and the presetting disk is set so that if its graduation III corresponds to line 40, the -normal setting is determined downwards by graduation <B> 3 </B>, etc. The control range increases to the extent that the default setting is reduced,

   so that the maximum flow opening is achieved by means of the pre-setting <B> 0 '</B> with the normal setting line <B> 10 </B>.



  In older radiator systems, especially in systems that work with pump pressure <B> - </B>, there were great difficulties in calculating the correct flow resistance in the lines so that each radiator received the amount of heat that it should receive . Even with careful calculations, inequalities could not be avoided, with the result that one or more of the radiators in the system received too little heat.

   In order to compensate for this, it was then necessary to come up with a mutual adjustment in an empirical way by experimenting by inserting throttle plugs into the pipe connections of the radiators in order to generate various additional resistances in this way.

   This procedure is a complicated and very time-consuming measure, which can be significantly simplified when using the control element according to FIG. 6 because the entire work can be carried out without the radiator or the control element dismantling just by simply setting the presetting from outside. The remarkable thing here is that the exponential law for the heat emission is retained regardless of the default setting.

   Regardless of how large the presetting is, namely the amount of heat emitted by the radiator per unit of time is directly proportional to the number of graduation lines that differentiate the position of the pointer 14 from the initial position.



  The embodiment of the subject matter of the invention shown in FIG. 6 is very convenient, both in terms of setting and in handling. But it is too complicated for many cases. A simplified control element which fulfills the same purpose is shown in FIG. 7, according to which a rotatable ring 41 is present within the fixed scale 15, which has a locking stop 42 for limiting the movement of the pointer 14 in the sense of increasing the passage area of the control organ carries. The ring 41 can be locked in a set position by means of a few screws 43.

      In the embodiment illustrated in FIGS. 8 to 10, the housing is denoted by 46, which has an inlet connection 43 and an outlet support 44 and a partition 45, which is conventionally used Way contains a throughflow opening for the heating medium is divided. A sleeve 47 is screwed into the housing 46 and the spindle 48 can be screwed into the inside thread by turning the handle 49 in the axial direction.

   A pack <B> 50 </B> for sealing the regulating organ from the outside and a union nut <B> 51 </B> are arranged in the usual way. The handle 49 is provided with an extension in the form of a pointer <B> 52 </B> which can be moved over a scale <B> 53 </B> arranged on the housing 46 for reading the setting of the control organ.



  The abovementioned partition wall forms a flat valve seat 54 at the top and is provided with a cylindrical bore that forms said opening and is coaxial with the axis of the spindle 48. The control part consists of two related parts, namely a valve disk <B> 55 </B> and a cylindrical part <B> 56. </B> In FIG. 10 </B> the control part <B > 55, 56 </B> shown in a larger image. ' The part <B> 56 </B> can be made solid, in which case a gap <B> 57 </B> running diametrically through the part <B> 56 </B> is incorporated into it.

   The width of the gap <B> 57 </B> increases downwards in such a way that the opening exposed by it, located above the valve seat 54 and accessible to the inflowing heating medium, varies according to the exponential function mentioned is. The change can be continuous or sudden. In FIG. 10, an example for the last-mentioned case is shown in which the gap 57 is widened stepwise downwards. The steps are functionally related to the graduation marks of the scale <B> 53 </B> which are just marked by the pointer <B> 52 </B>, as shown on the right in FIG. 10 is illustrated using the numbers <B> 0 </B> to 12.

   If the pointer <B> 53 </B> is, for example, on the graduation 4 of the scale, then the cylindrical part <B> 56 </B> is 4 up to that in FIG. <B> 10 </B> designated step is immersed in the mentioned hole, since when the spindle 48 is twisted, the same is screwed up and down at the same time.

   From the drawing it can be seen that the released passage opening of the regulating member increases with the rising of the regulating part 55, 56 with respect to the valve seat and that the speed for the area enlargement increases more than linearly with the rising of the control part is variable. When calculating the area, it may be necessary to consider the variation in flow resistance, which is not directly related to the exposed size of the opening.

    With the smallest passage opening, the vanishingly small upper part of the gap <B> 57 </B> will exert a significant influence on the flow resistance, for which reason the width of the gap <B> 57 </B> even in the first stage is larger than in the second stage, as shown in FIG. 10.



  The valve disk <B> 55 </B> serves the purpose of bringing about the complete closing of the control element in the zero position of the setting handle. The plate <B> 55 </B> can be conical, flat or in any other suitable shape. It is of course not necessary for part 56 to be cylindrical, but it could also be made flat, curved, or shaped like the valve body of a so-called Schlexisen valve or in any other desired manner.



  In the case of a cylindrical part <B> 56 </B> it is advantageous to place the two halves <B> 56 '</B> and <B> 56' 'down through two strips <B> 58' < / B> and <B> 5 8 "</B> (Fig. <B> 10), </B> in order to guide part <B> 56 </ B even when the regulating member is completely open > Ensure in the cylindrical hole of the wall 54.



  If the body <B> 55, 56 </B> is massive as in the example described, it can easily happen that various small bodies, which are carried away with the flow of the heating medium, get into the narrow places of the gap <B > 57 </B>. To make it easier for these foreign bodies to be washed away, it is advantageous not to make part 56 solid, but rather hollow or alien-shaped, so that part 56 only consists of a thin cylindrical shell be available, as indicated in FIG. 10 with dashed lines 59.

   The gap <B> 57 </B> is then worked into the shell in the form of two opposing recesses. As a result, on the one hand the length of the flow path in the gap 57, which in part has a small flow cross-section, is significantly shortened, which reduces the risk of foreign bodies getting stuck, and on the other hand, the hollow construction of the part <B> 56 </B> Immediately before and after the short flow paths, vortices, which contribute to flushing away any bodies that may have washed up, thereby keeping the regulating organ clean and preventing malfunctions.



  The specified function for the course of the size of the flow opening has the effect that the heat dissipation of the heat medium to the environment is linearly proportional to the setting of the handle of the control element in relation to the linearly divided scale <B> 53 </B>.

   This linearity remains even if the setting range is limited. For this is between. the housing 46 and a ring <B> 60 </B> screwed onto the sleeve 47, an adjustable sector <B> 61 </B> is firmly clamped, which * carries a locking stop for limiting the pointer movement so that the control element does not can be opened more than the position set by means of the selector.



  In the context of the invention, the execution forms shown only as examples can be subjected to extensive variations. For example, the circumferential recess on the movable disk <B> 26- </B> (FIGS. 1 to 4) can be replaced by a series of holes of different sizes, which in this way on the disk < B> 26 </B> are arranged that they upon actuation of the control organ. one after the other with a hole in the fixed disc <B> 25 </B> are brought one after the other to coincide.

   Furthermore, it is not necessary for the two organs that work together and determine the size of the flow cross section to consist of flat plates resting against one another, as in FIGS. 1 to 4 and 4 > 6 </B> and <B> 7 </B>, but they can also consist of a pair of parts that fit into one another, as in the example according to FIGS. <B> 8 </B> to <B> 10. Other modifications of the embodiments shown are also conceivable.

   For example, it is not absolutely necessary that the scale <B> 15, 35 </B> or <B> 53 </B> is actually present, because it is sufficient if the flow opening is exponential according to the specified The function changes depending on the setting of the control element, * whether the setting change takes place linearly, that is in each case in uniform steps, in the present case angles of rotation, which correspond to uniform sections on an even imaginary scale.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Regelorgan für Radiatoren, dessen mitein ander zusammenarbeitende und in bezug auf einander bewegliche, die Grösse der Durch- strömungsöffnung bestimmende Organe eine nichtlineare Veränderung der Durchströ- mungsöffnung für das Heizmedium in<B>Ab-</B> hängigkeit von der Einstellung des Regel organs gestatten, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung jener Organe, dass die Grösse der Durchströmungsöffnang wenig stens über einen Teil des Einstellbereiehes des Regelorgans angenähert nach der exponentiel len Funktion a. <B> PATENT CLAIM: </B> Control element for radiators, whose mutually cooperating organs, which are movable in relation to one another and determine the size of the flow opening, produce a non-linear change in the flow opening for the heating medium in <B> Ab - </ B> allow dependence on the setting of the regulating organ, characterized by such a design of those organs that the size of the flow opening at least over part of the setting range of the regulating organ approximates according to the exponential function a. bn-1 veränderbar ist, wobei a eine Konstante, welche die Grösse einer mini malen, dem Wert n = <B>1</B> entsprechenden Durch- gtrömungsfläche angibt,<B>b</B> eine vom zu ver wendenden Radiator und Heizmedium abhän gige Konstante und n die der jeweiligen Ein stellung des Regelorgans entsprechende Ord nungszahl von fortlaufend numerierten, gleichmässigen Teilstrecken einer zumindest gedachten Einstellskala des Regelorgans ist. bn-1 can be changed, where a is a constant which specifies the size of a minimal flow area corresponding to the value n = <B> 1 </B>, <B> b </B> one of the radiator to be used and heating medium-dependent constant and n is the ordinal number corresponding to the respective setting of the control element of continuously numbered, uniform sections of an at least imaginary setting scale of the control element. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Regelorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine mit einem am Regelgriff des Regelorgans versehenen Zeiger zusammenarbeitende Skala für die Ablesung der Einstellung des Regelorgans vorhanden ist, welche Skala linear nach dem Dreliwinkel des Griffes und der damit verbundenen Spin del eingeteilt ist. 2. SUBClaims: <B> 1. </B> Control element according to patent claim, characterized in that there is a scale that works together with a pointer provided on the control handle of the control element for reading the setting of the control element, which scale is linear according to the angle of rotation of the handle and the associated spin del is divided. 2. Regelorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, äass die erwähnten, mit- e inander zusammenarbeitenden Organe so aus gebildet sind, dass in der einen, dem Wert n = <B>0</B> entsprechenden Endstellung das Regel organ in Abweichung von der exponentiellen Funktion völlig geschlossen ist. Control organ according to claim, characterized in that the mentioned, mutually cooperating organs are formed so that in the one end position corresponding to the value n = <B> 0 </B> the control organ deviates from the exponential Function is completely closed. <B>3.</B> Regelorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannten, j miteinander zusammenarbeitenden Organe aus zwei parallelen, gegeneinander anliegenden Scheiben bestehen, deren eine feststehend und deren andere drehbar ausgebildet ist, und dass eine der Scheiben eine öffnung aufweist, während die andere mit einer sich über wenig stens einen Teil ihres Umfanges erstreckenden Ausnehmung versehen ist, die von einer Kurve begrenzt ist, welche bewirkt, dass diese Scheibe die öffnung der andern Scheibe bei Betäti gung des Regelorgans unterschiedlich stark überdeckt. 4. <B> 3. </B> Control element according to claim, characterized in that the said, j cooperating organs consist of two parallel, mutually adjacent disks, one of which is fixed and the other rotatable, and that one of the disks is a Has opening, while the other is provided with a recess extending over at least a part of its circumference, which is delimited by a curve which causes this disk to cover the opening of the other disk to a different extent when the control element is actuated. 4th Regelorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die mit der umfängliehen Ausnehmung versehene Scheibe in radialer Richtung verlau- lenden Speichen für die Führung und Zen trierung der Scheibe aufweist. <B>5.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens die eine der Spei- ehen so breit ist, dass sie die öffnung der an dern Scheibe vollständig überdecken kann. Control element according to patent claim and dependent claim <B> 3, </B>, characterized in that the disc provided with the circumferential recess has spokes extending in the radial direction for guiding and centering the disc. 5. Control element according to patent claim and the dependent claims 2 to 4, characterized in that at least one of the spokes is so wide that it can completely cover the opening of the other pane. <B>6.</B> Regelorgan nach Patentanspruieh und den Unteransprüchen 2 bis<B>5,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die übrigen Speichen in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Scheiben eine solche Querschnittsform besitzen, dass sie der Strömung des Heizmediums einen minimalen Widerstand entgegensetzen. <B> 6. </B> Control element according to patent claim and the dependent claims 2 to <B> 5, </B> characterized in that the remaining spokes in a plane perpendicular to the plane of the discs have such a cross-sectional shape that they Oppose a minimal resistance to the flow of the heating medium. <B>7.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung in der einen Scheibe die Form eines Rhombus besitzt, welcher eine gegen das Zentrum der Scheibe gerichtete Ecke aufweist und dass die von dieser Ecke ausgehenden Rhombenseiten angenähert radial zur Scheibe verlaufen. 7. Control element according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the opening in the one disk has the shape of a rhombus which has a corner directed towards the center of the disk and that the sides of the diamond emanating from this corner run approximately radially to the disc. <B>8.</B> Regelorgan nach Patentanspruch, da durch gekenn eiehnet, dass es einen die_ <B>ge-</B> nannte Veränderung der Grösse der Durch- strömungsöffnung bewirkenden zylindrischen Regelteil<B>(56)</B> mit Ansätzen<B>(58',</B> 58") auf weist, die zur Führung des Regelteils auch im völlig hochgesehraubten Zustand desselben ir) eine zylindrische Ausnehmung der Trennwand zwischen Zu- und Abflussraum des Regel organs hineingreifen. <B> 8. </B> Regulating element according to patent claim, as it is known that there is a cylindrical regulating part <B> (56) </ that causes the change in the size of the throughflow opening mentioned. B> with projections <B> (58 ', </B> 58 ") which engage in a cylindrical recess in the partition between the inflow and outflow space of the control organ to guide the control part even when it is completely screwed up. <B>9.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und<B>8,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass ausser dem zylindrischen Regelteil<B>(56)</B> ein mit diesem vereinigter Ven- tüteller <B>(55)</B> vorhanden ist, welcher durch Anliegen gegen einen Ventilsitz (54) in der einen Endeinstellage des Regelorgans das voll ständige Zuschliessen desselben ermöglicht. <B>10.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil<B>(56)</B> wenigstens teil weise hohl ausgebildet ist. <B> 9. </B> Regulating member according to patent claim and the dependent claims 2 and <B> 8 </B> characterized in that in addition to the cylindrical regulating part <B> (56) </B>, a Ven - Tüteller <B> (55) </B> is present, which enables the same to be completely closed by resting against a valve seat (54) in the one end adjustment position of the control element. <B> 10. </B> Control element according to claim and dependent claim <B> 8, </B> characterized in that the cylindrical part <B> (56) </B> is at least partially hollow. <B>11.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und Unteransprucli <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil<B>(56)</B> mit wenigstens einem diametral verlaufenden, Spalt<B>(57)</B> von über- seine Tiefe -unterschiedlicher Breite ver- sehen ist, welcher in seinem der kleinsten Durchströmungsfläche entsprechenden Teil erweitert ist, zwecks Kompensation des Strö mungswiderstandes des Heizmediums. 12. <B> 11. </B> Control element according to patent claim and dependent claims <B> 8 </B> characterized in that the cylindrical part <B> (56) </B> with at least one diametrically extending gap <B> (57) is provided with different widths over its depth, which is widened in its part corresponding to the smallest flow area, for the purpose of compensating for the flow resistance of the heating medium. 12. Regelorgan nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen einstellbaren Sperr anschlag zur Begrenzung der grösstmöglichen einstellbaren Durehströmungsöffnung. <B>13.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>-</B> 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperranschlag von aussen einstellbar ist, ohne dass das Regelorgan ausser Betrieb gesetzt werden muss. 14. Regelorgan nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 12 und<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Sperranschlag in sei ner eingestellten Lage arretierbar ist und ge gebenenfalls -wieder umgestellt werden kann. Control member according to claim, characterized by an adjustable locking stop to limit the largest possible adjustable flow opening. <B> 13. </B> Control element according to patent claim and dependent claim <B> - </B> 12, characterized in that the locking stop is adjustable from the outside without the control element having to be put out of operation. 14. Control element according to claim and the dependent claims 12 and <B> 13, </B> characterized in that the locking stop can be locked in its set position and, if necessary, can be switched again. <B>15.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet., dass der Sperranschlag an einem drehbaren, koaxial zu einer den Einstellgriff des Regel organs tragenden Spindel angeordneten Ring vorhanden ist und mit einem am Einstellgriff angeordneten Teil zusammenarbeitet. <B>16.</B> Regelorgan nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1,</B> 12 und<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Sperranschlag mit einem am Einstellgriff angeordneten Zeiger, der die Skala überstreicht, zusammenarbeitet. <B> 15. </B> Control element according to claim and dependent claim 12, characterized in that the locking stop is provided on a rotatable ring arranged coaxially with a spindle carrying the adjustment handle of the control element and cooperates with a part arranged on the adjustment handle. <B> 16. </B> Control element according to claim and the subclaims <B> 1, </B> 12 and <B> 15, </B> characterized in that the locking stop with a pointer arranged on the adjustment handle, which indicates the Crosses the scale, works together.
CH284555D 1950-08-09 1950-08-09 Control organ for radiators. CH284555A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284555T 1950-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284555A true CH284555A (en) 1952-07-31

Family

ID=4484597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284555D CH284555A (en) 1950-08-09 1950-08-09 Control organ for radiators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284555A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062507B (en) * 1952-11-29 1959-07-30 Samson Appbau Aktien Ges Valve cone for control valves
DE1133194B (en) * 1959-10-15 1962-07-12 Zentra Appbau Albert Buerkle O Tap for mixing fluids
DE1136875B (en) * 1960-02-20 1962-09-20 Zentra Appbau Albert Buerkle O Tap for mixing fluids
DE1257509B (en) * 1965-09-15 1967-12-28 Ferodo Sa Automatic control valve for regulating the flow rate of a liquid
DE102017205562A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. EXPANSION VALVE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062507B (en) * 1952-11-29 1959-07-30 Samson Appbau Aktien Ges Valve cone for control valves
DE1133194B (en) * 1959-10-15 1962-07-12 Zentra Appbau Albert Buerkle O Tap for mixing fluids
DE1136875B (en) * 1960-02-20 1962-09-20 Zentra Appbau Albert Buerkle O Tap for mixing fluids
DE1257509B (en) * 1965-09-15 1967-12-28 Ferodo Sa Automatic control valve for regulating the flow rate of a liquid
DE102017205562A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. EXPANSION VALVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651119A5 (en) MIXING VALVE Sanitary LEVER MIXER.
DE857578C (en) Control valve for radiators
CH284555A (en) Control organ for radiators.
DE2433459B2 (en) Thermostatic mixer tap
DE4107969C2 (en) Thermostatic valve base
DE2919192A1 (en) FLOW MEASURING DEVICE
EP0666521B1 (en) Thermostatic valve with presetting of the flow
DE2852935C2 (en) Thermostatic valve
DE1576298B1 (en) Fuel supply device
DE1813599A1 (en) Valves, especially faucets, with a large change in flow rates
DE811529C (en) Mixer faucet for liquids
DE806744C (en) Thermostatically controlled mixing device for liquids
DE3515752A1 (en) Regulating valve for sections of piping
DE821295C (en) Thermostatically controlled mixing valve
DE954658C (en) Regulating valve
DE1500110C3 (en) Device for presetting a radiator tap
DE2451040C2 (en)
DE1029638B (en) Water mixer
DE3717565C2 (en)
DE69711C (en) Regulating tap for steam heating. (2
DE7629610U1 (en) Protective cap for stopcocks for central heating with thermostat control
DE1427430C3 (en) Servo control of a press drive consisting of clutch and brake
AT215125B (en) Valve combination combined by a common housing
DE3616875C2 (en)
AT207332B (en) One-way mixing valve for each tap connected to a hot and cold water inlet