CH284027A - Process for coating mineral wool fibers with a binder. - Google Patents

Process for coating mineral wool fibers with a binder.

Info

Publication number
CH284027A
CH284027A CH284027DA CH284027A CH 284027 A CH284027 A CH 284027A CH 284027D A CH284027D A CH 284027DA CH 284027 A CH284027 A CH 284027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resin
amine
fibers
sub
mineral wool
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Stillite Products
Original Assignee
Limited Stillite Products
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Stillite Products filed Critical Limited Stillite Products
Publication of CH284027A publication Critical patent/CH284027A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Überziehen von     Mineralwollfasern    mit einem Bindemittel.    Die     vorlie-ende    Erfindung bezieht sieh       atil'    ein Verfahren     zuin    Überziehen voll     31i-          neralwollfasern        init    einem Bindemittel durch  Zugabe eitler     wässrigen        1"intilsioii    eilte,;

       syn-          thetisehen    Harzes zu einer     w#ssrigen    Suspen  sion der Fasern und anschliessende Fällung  des Harzes auf den Fasern     dureh    Zugabe  eines     har7fällenden    -Mittels     zuni        flüssigen        (-ffl'-          iniseh,    wobei man Materialien erhalten kann,  welche zu Blöcken, Platten, Streifen, Folien,  Rohren     mid    andern Gebilden     verforitil    wer  den können,

   die sieh insbesondere für     ther-          inisehe        und        akustisehe        Isolationszweeke    eignen.  Die     züi    verwendenden     -.Nliiieralwollfasei-ii    kön  nen<B>z.</B> B.     all"    Naturgesteinen.       (flas    und ähnlichen schmelzbaren Substanzen  erzeugt werden.

   Die     üblielie    -Methode     zür    Her  stellung von Mineralwolle     ans        Ofensehlaeken     oder     der,--leiehen    bestellt darin,     dass    ein Strom  von     gesehinolzener        Sehlaeke    gegen mindestens  einen     Wasserdanipfstrahl    geführt     und    daselbst       dureh    den Anprall zerfetzt und     dadureh    zer  fasert wird.  



  Bei der Durchführung der soeben     besehrie-          benen        -.Methode    wurde bereits vorgeschlagen,  als     Bindeinittel    für die     Mineralwollfasern     eine     wässrige,    harzartige     Enitilsion    zu verwen  den, welche ein     Alkydharz        (Glyptalharz)    (das  heisst ein     Kondensatiolisprodukt        wis    einem       niehrwertigen    Alkohol     und    einer     inehrbasi-          scheu    Säure, z.

   B. ein     Glycerin-Phthalsäure-          KondensationsprodLikt)    oder ein     öliiiodifizier-          tes        Plieiiol-Foi-iiialdeliycl-Ilarz        '.    das heisst ein  derartiges, mit trocknenden Ölen (z. B.

   Tung-    <B>Öl)</B>     illo(lifiziertes    Harz, enthält wobei     nian    ein  Harz     ei-hält,    welches     bezüglieb    seiner     Eigen-          sehaften    den     Alkydharzen    ähnelt.     Solehe          niodiTizierte        Phenol-Fornialdelivd-Harze    wer  den in der nachfolgenden     Besehreibung    als        Alkydharzersatzprodukte     bezeichnet.  



  Bei der     Durehführung,',    dieser bekannten       3,1ethode        init    Hilfe eines     -21]kvdllar7es    kann  dieses letztere selbst mit einem trocknenden  öl     inodifiziert    sein.  



  Die     vorlien-ende    bezweckt, beim  Überziehen von     Mineralwolltnaterial    mit einem       Bindetnittel    ein -Material zu erzielen, welche"       niehthygroskopisehe    Lind     niehtkoi-rosive        Ei-          gensehaften    besitzt Lind hohen Temperaturen  zu widerstehen vermag.  



       Alkydharze    und     Alkydharzersatzprodukte     sind normalerweise sauer, wobei deren Säure  grad (bekannt als      ,,ätirewert ,    (las heisst       Mil.Iigramm        Kalitimhvdi-oxvd    pro Gramm  Harz)     weito-ehend    voll<B>1</B> oder 2, das heisst bei  nahe neutral, bis     züi   <B>60</B> oder<B>80,</B> das heisst  stark sauer,     seh-wankt.     



  Das erfindungsgemässe verbesserte Verfah  ren zum Überziehen von     Mitteralwollfasern     mit einem     Bindenlittel    ist nun dadurch gekenn  zeichnet,     dass    eine     Harzentul.sion    verwendet  wird., die ein durch Reaktion     zwisellen    einem  sauren synthetischen Harz und einem     organi-          sehen        Aniin    hergestelltes Salz enthält.  



  Als saures synthetisches Harz kann ein       Alkydharz,    das mit     einein    trocknenden<B>öl</B>       Inodifiziert    sein     kaiiii,    oder ein     init    einem  trocknenden<B>Öl</B> modifiziertes PhenoI-Form-           aldehydharz,        fin    folgenden als     Alkydharz-.          ersatzproduktbezeichnet,verwendetwerden.Als     Amin kann beispielsweise     Triäthanolai-nin    ver  wendet, werden.

   Es ist zweckmässig, ein sol  ches Amin zu verwenden, das eine Ätherbin  dung aufweist, beispielsweise     Morpholin    der  Formel     NH(C2H-1)20.     



       Zufriedenstellende    Klebeemulsionen kön  nen durch Verwendung einer     äquiniolekularen     Menge eines Amins, berechnet auf Grund der  Säurezahl des Harzes, gebildet werden. Man  wird vorzugsweise ein solches Harz     verweii-          den,    welches eine höhere Säurezahl als<B>6,5</B> be  sitzt. Weist das verwendete Harz eine ge  ringere Säurezahl als etwa<B>6,5</B> auf, so ist es  erforderlich, eine geringe Menge einer ge  eigneten     organisehen    Säure, z.

   B.     ölsäure    oder       Naphthensäure,    zuzusetzen, uni eine     hinrei-          ehende    Menge Salz mit dem     Anlin    zu bilden und  eine befriedigende     Emulgierung    zu bewirken.  Beträgt die Säurezahl des Harzes mehr als  etwa<B>18,</B> so sollte man etwas     Ammoniaklösung     zusetzen, um die     übersehüssige        Sätire    zu neu  tralisieren.  



  Die Verwendung von     Morpholin    ist des  halb vorteilhaft, weil dessen Salze mit den  Harzsäuren sich leicht     dissozieren    lassen und  das freie     Morpholin    hierauf mit dem W     asser     verdampft, sobald die behandelten     Mineral-          wollfasern    nach einem     Verformungsvorgang     getrocknet werden,

   wobei letztendlich eine ein  wandfreie Harzbindung zustande kommt" dank  welcher besser geformte     Faserprodlü"te    mit       nichthygroskopisehen    und     nielitkorrosiven        Ei-          gensehaften    erhalten werden, Beachtenswert  .ist,     dass    zur Erhaltung dieser Eigenschaften  keine Netzmittel oder dergleichen, welche       livgroskopisehe    oder korrosive Eigenschaften  besitzen, zugesetzt werden müssen.  



  Bei der     Durehführung    der Methode der  beschriebenen Art ist es bekannt, bei Verwen  dung eines ein     Alkvdharz        bzw.        Alkydharz-          ersatzprodukt        enthaltendenBindemittels    zwecks  Reduktion des     Gesamtgewiehtes    des fertigen,  geformten Gebildes eine gewisse Menge Stärke  den     Mineralwollfasern    zuzusetzen, indem die  Stärke während der Anfangsphase des     Zer-          faserungsvorganges    zugesetzt oder vor     bzw.       nach dein Zusatz der Harzemulsion dem aus  Mineralwolle bestehenden Brei einverleibt  wird;

   es ist indessen auch möglich, zuerst  einen Teil der Stärke während des     Zerfase-          rungsvorganges    und den Rest in einem spä  teren Zeitpunkte zuzusetzen. Bei der Durch  führung der vorliegenden Erfindung     lässt     sieh gleicherweise eine gewisse Menge 'Stärke  mit den     Mineralwolfasern    verbinden.  



  Im folgenden sei die Erfindung an Hand  von zwei Beispielen beschrieben.    <I>Beispiel<B>1:</B></I>  <B>100</B>     Gewiehtsteile    Brunnenwasser, dem man       0,1.1        Gewichtsteile        einer        40%igen        Ammoniak-          lösung    zugesetzt hat, werden auf<B>60</B> bis<B>80o<I>C</I></B>  erhitzt.

   Dann stellt man eine<B>521,5</B>     0/'o        ige    Harz  lösung dar, welche ein<B>0</B>     Ivptalharz    vom  Säurewert 28 enthält, das in      white        spirit '      solvent     naphtha     oder     Toluol    oder einem  andern geeigneten, mit Wasser nicht     miseh-          baren    Lösungsmittel     bzw.    einem Gemisch  davon gelöst ist.<B>52,5</B>     Gewiehtsteile    der     Glyp-          talliarzlösun-    werden     mit   <B>0,

  80</B>     Gewiehtsteilen          Morpholin    vermischt und dieses     CTeniiseh    der       animoniakalisehen    Wasserlösung unter     kräf-          tigein    Rühren zugesetzt.

       Die    leicht entste  hende     Einulsion    enthält     181/o        Glvptalharz.    Die       Einulsion    kann dann durch eine     Kolloidmühle     oder eine     Homogenisiervorriehtung    hindurch  geführt werden, um auf diese Weise eine noch  gleichförmigere Verteilung der     Partikelg          _M        grösse     des     emulgierten    Harzes zu bewirken.  



  Die in der oben erwähnten Weise     lierge-          stellte    Emulsion ist     --eiiii,#-end    beständig,     uni     sie während kürzerer Zeit von beispielsweise  <B>1.</B> bis 2 Monaten ohne Beschädigung aufzu  bewahren,     und        Igestattet    ebenfalls eine     rasehe     und vollständige Applikation der     harzi    'gen  Phase auf     den    Mineralfasern während einer       späteren.Arbeitsstufe,        welehe        nun    beschrieben  wird.  



  Die in der obigen Weise hergestellte     Einul-          sion    wird wie folgt verwendet: Mineralfasern,  welche nach der     Wasserdampfstrahlmethode          zerlasert    wurden und     nveekinässig    auf der  Oberfläche einen Film tragen, welcher aus  2 bis<B>3</B>     1/o    Stärke und<B>0,1</B> bis<B>0,3</B>     1/o    Bitumen      oder Petroleumharz     bzw.    einem     -.Nliiieralöl    oder  einem     Gremiseh    davon, besteht,

   wobei die Pro  zentsätze     Gewiehtspro7ente    bedeuten und sieh  auf das     Gewieht    der Mineralfasern beziehen,  werden in Wasser unter Verwendung von       Bentonit    als     Flotationskatalysator    suspendiert.  Man kann dem Gemisch etwas     frisehe    Stärke  paste zusetzen, was davon abhängt, ob ge  nügend Stärke (nicht weniger als 2     1/o)    wäh  rend des     Zerfaserungsvorganges    auf den Fa  sern     niedergesehlagen    wurde.

   Die, wie oben  beschrieben, hergestellte     Glyptalharzemulsion     wird, nach dem Verdünnen     auf    einen Harz  gehalt von 1014, dem Fasergemenge in einer  solchen Menge zugesetzt,     dass        auf    den     Mineral-          fasern        2,5        bis        4%        Harz        niedergeschlagen        wer-          den.    Dann versetzt man das Gemisch mit  einem     Gemiseh    von Aluminiumsulfat und  einem     Ferrosalz,

      um die Ausfällung des Har  zes, welche durch die     vorgängige    Einwirkung  der Mineralfasern und des     Betonits    eingeleitet  wurde,     züi    vervollständigen. Im allgemeinen  wird<B>1</B> % des Gemisches von     Alaminiumsulfat     und eines     Ferrosalzes,    berechnet auf Grund der  Mineralfasern, erforderlich sein. Der     p11-Wert     des fertigen     Gemen-,es    sollte zwischen<B>7,5</B> und  <B>7,8</B> betragen, während die Menge der     Lösunng     des obigen Salzgemisches derart bemessen  wird,     dass    ein     pfl-Wert    innerhalb dieser Gren  zen erreicht wird.

   Die derart mit einem  Bindemittel überzogenen     Mineralwollfasern     können zur     Herstellun-        -eforinter    Produkte  verwendet werden.  



       Bei.91)icl        -):     In     diesein    Beispiel wird wie     folgl    vor  gegangen:       9750        Gewiehtsteile    weiches Brunnenwasser  werden mit<B>30</B>     Gewiehtsteilen        Bentonit    und  <B>300</B>     Gewiehtsteilen    Mineralwolle vermischt.  Dieses Gemisch kann schwach, z. B. auf unge  fähr<B>30</B> bis 401<B>C,</B> erwärmt werden, um eine       rasehe        Verteiluno-    der festen Bestandteile in  Wasser zu erleichtern.

   Werden während des       Zerfaserungsvorganges        weniger        als        2%        Stärke          I   <B>kn</B>  in die Fasern eingeführt, so -wird man 4,5  in  Teile Stärke,     angeteigt    in 40     Gewiehtsteilen          el     Wasser, zusetzen, solange die Stärkepaste heiss    und flüssig ist.

   Man versetzt mit<B>90</B> Gewichts  teilen der Klebeemulsion, welche wie in Bei  spiel<B>1</B> hergestellt und auf einen     1011/oigen          Harzgehalt        gebracht        wird,        was        3%        Harz,        be-          zogen        auf    die     -.Hineralwolle,    entspricht.

   Nach  gründlichem Mischen versetzt man mit<B>3,5</B>  Teilen eines Gemisches aus     Aluminiumsulf        at     und einem     Ferrosalz,    welches in ungefähr  40 Teilen heissem Wasser gelöst wurde, wobei  man den     pn-Wert    zwischen<B>7,7</B> und<B>7,8</B> ein  stellt. Das     Geiniseh    ist dann gebrauchsfertig  und kann in Formen gegossen werden.  



  Die Formen, welche eine Form und Grösse  aufweisen werden, die den Dimensionen und  der Art des gewünschten fertigen, geformten  Produktes entsprechen, besitzen perforierte  Böden, damit das überschüssige Wasser ab  laufen kann. Sobald kein überschüssiges Was  ser mehr hinausströmt, wird das feuchte Ma  terial bei einer Temperatur getrocknet, welche  nicht niedriger als     12011   <B>C</B> und     nieht    höher als  <B>3000 C</B> ist, wobei dieser     Troeknungsvorgang     zweckmässig in einem. heissen Luftstrom erfolgt.

    Das Gemisch wird hierauf zwecks     Polymeri-          sation    des Kunstharzes während weiterer 20  Minuten bis<B>3</B> Stunden diesen Temperaturen  ausgesetzt, wobei die Behandlungsdauer von  der Dicke des geformten Materials abhängt.  Bei einem Material von einer Dicke von bis  2,54     ein    wird die Behandlung etwa 20 Mi  nuten benötigen, während bei einem Material  von<B>10,16</B>     ein    Dicke das Erhitzen während  ungefähr<B>3</B> Stunden zu erfolgen hat.

   Die ge  formten Gegenstände sind dann     gebranehs-          fertig,    oder sie können in beliebiger Weise     7u-          P        (yesehnitten,        gedrillt,        und        naehbearbeitet        wer-          den;    sie lassen sich auch in anderer Weise be  handeln, um die gewünschten fertigen Ge  genstände zu erhalten.  



  Geformte     Mineralwollproduhte,    welche  aus den     erlindungsgemäss    behandelten     Mi-          neralwollfasern    erhalten werden, können ohne  Beeinträchtigung Temperaturen bis zu an  nähernd<B>8000 C</B> ausgesetzt werden. Sie besit  zen ein     spez.        Gewieht    von 144 bis 224     kgim3     Lind zufolge ihres leichten     Gewiehtes    eine  äusserst hohe thermische und     akustisehe    Wirk  samkeit. Sie sind hart und dennoch -biegsam           und    lassen sieh ohne     Bruehgefahr    transpor  tieren     und    verwenden.



  Process for coating mineral wool fibers with a binder. The present invention also relates to a process for coating full mineral wool fibers with a binder by adding an aqueous 1 "intilsioii hurry;

       synthetic resin to an aqueous suspension of the fibers and subsequent precipitation of the resin on the fibers by adding a precipitating agent to the liquid (-ffl'- iniseh, whereby one can obtain materials which can be converted into blocks, plates, strips, Foils, pipes and other structures can be deformed,

   which are particularly suitable for thermal and acoustic insulation purposes. The used -.Nliieralwollfasei-ii can <B> z. </B> e.g. all "natural rocks. (Flas and similar fusible substances are produced.

   The usual method for the production of mineral wool on the furnace sheet or the, - borrow orders in that a stream of sehinolzener Sehlaeke against at least one water jet and there is shredded by the impact and thereby frayed.



  When carrying out the method just described, it has already been proposed to use an aqueous, resinous enzyme as a binder for the mineral wool fibers, which is an alkyd resin (glyptal resin) (that is, a condensate product with a low-value alcohol and a non-basic acid , e.g.

   B. a glycerine-phthalic acid condensation product) or an oil iodified Plieiiol-Foi-iiialdeliycl-Ilarz '. that is, one with drying oils (e.g.

   Tung- <B> Oil) </B> illo (certified resin, containing a resin which is similar to alkyd resins in terms of its properties. Sole non-biodiTized phenol formaldelivd resins are used in the following description as alkyd resin substitute products designated.



  When carrying out this well-known method with the help of a -21] kvdllar7es, the latter can itself be inodified with a drying oil.



  The purpose of the present end, when coating mineral wool material with a binding agent, is to achieve a material which has "non-hygroscopic and non-toxic properties and is able to withstand high temperatures.



       Alkyd resins and alkyd resin substitute products are normally acidic, whereby their degree of acidity (known as ,, ätirewert, (this means mil. Igrams of Kalitimhvdi-oxvd per gram of resin) almost fully <B> 1 </B> or 2, that is to say close to neutral, up to <B> 60 </B> or <B> 80, </B> that means very pissed off, staggered.



  The improved method according to the invention for covering medium wool fibers with a binding agent is now characterized in that a resin dispersion is used which contains a salt produced by reaction between an acidic synthetic resin and an organic anion.



  As the acidic synthetic resin, an alkyd resin which can be inodified with a drying oil or a phenol-formaldehyde resin modified with a drying oil can be used as alkyd resin. As an amine, for example, triethanolainin can be used.

   It is advisable to use such an amine which has an ether linkage, for example morpholine of the formula NH (C2H-1) 20.



       Satisfactory adhesive emulsions can be formed by using an equi-molecular amount of an amine calculated on the acid number of the resin. Such a resin is preferably used which has an acid number higher than 6.5. If the resin used has a lower acid number than about 6.5, it is necessary to add a small amount of a suitable organic acid, e.g.

   B. oleic acid or naphthenic acid to be added to form a sufficient amount of salt with the anlin and to bring about a satisfactory emulsification. If the acid number of the resin is more than about <B> 18 </B>, a little ammonia solution should be added to neutralize the excess seeds.



  The use of morpholine is advantageous because its salts can easily be dissociated with the resin acids and the free morpholine then evaporates with the water as soon as the treated mineral wool fibers are dried after a molding process,

   Ultimately, a flawless resin bond is achieved "thanks to which better-shaped fiber products with non-hygroscopic and non-corrosive properties are obtained. It is worth noting that to maintain these properties no wetting agents or the like, which have livroscopic or corrosive properties, have to be added .



  When carrying out the method of the type described, it is known, when using a binder containing an alkyd resin or alkyd resin substitute product, to add a certain amount of starch to the mineral wool fibers in order to reduce the overall weight of the finished, shaped structure, by adding the starch during the initial phase of decomposition. Faserungsvorganges added or before or after the addition of the resin emulsion is incorporated into the pulp made of mineral wool;

   however, it is also possible to add part of the starch first during the defacing process and the rest at a later point in time. Likewise, when practicing the present invention, a certain amount of starch can be combined with the mineral wolf fibers.



  The invention is described below using two examples. <I>Example<B>1:</B> </I> <B> 100 </B> Parts by weight of well water to which 0.1.1 parts by weight of a 40% ammonia solution has been added are increased to <B> 60 </B> to <B> 80o <I> C </I> </B> heated.

   Then a <B> 521.5 </B> 0 / 'o ige resin solution is prepared, which contains a <B> 0 </B> Ivptal resin with an acid value of 28, which in white spirit' solvent naphtha or toluene or a is dissolved in other suitable, water-immiscible solvents or a mixture thereof. <B> 52.5 </B> parts by weight of the glycolic solution are given with <B> 0,

  80 parts by weight of morpholine are mixed and this CTeniiseh is added to the animoniacalisehen water solution with vigorous stirring.

       The easily arising emulsion contains 181 / o Glvptalharz. The emulsion can then be passed through a colloid mill or a homogenizing device in order in this way to bring about an even more uniform distribution of the particle size of the emulsified resin.



  The emulsion prepared in the manner mentioned above is --eiiii, # - enduringly stable, uni it can be kept for a shorter period of time from, for example, 1 to 2 months without damage, and it also allows rapid and complete application of the resinous phase on the mineral fibers during a later working stage, which will now be described.



  The emulsion produced in the above manner is used as follows: Mineral fibers which have been laser-cut using the steam jet method and which usually have a film on the surface which is made up of 2 to 3 1 / o starch and <B > 0.1 </B> to <B> 0.3 </B> 1 / o bitumen or petroleum resin or a -.Nliiieralöl or a mixture thereof, consists,

   where the percentages mean percentages by weight and refer to the weight of the mineral fibers, are suspended in water using bentonite as a flotation catalyst. You can add some fresh starch paste to the mixture, which depends on whether enough starch (not less than 2 1 / o) was deposited on the fibers during the defibering process.

   The glyptal resin emulsion prepared as described above, after diluting to a resin content of 1014, is added to the fiber mixture in such an amount that 2.5 to 4% resin is deposited on the mineral fibers. Then the mixture is mixed with a mixture of aluminum sulfate and a ferrous salt,

      to complete the precipitation of the resin, which was initiated by the previous action of the mineral fibers and the betonite. In general, 1% of the mixture of aluminum sulfate and a ferrous salt, calculated on the basis of the mineral fibers, will be required. The p11 value of the finished mixture should be between <B> 7.5 </B> and <B> 7.8 </B>, while the amount of the solution of the above salt mixture is such that a plant Value is reached within these limits.

   The mineral wool fibers coated with a binding agent in this way can be used for the production of non-inter products.



       At.91) icl -): In this example, the procedure is as follows: 9750 parts by weight of soft well water are mixed with <B> 30 </B> parts by weight of bentonite and <B> 300 </B> parts by weight of mineral wool. This mixture can be weak, e.g. B. to about <B> 30 </B> to 401 <B> C, </B> in order to facilitate rapid distribution of the solid constituents in water.

   If less than 2% starch I <B> kn </B> is introduced into the fibers during the shredding process, 4.5 parts of starch, made into a paste in 40 parts by weight of water, will be added as long as the starch paste is hot and liquid .

   <B> 90 </B> parts by weight of the adhesive emulsion are added, which is prepared as in Example <B> 1 </B> and brought to a 1011% resin content, which is 3% resin, based on the -. Mineral wool, corresponds.

   After thorough mixing, <B> 3.5 </B> parts of a mixture of aluminum sulfate and a ferrous salt, which was dissolved in approximately 40 parts of hot water, are added, the pn value being between <B> 7.7 < / B> and <B> 7,8 </B>. The geiniseh is then ready to use and can be poured into molds.



  The molds, which will have a shape and size corresponding to the dimensions and type of the desired finished, molded product, have perforated bottoms so that the excess water can run off. As soon as no more excess water flows out, the moist material is dried at a temperature which is not lower than 12011 <B> C </B> and never higher than <B> 3000 C </B>, this drying process being expedient in one. hot air flow.

    The mixture is then exposed to these temperatures for a further 20 minutes to <B> 3 </B> hours for the purpose of polymerizing the synthetic resin, the duration of the treatment depending on the thickness of the molded material. In the case of a material of a thickness of up to 2.54 μm, the treatment will require approximately 20 minutes, while in the case of a material of <B> 10.16 </B> thickness the heating will take about <B> 3 </B> Hours.

   The shaped objects are then ready for firing, or they can be 7uP (yesehnitten, drilled, and sewn in any way); they can also be treated in other ways in order to obtain the desired finished objects.



  Shaped mineral wool products which are obtained from the mineral wool fibers treated according to the invention can be exposed to temperatures of up to approximately 8000 ° C. without impairment. You have a spec. It weighs from 144 to 224 kgim3 and has an extremely high thermal and acoustic effectiveness due to its light weight. They are hard yet flexible and can be transported and used without the risk of scalding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI: Verfahren züm Überziehen von Mineral- wollfasern mit einem Bindemittel durch Zu gabe einer wässrigen Emulsion eines syn- thetisehen Harzes.zu einer wässrigen Suspen- sic#n der Fasern und anschliessende Fällung des Harzes auf den Fasern durch Zugabe eines harzfällenden Mittels züm flüssigen Ge- miseh, dadurch gekennzeiehnet, PATENT CLAIM: Process for coating mineral wool fibers with a binding agent by adding an aqueous emulsion of a synthetic resin to an aqueous suspension of the fibers and subsequent precipitation of the resin on the fibers by adding a resin-precipitating agent to the liquid gel - miseh, marked thereby, dass eine 11.ai#zeiiiiilsioil verwendet -wird, die ein durch Reaktion zwischen einem sauren synthetischen Harz und einem oro-anisehen Amin liergestell- tes Salz enthält. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentansprueh <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Harzemulsion ein durch Reaktion zwischen einem Alkydharz und einem organisehen Amin hergestelltes Salz enthält. 2. that a 11.ai # zeiiiiilsioil is used, which contains a salt made by reaction between an acidic synthetic resin and an oro-anisehen amine. SUBClaims: <B> 1. </B> Method according to patent claim 1, </B> characterized in that the resin emulsion contains a salt produced by a reaction between an alkyd resin and an organic amine. 2. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Salze-, ein Plieilol-Pormaldehydharz, wel.- ehes mit einem trocknenden<B>01</B> modifiziert ist und bei der Reaktion mit dem Amin ein prak- tiseh die gleiehen Eigenschaften wie ein Alkydharz aufweisendes Harz ergibt, verwen det wird. Method according to patent claim I, characterized in that for the production of the salt, a Plieilol-formaldehyde resin, wel.- is modified with a drying <B> 01 </B> and in the reaction with the amine a practical die The same properties as a resin containing alkyd resin is used. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspriieh I und Unteransprueh <B>1.</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Alkydharz mit einem trocknenden<B>Öl</B> modifiziert ist. 4. Verfahren naei, P#IIelltanspruel, <B>1</B> itild Unteranspriiehen <B>1</B> und<B>3,</B> dadureh gekünti- zeiehnet, dass als Amin Triäthanolainin ver wendet wird. <B> 3. </B> Method according to patent claim I and sub-claim 1, characterized in that the alkyd resin is modified with a drying oil. 4. Method naei, P # IIelltanspruel, <B> 1 </B> itild Unteranspriiehen <B> 1 </B> and <B> 3, </B> denoted that triethanolainine is used as the amine. <B>5.</B> Verfahreii naeli <B>1</B> mid Unteransprueli 2, dadureh dass als Ainin Triä,tllaiiol-,iiiiin verwendet wird. <B> 5. </B> Method naeli <B> 1 </B> mid sub-claims 2, because the Ainin is Triä, tllaiiol-, iiiiin. <B>6.</B> Verfahren tiaeli Pateiiitinspi-iieli <B>1</B> imd Unteranspriiehen <B>1</B> und '), dadareh #,-ekeiiii- zeielinel, dass ein Amin #-eilvendel wird, d;i#" eine ÄtlierbiRdUng aufweist. <B> 6. </B> Procedure tiaeli Pateiiitinspi-iieli <B> 1 </B> imd sub-claims <B> 1 </B> and '), dadareh #, - ekeiiii- zeielinel that an amine # -eilvendel is, d; i # "has an ÄtliergebUng. <B>7.</B> Verfahren naeli Ptileiitaiispru(!li <B>1</B> mid Unteransprueb 2, dadureb gekennzeiehnet. dass ein Ainin verwendel wird, (-lii" eine bindung aufweist. <B> 7. </B> Method naeli Ptileiitaiispru (! Li <B> 1 </B> mid sub-claim 2, as it is marked that an Ainin is used, (-lii "has a bond. <B>8.</B> Verfahren naell Patentansprueli und UnteranspHiellen l, 2) uij(-I <B>6,</B> dadurch l ekeilii- zeichnet -, dass als Aniiii 31orpliolin verwendel wird. <B> 8. </B> Method according to patent claims and sub-claims 1, 2) uij (-I <B> 6, </B> thereby l ekeilii- denotes - that as aniiii 31orpliolin is used. <B>9.</B> Verfahren nach Patentansprueli I und Unteransprüehpii <B>22</B> und<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass als Amin Morpholin verwendet wird. <B>1-0.</B> Verfahren P.iteiitziiisl)i-ti(-ii'l. da- (Inreh #_IIehennzeichnet, claf., eine äquiniole- kulare Menge des Awins, bezogen auf die Säurezahl des Harzes, verwendet wird. <B> 9. </B> Process according to patent claims I and dependent claims <B> 22 </B> and <B> 7 </B> characterized in that morpholine is used as the amine. <B> 1-0. </B> Method P.iteiitziiisl) i-ti (-ii'l. Da- (Inreh #_IIehennzeich, claf., An equinole- ular amount of the Awin, based on the acid number of the resin, is used. <B>11.</B> Verfahren naeh Patentanspruefi <B>1,</B> (hi- durch gekennzeichnet, dass ein 1-1.arz mit einer Säurezahl von mindestens<B>6,5</B> verwendet wird. PATENT.ANSPR L'(II II Nach dein Verfahren gemäss Patentan spruch I behandelte Mineralwollfaser. <B> 11. </B> Method according to patent claim <B> 1, </B> (characterized in that a 1-1.arz with an acid number of at least <B> 6.5 </B> is used PATENT.ANSPR L '(II II Mineral wool fiber treated according to the method according to patent claim I.
CH284027D 1949-10-01 1949-10-01 Process for coating mineral wool fibers with a binder. CH284027A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284027T 1949-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284027A true CH284027A (en) 1952-07-15

Family

ID=4484344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284027D CH284027A (en) 1949-10-01 1949-10-01 Process for coating mineral wool fibers with a binder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284027A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005725B (en) * 1953-05-19 1957-04-04 Bayer Ag Process for the production of laminates with increased adhesive strength of polyester resin compounds on bases or inserts made of glass or glass-like materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005725B (en) * 1953-05-19 1957-04-04 Bayer Ag Process for the production of laminates with increased adhesive strength of polyester resin compounds on bases or inserts made of glass or glass-like materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462436A1 (en) DRILLING FLUID IN THE FORM OF A WATER-IN-OIL EMULSION
DE3309144A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ORGANICALLY MODIFIED SOAP TONES
DE1072915B (en) Production of a cold-installable, cationic, aqueous emulsion based on cut-off bitumen
DE972266C (en) Process for the production of non-porous hard fiberboard
DE2418115B2 (en) DISPERSING AGENT FOR DISPERSING COLLOIDAL SOLID ASPHALT IN OIL-FREE WATER AND ITS USE
CH284027A (en) Process for coating mineral wool fibers with a binder.
DE2437656B2 (en) Process for the preparation of a stable, aqueous resin dispersion
DE1087070B (en) Process for the production of acidic, aqueous emulsions of bitumen or asphalt for building purposes
EP0032664B1 (en) Hydrophobing agent for blown minerals
DE589804C (en) Process for the production of a filler for lightweight structures or insulating compounds
EP0037055B1 (en) Hydrophobic agent for flat cellulosic substrate, process for its manufacture and its use
DE2648453A1 (en) PROCESS FOR THE DEPOLYMERIZATION OF STARCH BY IRRADIATION AND THE PRODUCTS RECEIVED WITH IT
DE1470863A1 (en) Moldings from wood pulp and their manufacture
DE505106C (en) Process for the production of emulsions of bituminous substances
AT147807B (en) Process for the surface sizing of paper with animal glue.
DE582171C (en) Process for the production of bone glue
DE1903738C3 (en) Process for making small polymer capsules
DE126197C (en)
DE1060858B (en) Process for the production of heat-resistant bitumen binders
AT158204B (en) Process for the production of pressed boards and other pressed material by pressing in the heat of cellulose-containing fillers or waste materials.
AT165878B (en) Bitumen mixture
DE821923C (en) Dispersions of bituminous substances, especially for insulating coatings, mortar mats and for road construction
DE912398C (en) Process for the production of products from formaldehyde, other carbonyl compounds, ammonium salts and urea
DE1811023C (en) Process for the production of an absorbent for removing oil and other hydrophobic liquids from water
DE566670C (en) Process for the production of bitumen emulsions