Elektrischer Steckverbindungsteil. Die l#,i-fiiidiiii- betrifft einen elektrischen zn Steeliverbindungsteil, z. B. eine Steekdose oder einen Stecker, weleher Steckverbindungs- teil, uni Verdrillungen der anzusehliessenden Leittin- selbsttätig auiszugleiehen, zwei relativ n el <B>C</B> zueinander verdrellbare Teile besitzt, zwischen denen zwei Ku-ella-,
er an-eordnet sind; die n<B>C</B> ZD StroinzLifuhr erfolgt über mit Metallringen in BerührLing stehende Kontakteleinente. Diese Ausbildun-- erlaubt eine weitgehende Seho- nuno- der Anschlussleituno,en verschiedener <B>C kn</B> elektrischer Geräte, z. B.
Bügeleisen, Staub- el sauger, Ilandbohrn-taschinen, Telephon usw., das heisst erlaubt, Isolationsbesehädigungen und Kurzsehlüsse zu verringern.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeiehnungen in zwei beispielsweisen Ausfüh- riiii.,#-Sforiii.eii zum Teil schematisch dargestellt; es zeigt: Fign <B>1</B> einen LängIssehnitt. durch eine Steck dose und Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Stecker.
Die l--#'teekdose gemäss der Fig. <B>1</B> besitzt eine zweiteilige Abdeehplatte <B>1,</B> 2, von der der äussere, grössere Teil<B>1</B> init zwei Winkel- bleehen <B>3</B> durch je zwei Schrauben 4 und <B>5</B> mit der Spreizbefestigung <B>6</B> am uintern Por- zellansoekelteil <B>7</B> beTestigt ist.
Diese Spreiz- befesti-un- ist ein ab-eWinkelter Bleelistrei- fen, dessen l'reies Ende sieh beim Anziehen der Sebrauben <B>5</B> naeh aussen dr-riekt, Lind so die ganze in der Wand festhält. In der Mitte des Sockels<B>7</B> ist eine feststehende Welle<B>8</B> eingelassen, um die der über dem Sockel<B>7</B> angeordnete Steekdosenkörper <B>9</B> drehbar ist.
Beide Teile<B>7, 9</B> werden durch eine Schraube 21 mit Unterlegseheibe zusani- mengehalten. Dieser Körper<B>9</B> dreht sieh leicht auf der Welle<B>8,</B> und zwar läuft er auf einem obern Kugellager<B>10</B> und einem untern Kugellager<B>11.</B> Die Stromzuleitung wird an den Schraaben <B>16</B> angeklenunt. Diese Schrau ben sitzen in einer Metallbüehse <B>17</B> und leiten den Strom an die als Kontaktelemente dienenden Kugeln 12, 14 weiter. Von diesen wird der Strom durch zwei kreisförmige Metallringe<B>1-3, 15</B> abgenommen und zu den beiden Anschlussbüchsen <B>18, 19</B> weitergeführt.
Die beiden Kontaktkugeln werden zwecks Vermeidung von StromLinterbreehung mittels der Federn 20 gegen ihre Metallringe ge drückt. Die Metallringe selbst haben ver- sehiedene Durchmesser und sind in die hintere Stirnwand des Porzellankörpers<B>9</B> eingelassen.
Der Stecker gemäss Fig. 2 besteht aus zwei Teilen. Im drehbaren Sockel<B>101</B> befin den sieh eine feststehende Welle<B>103</B> sowie zwei Kontaktbüehsen 104. In jede Büchse ist eine Schraube<B>107</B> eingesehraubt, die über eine Druckfeder<B>106</B> die Kontaktkugel<B>105</B> gegen, Jen zugehörigen, kreisförmigen Metallring<B>108</B> oder<B>1-09</B> drückt. Diese Metallringe sind in den Steckerkörper 102 eingelassen. Mit den ,)-].eichen Schrauben<B>107</B> werden auch die An- sehlLissdrähte befestigt.
Von der Welle<B>103,</B> aus am weitesten nach aussen gelegen ist das Kugellager<B>110;</B> ein zweites Kugellager<B>111</B> sitzt am freien Wellenende. Beide Lager ge währleisten die relative Verdrehung der Teile <B>101,</B> 102. Der Sockel<B>101</B> und der Körper 102 werden durch eine Schraube 112 mit Unter- legscheibe zusammengehalten. Im Körper 102 befinden sich zwei Kontaktstifte<B>1.13,</B> 114. Der Kontaktstift<B>113</B> ist gerade, der Kontakt stift 114 abgekröpft. Der Kontaktstift<B>113</B> ist mit dem grösseren Metallring<B>108,</B> der Kontaktstift 114 mit dem kleineren Metall ring<B>109</B> verbunden; beide sind fest in der Masse eingelassen.
Das Ende des Stromab- führungskabels <B>116</B> am beweglichen Teil des Steckers ist durch Briden <B>115</B> gegen Zug ge sichert.
Electrical connector part. The l #, i-fiiidiiii- relates to an electrical steel connector, e.g. B. a plug socket or a plug, which has a plug-in connection part, uni twisting of the Leittin to be connected automatically, has two parts that can be twisted relative to one another, between which two Ku-ella-,
he are arranged; the n <B> C </B> ZD StroinzLifuhr takes place via contact elements that are in contact with metal rings. This training allows extensive viewing of the connection lines for various electrical devices, e.g. B.
Irons, vacuum cleaners, Iland drilling machines, telephones, etc., that is to say, allow insulation damage and short-circuiting to be reduced.
The subject of the invention is shown in the drawings in two exemplary embodiments, riiii., # - Sforiii.eii in part schematically; It shows: FIG. 1 a longitudinal section. through a socket and Fig. 2 is a longitudinal section through a plug.
The teapot according to FIG. 1 has a two-part cover plate <B> 1, </B> 2, of which the outer, larger part <B> 1 </B> init two angle brackets <B> 3 </B> with two screws 4 and <B> 5 </B> each with the spreading attachment <B> 6 </B> on the inner porcelain base part <B> 7 </B> is confirmed.
This spreading fastening is an angled sheet of lead, the end of which you see when you tighten the screws <B> 5 </B> close to the outside, and thus holds the whole thing in the wall. In the middle of the base <B> 7 </B> a stationary shaft <B> 8 </B> is embedded around which the electric socket body <B> 9 </B> arranged above the base <B> 7 </B> > is rotatable.
Both parts 7, 9 are held together by a screw 21 with a washer. This body <B> 9 </B> rotates slightly on the shaft <B> 8 </B>, namely it runs on an upper ball bearing <B> 10 </B> and a lower ball bearing <B> 11. </B> The power supply line is connected to the screws <B> 16 </B>. These screws sit in a metal sleeve <B> 17 </B> and pass the current on to the balls 12, 14 serving as contact elements. The current is taken from these by two circular metal rings <B> 1-3, 15 </B> and passed on to the two connection sockets <B> 18, 19 </B>.
The two contact balls are pressed against their metal rings by means of the springs 20 in order to avoid current leakage. The metal rings themselves have different diameters and are embedded in the rear end wall of the porcelain body <B> 9 </B>.
The plug according to FIG. 2 consists of two parts. In the rotatable base <B> 101 </B> there is a fixed shaft <B> 103 </B> and two contact bushes 104. A screw <B> 107 </B> is screwed into each bushing, which is screwed over a compression spring <B> 106 </B> presses the contact ball <B> 105 </B> against the corresponding circular metal ring <B> 108 </B> or <B> 1-09 </B>. These metal rings are embedded in the plug body 102. The connecting wires are also attached with the,) -]. Oak screws <B> 107 </B>.
The ball bearing <B> 110 </B> is located furthest outward from the shaft <B> 103, </B> and a second ball bearing <B> 111 </B> sits on the free shaft end. Both bearings ensure the relative rotation of the parts <B> 101, </B> 102. The base <B> 101 </B> and the body 102 are held together by a screw 112 with a washer. In the body 102 there are two contact pins 1.13, 114. The contact pin 113 is straight, the contact pin 114 is bent. The contact pin <B> 113 </B> is connected to the larger metal ring <B> 108, </B> the contact pin 114 with the smaller metal ring <B> 109 </B>; both are firmly embedded in the mass.
The end of the power supply cable <B> 116 </B> on the movable part of the plug is secured against tension by clamps <B> 115 </B>.