CH283079A - Process for the photographic setting of a column of aligned lines of text on a single photosensitive image carrier and apparatus for carrying out this process. - Google Patents

Process for the photographic setting of a column of aligned lines of text on a single photosensitive image carrier and apparatus for carrying out this process.

Info

Publication number
CH283079A
CH283079A CH283079DA CH283079A CH 283079 A CH283079 A CH 283079A CH 283079D A CH283079D A CH 283079DA CH 283079 A CH283079 A CH 283079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
strip
image carrier
lines
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Westover George
Original Assignee
Westover George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westover George filed Critical Westover George
Publication of CH283079A publication Critical patent/CH283079A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B13/00Equipment specially adapted for photographing mounted characters or the like, e.g. advertisements, lines
    • B41B13/02Equipment specially adapted for photographing mounted characters or the like, e.g. advertisements, lines the characters being composed or mounted by hand, and photographed simultaneously
    • B41B13/04Equipment specially adapted for photographing mounted characters or the like, e.g. advertisements, lines the characters being composed or mounted by hand, and photographed simultaneously with means for justifying
    • B41B13/08Equipment specially adapted for photographing mounted characters or the like, e.g. advertisements, lines the characters being composed or mounted by hand, and photographed simultaneously with means for justifying by optical line correction

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  

  Verfahren zum photographischen Setzen einer Kolonne justierter     Textzeilen    auf einem  einzigen lichtempfindlichen Bildträger und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  photographischen Setzen einer Kolonne  justierter Textzeilen auf einen einzigen  lichtempfindlichen Bildträger und Einrich  tung zur Ausführung dieses Verfahrens.  



  Es ist bekannt, eine     Textzeilenkolonne     durch optische Projektion von einem Zeilen  streifen, welcher in gleichem Abstand vonein  ander angeordnete Textzeilen enthält, auf  einen einzigen lichtempfindlichen Bildträger  zu setzen, wobei der Zeilenstreifen und der  Bildträger nach jeder dieser Projektionen um  gleiche Strecken     vorbewegt    werden.  



  Bei diesem bekannten Verfahren wird  eine Korrektur, welche am Text infolge des  Lesens einer Probe des     Origina.lzeilen-          streifens    anzubringen ist, in der Weise aus  geführt,     da.ss    man den     Originalzeilenstreifen     zwischen Zeilenbildern zerschneidet, die Teile  des Streifens, welche fehlerhafte Zeilen tra  gen, ablegt, neue Streifenstücke mit richtigen  Zeilen zum Ersatz der abgelegten Zeilen an  fertigt, und diese neuen Streifenstücke mit  den verbliebenen Teilen des     Originalzeilen-          streifens    mit Hilfe von     Verbindungsstreifen     zusammensetzt, so dass man einen zusammen=  gesetzten Streifen     erhält,

      welcher lediglich  aus korrigiertem Text besteht. Dieses Ver  fahren ist nicht einwandfrei, wegen der für  das Zerschneiden und Zusammensetzen er  forderlichen Zeit und der Schwierigkeit, mit  der erforderlichen Genauigkeit einen gleich-    mässigen Zeilenabstand.über den ganzen zu  sammengesetzten Streifen beizubehalten.  



  Die Erfindung bezweckt, das auf Grund  der     KorrelEturprobe    erforderliche Zusammen  setzen zu erleichtern. Dieser Zweck wird da  durch erreicht, dass man in ein optisches Pro  jektionssystem einen     Hauptzeilenstreifen,    der  sowohl richtige als fehlerhafte justierte Text  zeilen aufweist, und einen zweiten Zeilen  streifen, welcher justierte     Korrektur-Text-          zeilen    zum Ersatz von fehlerhaften Zeilen auf  dem     Hauptzeilenstreifen    trägt, einfügt, dar  auf die     Zeilenstreifen    unabhängig vonein  ander durch das Projektionssystem     vorbe-          wegt,

      und die keine Korrektur erfordernden  Zeilen des Hauptstreifens und die Korrektur  zeilen des zweiten Streifens Zeile für Zeile  und in der Anordnung, in welcher sie sich  auf der fertigen Form befinden sollen, auf  den Bildträger optisch projiziert.  



  Die ebenfalls Gegenstand der Erfindung  bildende Einrichtung zur Ausführung des  Verfahrens besitzt. Transportmittel, welche ge  eignet sind, den     Hauptzeilenstreifen    und den       Korrekturzeilenstreifen    unabhängig vonein  ander Zeile für Zeile     vorzubewegen,    ein opti  sches Projektionssystem, welches mit Licht  verschlussmitteln zum Projizieren eines Bildes  einer einzelnen Textzeile des einen oder an  dern Streifens auf eine     Expositionsstelle    zu  sammenzuwirken bestimmt ist, Steuermittel  zum Auswählen eines der Streifen für diese      Projektion von Zeilen     desselben,    einen Halter,  um den lichtempfindlichen Bildträger so zu  halten,

   dass die erforderliche Lage einer Text  zeile auf dem Bildträger mit der     Expositions-          stelle    übereinstimmt, und Mittel zum     Vorbe-          wegen    des Halters, welche geeignet sind, zwi  schen aufeinanderfolgenden Expositionen  eine Bewegung des Halters in bezug auf die       Expositionsstelle    rechtwinklig zur Längsrich  tung .der     justierten    Zeilen auf dem Bild  träger zu bewirken. ,  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer erfindungsgemässen Vorrich  tung dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine     Ansicht    der Vorrichtung  zum photographischen Zusammensetzen meh  rerer einzelner Zeilenstreifen zu einer Seite.  



       Fig.2a    und 2b stellen zusammen einen  Längsschnitt eines Teils der in     Fig.1    dar  gestellten Vorrichtung dar.  



       Fig.    3     ist    in grösserem Massstab eine     Stirn-          ansicht    eines Teils der in     Fig.1    dargestellten  Vorrichtung.  



       Fig.4    A und B sind ein Schnitt durch  diesen Teil nach Linie     4-4    der     Fig.    3.  



       Fig.    5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der       Fig.    3.  



       Fig.6    zeigt, eine     Einzelheit    im Schnitt  nach Linie 6-6 der     Fig.    3.  



       Fig.7        zeigt    eine Einzelheit im Schnitt  nach Linie 7-7 der     Fig.    3.  



       Fig.8    zeigt das optische System der in       Fig.l-7    dargestellten Vorrichtung.  



       Fig.    9 zeigt eine Lampe dieses optischen  Systems.  



       Fig.    10 ist eine entsprechende Darstellung  wie in     Fig.    8, wobei auch der Antriebsmecha  nismus dargestellt ist.  



       Fig.11    zeigt den Verschluss der Vorrich  tung nach     Fig.    1-10.  



       Fig.    12A-12E sind Schnitte .durch den in       Fig.11    dargestellten Verschluss in verschie  denen Stellungen desselben.  



       Fig.13    zeigt den Antriebsmechanismus  der in     Fig.1-12    dargestellten Vorrichtung.       Fig.14-18    sind Beispiele von fünf ver  schiedenen Zeilenstreifen,         Pig.    19 ist ein     Beispiel    einer Zeilenprobe,  wie sie mit dem in     Fig.14    dargestellten Zeilen  streifen hergestellt wird.  



       Fig.    20 ist ein Beispiel einer Seiten  schlüsselprobe, welche dazu dient, den Be  dienenden der in     Fig.1-13    dargestellten  Vorrichtung beim Zusammenstellen einer       korrigierten    Seite zu unterstützen.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung  kann so ausgebildet sein, dass sie entweder  horizontal oder     vertikal    projiziert.     Fig.    1-13  zeigen eine solche Vorrichtung mit horizon  taler Projektion. Sie besitzt eine hohle Grund  platte 154     (Fig.1),    welche einen Antriebs  ineehanismus, einen Drehturm 155, welcher  auf der Grundplatte in Längsrichtung glei  tend angeordnet ist und eine     Verdunkelungs-          schieberanordnung    156 trägt, welche auf der  Grundplatte befestigt ist.  



  Der Drehturm weist eine Trommel 157 auf       (Fig.2A,    3 und 4), welche ein     Stüek    mit.  zwei horizontalen Rohren 158 und 159 bildet;  die auf zwei an der Grundplatte 154 befestig  ten rohrförmigen Schienen 160 und 161 glei  ten. Eine Zahnstange 162     (Fig.    4), welche an  dem Rohr 159 festsitzt, steht in Eingriff mit  einem Zahnrad 163, welches auf der Welle     16:1          aufgekeilt    ist, die in einem Lager 165 der  Grundplatte 154 läuft und ein Handrad 166  trägt.

   Ein horizontales Rohr 167     (Fig.    1,     2:1     und 3),     welches    mit der Trommel 157 starr  verbunden ist, gleitet in einer Führung 168,  welche am obern Teil der Grundplatte be  festigt ist. Die offene Seite der Trommel ist  mit einem Deckel 169 versehen     (Fig.4),        wel-          eher    mittels Schrauben 170 befestigt ist. Ein  rohrförmiger     Träger    171 ist gleichachsig mit  der Trommel an einer Nabe seiner Seiten  wand befestigt. Eine Stirnplatte 173 ist. mit  einer rohrförmigen Nabe 174 versehen, welche  auf dem Tragrohr 171 drehbar ist. Ein fünf  armiger Drehknopf 175 ist auf dem Rohr 171  und in einem Lager 176 auf dem Deckel 169  drehbar angebracht.

   Der Drehknopf steht in  Antriebsverbindung mit der Nabe der Stirn  platte     mittels    zweier Keile 177, welche an  einem Zapfen auf dem Drehknopf     und    in  einer Versenkung der     Stirnplattennabe    an-      greifen. Der Drehknopf 175 ist mit. fünf       Radialarmen    versehen, die auf einer Nabe  montiert sind, wobei mindestens einer dieser  Arme stets in Griffbereitschaft liegt.  



  Die Stirnplatte ist mit radialen Rippen  178 versehen, welche fünf     Talsehen    bilden       (Fig.    2A), von denen jede ein Sammellinsen  system 179 und eine     Filmtransportvorrich-          tung    enthält. Wie aus     Fig.2A,    8 und 10 er  sichtlich, weist die Vorrichtung eine Auf  wickelspule 180, eine     Abwickelspule    181 und  zwei mit Sprossen versehene Rollen 182 und  183 auf, deren Achsen sämtlich parallel zur  Achse der Stirnplatte angeordnet sind.

   Der  Film 59 bewegt sich von der     Abwickelspule     181 auswärts zur Rolle 183, dann     tangential     zur Rolle 182, und endlich nach innen zur       Aufwickelspule    180. Die Rollen 182 und 183  laufen in Lagern 184 bzw. 185     (Fig.    10) an  der Stirnplatte 173 und sind mit Zahnrädern  186     bzw.@187    verbunden. Diese Zahnräder  stehen in Eingriff mit. einem Zahnrad 188,  welches auf einer Welle 189     festsitzt,    die in  einem Lager 190     (Fig.    4 und 5) in der Stirn  platte 173 läuft..

   In     Fig.    10 sind     diese    Zahn  räder zur Verdeutlichung auf der den Trans  portrollen entgegengesetzten Seite der Stirn  platte     dargestellt.    Es ist jedoch aus     Fig.4     und 5 ersichtlich, dass sich die Zahnräder  und Transportrollen tatsächlich auf der glei  chen     Seite    der Stirnplatte befinden. Am Ende  der Welle 189 sitzt ein     Klauenkupplungsglied     191.  



  Das zugehörige     Klauenkupplungsglied    192       (Fig.    5) gleitet mittels einer Keilverbindung  auf der Welle 193, welche in Lagern 194 und  195 in der Trommel 157 und in einem Gehäuse  196 drehbar ist. Ein auf der Welle 193 festes       Hyperboloidrad    197 steht. -in Eingriff mit  einem     Hyperboloidrad    198, welches auf einer  vertikalen Welle 199 fest ist. Ein an dem  Boden der Trommel 157     befestigtes    Gestell  200     (Fig.    4) trägt das untere Ende der Welle  199, auf welcher ein Zahnrad 201     aufgekeilt     ist, welches mit einem Rad 202 in     Eingriff     steht.

   Die Nabe des Rades 202 ist in dem Ge  stell 200 drehbar angebracht und mit Innen  keil versehen, wodurch ein gleitender Eingriff    mit einem mit Nuten versehenen Teil einer  Welle 203 hergestellt ist, die in Lagern 201  und 205 in der Grundplatte 151 drehbar ist       (Fig.    2B).  



  Die Welle 193     ist    in der Trommel so ange  ordnet, dass sie mit einer der fünf Film  zuführungsvorrichtungen gekuppelt werden  kann, welche sich zu irgendeiner Zeit. an der  Projektionsstelle befinden. Eine Welle 193A,  auf welcher ein mit Keil versehenes Kupp  lungsglied 192A gleitend angebracht     ist,    ist in  der Trommel in einer solchen Lage angeord  net, dass sie mit einer der fünf     Filmzufüh-          rungsvorrichtungen    in Eingriff gelangen  kann, welche sich zu irgendeiner Zeit an der  Betrachtungsstelle befindet.

   Die Welle     193A     ist mit einem Zahnradantrieb verbunden,  welcher einem Teil des     Antriebs    der Welle 193  ähnlich ist und mit den gleichen Bezugs  zeichen unter Zufügung von  A  versehen  ist. Am Ende der Welle 199A sitzt ein Teller  206, mittels dessen sie in beliebiger Richtung  von Hand drehbar     ist.     



  Die Kupplungsglieder 192 und     192A.          (Fig.7)    sind gemeinsam durch eine     Platte207     verstellbar, welche durch eine Feder 208 in  Eingriffslage gedrückt. wird. Ein mit Kopf  versehener Ausschaltbolzen 209 ragt durch die  Platte 207 und gleitet in einer Führung 210  in der Trommel 157. Ein Hebel 211 ist auf  einem Gestell 212 drehbar angebracht     (Fig.    3  und 4), welches an der Trommel 157 befestigt  ist.

   Das Ende     des    Hebels 211 ist mittels eines  Stiftes<B>213</B> mit dem Ende des Bolzens 209  verbunden.     Ein    Handgriff 214 ist an dem  Hebel 211     befestigt.        Mittels    federnder Kugel  kolben 215, welche an einem gabelförmigen  Gestell 216 sitzen und mit. Einkerbungen am  Hebel 211 zusammenwirken, kann diese       Kupplungsschaltvorrichtung    in Ausschaltlage  gehalten werden, in welcher sie in     Fig.    3, 6  und 7 dargestellt ist.  



  Ein Zeilenzähler 217     (Fig.l,    3 und 5)  wird durch eine Welle 218 und ein Zahnrad  getriebe 219, 220 von der Welle 199 aus an  getrieben.  



  Mittel zum Feststellen der Trommel auf  der Grundplatte     weisen    einen Kolben 221 auf           (Fig.4);    welcher in einer     Querbohrung    des       Rohres    158 gleitet und durch Drehen einer  Mutter 222, welche auf einem mit Gewinde       versehenen    Teil des Kolbens sitzt, eine     Reib-          wirkung    auf die Schiene 160 ausüben kann.  



  Ein unter     Federwirkung    stehender Bolzen  223     (Fig.2A)    zur Fixierung der Lage der  Stirnplatte 193 in verschiedenen Drehlagen  ist gleitend in der Trommel 157 angebracht  und     mit    einer Spitze versehen, die in eines  von zehn Indexlöchern 224 eingreift, welche  gleichmässig um den Umfang der Stirnplatte  verteilt sind. Bei fünf     dieser        Einstellungen          befindet    sich einer von fünf Filmen in der       Projektionsstelle    oder in der Betrachtungs  stelle, während die andern     fünf    leere Zwi  schenstellungen sind.  



  Die Betrachtungsanordnung     (Fig.2A,    8  und 10) weist eine Haube 225 auf der Trom  mel 157 auf, welche eine     gerauhte    Glasscheibe  226 und einen Reflektor 227 enthält.     Eine          Linse    228, . welche, wie in     Fig.    2 dargestellt,       zwischen    dem Reflektor und dem Film, oder       zwischen    dem Schirm und dem Reflektor, wie  in     Fig.    8 und 10 dargestellt, angeordnet sein  kann, erzeugt auf der Scheibe ein Bild des  Teils des Filmes, der sich an der Betrach  tungsstelle befindet.  



  Die Projektionslampe 228'     (Fig.    8, 9, 10)  ist im Innern des Rohres 171 angebracht;       welches    den Drehturm trägt und Öffnungen  229 und 230 aufweist zum Durchtritt von  Lichtstrahlen     zur    Projektionsstelle und zur  Betrachtungsstelle. Die Nabe der Stirnplatte  weist fünf Öffnungen 231 auf, von denen  zwei     mit    den Öffnungen 229 und 230 ausge  richtet sind, wenn die Stirnplatte eingestellt  ist, um einen Film an die     Projektionsstelle     zu bringen.  



  Eine Fassung 232, welche eine     Linse    232'  enthält     (Fig.1    und 2A),     ist    auf zwei horizon  talen, rohrförmigen Schienen 233 und 234  gleitend angebracht, welche mit der Gehäuse  trommel 157 fest verbunden ist. Ein Zahnrad  235 in der Linsenfassung 232, welches mittels  eines Handrades 236 einstellbar ist, greift in  eine Zahnstange 237 ein, welche in die  Schiene 232 eingeschnitten ist, um die Lage    der Linsenfassung einzustellen. Ein Feststell  bolzen 238, welcher in einer Bohrung der  Linsenfassung gleitet, kann mittels eines       Handgriffes    239 eine     Reibwirkung    auf die  Schiene 233 ausüben.

   Die Linsenfassung 232       ist    mit der Trommel 1:57 mittels einer     Te-          leskoprohranordnung        2.10    verbunden. Eine  Blende 241, welche eine längliche horizontale  Öffnung aufweist, deren     Abmessung    mit der  Punktgrösse des Buchstabens auf dem Zeilen  film übereinstimmt, ist vor der gemeinsa  men Projektionsstelle angeordnet.  



  Die     Verdunklungsanordnung    156     (Fig.l.     und 2B)     weisst    ein Gestell 242 auf, welches  auf der Grundplatte 154 befestigt und mit  einer vertikalen Fläche 243 versehen ist,  gegen welche ein     Verdunklun;sschieberträger     244 anliegt, so dass er zwischen seitlichen  Führungen 245 vertikal gleiten kann. Das Ge  stell 242 ist mit der Linsenfassung 232 mittels  einer     Teleskoprohranordnung    246 verbunden.

    Ein lichtempfindlicher Film, auf welchem  eine Seite justierter Textzeilen zusammenge  stellt werden soll, um nach     Entwicklung    eine       durchscheinende    Schicht zu bilden, ist in  einem     Verdunklungsschieber    247 enthalten,  welcher durch eine Feder 248 gegen den Hal  ter 244     gedrückt    wird.  



  Das Gestell 242 weist eine horizontale  längliche Öffnung 249 auf, welche die     Exposi-          tionsstelle    bestimmt und vor welcher sich ein  Verschluss befindet, der zwei zusammen  wirkende, mit Öffnungen versehene Schieber  250 und 251 aufweist. Ein am Schieber 250  angebrachter     Ansatz    252 tritt durch einen       Radialschlitz    253 in den Schieber 251 ein und  ist über eine Stange 254 mit einem     Mitnehmer     255 verbunden, der durch eine Klinke 256  betätigt wird. An einem Ansatz 257 des  Schlittens 251 ist eine Stange 258 angebracht,  welche mit einer Reibungsbremse 259 zusam  menwirkt. Ein Teil des     Ansatzes    257 greift  in einen vertikalen Schlitz 260 des Schiebers  250 ein.

   Die Wirkungsweise dieses Ver  schlusses soll an Hand der     Fig.12,    11 und  12A bis 12E beschrieben werden. In     Fig.11     und 12A ist der Verschluss geschlossen und in  seiner normalen Ruhelage, wobei der Licht-      strahl 315 von der     Linse    232' in Richtung der  Öffnung 316 des Schiebers 251 gegen den  Film gelangt und von dem Schieber 250 auf  gefangen wird. Wenn die Stange 254 gehoben  wird, ist die Öffnung 317 des Schiebers 250  mit der Öffnung 316 ausgerichtet.     Fig.12B     zeigt den     Versehluss    vollständig geöffnet. Bei  weiterem Heben der Stange 254 bewirkt der  Ansatz 252, welcher nun gegen das obere  Ende des Schlitzes 253 anschlägt, dass sich  der Schieber 251 ebenfalls hebt.

   Wenn  die Schieber ihre höchste Lage erreichen  (Fug. 12C), ist der Verschluss     wieder    ge  schlossen. Die Hubscheibe 280     (Fig.13)    ist so       ausgebildet,    dass der Stange 254 eine ange  nähert gleichmässige Geschwindigkeit bei ihrer  Aufwärtsbewegung erteilt wird, so dass die       Expositionsdauer    in allen Punkten der Höhe  des     Expositionsfeldes    konstant ist. Wenn die  Stange 254, welche unter Wirkung einer  Feder 256' steht (Fug. 13), sich abwärts be  wegt, so fällt zunächst der Schieber 250, bis  der     Ansatz    252 den Boden     des    Schlitzes 253  erreicht.

   Da die Öffnungen 316 und 317 nicht  mehr übereinstimmen, bleibt. der Verschluss       geschlossen    (Fug. 12D). Der Schieber 251  wird darauf mit dem Schieber 250 abwärts  bewegt, bis die Schieber wieder ihre ursprüng  liche,     das    heisst normale Ruhelage einnehmen.  (Fug. 12E, welche mit     Fig.    12A identisch ist).  



  An dem     Verdunkelungsschieberträger    244  ist ein Bügel 261 abnehmbar befestigt       (Fig.2B    und 13), welcher mit einer Mutter  262 versehen ist. Diese Mutter sitzt auf einer  Führungsschraube 263, welche durch eine  schnell lösbare Kupplung 264 mit einer Welle  265 verbunden ist, die in der Grundplatte 154  drehbar angebracht ist. niese Anordnung er  möglicht, die Geschwindigkeit des Antriebes  des     Verdunkelungsschieberträgers    durch Aus  wechseln der Mutter und der Führungs  schraube leicht zu variieren. Auf dem untern  Ende der Welle 265 ist ein Zahnrad 266 auf  gekeilt, welches mit einem Zahnrad 267  kämmt,     das    auf einer Welle 268 festsitzt, die  mit einer Handkurbel 269 versehen ist.

   Die  Welle 268 ist gleichachsig mit der Welle 203  und wird normalerweise von der Welle 203    aus     mittels    einer     Klauenkupplung    270 ange  trieben, welche     mittels    eines auf einer Achse  271 angebrachten     Hebels    272 geschaltet wer  den kann. Eine Feder 273     (Fig.2B)    ist be  strebt, die     Kupplung    in Eingriff zu halten.  



  Eine von einem Motor getriebene Welle  274 (Fug. 13) ist durch einen     Verlang-          samungs-Riemenantrieb    275 und einen  Schneckenantrieb 276 mit einer Welle 277  verbunden, welche auf     diese    Weise kontinuier  lich mit 15 Touren pro Minute angetrieben  werden kann. Diese Welle ist in einer Hohl  welle 278 drehbar, welche     mit    einem getrie  benen Teil einer aaslösbaren Kupplung 279,  einem Nocken 280 und dem Glied 281 eines  Antriebes verbunden ist, dessen Glied 282 auf  der Welle 203- festsitzt. Die aaslösbare Kupp  lung 279 ist im     Britischen    Patent Nr. 638550  (siehe     bes.        Fig.    4 davon) beschrieben.

   Ihr  treibender Teil ist ein mit einem Zahn     ver-          sehenes    Schaltglied 283, welches auf der Welle  277 festsitzt. Diese Kupplung wird mittels  eines Handgriffes 284 ein- und ausgeschaltet.  



  Ein Zahnrad 285, welches mit dem     inter-          mittierend    angetriebenen Rad 267     greift,kann     dazu     verwendet    werden, um eine Prüfanord  nung anzutreiben, welche an Stelle der     Ver-          dunkelungsschieberanordnung    156 angebracht.  werden kann und einen     Mechanismus    enthält,  welcher ähnlich dem     Filmbewegungsmecha-          nismus    in dem     Gehäuse    ist, jedoch dazu ver  wendet wird, einen fortlaufenden Streifen  lichtempfindlichen Papiers zu bewegen, auf  welchem Proben des Zeilenfilms gedruckt  werden können.  



  Die Wirkungsweise der oben beschriebe  nen Einrichtung soll im folgenden durch Dar  stellung des Verfahrens zum photographi  schen Setzen eines Romans     beispielsweise    er  läutert werden.  



  Eine Zeilenprobe (Fug. 19) des Films       59g    wird nun in grösserem     Massstabe    auf  lichtempfindlichem Papier gedruckt, bei  spielsweise auf normalem Dokumentpapier  von     51/i'    Breite mit Löchern am Rand. Diese  Probe kann auf dem in     Fig.1-13    dargestell  ten Apparat mit Hilfe der schon beschriebe  nen Probeapparatur     hergestellt    werden, oder      an einer getrennten     'Maschine,    und entspricht  den üblichen Probezetteln. Sie kann in jeder  gewünschten Länge hergestellt werden.

   Die  Zeilenprobe kann durch den Korrekturleser  oder Autor mit Korrekturen versehen werden,  und fehlerhafte Zeilen werden in der Reihen  folge wieder hergestellt, in welcher sie in dem  Text an dem Schlüsselbrett der Maschine er  scheinen, welches den     Aufzeichnungsstreifen     herstellt.

   Wenn Korrekturen Abänderungen  erforderlich machen, so werden die Ersatz  zeilen     ebenfalls    gleichzeitig     hergestellt.    Der       Aufzeichnungsstreifen    für die     korrigierten     Zeilen wird in einer Vorrichtung, die in den       Fig.    1-10 der Britischen Patentschrift  638550 dargestellt ist., zum Setzen eines Kor  rekturfilms verwendet, der in     Fig.15    als Teil       59B    erscheint und in welchem alle geänderten  Zeilen in fortlaufender Folge erscheinen.  



  Die Filme 59A und 59B tragen nur den  eigentlichen Text sowie Korrekturen zu die  sem Text. Andere Elemente, welche erforder  lich sind, um die Kopie herzustellen, werden  in ähnlicher Weise auf andere Filme proji  ziert. Beispielsweise wird ein Film 59r,  (Fug. 16) verwendet für die Kapitelüber  schriften und -Zahlen Symbole für Signa  turen, Besonderheiten wie Spezialblätter,  Poesiezeilen in einer andern Punktgrösse und       zweite    Korrekturen, welche in der Reihenfolge  angeordnet sind, in welcher sie indem ferti  gen Buch erscheinen.

   Filme 59D (Fug. 17)  und Filme 59E     (Fig.18)    tragen linksseitige       Überschriftzeilen,    welche gerade Seitenzahlen  enthalten bzw. rechtsseitige     überschriftzeilen,     welche ungerade     Seitenzahlen    enthalten,  welche der Reihenfolge nach angeordnet sind.  



  Es werden nun von allen Filmen 59B bis  59E Proben hergestellt, ähnlich - der Zeilen  probe, und eine Schlüsselprobe jeder Buch  seite wird hergestellt, indem man die ein  zelnen Proben des Films ausschneidet und  sie auf leere     Sehlüsselprobenformulare    auf  klebt. Ein Beispiel einer solchen Seiten  schlüsselprobe ist in     Fig.    20 dargestellt. Zwi  schen den Löchern und dem linksseitigen  Rand befindet sich eine Kolonne von Zeilen  zahlen. Unmittelbar     rechts    von den Löchern         befindet    sich eine Code-Kolonne, welche mit  verschiedenen Farben oder Symbolen be  zeichnet ist, um den Film zu bestimmen, auf  welchem man die benachbarte Zeile findet.  Zwischen der Code-Kolonne und dem rechts  seitigen Rand befindet sich der Text.

   Die in  der Code-Kolonne in     Fig.    20 ersichtlichen  Symbole haben folgende Bedeutung. S = leere       Zwischenraumzeile    : A, B, C und D = Zeilen  auf den Filmen 59A, 59B, 59C bzw. 59D.  



  Die Filme 59A bis 59E werden nun in die  fünf     Filmtransportvorrichtungen    des Dreh  turmes 155 der     Fertigungsmaschine        (Fig.l     und 2A) gebracht und so eingestellt, dass  die erste Zeile jedes derselben sieh in der  Projektionsstellung befindet. Der     Drehturrii     und die Linsenfassung 232 werden nun in  Längsrichtung in Einstellagen gebracht,  welche die     erwünschte        Punktgrösse    der Buch  staben ergibt. Bei dem dargestellten Beispiel  kann die Punktgrösse der Seitentransparenz  zwischen 5 und 14 variiert werden.

   Eine  schnelle und genaue Einstellung wird durch  im Querschnitt kanalförmige     Abstandshalter     verschiedener Längen, zum Beispiel 287 und  288, erleichtert, welche über die Schienen 233  und 167 (Fug. 1 und 2A) geschoben sind. Die       Verdunkelungsschieberanordnung    ist     miteiner     Führungsschraube 263 und     Mutter    262 ver  sehen, welche die erforderliche Steigung auf  weisen, um den gewünschten Zeilenabstand  auf der endgültigen Seite zu ergeben.  



  Ein einen lichtempfindlichen Film halten  der Schieber wird auf dem     Verdunkelungs-          schieberhalter    aufgesetzt, welcher     mittels    des  Handgriffes 269 auf den untern Punkt seiner  Bewegungsbahn eingestellt wird, wobei wäh  rend dieser Anfangseinstellung die Kupplung  270 durch den Handgriff 272 ausgeschaltet  wird. Wenn sich die Vorderplatte in einer der  fünf freien Stellungen befindet, in welchen  kein Film an der Projektionsstelle ist, wird  der Zähler 217 auf Null eingestellt, die Kupp  lung 279     (Fig.13)    durch den Handgriff 284  eingeschaltet und nach zwei Umdrehungen  wieder ausgeschaltet.

   Hierdurch wird der  Verschluss 250, 251 zweimal geöffnet und die  Welle 203 schrittweise um zwei Viertels-           drehungen    gedreht. Da jedoch kein Licht. von  dem Drehturm die Linse 232' erreichen kann,  während sie sich in einer freien     Indexstellung     befindet,     erfolgt    keine Belichtung der Seiten  form. Die Drehung der Welle 203 bewirkt,  dass der     Verdunkelungsschieberhalter    um eine  Strecke gehoben wird, welche gleich zwei  Zeilenintervallen ist, so dass Zeile 3 des licht  empfindlichen     Films    in dem Schieber die Be  lichtungsstelle einnimmt. Diese Vorberei  tungsmassnahme gibt Sicherheit, dass jeder  Leerlauf in dem Getriebe unschädlich ge  macht wird.  



  Hierauf wird die Stirnplatte durch das  Drehgestell 175 gedreht, um den richtigen  Film, das heisst 59B, (falls Seite 196, deren  Schlüsselprobe in     Fig.    20 dargestellt ist, ge  setzt wird), an die Betrachtungsstelle zu  bringen, in welcher sie durch den Federbolzen  223 genau eingestellt wird, und der Be  dienende prüft, dass die richtige Zeile sich in  der Lage befindet, um an die     Projektionsstelle     gebracht zu werden. Wenn sie sich nicht in  dieser Lage befindet, schaltet. er mittels des  Handgriffes 214 die Kupplungen ein und  korrigiert. die Lage des Films 59D mittels  des Handgriffes 206.

   Da der Steigungswinkel  der Zähne dieser Kupplungen gleich oder  gleich einem ganzen Vielfachen des Winkels  ist, um welchen sie sich beim Zuführen des  Films um ein Zeilenintervall drehen, so wer  den, wenn die Filme einmal eingestellt wur  den, die Kupplungen immer wieder sauber  greifen, das heisst ohne dass eine relative  Drehung ihrer Teile notwendig ist, und die  Filme werden daher immer in solchen Lagen  bleiben, dass eine Zeile immer genau auf der  Achse der zugehörigen Sammellinse 179 ist.  Das Gehäuse wird nun gedreht, um den Film  59D an die Projektionsstelle zu bringen.

   Die       Filmbewegungskupplungen    werden mittels       des    Handgriffes 214 eingeschaltet., und der  Handgriff 284 wird betätigt, um die Kupp  lung 279 für eine Umdrehung     einzuschalten.     Der Verschluss wird durch den Nocken 280  geöffnet, und sobald er wieder geschlossen ist,  bewegt der Antrieb 281, 282 die Welle 203 um  eine     Viertelsdrehung        vorwärts,    so dass     der            Verdunkelungsschieberträger    gehoben wird,  um die Zeile 4 des lichtempfindlichen Films  in dem Schieber an die     Belichtungsstelle    zu  bringen,

   und der Film 59D wird um ein  Zeilenintervall     vorbewegt.    Der Drehturm  wird nun in eine Leerstellung gedreht, und  die Kupplung für eine Umdrehung einge  schaltet, um den     Verdunkelungsschieberträger          vorzubewegen    und so die Zeile 5 .des licht  empfindlichen Films in dem Schieber an die       Belichtungsstelle    zu bringen.

   Der Drehturm       wird        nun    gedreht, um den Film 59A zunächst  an die Betrachtungsstelle und dann an die       Projektionsstelle    zu bringen; die     Filmznfüh-          rungskupplungen    werden     wieder    einge  schaltet, und die Kupplung wird eingeschaltet       gehalten,während    die Maschine nacheinander  die Zeilen 5-8 des Films 59A in die Seiten  form projiziert.

   Da die Zeilen 9 und 10 kor  rigierter Text sind, hält der Bedienende die  Maschine an, in Übereinstimmung mit den  Angaben des Codes B auf der Seitenschlüssel  probe (Fug. 20), schaltet die     Filmzuführungs-          kupplungen    aus und dreht. den Drehturm, so  dass der Korrekturfilm 59B zuerst an die       Betraehtimgsstelle    und dann an die Projek  tionsstelle gebracht wird. Nachdem die Film  zuführungskupplungen wieder eingeschaltet  sind, wird die Kupplung während zweier Um  drehungen eingeschaltet gehalten, so dass die  Zeilen 9 und 10 der Seitenform von dem Kor  rekturstreifen projiziert werden.

   Hierauf       werden    die     Filmvorbewegungskupplungen     ausgeschaltet, der Drehturm gedreht, um den  Film 59A an die Betrachtungsstelle zu brin  gen, und die     Filmvorbewegungskupplungen     werden wieder eingeschaltet.

   -Mittels des  Handgriffes 206 wird der Film 59A um zwei  Zeilenintervalle     vorbewegt,    so dass die fehler  haften und daher unerwünschten Zeilen 9  und 10 auf demselben     vorbeibewegt    werden,  die Zeile 11 wird betrachtet und geprüft, die       Filmzuführungskupplungen    werden ausge  schaltet, das Gehäuse wird gedreht, um den  Film 59A an die Projektionsstelle zu bringen,  diese Kupplungen werden wieder eingeschal  tet und die Schaltkupplung wieder einge  schaltet und eingeschaltet gehalten,     während         die Maschine     nacheinander    .die     Zeilen    11-20       des    Films 59A in die Seitenform projiziert.

    Das     Verfahren    wird in gleicher Weise fort  gesetzt, bis die Seite fertig ist.  



  Die Maschine ist leicht zu betätigen, da  das Zählwerk 217 dem Bedienenden jederzeit  die Anzahl der nächsten zu projizierenden  Zeile anzeigt, die     Seitenschlüsselprobe,    welche  an einem Haken unter ihrer Mündung aufge  hängt werden kann,     ifim    angibt, welcher Film       verwendet    werden muss, und die Betrach  tungsstelle ihm zu     prüfen    ermöglicht, dass die  richtige Zeile des Films für die Belichtung  ausgewählt worden ist. Die Code-Kolonne der  Schlüsselprobe kann mit fünf verschiedenen  Code-Farben markiert werden, wobei die fünf  Knöpfe der Trommel entsprechend gefärbt  sind.



  Process for the photographic setting of a column of aligned lines of text on a single photosensitive image carrier and apparatus for carrying out this process. The invention relates to a method for the photographic setting of a column of adjusted lines of text on a single light-sensitive image carrier and device for carrying out this method.



  It is known to strip a column of text lines by optical projection of a line, which contains lines of text arranged at the same distance from one another, on a single photosensitive image carrier, the line strip and the image carrier being moved forward by equal distances after each of these projections.



  In this known method, a correction, which is to be applied to the text as a result of reading a sample of the original line strip, is carried out in such a way that the original line strip is cut between line images, the parts of the strip which contain faulty lines gen, put down, make new pieces of strip with correct lines to replace the put down lines, and assemble these new pieces of strip with the remaining parts of the original line strip with the help of connecting strips, so that you get an assembled strip,

      which only consists of corrected text. This process is not perfect because of the time required for cutting and assembling and the difficulty of maintaining a uniform line spacing with the required accuracy over the entire assembled strip.



  The invention aims to facilitate the assembly required on the basis of the KorrelEturprobe. This purpose is achieved by inserting a main line strip into an optical projection system, which has both correct and incorrectly adjusted text lines, and a second line strip, which carries adjusted correction text lines to replace incorrect lines on the main line strip, inserts, on the line strips independently of one another by the projection system,

      and the lines of the main strip which do not require correction and the lines of correction of the second strip are optically projected onto the image carrier line by line and in the arrangement in which they are to be located on the finished form.



  The device also forming the subject of the invention for carrying out the method possesses. Transport means which are suitable for moving the main line strip and the correction line strip forward line by line independently of one another, an optical projection system which is intended to interact with light shutter means for projecting an image of a single line of text from one or the other strip onto an exposure point, Control means for selecting one of the strips for this projection of lines thereof, a holder for holding the photosensitive image carrier so as to

   that the required position of a text line on the image carrier corresponds to the exposure point, and means for moving the holder past, which are suitable for a movement of the holder with respect to the exposure point at right angles to the longitudinal direction between successive exposures To effect lines on the picture carrier. In the drawing, an embodiment example of a device according to the invention is shown.



       Fig. 1 is a view of the apparatus for photographic assembling of several individual line strips to one side.



       2a and 2b together represent a longitudinal section of part of the device shown in FIG.



       FIG. 3 is, on a larger scale, an end view of part of the device shown in FIG.



       4 A and B are a section through this part along line 4-4 of FIG.



       FIG. 5 is a section along line 5-5 of FIG. 3.



       FIG. 6 shows a detail in section along line 6-6 of FIG.



       FIG. 7 shows a detail in section along line 7-7 of FIG.



       Fig. 8 shows the optical system of the device shown in Fig.l-7.



       Fig. 9 shows a lamp of this optical system.



       Fig. 10 is a corresponding representation as in Fig. 8, the drive mechanism is also shown.



       Fig.11 shows the closure of the device according to Fig. 1-10.



       12A-12E are sections through the closure shown in FIG. 11 in different positions of the same.



       Fig.13 shows the drive mechanism of the device shown in Fig.1-12. Figs. 14-18 are examples of five different line strips, Pig. 19 is an example of a line sample such as is produced with the line strip shown in FIG.



       Fig. 20 is an example of a key sample page which is used to assist the operator of the device shown in Fig. 1-13 in compiling a corrected page.



  The device according to the invention can be designed so that it projects either horizontally or vertically. Fig. 1-13 show such a device with horizon tal projection. It has a hollow base plate 154 (Figure 1), which ineehanismus a drive, a turret 155, which is arranged on the base plate in the longitudinal direction sliding tend and carries a blackout slide assembly 156 which is attached to the base plate.



  The turret has a drum 157 (Fig.2A, 3 and 4), which a piece with. forms two horizontal tubes 158 and 159; which slide on two tubular rails 160 and 161 fastened to the base plate 154. A rack 162 (Fig. 4) which is fixed to the tube 159 is in engagement with a gear 163 which is keyed on the shaft 16: 1 which runs in a bearing 165 of the base plate 154 and carries a handwheel 166.

   A horizontal tube 167 (Fig. 1, 2: 1 and 3), which is rigidly connected to the drum 157, slides in a guide 168 which is fastened to the upper part of the base plate BE. The open side of the drum is provided with a cover 169 (FIG. 4) which is fastened by means of screws 170. A tubular support 171 is coaxially attached to the drum on a hub of its side wall. A face plate 173 is. provided with a tubular hub 174 which is rotatable on the support tube 171. A five-armed rotary knob 175 is rotatably mounted on the tube 171 and in a bearing 176 on the cover 169.

   The rotary knob is in drive connection with the hub of the face plate by means of two wedges 177 which engage a pin on the rotary knob and in a recess in the face plate hub. The rotary knob 175 is with. five radial arms are provided, which are mounted on a hub, with at least one of these arms always within reach.



  The faceplate is provided with radial ribs 178 which form five valley views (FIG. 2A), each of which contains a collecting lens system 179 and a film transport device. As can be seen from Fig.2A, 8 and 10, the device has a winding reel 180, a supply reel 181 and two rollers 182 and 183 provided with rungs, the axes of which are all arranged parallel to the axis of the face plate.

   Film 59 moves outward from supply reel 181 to roll 183, then tangential to roll 182, and finally inward to take-up reel 180. Rollers 182 and 183 ride in bearings 184 and 185, respectively (FIG. 10) on faceplate 173 and are connected to gears 186 and @ 187, respectively. These gears are in mesh with. a gear 188 which is stuck on a shaft 189 which runs in a bearing 190 (Fig. 4 and 5) in the end plate 173 ..

   In Fig. 10, these gears are shown on the opposite side of the face plate for clarity on the trans port rollers. However, it can be seen from Fig. 4 and 5 that the gears and transport rollers are actually located on the same side of the face plate. A claw coupling member 191 sits at the end of the shaft 189.



  The associated claw coupling member 192 (FIG. 5) slides by means of a splined connection on the shaft 193, which is rotatable in bearings 194 and 195 in the drum 157 and in a housing 196. A hyperboloid gear 197 fixed on the shaft 193 stands. -in engagement with a hyperboloid wheel 198, which is fixed on a vertical shaft 199. A frame 200 (FIG. 4) attached to the bottom of the drum 157 supports the lower end of the shaft 199 on which a gear 201 is keyed which is in engagement with a wheel 202.

   The hub of the wheel 202 is rotatably mounted in the Ge alternate 200 and is internally splined, whereby a sliding engagement with a grooved portion of a shaft 203 is made, which is rotatable in bearings 201 and 205 in the base plate 151 (Fig. 2 B).



  The shaft 193 is arranged in the drum so that it can be coupled with one of the five film feed devices, which are at any time. are at the point of projection. A shaft 193A on which a splined coupling member 192A is slidably mounted is positioned in the drum in such a position that it can engage one of the five film feed devices which are at any one time at the viewing position is located.

   The shaft 193A is connected to a gear drive, which is a part of the drive of the shaft 193 similar and with the same reference characters with the addition of A is provided. At the end of the shaft 199A there is a plate 206, by means of which it can be rotated by hand in any direction.



  The coupling members 192 and 192A. (FIG. 7) can be adjusted together by a plate 207 which is pressed into the engagement position by a spring 208. becomes. A headed disconnecting pin 209 protrudes through the plate 207 and slides in a guide 210 in the drum 157. A lever 211 is rotatably mounted on a frame 212 (FIGS. 3 and 4) which is attached to the drum 157.

   The end of the lever 211 is connected to the end of the bolt 209 by means of a pin 213. A handle 214 is attached to the lever 211. By means of resilient ball piston 215, which sit on a fork-shaped frame 216 and with. Notches on the lever 211 interact, this clutch switching device can be held in the disengaged position in which it is shown in FIGS. 3, 6 and 7.



  A line counter 217 (Fig.l, 3 and 5) is driven by a shaft 218 and a gear transmission 219, 220 from the shaft 199 on.



  Means for fixing the drum on the base plate have a piston 221 (FIG. 4); which slides in a transverse bore of the tube 158 and can exert a frictional effect on the rail 160 by turning a nut 222, which sits on a part of the piston provided with a thread.



  A spring-loaded bolt 223 (FIG. 2A) for fixing the position of the face plate 193 in various rotational positions is slidably mounted in the drum 157 and is provided with a tip that engages in one of ten index holes 224, which are evenly around the circumference of the face plate are distributed. With five of these settings, one of five films is in the projection point or in the viewing point, while the other five are empty intermediate positions.



  The viewing arrangement (FIGS. 2A, 8 and 10) has a hood 225 on the drum 157, which contains a roughened glass pane 226 and a reflector 227. A lens 228,. which, as shown in Fig. 2, can be arranged between the reflector and the film, or between the screen and the reflector, as shown in Figs. 8 and 10, creates an image on the disk of the part of the film which is is located at the observation point.



  The projection lamp 228 '(FIGS. 8, 9, 10) is mounted inside the tube 171; which carries the turret and has openings 229 and 230 for the passage of light rays to the projection point and to the viewing point. The hub of the faceplate has five openings 231, two of which are aligned with the openings 229 and 230 when the faceplate is adjusted to bring a film to the projection site.



  A mount 232, which contains a lens 232 '(FIGS. 1 and 2A) is slidably mounted on two horizon tal, tubular rails 233 and 234, which drum 157 is firmly connected to the housing. A toothed wheel 235 in the lens frame 232, which can be adjusted by means of a handwheel 236, engages in a toothed rack 237 which is cut into the rail 232 in order to adjust the position of the lens frame. A locking bolt 238, which slides in a bore in the lens mount, can exert a frictional effect on the rail 233 by means of a handle 239.

   The lens mount 232 is connected to the drum 1:57 by means of a telescopic tube arrangement 2.10. A diaphragm 241, which has an elongated horizontal opening, the dimensions of which corresponds to the point size of the letter on the line film, is arranged in front of the common men projection point.



  The blackout arrangement 156 (FIGS. 1 and 2B) has a frame 242 which is fastened to the base plate 154 and is provided with a vertical surface 243 against which a blackout slide support 244 rests so that it slides vertically between lateral guides 245 can. The ge 242 is connected to the lens mount 232 by means of a telescopic tube assembly 246.

    A photosensitive film, on which a page of adjusted lines of text is to be put together to form a translucent layer after development, is contained in a blackout slide 247 which is pressed against the holder 244 by a spring 248.



  The frame 242 has a horizontal elongated opening 249 which determines the exposure point and in front of which there is a closure which has two interacting slides 250 and 251 provided with openings. An attachment 252 attached to the slide 250 enters the slide 251 through a radial slot 253 and is connected via a rod 254 to a driver 255 which is actuated by a pawl 256. A rod 258 is attached to a projection 257 of the carriage 251, which rod 259 cooperates with a friction brake. A portion of the boss 257 engages a vertical slot 260 in the slider 250.

   The mode of operation of this closure will be described with reference to FIGS. 12, 11 and 12A to 12E. In FIGS. 11 and 12A, the shutter is closed and in its normal rest position, the light beam 315 reaching the film from the lens 232 ′ in the direction of the opening 316 of the slide 251 and being caught by the slide 250. When the rod 254 is raised, the opening 317 of the slide 250 is aligned with the opening 316. Figure 12B shows the closure fully opened. When the rod 254 is raised further, the projection 252, which now strikes the upper end of the slot 253, causes the slide 251 to also rise.

   When the slides reach their highest position (Fig. 12C), the lock is closed again. The lifting disc 280 (FIG. 13) is designed in such a way that the rod 254 is given an approximately uniform speed during its upward movement, so that the exposure duration is constant at all points of the height of the exposure field. When the rod 254, which is under the action of a spring 256 '(Fig. 13), moves downwards, the slide 250 first falls until the projection 252 reaches the bottom of the slot 253.

   Since the openings 316 and 317 no longer match, remains. the shutter closed (Fig. 12D). The slider 251 is then moved downwards with the slider 250 until the slider resumes its original, ie normal, rest position. (Fig. 12E, which is identical to Fig. 12A).



  A bracket 261, which is provided with a nut 262, is detachably attached to the blackout slide carrier 244 (FIGS. 2B and 13). This nut sits on a guide screw 263 which is connected by a quick-release coupling 264 to a shaft 265 which is rotatably mounted in the base plate 154. This arrangement makes it possible to slightly vary the speed of the drive of the blackout slide support by changing the nut and the guide screw. On the lower end of the shaft 265 a gear 266 is keyed, which meshes with a gear 267 which is fixed on a shaft 268 which is provided with a hand crank 269.

   The shaft 268 is coaxial with the shaft 203 and is normally driven from the shaft 203 by means of a claw coupling 270, which can be switched by means of a lever 272 mounted on an axis 271. A spring 273 (Fig. 2B) strives to keep the clutch engaged.



  A shaft 274 driven by a motor (Fig. 13) is connected by a deceleration belt drive 275 and a worm drive 276 to a shaft 277, which in this way can be continuously driven at 15 revolutions per minute. This shaft is rotatable in a hollow shaft 278, which is connected to a driven part of a detachable coupling 279, a cam 280 and the member 281 of a drive, the member 282 of which is fixed on the shaft 203-. The releasable coupling 279 is described in British Patent No. 638550 (see bes. Fig. 4 thereof).

   Its driving part is a switching element 283 provided with a tooth, which is firmly seated on the shaft 277. This clutch is switched on and off by means of a handle 284.



  A toothed wheel 285 which meshes with the intermittently driven wheel 267 can be used to drive a test arrangement which is attached in place of the obscuration slide arrangement 156. and includes a mechanism similar to the film moving mechanism in the housing, but used to move a continuous strip of photosensitive paper on which samples of the line film can be printed.



  The operation of the device described above will be explained in the following by Dar position of the method for photographi rule setting a novel, for example.



  A line sample (fug. 19) of the film 59g is now printed on a larger scale on light-sensitive paper, for example on normal document paper 51/1 'wide with holes on the edge. This sample can be produced on the apparatus shown in Fig.1-13 with the aid of the test equipment already described, or on a separate machine, and corresponds to the usual sample sheets. It can be made in any desired length.

   The line sample can be corrected by the proofreader or author, and defective lines are restored in the order in which they appear in the text on the key board of the machine which is making the recording strip.

   If corrections make changes necessary, the replacement lines are also produced at the same time. The corrected line recording tape is used in an apparatus shown in Figs. 1-10 of British Patent Specification 638550 for setting a corrective film which appears in Fig. 15 as part 59B and in which all changed lines in appear in a continuous sequence.



  Films 59A and 59B only show the actual text and corrections to this text. Other elements required to make the copy are similarly projected onto other films. For example, a film 59r, (Fug. 16) is used for the chapter headings and numbers, symbols for signatures, special features such as special sheets, lines of poetry in a different point size and second corrections, which are arranged in the order in which they are produced Book appear.

   Films 59D (FIG. 17) and films 59E (FIG. 18) have left-hand heading lines which contain even page numbers and right-hand heading lines which contain odd page numbers, which are arranged in order.



  Samples are now made of all films 59B through 59E, similar to - the line sample, and a key sample of each book page is made by cutting out the individual samples of the film and pasting them onto blank key-key sample forms. An example of such a page key sample is shown in FIG. Between the holes and the left edge there is a column of line numbers. Immediately to the right of the holes is a code column, which is marked with different colors or symbols to determine the film on which you can find the adjacent line. The text is located between the code column and the margin on the right.

   The symbols in the code column in FIG. 20 have the following meanings. S = blank space line: A, B, C and D = lines on films 59A, 59B, 59C and 59D, respectively.



  The films 59A to 59E are now brought into the five film transport devices of the rotating tower 155 of the production machine (Fig.l and 2A) and adjusted so that the first line of each of them is in the projection position. The Drehturrii and the lens mount 232 are now brought in the longitudinal direction in adjustment positions, which results in the desired point size of the letters. In the example shown, the point size of the page transparency can be varied between 5 and 14.

   A quick and precise setting is facilitated by spacers of different lengths, for example 287 and 288, which are channel-shaped in cross section and which are pushed over the rails 233 and 167 (FIGS. 1 and 2A). The blackout slide assembly is provided with a lead screw 263 and nut 262 which have the necessary pitch to give the desired line spacing on the final page.



  The slide holding a light-sensitive film is placed on the blackout slide holder, which is set to the lower point of its movement path by means of the handle 269, the clutch 270 being switched off by the handle 272 during this initial setting. If the front panel is in one of the five free positions in which there is no film at the projection point, the counter 217 is set to zero, the coupling 279 (FIG. 13) is turned on by the handle 284 and turned off again after two revolutions.

   As a result, the closure 250, 251 is opened twice and the shaft 203 is rotated stepwise by two quarter turns. But there is no light. from the rotating tower can reach the lens 232 'while it is in a free index position, there is no exposure of the side form. The rotation of the shaft 203 causes the blackout slide holder to be raised a distance which is equal to two line intervals, so that Line 3 of the light-sensitive film in the slide, the lighting point occupies. This preparatory measure ensures that any idling in the transmission is rendered harmless.



  The faceplate is then rotated by the bogie 175 in order to bring the correct film, i.e. 59B, (if page 196, whose key sample is shown in FIG. 20, is set) to the viewing position in which it is held by the spring bolt 223 is precisely set, and the operator checks that the correct line is able to be brought to the projection site. If it is not in this position, it switches. he engages and corrects the couplings by means of the handle 214. the location of the film 59D by means of the handle 206.

   Since the angle of inclination of the teeth of these couplings is equal to or equal to a whole multiple of the angle by which they rotate by one line interval when the film is being fed in, the couplings will always grip cleanly once the films have been set means without a relative rotation of their parts is necessary, and the films will therefore always remain in such positions that a line is always exactly on the axis of the associated converging lens 179. The housing is now rotated to bring the film 59D to the projection site.

   The film motion clutches are turned on by means of the handle 214, and the handle 284 is actuated to engage the clutch 279 for one revolution. The shutter is opened by the cam 280, and as soon as it is closed again, the drive 281, 282 moves the shaft 203 forward by a quarter turn so that the blackout slide carrier is raised by the line 4 of the photosensitive film in the slide to the exposure point bring to,

   and the film 59D is advanced one line interval. The turret is now turned to an idle position, and the clutch is switched on for one revolution in order to move the blackout slide carrier and so bring the line 5 of the light-sensitive film in the slide to the exposure point.

   The turret is now rotated to bring the film 59A first to the viewing position and then to the projection position; the film feed clutches are turned back on and the clutch is held on while the machine successively projects lines 5-8 of film 59A into the page form.

   Since lines 9 and 10 are corrected text, the operator stops the machine in accordance with the details of code B on the side key sample (Fug. 20), switches off the film feed couplings and turns. the turret so that the correction film 59B is first brought to the Betraehtimgsstelle and then to the Projek tion station. After the film feed couplings are switched on again, the coupling is kept switched on for two rotations so that the lines 9 and 10 of the page form are projected by the correction strip.

   The film advance clutches are then turned off, the turret rotated to bring the film 59A into view, and the film advance clutches turned back on.

   - By means of the handle 206, the film 59A is advanced by two line intervals so that the faulty and therefore undesired lines 9 and 10 are moved past it, line 11 is viewed and checked, the film feed couplings are switched off, the housing is rotated, to bring the film 59A to the projection point, these clutches are switched on again and the clutch is switched on again and kept switched on while the machine successively projects the lines 11-20 of the film 59A into the side form.

    The process continues in the same way until the page is finished.



  The machine is easy to operate, since the counter 217 shows the operator at any time the number of the next line to be projected, the key sample, which can be hung on a hook under its mouth, indicates which film must be used and the viewer This enables him to check that the correct line of film has been selected for exposure. The code column of the key sample can be marked with five different code colors, whereby the five buttons on the drum are colored accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum photographischen Setzen einer Kolonne justierter Textzeilen durch optische Projektion von einem Zeilenstreifen, welcher in gleichem Abstand voneinander an geordnete Textzeilen enthält, auf einen einzi gen lichtempfindlichen Bildträger, wobei der Zeilenstreifen und der Bildträger nach jeder dieser Projektionen umgleiche Strecken vor bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man in ein optisches Projektionssystem einen Hauptzeilenstreifen, der sowohl richtige als fehlerhafte justierte Textzeilen aufweist, und einen zweiten Zeilenstreifen, PATENT CLAIMS I. A method for the photographic setting of a column of adjusted text lines by optical projection of a line strip, which contains equally spaced lines of text, onto a single light-sensitive image carrier, the line strip and the image carrier being moved the same distances after each of these projections , characterized in that in an optical projection system a main line strip, which has both correct and incorrectly adjusted text lines, and a second line strip, welcher justierte Korrektur-Textzeilen zum Ersatz von fehler haften Zeilen auf dem Hauptzeilenstreifen trägt, einfügt, darauf die Zeilenstreifen unab hängig voneinander durch das Projektions system vorbewegt und die keine Korrektur er fordernden Zeilen des Hauptstreifens und die Korrekturzeilen des zweiten Streifens Zeile für Zeile und in der Anordnung, in welcher sie sich auf der fertigen Form befinden sollen, auf den Bildträger optisch projiziert. which carries adjusted correction text lines to replace incorrect lines on the main line strip, inserts, then the line strips independently of each other through the projection system and the lines of the main strip that do not require correction and the correction lines of the second strip line by line and in the Arrangement in which they should be on the finished form, optically projected onto the image carrier. II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Transportmittel (180-203 und 274-283), welche geeignet sind, den Hauptzeilenstreifen und den Korrektur- Zeilenstreifen unabhängig voneinander Zeile für Zeile vorzubewegen, ein optisches Projek tionssystem (241, 232', 249), welches mit Licht verschlussmitteln (250 und 251) II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by transport means (180-203 and 274-283) which are suitable for moving the main line strip and the correction line strip forward independently of one another line by line, an optical projection system (241 , 232 ', 249), which is sealed with light shutters (250 and 251) zum Proji zieren eines Bildes einer einzelnen Textzeile des einen oder andern Streifens auf eine Ex- positionsstelle zusammenzuwirken bestimmt. ist, Steuermittel (175 und 223) zum Aus wählen eines der Streifen für diese Projektion von Zeilen desselben, einen Halter (247), um den lichtempfindlichen Bildträger so zu hal ten, dass die erforderliche Lage einer Text zeile auf dem Bildträger mit der Expositions- stelle übereinstimmt, und Mittel (261-267 und 274-283 und 203) zum Vorbewegen des Halters, welche geeignet sind, intended to work together to project an image of a single line of text from one or the other strip onto an exposure point. is, control means (175 and 223) for selecting one of the strips for this projection of lines of the same, a holder (247) in order to hold the light-sensitive image carrier so that the required position of a text line on the image carrier with the exposure place corresponds, and means (261-267 and 274-283 and 203) for advancing the holder, which are suitable, zwischen auf einanderfolgenden Expositionen eine Bewe gung des Halters in bezug auf die Exposi- tionsstelle rechtwinklig zur Längsrichtung der justierten Zeilen auf dem Bildträger za bewirken. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man eine gemein same Projektionsstelle sowohl für den Haupt zeilenstreifen als den Korrekturstreifen ver wendet, wobei die beiden Streifen zusammen mit ihren Transportmitteln gleichzeitig in einem Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Projektionen der beiden Streifen derart verstellt werden, dass die zu projizie rende Zeile zur gemeinsamen Projektionsstelle gebracht wird. between successive exposures cause a movement of the holder in relation to the exposure point at right angles to the longitudinal direction of the adjusted lines on the image carrier za. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that a common projection point is used for both the main line strip and the correction strip, the two strips together with their means of transport simultaneously in an interval between two successive projections of the two strips be adjusted in such a way that the line to be projected is brought to the common projection point. 2. Verfahren nach 'Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zu sätzlicher Bildträgerstreifen (59C) verwendet wird, welcher Zeilen von Besonderheiten ent hält, von denen durch Projizieren eine oder mehrere Zeilen auf den Bildträger in einem Intervall zwischen Zuführungsstufen des Bild trägers in die Zeilenkolonne eingefügt wer den, wobei die Vorbewegung des Haupt zeilenstreifens unterdessen unterbrochen wird. 3. 2. The method according to 'dependent claim 1, characterized in that at least one additional image carrier strip (59C) is used which contains lines of special features, of which one or more lines are projected onto the image carrier in an interval between feed stages of the image carrier inserted into the row column who the, the forward movement of the main row strip is meanwhile interrupted. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der lichtempfind liche Bildträger zwischen zwei aufeinander folgenden Projektionen von einem der Strei fen über eine Distanz vorbewegt wird, welche unabhängig von den Zeilenabständen auf dem Zeilenstreifen ist. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the light-sensitive image carrier is moved forward between two successive projections of one of the strips over a distance which is independent of the line spacing on the line strip. 4th Einrichtung gemäss Patentanspruch 1I, zur Verwendung mit Bildträgerstreifen, welche Löcher für den Transport aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Filmtransportvorrichtungen (180-191) aufweist, von denen jede wenigstens ein Sprossenrad sowie Haltevorrichtungen für eine Aufwickelspule (180) und eine Abwickel- spule (l81 aufweist, wobei diese Vorrichtun gen im Abstand voneinander auf einem ge meinsamen Träger (173) angeordnet sind, um mit einem gemeinsamen optischen System (241, 232', 249) zusammenzuwirken. 5. Device according to claim 1I, for use with image carrier strips which have holes for transport, characterized in that it has at least two film transport devices (180-191), each of which has at least one sprocket wheel and holding devices for a take-up reel (180) and an unwinding coil (181, these devices being arranged at a distance from one another on a common carrier (173) in order to cooperate with a common optical system (241, 232 ', 249). 5. Einrichtung gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Transportvorrichtungen radial an dem die Form eines Drehkopfes aufweisenden Träger angeordnet sind, welcher mittels Wähler- schaltmitteln drehbar ist, um die einzelnen Zeilenstreifen einen nach dem andern zu der gemeinsamen Projektionsstelle zu bringen. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the individual transport devices are arranged radially on the support which is in the form of a rotary head and which can be rotated by means of selector switching means in order to bring the individual line strips one after the other to the common projection point. 6th Einrichtung gemäss Unteransprixeh 5, gekennzeichnet durch Mittel, um einen der Zeilenstreifen, wenn der Träger gedreht wird, an eine Betrachtungsstelle zu bringen, ein Antriebsglied (193), welches mit Mitteln zum schrittweisen Antrieb (281, 282) verbunden ist, ein Handantriebsglied (193A) und aus schaltbare Kupplungen (191, 192 und 192A) zum Verbinden diesem Antriebsglieder mit den beiden Streifentransportvorrichtungen, welche sich an der Betrachtungs- und Pro jektionsstelle befinden. 7. Device according to sub-claim 5, characterized by means for bringing one of the line strips to a viewing point when the carrier is rotated, a drive member (193) which is connected to means for stepwise drive (281, 282), a manual drive member (193A ) and from switchable clutches (191, 192 and 192A) for connecting these drive members with the two strip transport devices, which are located at the viewing and projection site. 7th Einrichtung gemäss Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichte er schlussmittel durch einen Verschluss gebildet sind, welcher zwei zusammenwirkende, mit öffnungen versehene Schieber (250 und 251) aufweist, ein sich hin- und herbewegendes An- triebsglied (254), welches mit einem (2w0) der Schieber verbunden ist, eine Bremse (258, 259) zum Aufhalten der Bewegung des an dern Schiebers (251), und eine Sehlupfkupp- lung (252, 253) zwischen den Schiebern, welche eine Relativbewegung innerhalb Gren zen gestattet, wobei in einer dieser Lagen die Schieberöffnungen (316 und 317) Device according to patent claim 1I, characterized in that the light-closing means are formed by a closure which has two interacting slides (250 and 251) provided with openings, a reciprocating drive member (254) which is connected to a (2w0) the slide is connected, a brake (258, 259) for stopping the movement of the other slide (251), and a slip clutch (252, 253) between the slides, which allows relative movement within limits, whereby in one of these positions the slide openings (316 and 317) mitein ander ausgerichtet sind und in der andern dieser Lagen diese öffnungen nicht mitein ander ausgerichtet sind. B. Einrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Mechanismus zum schrittweisen Antrieb (281, 282), eine An triebsverbindung (193-203) zwischen diesem Mechanismus und den Streifentransportmit teln, und eine Antriebsverbindung (261-267, <B>2</B>03) zwischen diesem Mechanismus und den Bildträgertransportmitteln mit variablem Ge schwindigkeitsverhältnis. 9. are aligned with one another and in the other of these layers these openings are not aligned with one another. B. Device according to claim II, characterized by a mechanism for stepwise drive (281, 282), a drive connection (193-203) between this mechanism and the Streifentransportmit items, and a drive connection (261-267, <B> 2 </ B> 03) between this mechanism and the image carrier transport means with variable speed ratio. 9. Einrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Antriebsmittel (281, 282, 193-203, 261-267, um die Streifen transportmittel und die Bildträgertransport- mittel automatisch und in vorausbestimmten Schritten zyklisch zu betätigen, und Hilfs- antriebsmittel (268-272), um die Bildträger transportmittel unabhängig von den Streifen transportmitteln um eine nach Wunsch ein stellbare Strecke zu bewegen. 10. Device according to patent claim II, characterized by drive means (281, 282, 193-203, 261-267, in order to actuate the strip transport means and the image carrier transport means automatically and cyclically in predetermined steps, and auxiliary drive means (268-272) in order to the image carrier transport means independently of the strip transport means in order to move a distance that can be adjusted as desired. Einrichtung gemäss Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die An triebsverbindung zwischen dem schrittweisen Antriebsmechanismus (281, 282) und den Bildträgertransportmitteln eine Kupplung (270) und abwechselnd betätigbare über tragungsglieder aufweist, und dass die Hilfs- antriebsmittel an dieser Antriebsverbindung zwischen der Kupplung und den Bildträger transportmitteln angreifen. Device according to dependent claims 8 and 9, characterized in that the drive connection between the step-by-step drive mechanism (281, 282) and the image carrier transport means has a coupling (270) and alternately actuable transmission members, and that the auxiliary drive means on this drive connection between the coupling and attack the image carrier means of transport.
CH283079D 1948-11-26 1948-11-26 Process for the photographic setting of a column of aligned lines of text on a single photosensitive image carrier and apparatus for carrying out this process. CH283079A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283079T 1948-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283079A true CH283079A (en) 1952-05-31

Family

ID=4483964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283079D CH283079A (en) 1948-11-26 1948-11-26 Process for the photographic setting of a column of aligned lines of text on a single photosensitive image carrier and apparatus for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283079A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440408C3 (en) Film transport device for repro cameras
DE1285289B (en) Photographic copier
DE698341C (en) Projector for picture tapes
DE1772261A1 (en) Optical copier
CH283079A (en) Process for the photographic setting of a column of aligned lines of text on a single photosensitive image carrier and apparatus for carrying out this process.
DE970410C (en) Revolving fastener for film projector
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
DE1244567B (en) Motion picture projector with changeable frame rate with constant aperture speed
DE651210C (en) Cinema projector
DE3422149C2 (en)
DE617254C (en) Cinematographic recording or playback device for several formats
DE1262766B (en) Cinematographic projection device with optical compensation through a polygonal prism
DE285548C (en)
DE512610C (en) Device for film switching in its longitudinal and transverse direction
DE569666C (en) Film copier for positive films whose emulsions require a long exposure time
DE453262C (en) Copying processes and devices for the production of mutually complementary films to be colored differently, e.g. to be used as printing forms or composite films in natural colors
DE672261C (en) Device for the production of aerial photos of an uneven terrain
EP1636645B1 (en) Device for conveying a motion picture film
DE632199C (en) Cinematographic device
DE2537357C3 (en)
DE366671C (en) Drive for cinematograph
DE377965C (en) Device on cinematographs with continuously moving picture tape, on which the picture is broken down into several parts, which are arranged next to each other in steps
DE1447480C (en) Cinematographic projection device
DE394191C (en) Method and apparatus for copying cinematographic films
DE2537292C2 (en) Device for producing a top view copy from a top view original