CH282446A - Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses manufactured according to this process. - Google Patents

Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses manufactured according to this process.

Info

Publication number
CH282446A
CH282446A CH282446DA CH282446A CH 282446 A CH282446 A CH 282446A CH 282446D A CH282446D A CH 282446DA CH 282446 A CH282446 A CH 282446A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spectacle lens
radiation protection
layer
layers
interference
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J D Moeller Optische Werk Gmbh
Original Assignee
Moeller J D Optik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller J D Optik filed Critical Moeller J D Optik
Publication of CH282446A publication Critical patent/CH282446A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation

Description

  

  Verfahren zur     Herstellung    von     Strahlensehutz-Brillengläsern,    sowie nach diesem Verfahren  hergestelltes     Strahlensehutz-Brillenglas.       Es     sind        1-#'tra.lilcnselxxitz-Brillengläser    be  kannt, die ans zwei     verschiedenfarbigen        CrM-          sern        Hergestellt    wurden, indem auf ein farb  loses     (;las    ein graues oder farbiges Glas     auf-          gesclmiolzen    wird.

   Man kennt ferner     St.rah-          lenselinty-Brillengläser,    die aus in der     Masse          dureligefärbtem    Glas bestehen. Im ersten Fall  kommt es heim     Sehleifprozess        darauf    an, das       aul'geschniolzene    graue oder farbige Glas an  allen Stellen gleichmässig dick zu schleifen.  



  Dieses     bedeutet    einen grossen Nachteil, der  mit. erheblichen     Bearbeitungskosten        verbunden     ist. Im zweiten Falle ergibt sieh entsprechend  der     verschiedenen    Dicke des geschliffenen  Glases eine     nnterseliiedliclie    Absorption am       Rande        gegeriiiber    der Glasmitte, was auf kei  nen Fall erwünscht ist.

   Auf - jeden Fall. be  sitzen die bisher     bekannten        Strahlenschutz-          Brillengläser    ganz erhebliche     Nachteile    sowohl  in     fertigungsteehniseher    als     aueli    in     wirt-          sehaft.lieher        und        verwendungstechnischer    Hin  sicht..  



  Die     F:r#findnn@>        betrifft        sinn    ein Verfahren  zur     Herstellung,    von     Stralilenschutzgläsern,     welches die genannten Nachteile nicht besitzt       mid    dadurch gekennzeichnet ist, dass     auf.    ein       oplisch        i'ertig-bearbeitetes    Brillenglas minde  stens eine     Lieht        absorbierende    Schicht in so  geringer     Stärke         < ini'g-ebraelit    wird,

       daUi    eine  Beeinflussung- der optischen     -Wirkung    und  Güte des Brillenglases nicht; gegeben ist. Das       Cxlas        ändert    seine     Dioptriezahl    nicht,     und    ein         nac#liti#iiglielies    Polieren, wie bei den eingangs  erwähnten     aiifgesehmolzenen    farbigen Gläsern,       erübrigt    sich. Die Schichten können ohne       Seliwierigkeiten    so aufgetragen werden, dass  sieh     auf    der ganzen Fläche eine     Blendschutz-          wirkung    ergibt.

   In Sonderfällen können die       Schieliten    aber auch ungleichmässig dicht auf  getragen werden, z. B. derart, dass die absor  bierende     Wirkung    allmählich von unten nach  oben auf dem Glas zunimmt, natürlich immer  noch so dünn,     class    die optische     Wirlrung    nicht       becinflusst        wird.    Die Schichten können auch  so     aufgetrahen    werden, dass nur ein Teil des  Glases bedeckt wird.

      Durch     Ausnutznm#-    der Interferenz. kann       dein    Glas in der Ansieht     (Reflexion)    eine     ge-          fällige,    z. B.     edelsteinfarbige,        Tönung    gegeben  werden, und zwar unabhängig von der Fär  bung in der     Durchsieht.       Bekanntlich wird Licht an der Grenze  zwischen Medien von verschiedenem     Bre-          elinng;

  sindex    reflektiert.     Wird    eine dünne       Sehieht    eingebettet     zwischen    Medien, deren       Breehnngsindizien    abweichen von dem     Bre-          eliungsindex    der dünnen Schicht, so wird Licht  an der     Vorder-    und Rückseite der dünnen       Sehieht    reflektiert. Sofern die Schicht dünn  genug ist, interferieren     clie    beiden so entste  henden     Lichtstrahlen    miteinander,     und    es ent  stehen     Interferenzfarben,    vor allem in der Re  flexion.

             Interferenzfarben    entstehen in     bekannter     Weise ebenfalls dadurch, dass mehrere     Scllicli-          ten        aufeinandergebracht    werden und mehrere  Strahlen interferieren.    Es kann nun mindestens eine der auf das  Brillenglas     aufgebrachten    Schichten so stark  gewählt werden, dass Interferenz eintritt.  



  Auch teildurchlässige Metallschichten kön  nen bekanntlich zur     Erzeugung    von     Inter-          ferenzfarben    herangezogen werden. Wird  z. B. auf eine teildurchlässige Metallschicht  eine sehr dünne nichtmetallische Schicht ge  bracht, so entstehen     auch        Interferenzfarben.     



  Es können auch mehr als zwei metallische  oder nichtmetallische Schichten zur     Erzeu-          gung    der Interferenz angewandt werden.  



  In der Zeichnung sind zwei     Ausführungs-          beispiele    von     Strahlenschutz-Brillengläsern,     die nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren  hergestellt sind, vergrössert und schematisch  dargestellt; es zeigen:

         Abb.    1 ein     Strahlenschutz-Brillenglas    mit       Blendschutzschieht    und Schutzschicht,       Abb.    2 ein     Strahlenschutz-Brillenglas        ge-          niä.ss        Abb.l    mit     zwischengefügter        teildureli-          lässiger    Metallschicht.  



  Bei der     Ausführung    gemäss     Abb.    1     besteht     das     Strahlenschutz-Brillenglas    aus dem optisch  fertigbearbeiteten Brillenglas a., auf welches  die     Blendschutzschicht        b    nach einem der nach  folgend genannten bekannten Verfahren auf  gebracht ist. Diese     Blendschutzschicht        b    ist       gegen    äussere Beschädigung durch eine Schutz  schicht c gesichert.  



  Die soeben erwähnten Verfahren sind Ver  dampfung     geeigneter    Substanzen im     Hoch-          vaktum,        Kathodenzerstäubung,    Schleuderver  fahren und     Caszersetzungsverfahren.    Es ist  auch,     bekannt,    dass man Schichten nach einem  der genannten Verfahren auftragen kann und  sie dann nachträglich in eine andere umwan  deln kann. So können z. B. aufgebrachte  Metallschichten in die entsprechenden Oxyd  schichten dadurch umgewandelt werden, dass  man sie in eine heisse Sauerstoffatmosphäre  bringt.

      Soll das     Strahlensehulz-Brillenglas        gemä        ss     All>. 1 eine vorbestimmte Farbe infolge In  terferenz erhalten, wählt man die Schicht  stärke von Schicht     b    oder c oder von     b    und c       genügend    dünn. Durch Variation der Schicht  stärken lässt sich eine grosse     Mannigfaltigkeit     von     Interferenzfarben        erzeugen.    Es lassen  sieh sehr auffällige     (knallige),    aber auch zarte  und schwache     Interferenzfarben    herstellen.

    Das Brillenglas gemäss     Abb.    2 bestellt aus dem  optisch fertigbearbeiteten Brillenglas     a,    auf  welches die     Blendschutzschichten        b    und c. auf  gebracht sind. Zwischen     b    und c befindet sieh  eine .teildurchlässige     Metallsehieht    d,.

   Durch  Variation der Schichtstärken von     b    und c und  des     Durchlässigkeitsgrades    der Metallschicht       d    lässt es sieh     -unschwer    erreichen, dass die  gewünschte Absorption     (Blendschutzwirkung)     und die     gewünschte        Interferenzfarbe    vorhan  den ist. Die Gesamtreflexion lässt sich dabei  niedrig halten.  



  Die     Blendschutzschiehten    bestellen     a.-ui"     Lieht absorbierenden nichtmetallischen oder  metallischen Substanzen. Die Absorption  kann im Sichtbaren, im benachbarten Ultra  violetten und Infraroten oder auch in Teilen  dieser     Spehtralgebiete    stattfinden. Durch  Auftragen mehrerer verschiedener     Substanzen     hat man es z. B. in der Hand, das Absorp  tionsspektrum beliebig zu gestalten.. Man kann  dabei von einheitlichen Substanzen ausgehen  oder auch von Substanzgemischen. Durch Mi  schung gefärbter mit farblosen Substanzen  hat man es weitgehend in der Hand, den Ab  sorptionsgrad festzulegen.

   Ausser diesen ab  sorbierenden     Strahlenschutzschiehten    können  noch weitere wenig oder gar nicht absorbie  rende Schichten aufgebracht werden. So kann  man z. B., um die eigentlichen Blendschutz  schichten vor Kratzern zu schützen, diese noch  mit. einer gegen mechanische     Einwirkung    wi  derstandsfähigen farblosen Schutzschicht über  ziehen.    Als Licht absorbierende Substanzen eignen  sich Chrom und Chromoxyd und Mischungen  von Chromoxyd und     Silizinmoxyd.    Als farb  lose Substanz ist     Siliziumoxyd    sehr geeignet.      Sofern die aufgebrachten Schichten dick  sind gegenüber der     Wellenlänge    des Lichtes,  treten bei weissem Licht. keine wahrnehmbaren  Interferenzen auf.

   Die so hergestellten     Strah-          lenschutzgläser    haben äusserlich etwa das Aus  sehen der bisher üblichen, aus absorbierendem  Glas bestehenden. In der Ansieht sieht ein  solches Glas     gleiehgefärbt    wie in der Durch  sicht aus. Ein dickes, blaudurchsichtiges Glas  sieht also in der Ansieht blau aus.  



       1.ä13t    man bei der     Ausführungsform    nach       Abb.    2 eine der beiden     Schiehten    b, c fort, so  ergibt. sich eine stark unterschiedliche Re  flexion an dem Brillenglas von der Vorder  seite her gegenüber der von der Rückseite her.  Dieser Effekt kann dazu ausgenützt werden,  um Brillengläser herzustellen, die in der An  sicht stark spiegeln, ohne dass der Brillenträ  ger selbst durch diese Spiegelung gestört wird.



  Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses produced according to this process. There are 1 - # 'tra.lilcnselxxitz spectacle lenses known, which were produced on two different colored CrM- sern by being melted onto a colorless (; read a gray or colored glass.

   St.-ray eyeglass lenses are also known, which consist of glass that is dyed in the mass. In the first case, the grinding process depends on grinding the aul'geschniolzene gray or colored glass evenly thick at all points.



  This means a big disadvantage that with. considerable processing costs are associated. In the second case, depending on the different thicknesses of the cut glass, there is an intermediate absorption at the edge opposite the center of the glass, which is by no means desirable.

   Definitely. The previously known radiation protection spectacle lenses have very considerable disadvantages, both in terms of manufacturing technology and also in terms of economy and use.



  The F: r # findnn @> relates to a process for the production of protective glasses, which does not have the disadvantages mentioned and is characterized in that on. an oplisch finished-machined spectacle lens is at least one light-absorbing layer in such a small thickness <ini'g-ebraelit,

       that there is no influence on the optical effect and quality of the spectacle lens; given is. The lens does not change its dioptre number, and there is no need to polish it afterwards, as is the case with the molten colored glasses mentioned above. The layers can be applied without any delicacies in such a way that an anti-glare effect is achieved over the entire surface.

   In special cases, however, the Schielites can also be worn unevenly close, z. B. in such a way that the absorbing effect gradually increases from the bottom to the top on the glass, of course still so thin that the optical confusion is not influenced. The layers can also be applied so that only part of the glass is covered.

      By utilizing # - the interference. can your glass look (reflection) a pleasing, z. B. gem-colored, tint can be given regardless of the color in the look through. It is well known that light at the border between media of different Brellinng comes;

  sindex reflected. If a thin line of sight is embedded between media whose expansion indices differ from the breeding index of the thin layer, light is reflected on the front and back of the thin line of sight. As long as the layer is thin enough, the two light rays thus created interfere with one another, and interference colors arise, especially in the reflection.

             Interference colors are also produced in a known manner by placing several clips on top of one another and interfering with several rays. At least one of the layers applied to the spectacle lens can now be selected to be so strong that interference occurs.



  As is known, partially permeable metal layers can also be used to generate interference colors. Is z. B. placed a very thin non-metallic layer on a partially permeable metal layer, so interference colors arise.



  It is also possible to use more than two metallic or non-metallic layers to generate the interference.



  In the drawing, two exemplary embodiments of radiation protection spectacle lenses which are produced according to the method according to the invention are shown enlarged and shown schematically; show it:

         Fig. 1 a radiation protection spectacle lens with an anti-glare layer and protective layer, Fig. 2 a radiation protection spectacle lens geniä.ss Fig. 1 with an interposed partially permeable metal layer.



  In the embodiment according to FIG. 1, the radiation protection spectacle lens consists of the optically finished spectacle lens a., Onto which the anti-glare layer b is applied by one of the known methods mentioned below. This anti-glare layer b is secured against external damage by a protective layer c.



  The processes just mentioned are the evaporation of suitable substances in high vacuum, cathode sputtering, centrifugal processes and casecomposition processes. It is also known that layers can be applied using one of the methods mentioned and then subsequently converted into another. So z. B. applied metal layers are converted into the corresponding oxide layers by placing them in a hot oxygen atmosphere.

      Should the Strahlensehulz lens according to All>. 1 obtained a predetermined color as a result of interference, one chooses the layer thickness of layer b or c or of b and c sufficiently thin. By varying the thickness of the layer, a wide variety of interference colors can be generated. It allows you to produce very noticeable (bright), but also delicate and weak interference colors.

    The spectacle lens according to Fig. 2 is ordered from the optically finished lens a on which the anti-glare layers b and c. are brought up. Between b and c there is a partially permeable metal layer d ,.

   By varying the layer thicknesses of b and c and the degree of permeability of the metal layer d, it is easy to achieve the desired absorption (anti-glare effect) and the desired interference color. The total reflection can be kept low.



  The anti-glare layers order a.-ui "Lies absorbent non-metallic or metallic substances. The absorption can take place in the visible, in the neighboring ultra-violet and infrared or in parts of these spectral areas. By applying several different substances you have it in your hand, for example The absorption spectrum can be designed as desired .. You can start from uniform substances or from mixtures of substances.By mixing colored and colorless substances, you can determine the degree of absorption.

   In addition to these absorbing radiation protection layers, additional layers with little or no absorbance can be applied. So you can z. B. to protect the actual anti-glare layers from scratches, these still with. Put on a colorless protective layer resistant to mechanical effects. Chromium and chromium oxide and mixtures of chromium oxide and silicon oxide are suitable as light-absorbing substances. Silicon oxide is very suitable as a colorless substance. If the applied layers are thick compared to the wavelength of light, white light occurs. no noticeable interference.

   On the outside, the radiation protection glasses produced in this way have roughly the appearance of the previously customary ones made of absorbent glass. When viewed, such a glass looks equally colored as when viewed through. A thick, blue transparent glass looks blue in appearance.



       1. If one of the two steps b, c continues in the embodiment according to Fig. 2, this results. there is a very different reflection on the lens from the front compared to that from the rear. This effect can be used to produce spectacle lenses that are highly reflective when viewed without the spectacle wearer himself being disturbed by this reflection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Strah- lensehutzbrillengläsern, dadurch gekennzeich net, dass auf ein optisch fertigbearbeitetes Brillenglas mindestens eine Licht absorbie rende Schicht in so geringer Stärke aufge bracht wird, dass die optische Wirkung und die Güte des Brillenglases nicht beeinflusst wird und ein Nachpolieren des Glases sich er übrigt. Il. Strahlensehutz-Brillenglas, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. Process for the production of protective spectacle glasses, characterized in that at least one light-absorbing layer is applied to an optically finished spectacle lens with such a small thickness that the optical effect and the quality of the spectacle lens are not influenced and repolishing he remembers the glass. Il. Radiation protection spectacle lens, manufactured according to the method according to patent claim I. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ausser der adsorbie- renden Schicht noch mindestens eine nichtab sorbierende Schicht in so geringer Stärke auf gebracht wird, dass die optische Wirkung und die Güte des Brillenglases nicht beeinträ.eb- tigt wird und ein Nachpolieren des Glases sich erübrigt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mehr als eine ab sorbierende Schicht aufgetragen wird, wobei eine nichtmetallisch ist und in solcher Stärke aufgebracht wird, dass infolge Interferenz das Brillenglas in der Ansieht eine Farbtönung besitzt. 3. Method according to patent claim I, characterized in that, in addition to the adsorbing layer, at least one non-absorbing layer is applied in such a small thickness that the optical effect and the quality of the spectacle lens are not impaired and the Glass is unnecessary. 2. The method according to claim I, characterized in that more than one absorbent layer is applied, one of which is non-metallic and is applied in such a thickness that the ophthalmic lens has a color tint as a result of interference. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht niehtmetallisch ist und in solcher Stärke aufgebracht wird, dass infolge Inter ferenz das Brillenglas in der Ansieht eine Farbtönung besitzt. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass die Schicht nur auf einem Teil des Brillenglases aufgebracht wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Schicht un gleichmässig stark auf verschiedenen Teilen des Brillenglases aufgebracht wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schichten nur auf einem Teil des Brillenglases aufgebracht werden. 7. Method according to dependent claim 1, characterized in that at least one layer is non-metallic and is applied in such a thickness that, as a result of interference, the spectacle lens has a color tint in appearance. Method according to patent claim I, characterized in that the layer is only applied to part of the spectacle lens. 5. The method according to claim I, characterized in that the layer is applied unevenly to different parts of the spectacle lens. 6. The method according to dependent claim 1, characterized in that the layers are applied only to part of the spectacle lens. 7th Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schichten un gleichmässig stark auf verschiedenen Teilen des Brillenglases aufgebracht werden. B. Strahlenschutz-Brillenglas nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas noch mit mindestens einer nicht absorbierenden Schicht von so geringer Stärke versehen ist, dass die optische Wirkung des Brillenglases nicht geändert ist. 9. Strahlensehutz-Brillenglas nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas in der Ansieht eine durch Inter ferenz hervorgerufene Farbtönung besitzt. Method according to dependent claim 1, characterized in that the layers are applied unevenly to different parts of the spectacle lens. B. radiation protection spectacle lens according to patent claim II, characterized in that the spectacle lens is also provided with at least one non-absorbent layer of such a small thickness that the optical effect of the spectacle lens is not changed. 9. Radiation protection spectacle lens according to patent claim II, characterized in that the spectacle lens in sight has a shade caused by interference. 10. Strahlenschutz-Brillenglas nach Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas in der Ansieht eine durch Inter ferenz hervorgerufene Farbtönung besitzt. 11.. Strahlenschutz-Brillenglas nach Pa tentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet., da.ss sich die Schicht. nur auf einem Teil des Bril lenglases befindet. 1.2. Strahlenschutz-Brillenglas gemäss dem Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf verschiedenen Teilen des Brillenglases ungleichmässig stark aufgetragen ist. 10. Radiation protection spectacle lens according to sub-claim 8, characterized in that the spectacle lens in the view has a shade caused by interference. 11 .. Radiation protection spectacle lens according to patent claim 1I, characterized in that the layer. is only on part of the glasses. 1.2. Radiation protection spectacle lens according to patent claim 1I, characterized in that the layer is applied unevenly thick on different parts of the spectacle lens. 13. Strahlensehutz-Brillenglas nach Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sieh die Schichten nur auf einem Teil des Brillenglases befinden. 14. Strahlensehutz-Brillenglas nach Un- teransprueh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten auf verschiedenen Teilen des Brillenglases ungleiehmässig stark aufgetragen sind. 13. Radiation protection spectacle lens according to Un teran claim 8, characterized in that see the layers are only on part of the spectacle lens. 14. Radiation protection spectacle lens according to sub-claim 8, characterized in that the layers are applied to different parts of the spectacle lens in an uncomfortably strong manner.
CH282446D 1949-11-21 1949-11-21 Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses manufactured according to this process. CH282446A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282446T 1949-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282446A true CH282446A (en) 1952-04-30

Family

ID=4483670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282446D CH282446A (en) 1949-11-21 1949-11-21 Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses manufactured according to this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282446A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045610B (en) * 1957-06-14 1958-12-04 Heraeus Gmbh W C Use of a metal compound that is stable in the atmosphere to protect glass against the accumulation of hot particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045610B (en) * 1957-06-14 1958-12-04 Heraeus Gmbh W C Use of a metal compound that is stable in the atmosphere to protect glass against the accumulation of hot particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231226B1 (en) Reflection-reducing coating for an optical element made of organic material
DE3837884A1 (en) LIGHT FILTER FOR IMPROVING VISION
US20040240067A1 (en) Multilayer interference filter for photochromic lenses
US4802755A (en) Dual purpose sunglass lens having gold appearance and method of manufacture
DE2712859A1 (en) LENSES WITH A PHOTOCHROMIC GRADIENT DUE TO THE APPLICATION OF A UV-LIGHT-ABSORBING COATING
EP0355672B1 (en) Filter for protection against the sun
AT390429B (en) COATED GLAZING MATERIAL
DE2347525A1 (en) SUN PROTECTION GLASS
CH282446A (en) Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses manufactured according to this process.
DE1596816A1 (en) Process and glazing for attenuating ultraviolet radiation
DE2658645C3 (en) Optical filter having a partially reflecting metallic layer and a partially reflecting dielectric layer and use of such a filter
EP3702830A1 (en) Spectacle lens with infrared absorbing coating
DEM0000632MA (en) Process for the production of radiation protection spectacle lenses, as well as radiation protection spectacle lenses
AT505720B1 (en) SUITABLE MIRRORS SUITABLE FOR IMPROVEMENT
DE1191129B (en) Heat reflecting mirrors and filters
DE10307121A1 (en) Neutral colored photochromic plastic object
DE390542C (en) Process for increasing color differences
DE527053C (en) Process for increasing or producing color contrasts
DE102020207504B4 (en) COLOR VISION CORRECTION LENS AND OPTICAL COMPONENT
DE1958480A1 (en) Device for the compensation of a quantitatively determined color ametropia
DE1284588B (en) Translucent plastic-glass composite
DE102006022962B4 (en) Visual aid for improving the acuity of persons with macular degeneration
DE3534276C2 (en)
DE4213493C2 (en) Indicator for the detection of UV-B radiation
DE527404C (en) Ultraviolet light transmitting threads and fabrics