CH282353A - Separable zipper, method for producing the same and casting mold for carrying out the method. - Google Patents

Separable zipper, method for producing the same and casting mold for carrying out the method.

Info

Publication number
CH282353A
CH282353A CH282353DA CH282353A CH 282353 A CH282353 A CH 282353A CH 282353D A CH282353D A CH 282353DA CH 282353 A CH282353 A CH 282353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
casting mold
recess
end member
cavity
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr Winterhalter
Original Assignee
Martin Dr Winterhalter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dr Winterhalter filed Critical Martin Dr Winterhalter
Publication of CH282353A publication Critical patent/CH282353A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/60Applying end stops upon stringer tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  

  



  Trennbarer   Reifiverschlufi,    Verfahren zur Herstellung desselben und   Ciefiform    zur Durchführung des Verfahrens.



   Gegenstand der Erfindung ist ein trennbarer Reissversehluss mit einem äussern Endglied an der einen   Verschlusshälfte und    einem in dieses   einsteekbaren    innern Endglied an der andern Verschlusshälfte. Der   erfindungs-    gemässe Reissversehluss ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine Endglied eine gekrümmte Führungsfläehe für das andere Endglied aufweist.



   Dabei können die beiden Endglieder Vorsprünge aufweisen, welche beim Zusammensteeken der beiden Endglieder durch deren von der gekrümmten Führungsfläche bewirkten gegenseitigen Drehung in eine solche Lage zueinander gelangen, dass sie die beiden Endglieder gegen gegenseitige Versehiebung in Längsrichtung des Reissversehlusses verriegelt halten, solange noch normale   Versehlussglie-    der miteinander in Eingriff sind.



   Insbesondere kann am äussern Endglied eine konkave Führungsfläche gebildet sein, wobei wenigstens ein Teil dieser Führungsflache und die genannten Vorsprünge des äussern Endgliedes in einer Ausnehmung des letzteren liegen können.



   Die Massenherstellung eines solchen äussern Endgliedes durch   Gie#en,    insbesondere nach dem Spritzgussverfahren, bietet einige   Schwierigkeiten, da für eine Massenher-    stellung die Verwendung verlorener Kerne nicht in Frage kommt, also zur Bildung der genannten Ausnehmung mindestens zwei Kerne notwendig sind. Diese Kerne könnten bei Verwendung einer zweiteiligen Form jeweils vor dem Schliessen der Form von Hand in Kernlager dieser Form eingelegt und nach Herausnahme der gegossenen Endglieder von Hand aus letzteren herausgezogen werden, was aber umständlieh und zeitraubend wäre.



   Die Erfindung umfasst daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Reissver  schlusses    mit einem äussern Endglied, das die vorstehenden Merkmale aufweist.



   Dieses Verfahren erlaubt eine zeitsparende Massenerzeugung und ist dadurch gekennzeiehnet, dass zur Herstellung des äussern Endgliedes eine Giessform mit einem Hohlraum verwendet wird, der von Fläehen begrenzt ist, die den ausserhalb der Ausnehmung liegenden Aussenflächen dieses Endgliedes entspreehen, dass in diesen Hohlraum   zwecks Bildtxn ;

   eines    von der gekrümmten Führungsfläehe und von Oberfläehenteilen der genannten Vorsprünge begrenzten Teils der Ausnehmung des Endgliedes ein erster Kern um eine feste Drehachse eingeschwenkt und zwecks Bildung des Restteils der Ausneh  mung,    der von von der Eintrittsseite des ersten Kernes   abgewandten Oberfläehenteilen    der Vorsprünge begrenzt ist, ein zweiter Kern geradlinig eingesehoben wird, dass das Verschlussglied im genannten Hohlraum um die beiden Kerne gegossen und diese hierauf aus dem Hohlraum ausgeschwenkt bzw. ausgeschoben werden. 



   Schliesslich umfasst die Erfindung eine Giessform zur Durchführung dieses Verfahrens, die zwei gegeneinander bewegliche Formteile mit mindestens einem Paar zur Bildung des genannten Formhohlraumes zusammenwirkenden Ausnehmungen, einen in einem der Formteile geradlinig versehiebbar    r    geführten Kern und einen an diesem Formteil schwenkbar gelagerten Kern umfasst.



   In der Zeichnung sind ein   Ausführungs-    beispiel des den Gegenstand der Erfindung bildenden Reissversehlusses sowie ein Aus  führungsbeispiel    der ebenfalls zur Erfindung gehörenden Giessform zur Herstellung des   Reissversehlusses    nach dem   erfindungsgemä-    ssen Verfahren dargestellt. Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird aueh ein   Ausfüh-    rungsbeispiel dieses Verfahrens erläutert.



   Fig. 1 zeigt das Ende eines   Reissversehlus-    ses mit dem Endgliederpaar in geschlossener Stellung in Vorderansicht, wobei der Schieber des   Reissverschlusses    strichpunktiert in der Stellung für geöffneten   Reissversehluss    eingezeichnet ist.



   Fig. 2 ist ein   Längssehnitt naeh    Linie II-II in Fig. 3 und 4,
Fig. 3 eine Seitenansieht und
Fig. 4 eine Draufsicht des äussern Endgliedes dieses Endgliederpaares.



   Fig. 5 ist eine Vorderansicht,
Fig. 6 eine   Seitenansicht-Lind   
Fig. 7 eine Draufsicht des innern Endgliedes dieses Paares.



   Fig. 8 zeigt im Längsschnitt den Oberteil   und   
Fig. 9 teilweise in Vorderansicht und teilweise im   Längssehnitt    nach Linie IX-IX von Fig. 10 den Unterteil einer Giessform zur Herstellung jeweils zweier Paare von Endgliedern nach Fig.   1    bis 7.



   Fig. 10 ist eine Draufsicht des Giessform Unterteils mit den Kernen in der   Giessstel-    lung.



   Fig. 11 ist ein Querschnitt des Giessform Unterteils   naeh Linie XI--NI    in Fig. 10.



   Fig. 12 zeigt einen Teil des Giessform Unterteils im Längsschnitt in gegenüber Fig. 9 vergrössertem   Massstabe.   



   Fig. 13 und 14 sind Draufsichten dieses Teils mit den Kernen in verschiedener Stellung.



   Das in Fig.   1    bis 7 dargestellte Endgliederpaar besteht aus einem in seiner Gesamtheit mit   1    bezeichneten äussern Endglied (Fig. 2 bis   4)    und einem in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneten innern Endglied (Fig. 5 bis 7). Das äussere Endglied 1 ist auf einem Tragband 4, das innere   2    auf einem Tragband 5 aufgegossen. Jedes dieser Tragbänder ist mit einer Reihe von   Reissversehlussgliedern    3 herkömmlieher Form versehen, die bei geschlossenem Reissverschluss, wie in Fig.   1    gezeigt, wechselweise ineinandergreifen. Dabei greift das letzte am Tragband 4 sitzende Glied 3 in das innere Endglied   2    ein, und dieses steckt in einer Ausnehmung 13 des äussern Endgliedes.

   Der gegenseitige Eingriff der Glieder 3 untereinander und des letzten dieser Glieder mit dem Endglied 2 kann   in iiblicher    Weise dadurch gelöst werden, dass die Glieder durch einen Sehieber 80 mit zwei   Y-förmig      auseinanderlaufenden      Ka-    nälen 81, 84 unter leichter gegenseitiger Dre  hung    auseinandergedrückt werden. Obwohl in Fig.   1    die Glieder des   Rei#verschlusses    in geschlossener Lage gezeigt sind, ist der Schieber 80 strichpunktiert in der Stellung eingezeichnet, die er nach dem   offnen    des Verschlusses aber vor der Trennung der Endglieder einnimmt.

   Bei dieser Stellung des Schiebers ist es möglich, das innere Endglied   2    aus der Ausnehmung des äussern Endgliedes   1    heraus und durch den Kanal   84    des Schiebers 80 hindurchzuziehen, wodurch die beiden Hälften des Reissversehlusses völlig voneinander getrennt werden.



   Das äussere Endglied 1 besteht aus einem Stück. Sein in Fig. 2 und 4 reehts gezeichneter Teil liegt auf beiden Seiten des mit einem Randwulst 6 versehenen Tragbandes   4,    auf das es aufgegossen ist, und bildet eine Führung für den Schieber 80, wenn dieser in seine Endstellung gemäss Fig.   1    kommt.



  Zu diesem Zweeke weist das Endglied in der Fortsetzung der auf dem Tragband 4 von den Fussteilen 7 der   Reissverschlussglieder    3 gebildeten Reihe einen um den Randwulst 6 hernm geformten Dorn 8 auf, der beim Verschieben des Schiebers 80 in seine Endstel  lwlg hinter    diesen Fussteilen 7 in den Schie  gel kana    81 eindringt. Parallel zu diesem Dorn   8    hat das Endglied   1    einen zweiten beiderseits des Tragbandes 4 liegenden Dorn   9,    der etwas länger als der Dorn 8 und innen mit einer schrägen Auflauffläche 10 versehen ist.

   In die Ausnehmung 11 zwischen beiden Dornen 8 und 9 schiebt sich die mit einem durehgehenden Sehlitz für den Durehtritt des   Tragbandes 4 versehene    Seitenwand 82 des Schiebers ; das Einführen dieser Seitenwand in die Ausnehmung 11 wird durch die   schrägeAuflauffläche    10 erleichtert. Der Fussteil des Endgliedes 1, der die Dorne 8 und 9 trägt, bildet am Grunde der Ausneh  mung    11 eine Auschlagfläche 12 für die Stirnfläche   83    des   Sehiebers.    Durch die Dorne 8 une 9 ist der Schieber am Ende seiner Ver  sehiebung    gegen das Endglied 1 eindeutig geführt, und durch die Anschlagfläche 12 ist seine Endstellung eindeutig bestimmt.



   Der andere Teil des äussern Endgliedes   1    (links in Fig.   2    und 4) weist nun eine Ausnehmung 13 auf, die, wenn sich der Schieber in der genannten Endstellung befindet, in der Fortsetzung des   Schieberkanals      84    liegt, so dass das innere Endglied durch diesen hindurch in die Ausnehmung 13 gesteckt bzw. aus ihr herausgezogen werden kann. Die Aus  nehmung    13 ist im Längsprofil   (Fig.    2) begrenzt durch einen Teil der gebogenen   Grundfläche 14    an der Rüekseite des Dornes   S und einen ebenen    Boden 15. Im Grundriss bzw.

   Querprofil (Fig. 3) ist die Ausnehmung 1 in der Nähe der Grundfläche 14 durch zwei parallele Führungsflächen 16, weiter aussen durch ebenfalls parallele aber einen   grosseren    Abstand voneinander aufweisende Wandflächen   17    begrenzt. In diesen   Wand-    fläehen sind einander zugewandte Vorsprünge 18 gebildet, die je eine Haltefläche 19 aufw eisen.



   Das innere Endglied 2 des   Rei#verschlus-    ses hat einen länglichen Eingriffsteil 21, der in der Fortsetzung der von den Reissverschlussgliedern 3 gebildeten Reihe um den Randwulst 22 des Tragbandes 5 herum gegossen ist. Das dem letzten   Verschlu#glied    3 zugewandte hintere Ende dieses Eingriffsteils 21 ist   nahezu gleieh geformt    wie die eine Seite eines   Verschlussgliedes    3, das heisst es weist einen Vorsprung   23    auf, der mit etwas Spiel in eine Vertiefung 24 des letzten Verschlussgliedes 3 am Band 4   pa#t,    und eine Vertiefung 25, in die ein Vorsprung 26 dieses Gliedes mit etwas Spiel eingreifen kann.

   An seiner freien Längsseite weist der   Eingriffs-    teil 21 eine Rippe 27 auf, deren Querprofil in das der von der Grundfläche   14    und den
Führungsfläehen 16 gebildeten Nut des äussern Endgliedes passt und deren Scheitelflache 28 etwas stärker gekrümmt ist als diese Grundfläche 14. An der entgegengesetzten Längsseite des Eingriffsteils 21 sind beiderseits des Tragbandes Lappen 29 angegossen, die die Haftung des Endgliedes am Tragband verbessern und d zwischen die Stirnseiten 20 (Fig. 4) der Vorsprünge   18    in der Ausneh  mung    13 des äussern Endgliedes   1    passen.



  Neben diesen Lappen sind am vordern Ende der von der Rippe 27 abgewandten   Längs-    seite des Eingriffsteils 21 gewölbte Höcker 85 gebildet.



   Um die beiden Hälften des   Reissverschlus-    ses zu vereinigen, damit der   Verschlul3    geschlossen werden kann, wird der Sehieber 80, der beim Trennen der Hälften an der das äussere Endglied 1 umfassenden Hälfte geblieben ist, auf diesem Endglied in die bereits beschriebene   Endstellung gebraeht.    Hierauf wird das innere Endglied 2 durch den noch freien   Schieberkanal      84    hindurch in   die Au. s-      nehmung    13 des äussern Endgliedes 1 hineingesteckt.

   Wenn das mit den   Hockern    85 versehene vordere Ende des innern Endgliedes aus dem   Schieberkanal    84 in die Ausneh  mung    13 des äussern Endgliedes übertritt, treffen diese Hocker auf die Vorsprünge 18 und werden, ohne dass dadurch das   Weiter-    schieben des innern Endgliedes behindert wird, derart abgedrängt, dass die   Scheitel-    fläehe 28 der Rippe 27 gegen die Grundfläche   14    der Ausnehmung 13 gedückt wird. 



   Infolge des gebogenen   Langsprofils    der Grundfläche 14 erfährt das innere Endglied 2   beim Weitersehieben    in der Ausnehmung 13 eine leiehte Drehung, durch welche die Hocker 85 hinter die Vorsprünge 18 gelangen. Das Einschieben des innern Endgliedes in das äussere ist beendet, wenn das Vorderende des Eingriffsteils 21 auf den Boden 15 der Ausnehmung 13 trifft.

   Sobald dies der Fall ist, kann der Reissverschluss durch Wegziehen des Schiebers 80 von den Endgliedern geschlossen werden ; dabei drückt er zunächst den Vorsprung 26 des letzten, am Tragband 4 sitzenden Verschlussgliedes 3 über den Vorsprung 23 des innern Endgliedes in dessen Vertiefung 25 und dessen Vorsprung 23 in die Vertiefung 24 des letzten Gliedes (in Fig.   1    gezeigte Stellung), kuppelt dann das zweitletzte, am Band 5 sitzende Glied in analoger Weise mit dem genannten letzten Glied, und so fort.

   Die beiden Endglieder   l    und 2 sind dann nicht nur in herkömmlicher Weise dadurch gegen Auseinanderziehen gesichert, dass ihre gegenseitige Längsverschiebung durch das Ineinandergreifen der Glieder 3 verhindert ist, sondern die Krümmung der   Seheitelfläehe    28 der Rippe 27 bewirkt auch, dass die   Höeker    85 so lange unter die Vorsprünge 18 gedrückt bleiben, als das Inein  andergreifen    der Glieder 3 die obern Enden der beiden Endglieder 1 und 2 verhindert, sich quer zur Längsrichtung des   Rei#verschlusses    voneinander zu entfernen.

   Kräfte, welche die beiden Endglieder in dieser   I, ängsriehtmg    gegeneinander zu versehieben suchen, werden somit direkt   zwischen den Hockern 85 und    den Vorsprüngen 18 vom einen Endglied auf das andere übertragen. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen ohne solehe Verriegelung der Endglieder ist also das Tragband 4 zwischen dem Endglied   1    und dem letzten Verschlussglied 3 von derartigen Längskräften   entlastet, nnd    es besteht zwischen diesem letzten Verschlussglied 3 und dem innern Endglied 2 in   Längsriehtung    des   Versehlusses    etwas Spiel, durch welches die Biegsamkeit des Verschlusses erhalten bleibt.

   Der letztere Umstand erlaubt, die Endglieder des Reiss  versehlusses    besonders gross und daher kräftig auszuführen, während die erwähnte Entlastung des Tragbandes 4 von   Längskräften    an der besonders beanspruchten Stelle unmittelbar oberhalb des äussern Endgliedes   1    viel zur Verbesserung der Lebensdauer des Versehlusses beiträgt.



   Zur Herstellung der beschriebenen Endglieder   1    und 2 und zu deren gleiehzeitigem Aufgiessen auf die   Tragbänder    4 und 5 naeh dem Spritzgussverfahren kann die in Fig. 8 bis   14    gezeigte Giessform verwendet werden.



  Diese Form ist für die gleichzeitige Herstellung von zwei   äussern Endgliedern 1 und    zwei innern Endgliedern 2 konstruiert und besteht aus dem in Fig. 8 gezeigten Oberteil und dem in Fig. 9 bis 14 dargestellten Unterteil. Der letztere trägt die Kerne zum Herstellen der Ausnehmungen 13 der beiden äussern Endglieder   1.   



   Die Aussenflächen der vier Endglieder, das heisst alle nicht die Ausnehmung 13 begrenzenden Flächen der äussern Endglieder l und alle Oberflächen der innern Endglieder   2    werden auf einer Seite der   Tragbandebene    vom Oberteil 30, auf der andern Seite der Tragba. ndebene von Einsätzen 31 bzw.   32    des Unterteils 33 geformt, und zwar r sind in diesem Unterteil zwei grösstenteils   kreissehei-      benformige    Einsätze 31 für das Formen der betreffenden Hälfte je eines äussern Endgliedes 1 und ein einziger   reehteeki,, er    Einsatz   32    für das Formen der betreffenden Hälften der beiden innern Endglieder vorhanden.

   Die   Tragbänder 4 und 5 liegen    beim Giessen zwi  schen    dem Oberteil und dem Unterteil bzw. dessen Einsätzen, und zwar die Tragbänder 4 in durchgehenden Vertiefungen 34 im Oberteil 30 und in spiegelbildlich gleichen Vertiefungen 35 im Unterteil 33 und dessen Einsätzen 31, und die   Tragbänder    5 in nur bis in die Mitte der Breite der Form reichenden Vertiefungen 36 im Oberteil 30 und in spie  gelbildlieh    gleichen Vertiefungen 37 im   LTn-    terteil   33 und    in dessen Einsatz 32. Längs ihrem einen Rand weist jede der   Vertiefun-    gen 34 bis 37 eine etwas tiefere Rinne 34' bis 37'zur Aufnahme des Randwulstes 6 des Tragbandes 4 bzw. 22 des Tragbandes 5 auf.



     Da    a in der Regel die normalen   Versehlussglie-    der 3 an den Tragbändern 4 und 5 schon angebracht sind, wenn diese zum Aufgiessen der Endglieder in die Form kommen, ist im Oberund Unterteil der Form durch tiefere Aus  nehmungen    Platz für diese Glieder 3 geschaffen.

   Im Formunterteil 33 und in dessen Einsatz   31    sind dies im Bereich der Vertiefung 35 die Ausnehmungen 77 für das dem   aufzu-    giessenden Endglied   1    benachbarte Glied 3 und 78 für weitere am Band 4 sitzende Glieder 3 ; im Einsatz 32 ist im Bereich jeder Vertiefung 37 eine Ausnehmung 79 vorhanden, in welcher das dem herzustellenden Endglied 2 auf dem Tragband 5 benachbarte   (. lied    3 Platz findet, währen   d die übrigen    auf diesem Band angebrachten Glieder 3 l) ereits ausserhalb der Form zu liegen kommen. Entsprechende Ausnehmungen 77, 78 und 79 für die andere Hälfte der gleichen Glieder 3 sind im Oberteil 30 der Form vorgesehen, in der Zeichnung aber nicht sichtbar.



  So lange die Form nicht geschlossen ist, werden die Tragbänder durch am Unterteil 33 angeschraubte Blattfedern 38, die beim   Schlie-    ssen den Form in entspreehende   Ausnehmun-    gen des Oberteils 30 eintreten, in den Vertiefungen   35    bzw. 37 festgehalten. Im Oberteil 30 sind Vertiefungen 39 eingefräst, die der äussern Form der einerseits der Mittelebene des Tragbandes 4 liegenden Hälfte der   äussern Endglieder l entsprechen    ; spiegelbild  Hch gleiche Vertiefungen 40    finden sich in den Einsatzen 31 des Unterteils 33.

   Ferner weist der Oberteil 30 zwei Vertiefungen   41    und der Einsatz 32 des Unterteils 33 zwei Vertiefungen 42 auf, die der Form je der einen einerseits der Mittelebene des   Tragban-    des 5 liegenden Hälfte eines innern Endglie  des 2 entspreeheo. Dafür, dass    die einander entsprechenden Vertiefungen 34, 36, 39 und 41 des Oberteils   30 und    35, 37, 40 und 42 des Unterteils 33 bzw. seiner Einsätze beim   Sellliessen    der Form genau aufeinander zu liegen kommen, sorgen zwei Passstifte 43, die fest im Unterteil 33 sitzen und genau in ent  sprechende    Locher 44 des Oberteils 30 passen.



  Im Oberteil 30 sitzen ferner zwei sehräg eingeschraubte Stifte   45,    die beim Schliessen der Form in noch zu   besehreibender    Weise mit je einer Vorrichtung zum Einschieben der Kerne für die Bildung der Ausnehmung 13 des äussern Endgliedes zusammenwirken.



  Sämtliche Kanäle für die Zuführung der   Spritzgussmasse sind im    Oberteil 30 angeordnet. In diesem ist ein senkrechter Eingusskanal 46 vorgesehen, der in einer Düse 47 endet und der von der   Ober-nach    der Unterseite des Oberteils 30 führt. In dessen Unterseite sind zwei von der Mündung des Kanals 46 nach den Vertiefungen 39 führende Rinnen 48 und eine dritte, ebenfalls von dieser Mündung ausgehende und sich dann nach den beiden Vertiefungen 41 verzweigende Rinne   49    eingearbeitet (in Fig. 10 strichpunktiert).



  Nach dem Schliessen der Form bilden diese Rinnen ein geschlossenes Kanalnetz vom Ein  gusskanal    46 nach den Stellen, wo die Endglieder erzeugt werden.



   Während die Vertiefungen 41, 42 zum Formen der innern Endglieder 2 genügen, geben die Vertiefungen 39, 40 den äussern Endgliedern   1    nur ihre äussere Form und müssen zur Bildung der Ausnehmung 13 noch durch Kerne ergänzt werden, die vor dem   Gie#en    in diese Vertiefungen 39, 40 eingeführt und vor dem Herausnehmen der fertigen Endglieder 1 zuriickgezogen werden.



  Da die Vorsprünge 18 das   Zurüekziehen    nur eines die ganze Ausnehmung 13 ausfüllenden Kernes verunmöglichen würden, sind zum   Gie#en    jedes äussern Endgliedes zwei Kerne notwendig und vorgesehen, von denen der eine den zwischen dem Boden   15 und    den Vorsprüngen 18 liegenden Teil, der andere den zwischen diesen beiden Vorsprüngen sowie den von den Vorsprüngen bis zur Grundfläche 14 reichenden Teil der Ausnehmung 13 füllt.



   Der erstgenannte Kern wird von einem Finger 50 von rechteckigem Querschnitt gebildet, der an seinem vordern Ende entspreehend dem   Übergangsprofil    zwischen der Grundfläehe   14    und dem Boden 15 der Aus nehmung 13 abgerundet ist. Der Finger 50 besteht aus einem Stück mit einem Halteteil 51 von grösserem, ebenfalls rechteckigen Querschnitt, der in einer Nut eines Schlittens 52 sitzt. Dieser ist in einer Ausnehmung   53    des Formunterteils   33    geführt, welche Aus  nehmung    ungefähr die obere Hälfte der   Hoche    und die vordere Hälfte der Breite des Unterteils 33 einnimmt und vorn durch eine am Unterteil   angesehraubte Schiene 54 geschlos-    sen ist.

   Der Schlitten 52 ist auf dem ebenen Boden 55 der Ausnehmung 53   versehiebbar    und greift mit je einem Vorsprung 56 einerseits in eine im Unterteil 33 eingefräste und anderseits in eine zwischen dem Boden 55 und der Schiene   54    gebildete Nut 57 ein.



  Seitlich ist er ausserdem zwischen der Seitenwand 58 der Ausnehmung und der Schiene   54    geführt, so dass er sich genau geradlinig versehieben lässt. Der Halteteil 51, der den Finger 50 trägt, ist durch zwei Schrauben 59 am Schlitten 52 befestigt ; zwischen seinem rüekwärtigen Ende und der Stirnwand der Nut des Schlittens 52, in der er sitzt, liegt ein   Keilklötzchen    60, das durch eine   recht-    winklig zur genannten Nut in den Schlitten   52 eingesehraubten Schraube    61 verstellt werden kann. Dies ermöglicht eine Feineinstellung des Fingers 50 in bezug auf den Sehlitten 52.

   Das   Vorsehieben    dieses Schlittens mit dem Finger 50 beim Schliessen der Form erfolgt durch den einen der bereits erwähnten Stifte 45, die schräg in den Formoberteil 30 eingeschraubt sind. Dieser Stift passt in eine entsprechende schräge Bohrung 62 des   Schlit-    tens 52 und drüekt diesen beim Senken des Formoberteils 30 gegen das zugehörige Ende des Unterteils 33, wodurch der Finger 50 parallel zum Boden 15 der zu bildenden Ausnehmung 13 in die Vertiefungen 39, 40   hineingesehoben    wird. Bei geschlossener Form befindet sich der Finger 50 je zur Hälfte über und unter der   Berührungsebene    der beiden Formteile.

   Beim. Öffnen der Form zieht der Stift 45 selbsttätig den Sehlitten   52    wieder   zurüek lmd    damit den Finger 50 aus den Vertiefungen 39, 40, das heisst aus der Ausnehmung 13 des inzwischen gegossenen Endgliedes   1    heraus, so dass er das   Heraus-    nehmen dieses Endgliedes aus der Form nicht hindert.



   Der zweite Kern, der den übrigen Teil der Ausnehmung 13 des äussern Endgliedes   1    beim Spritzgiessen dieses Endgliedes auszufüllen hat, ist an einem schwenkbaren Kern  stüek    63 gebildet. Er hat die Form eines Plättchens, dessen   Stirnfläehe      64    bei geschlossener Form seitlieh am Finger 50 anliegt und das   gröBtenteils    gleich dick ist wie dieser Finger. Zur Bildung der Vorsprünge 18 weist dieses Plättchen jedoch beidseitig eine der Stirnfläche benachbarte Ausfräsung 65 auf.

   Ausserdem ist es seiner den   Ausfrä-      sungen    65 gegenüberliegenden Längsseite entlang beidseitig so ausgefräst, dass in der   Mitte der Plättchendicke    eine Rippe 66 stehen bleibt ; deren Form entspricht derjenigen der Nut, die in der Ausnehmung 13 des fertigen Endgliedes von der   Grundfläehe       14 und    den Führungsflächen 16 gebildet wird.



   Das Kernstück 63 liegt verschiebbar auf dem Einsatz 31 des   Formunterteus    33 auf und ist auf dem Ende eines Zapfens 67 aufgepresst, der in einen zylindrischen Block 68 parallel zu dessen Achse   eingesehraubt    ist.



  Dieser Block 68 ist im Unterteil 33 zwischen dem Einsatz 31 und einer mit Schrauben befestigten Deckelseheibe 69 drehbar gelagert.



  Im Einsatz 31 ist ein bogenförmiges   Lallg-    loch 70 eingefräst, durch welches der Zapfen
67 zur Aufnahme des Kernstüekes 63 nach oben hinausragt und in welchem sich dieser Zapfen parallel zu seiner Achse   versehieben    kann, wenn der Block 68 sich um die seinige dreht. Der Sitz des Kernstückes 63 auf dem Ende des Zapfens 67 ist durch eine   Sehraube      71    gesichert.



   Durch einen Lenker   72,    der in einer im Block 68 vorgesehenen Ausnehmung 73 liegt, ist der Zapfen 67 mit dem exzentrischen Endzapfen   74    eines   Sehraubbolzens    75 gekuppelt, der in den   Sehlitten    52 eingeschraubt ist und in jeder Drehstellung durch eine Gegenmutter 76 gesichert werden kann.



  Infolge der Exzentrizität des   Endzapfens      74          in bezug auf die Achse des Bolzens 75 kann die Lage der Anlenkungsachse des Lenkers 72 am Schlitten 52 durch Drehen des Bolzens 75 mittels eines Schraubenziehers   feiii    eingestellt und durch Festziehen der Gegenmutter 76 fixiert werden.



   Wie nun ersichtlich, wird der   zylindri-    sche Block 68 durch den am Zapfen 67 angreifenden Lenker 72 im Uhrzeigersinn gedreht, wenn der Schlitten 52 beim Schliessen der Form durch den schrägen Stift 45 aus der in Fig. 13 gezeigten Lage in diejenige nach Fig. 14 verschoben wird. Dabei bringt er das auf dem Zapfen 67 sitzende Kern  stüek    63 aus seiner ebenfalls in Fig. 13 gezeigten Stellung, in der es ganz ausserhalb der Vertiefungen 39, 40 der Formteile liegt ; in die Stellung nach Fig. 14, wo die Stirnfläche   64    des Kernes am gleiehzeitig vorgeschobenen Finger   50    ansteht.

   Nach   erfolg-    tem   Spritzgiel3en    des Endgliedes wird beim   Offnen    der Form das   Kernstüek    63 gleich  zeitig    mit dem Zurückziehen des Fingers   50    durch den Schlitten 52 in die Stellung nach Fig. 13   zuriickgetssehwenkt.    Der Finger 50 und das Kernstück 63 sind also nach Art eines Kurbeltriebes miteinander gekuppelt.



   Damit dieses Zurückschwenken $möglich ist, muss allerdings eine geometrische Bedingung erfüllt sein :
Durch die Gerade, in der sich bei geschlossener Form die   Grundfläehe    14 der   Ausnehmung    13 des gegossenen Endgliedes und die Stirnfläche   64    des   Kernstüekes      6.'3    (bzw. die Seitenfläche des Fingers 50, an der diese Stirnfläehe anliegt) schneiden, und durch die Drehachse des Blockes 68, um die das Kernstüek 63 zurückgeschwenkt werden soll, denke man sich eine Ebene gelegt   (Fig.    14).

   Damit die bei ; ehlossener Form der erwähnten   Gera. den znsammenfallende    Kante des Kernstückes   s sieh    beim   Zurüek-    schwenken des letzteren von der Grundfläehe 14 des Endgliedes abhebt und nicht in sie hineingedrückt wird, muss die erwähnte gedachte Ebene mit der durch die genannte Cerade an die Grundfläche 14 gelegten Tan   gentialebene einen Winkel einschliessen, der    auf der dem Finger 50 zugewandten Seite kleiner ist als   90 .    Dies lässt sich durch ge    nügend    starke Krümmung des Längsprofils der Grundfläehe 14 erreichen, denn es ist anderseits bei der   dargestellten Ausführungs-    form des Endgliedes l nicht möglich,

   die
Drehachse des Blockes 68 näher an die
Ebene der Stirnfläehe   64    bzw. den Finger
50 heranzurücken, ohne dass das Kernstück
63 im Anfang seines Zurücksehwenkens gegen die Vorsprünge 18   gedrüekt    statt von ihnen abgehoben würde.



   Mit der beschriebenen Form lassen sich die Endglieder auf äusserst rasche und einfache Weise auf die Tragbänder aufgiessen : Zunächst werden zwei   Tragbänder      4,    an denen eine Reihe gewohnlicher Versehlussglieder 3 bereits aufgegossen ist, so in die   durehgehenden    Vertiefungen 35 des   Form-       ici-    unterteils 33 und seiner Einsätze 31   inde-    legt, dass je das letzte Glied 3 der Reihe in der Ausnehmung 77 und die folgenden in der   Ausnehmung    78 liegen und jedes Band durch eine Blattfeder 38 festgehalten wird.



  Ferner werden zwei Tragbänder   5,    die ebenfalls bereits mit gewohnlichen Verschlussgliedern 3 versehen sind und an deren Ende nun ein inneres Endglied 2 aufgegossen werden soll, so in die beiden Vertiefungen 37 des Unterteils 33 und seines Einsatzes 32 eingelegt, dass je das letzte der Glieder 3 in der Ausnehmung   79 und    das Ende des Bandes unter der betreffenden Blattfeder   3S    liegt. Bei diesem Vorgang befinden sich   di@    beiden Sehlitten 52 und die von ihnen ge  steuerten    Organe in der Stellung nach Fig.   13 und    die freien Enden der schrägen Stifte 45 senkrecht über oder bereits in de obern Ausmündungen der Bohrungen   62    dieser Schlitte.



   Nun. wird die Form geschlossen, indem deren Oberteil 30 auf den Unterteil 33 gesenkt und auf diesen gepresst wird. Hierbei   versehieben    die Stifte 45 die Schlitten52 in die Stellung nach Fig. 14, wobei der Finger 50 und das Kernstüek 63 in die für das   Gie#en    erforderliche Lage übergeführt werden. 



   Dann wird die   Gu#masse durch    den Ein  gusskanal    46 eingepresst und gelangt durch Rinnen 48 in die Vertiefungen 39, 40, wo sie an den Tragbändern 4 je ein äusseres Endglied   1    bildet, sowie durch die Rinne 49 in die Vertiefungen 41, 42, wo sie an den Tragbändern 5 je ein inneres Endglied 2 bildet.



  Als   Gussmasse    kann z. B. Zink, ein   LeielLt-    metall oder ein Kunststoff verwendet werden.



   Nach dem Erhärten der Masse wird der Formoberteil 30 abgehoben, wobei die Stifte 45 die beiden Schlitten 52 sowie die Kerne 50 und 63 in ihre   urspriingliche    Lage nach Fig. 13 zurückbringen. Die   Tragbänder    4 und 5 mit den aufgegossenen Endgliedern    l    bzw. 2 werden nun herausgenommen und die in den Rinnen 48, 49 erstarrte   Gussmasse    weggebrochen. Die über die innern Endglieder 2 vorstehenden Enden der   Tragbänder    5 müssen satt an diesen Endgliedern   weg-    gesehnitten werden, damit diese ganz in die äussern Endglieder 1 eingesteckt werden können ; an den äussern Endgliedern kann für das Annähen ein Stück Tragband vorstehen.



   Sobald die   Tragbänder    aus der Form herausgenommen und die in dieser verbliebenen Gussmassenreste entfernt sind, kann das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt werden.



  



  Separable maturity label, process for producing the same and Ciefiform for carrying out the process.



   The subject of the invention is a separable zip fastener with an outer end link on one closure half and an inner end link that can be stuck into this on the other closure half. The zipper according to the invention is characterized in that at least one end link has a curved guide surface for the other end link.



   The two end members can have projections which, when the two end members are steeken together, move into such a position with respect to one another through their mutual rotation caused by the curved guide surface that they hold the two end members locked against mutual misalignment in the longitudinal direction of the zipper, as long as normal closure members are left. which are in engagement with each other.



   In particular, a concave guide surface can be formed on the outer end member, at least part of this guide surface and the mentioned projections of the outer end member being able to lie in a recess of the latter.



   The mass production of such an outer end link by casting, in particular according to the injection molding process, presents some difficulties, since the use of lost cores is out of the question for mass production, i.e. at least two cores are necessary to form the recess mentioned. When using a two-part mold, these cores could be placed in the core bearing of this mold by hand before the mold is closed and pulled out of the latter by hand after the cast end links have been removed, but this would be cumbersome and time-consuming.



   The invention therefore also comprises a method for producing a zip fastener with an outer end link which has the above features.



   This method allows time-saving mass production and is characterized in that a mold with a cavity is used to manufacture the outer end member, which is delimited by surfaces that correspond to the outer surfaces of this end member lying outside the recess that in this cavity for the purpose of Bildtxn;

   a part of the recess of the end member limited by the curved guide surface and by surface parts of said projections, a first core pivoted about a fixed axis of rotation and, in order to form the remaining part of the recess, which is bounded by surface parts of the projections facing away from the entry side of the first core, a The second core is lifted in in a straight line so that the closure member is cast around the two cores in the mentioned cavity and these are then pivoted or pushed out of the cavity.



   Finally, the invention comprises a casting mold for performing this method, which comprises two mutually movable mold parts with at least one pair of recesses cooperating to form the said mold cavity, a core guided in one of the mold parts so that it can be displaced in a straight line and a core pivotably mounted on this mold part.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the zip fastener forming the subject of the invention and an exemplary embodiment of the casting mold, also belonging to the invention, for producing the zip fastener by the method according to the invention. An exemplary embodiment of this method is also explained with reference to the drawing.



   1 shows the end of a zip fastener with the pair of end links in the closed position in a front view, the slide of the zip fastener being shown in dash-dotted lines in the position for the open zip fastener.



   Fig. 2 is a longitudinal section on line II-II in Figs. 3 and 4,
Fig. 3 is a side view and
4 is a plan view of the outer end link of this end link pair.



   Fig. 5 is a front view,
6 is a side view and FIG
Figure 7 is a top plan view of the inner end link of this pair.



   Fig. 8 shows in longitudinal section the upper part and
9 shows, partly in front view and partly in longitudinal section along line IX-IX of FIG. 10, the lower part of a casting mold for producing two pairs of end links according to FIGS. 1 to 7.



   10 is a top view of the lower part of the casting mold with the cores in the casting position.



   FIG. 11 is a cross section of the lower part of the casting mold along line XI-NI in FIG. 10.



   FIG. 12 shows a part of the lower part of the casting mold in a longitudinal section on an enlarged scale compared to FIG. 9.



   Figures 13 and 14 are top views of this part with the cores in different positions.



   The pair of end links shown in FIGS. 1 to 7 consists of an outer end link designated in its entirety with 1 (FIGS. 2 to 4) and an inner end link designated in its entirety with 2 (FIGS. 5 to 7). The outer end link 1 is cast on a support tape 4, the inner 2 on a support tape 5. Each of these fastener tapes is provided with a number of zip fastener members 3 of conventional shape which, when the zip fastener is closed, as shown in FIG. 1, alternately interlock. The last link 3 seated on the fastener tape 4 engages in the inner end link 2, and this is inserted in a recess 13 of the outer end link.

   The mutual engagement of the links 3 with one another and of the last of these links with the end link 2 can be solved in the usual way in that the links are pushed apart by a slide valve 80 with two Y-shaped diverging channels 81, 84 with slight mutual rotation . Although the links of the zip fastener are shown in the closed position in FIG. 1, the slide 80 is shown in dot-dash lines in the position that it assumes after the fastener has been opened but before the end links are separated.

   In this position of the slide it is possible to pull the inner end link 2 out of the recess of the outer end link 1 and through the channel 84 of the slide 80, whereby the two halves of the zip fastener are completely separated from one another.



   The outer end link 1 consists of one piece. Its part shown on the right in FIGS. 2 and 4 lies on both sides of the support tape 4, which is provided with a bead 6 and onto which it is cast, and forms a guide for the slide 80 when it comes into its end position according to FIG.



  For this purpose, the end link in the continuation of the row formed on the support tape 4 by the foot parts 7 of the zipper links 3 has a mandrel 8 hernm shaped around the bead 6, which when the slide 80 is moved into its end position lwlg behind these foot parts 7 in the Schie gel kana 81 penetrates. Parallel to this mandrel 8, the end link 1 has a second mandrel 9 lying on both sides of the carrier tape 4, which mandrel is somewhat longer than the mandrel 8 and is provided with an inclined ramp surface 10 on the inside.

   The side wall 82 of the slide, which is provided with a through seat seat for the passage of the support tape 4, slides into the recess 11 between the two spikes 8 and 9; the introduction of this side wall into the recess 11 is facilitated by the inclined run-on surface 10. The foot part of the end link 1, which carries the spikes 8 and 9, forms at the bottom of the recess 11 a knockout surface 12 for the end face 83 of the sighting device. Through the mandrels 8 and 9, the slide is clearly guided at the end of its Ver sehetzung against the end link 1, and by the stop surface 12 its end position is clearly determined.



   The other part of the outer end member 1 (on the left in FIGS. 2 and 4) now has a recess 13 which, when the slide is in the end position mentioned, lies in the continuation of the slide channel 84 so that the inner end member passes through it inserted through the recess 13 or pulled out of it. From the recess 13 is limited in the longitudinal profile (Fig. 2) by part of the curved base 14 on the back of the mandrel S and a flat bottom 15. In the plan or

   In the transverse profile (FIG. 3), the recess 1 is delimited in the vicinity of the base surface 14 by two parallel guide surfaces 16, and further outside by wall surfaces 17 which are also parallel but spaced a greater distance apart. In these wall surfaces, mutually facing projections 18 are formed, each of which has a holding surface 19.



   The inner end link 2 of the zip fastener has an elongated engaging part 21 which is cast around the edge bead 22 of the fastener tape 5 in the continuation of the row formed by the zip fastener links 3. The rear end of this engagement part 21 facing the last closure member 3 is almost identically shaped as one side of a closure member 3, that is to say it has a projection 23 which, with some play, into a recess 24 of the last closure member 3 on the band 4 pa #t, and a recess 25 into which a projection 26 of this member can engage with some play.

   On its free longitudinal side, the engagement part 21 has a rib 27, the transverse profile of which corresponds to that of the base surface 14 and the
Guide surfaces 16 of the outer end link and its apex surface 28 is slightly more curved than this base 14. On the opposite longitudinal side of the engagement part 21, flaps 29 are cast on both sides of the support tape, which improve the adhesion of the end member to the support tape and d between the end faces 20 (Fig. 4) of the projections 18 in the recess 13 of the outer end member 1 fit.



  In addition to these tabs, arched humps 85 are formed on the front end of the longitudinal side of the engagement part 21 facing away from the rib 27.



   In order to unite the two halves of the zipper so that the closure can be closed, the slide valve 80, which remained on the half encompassing the outer end link 1 when the halves were separated, is brought into the end position already described on this end link. The inner end member 2 is then pushed through the still free slide channel 84 into the Au. Recess 13 of the outer end link 1 is inserted.

   When the front end of the inner end member provided with the stools 85 passes out of the slide channel 84 into the recess 13 of the outer end member, these stools meet the projections 18 and become like this, without this hindering the further pushing of the inner end member pushed away so that the apex surface 28 of the rib 27 is pressed against the base surface 14 of the recess 13.



   As a result of the curved long profile of the base surface 14, the inner end member 2 experiences a slight rotation when it is pushed further in the recess 13, through which the stools 85 move behind the projections 18. The insertion of the inner end member into the outer one is finished when the front end of the engagement part 21 hits the bottom 15 of the recess 13.

   As soon as this is the case, the zipper can be closed by pulling the slide 80 away from the end links; He first presses the projection 26 of the last, on the fastener tape 4 seated closure member 3 over the projection 23 of the inner end member in its recess 25 and its projection 23 in the recess 24 of the last member (position shown in Fig. 1), then couples the penultimate link sitting on volume 5 in an analogous manner to the last link mentioned, and so on.

   The two end links 1 and 2 are then not only secured against pulling apart in a conventional manner in that their mutual longitudinal displacement is prevented by the interlocking of the links 3, but the curvature of the Seheitelfläehe 28 of the rib 27 also causes the Höeker 85 so long under the projections 18 remain pressed when the interlocking of the links 3 prevents the upper ends of the two end links 1 and 2 from moving away from each other transversely to the longitudinal direction of the zipper.

   Forces which seek to displace the two end links in this I, ängsriehtmg against each other, are thus transmitted directly between the stools 85 and the projections 18 from one end link to the other. In contrast to known designs without such locking of the end links, the fastener tape 4 between the end link 1 and the last closure element 3 is relieved of such longitudinal forces, and there is some play between this last closure element 3 and the inner end element 2 in the longitudinal direction of the closure which maintains the flexibility of the closure.

   The latter circumstance allows the end links of the zip closure to be particularly large and therefore strong, while the aforementioned relief of the support tape 4 from longitudinal forces at the particularly stressed point immediately above the outer end link 1 contributes a lot to improving the service life of the closure.



   The mold shown in FIGS. 8 to 14 can be used to produce the described end links 1 and 2 and to simultaneously pour them onto the carrier tapes 4 and 5 after the injection molding process.



  This mold is designed for the simultaneous production of two outer end links 1 and two inner end links 2 and consists of the upper part shown in FIG. 8 and the lower part shown in FIGS. 9 to 14. The latter carries the cores for producing the recesses 13 of the two outer end members 1.



   The outer surfaces of the four end links, that is, all surfaces of the outer end links 1 that do not delimit the recess 13 and all surfaces of the inner end links 2 are on one side of the carrier tape plane from the upper part 30, on the other side of the support structure. nd level of inserts 31 and 32 of the lower part 33, namely two largely circular inserts 31 are in this lower part for the shaping of the relevant half, each an outer end member 1 and a single reehteeki ,, er insert 32 for shaping the relevant halves of the two inner end links present.

   The carrier tapes 4 and 5 lie between the upper part and the lower part or its inserts during casting, namely the carrier tapes 4 in continuous recesses 34 in the upper part 30 and in mirror-image recesses 35 in the lower part 33 and its inserts 31, and the carrier tapes 5 in depressions 36 in the upper part 30, which only extend into the middle of the width of the mold, and in mirror-image identical depressions 37 in the lower part 33 and in its insert 32. Each of the depressions 34 to 37 has a somewhat deeper one along one edge Grooves 34 'to 37' for receiving the bead 6 of the carrier tape 4 or 22 of the carrier tape 5.



     Since the normal closure links 3 are usually already attached to the straps 4 and 5 when they come into the mold to pour the end links, space is created for these links 3 in the upper and lower parts of the mold through deeper recesses.

   In the lower mold part 33 and in its insert 31, in the region of the recess 35, these are the recesses 77 for the link 3 adjacent to the end link 1 to be cast and 78 for further links 3 seated on the band 4; In the insert 32 there is a recess 79 in the area of each recess 37, in which the end link 2 to be produced on the carrier tape 5 (. song 3, while the other links 3 l attached to this tape) is already outside the mold come to lie. Corresponding recesses 77, 78 and 79 for the other half of the same links 3 are provided in the upper part 30 of the mold, but are not visible in the drawing.



  As long as the mold is not closed, the support tapes are held in the depressions 35 and 37 by leaf springs 38 screwed onto the lower part 33, which enter the corresponding recesses in the upper part 30 when the mold is closed. In the upper part 30, depressions 39 are milled, which correspond to the outer shape of the half of the outer end links 1 lying on the one hand the central plane of the carrier tape 4; Mirror image of the same depressions 40 are found in the inserts 31 of the lower part 33.

   Furthermore, the upper part 30 has two depressions 41 and the insert 32 of the lower part 33 has two depressions 42, which correspond to the shape of the one half of an inner end member of the 2 lying on one side of the central plane of the support band 5. Two dowel pins 43 ensure that the corresponding depressions 34, 36, 39 and 41 of the upper part 30 and 35, 37, 40 and 42 of the lower part 33 or its inserts come to lie exactly on top of one another when the mold is left closed Lower part 33 sit and fit exactly into corresponding holes 44 of the upper part 30.



  In the upper part 30 there are also two pins 45 which are screwed in very much and which cooperate when the mold is closed in a manner to be described each with a device for inserting the cores for the formation of the recess 13 of the outer end member.



  All channels for supplying the injection molding compound are arranged in the upper part 30. In this a vertical sprue channel 46 is provided which ends in a nozzle 47 and which leads from the top to the bottom of the upper part 30. In its underside, two channels 48 leading from the mouth of the channel 46 to the depressions 39 and a third channel 49, also starting from this opening and then branching to the two depressions 41, are incorporated (dash-dotted line in FIG. 10).



  After the mold is closed, these channels form a closed network of channels from the pouring channel 46 to the points where the end links are produced.



   While the depressions 41, 42 are sufficient to form the inner end links 2, the depressions 39, 40 give the outer end links 1 only their outer shape and must be supplemented by cores to form the recess 13, which are inserted into these depressions before casting 39, 40 and pulled back before removing the finished end links 1.



  Since the projections 18 would make it impossible to withdraw only one core filling the entire recess 13, two cores are necessary and provided for casting each outer end member, one of which is the part between the base 15 and the projections 18, the other the between these two projections and the part of the recess 13 that extends from the projections to the base area 14.



   The first-mentioned core is formed by a finger 50 of rectangular cross-section, which is rounded at its front end corresponding to the transition profile between the base 14 and the bottom 15 of the recess 13. The finger 50 consists of one piece with a holding part 51 of larger, likewise rectangular cross section, which sits in a groove of a slide 52. This is guided in a recess 53 of the lower part 33 of the mold, which recess occupies approximately the upper half of the height and the front half of the width of the lower part 33 and is closed at the front by a rail 54 screwed onto the lower part.

   The slide 52 is displaceable on the flat floor 55 of the recess 53 and engages with a projection 56 on the one hand in a groove 57 milled in the lower part 33 and on the other hand in a groove 57 formed between the floor 55 and the rail 54.



  In addition, it is laterally guided between the side wall 58 of the recess and the rail 54, so that it can be displaced precisely in a straight line. The holding part 51, which carries the finger 50, is fastened to the slide 52 by two screws 59; Between its rearward end and the end wall of the groove of the slide 52 in which it is seated there is a wedge block 60 which can be adjusted by a screw 61 inserted into the slide 52 at right angles to the mentioned groove. This enables fine adjustment of the finger 50 with respect to the slide 52.

   The pushing of this slide with the finger 50 when the mold is closed is carried out by one of the already mentioned pins 45 which are screwed obliquely into the upper mold part 30. This pin fits into a corresponding inclined bore 62 of the slide 52 and presses it when the upper mold part 30 is lowered against the associated end of the lower part 33, whereby the finger 50 is lifted into the recesses 39, 40 parallel to the bottom 15 of the recess 13 to be formed becomes. When the mold is closed, the finger 50 is half above and half below the plane of contact of the two molded parts.

   At the. When the mold is opened, the pin 45 automatically pulls the slide slide 52 back and thus the finger 50 out of the recesses 39, 40, that is, out of the recess 13 of the end member 1, which has meanwhile been cast, so that this end member can be removed from the mold does not prevent.



   The second core, which has to fill the remaining part of the recess 13 of the outer end member 1 during the injection molding of this end member, is formed on a pivotable core piece 63. It has the shape of a small plate, the end face 64 of which, when the shape is closed, rests laterally on the finger 50 and which is for the most part the same thickness as this finger. To form the projections 18, however, this plate has a cutout 65 adjacent to the end face on both sides.

   In addition, it is milled out on both sides along its longitudinal side opposite the millings 65 so that a rib 66 remains in the middle of the plate thickness; the shape of which corresponds to that of the groove which is formed in the recess 13 of the finished end member by the base surface 14 and the guide surfaces 16.



   The core piece 63 rests displaceably on the insert 31 of the lower mold part 33 and is pressed onto the end of a pin 67 which is screwed into a cylindrical block 68 parallel to its axis.



  This block 68 is rotatably mounted in the lower part 33 between the insert 31 and a cover disk 69 fastened with screws.



  An arcuate Lallg hole 70 is milled into the insert 31, through which the pin
67 protrudes upwards to accommodate the core piece 63 and in which this pin can be displaced parallel to its axis when the block 68 rotates around its own. The seat of the core piece 63 on the end of the pin 67 is secured by a visual hood 71.



   A link 72, which is located in a recess 73 provided in block 68, couples pin 67 to the eccentric end pin 74 of a viewing bolt 75, which is screwed into slide carriage 52 and can be secured in any rotational position by a lock nut 76.



  As a result of the eccentricity of the end pin 74 in relation to the axis of the bolt 75, the position of the pivot axis of the link 72 on the slide 52 can be adjusted freely by turning the bolt 75 with a screwdriver and fixed by tightening the lock nut 76.



   As can now be seen, the cylindrical block 68 is rotated clockwise by the link 72 engaging the pin 67 when the slide 52 is moved from the position shown in FIG. 13 to that of FIG. 14 when the mold is closed by the inclined pin 45 is moved. In doing so, he brings the core piece 63 seated on the pin 67 out of its position also shown in FIG. 13, in which it lies completely outside the recesses 39, 40 of the molded parts; into the position according to FIG. 14, where the end face 64 of the core rests against the finger 50 which is advanced at the same time.

   After the end member has been injection molded, when the mold is opened, the core piece 63 is pivoted back into the position according to FIG. 13 at the same time as the finger 50 is withdrawn by the slide 52. The finger 50 and the core piece 63 are thus coupled to one another in the manner of a crank drive.



   In order for this swiveling back to be possible, however, a geometric condition must be met:
Through the straight line in which the base surface 14 of the recess 13 of the cast end member and the end surface 64 of the core piece 6'3 (or the side surface of the finger 50 on which this end surface rests) intersect, and through the axis of rotation of the block 68 about which the core piece 63 is to be pivoted back, imagine a plane laid down (FIG. 14).

   So that at; integrated form of the mentioned Gera. The collapsing edge of the core piece s see when the latter is pivoted back from the base 14 of the end link and is not pressed into it, the mentioned imaginary plane must include an angle with the tangential plane placed on the base 14 by the cerade mentioned on the side facing the finger 50 is smaller than 90. This can be achieved by a sufficiently strong curvature of the longitudinal profile of the base surface 14, because on the other hand it is not possible in the illustrated embodiment of the end link 1,

   the
Rotation axis of the block 68 closer to the
Plane of the end face 64 or the finger
50 move closer without removing the core
63 would be pressed against the projections 18 at the beginning of its backward pivoting instead of being lifted off from them.



   With the shape described, the end links can be poured onto the fastener tapes in an extremely quick and simple manner: First, two fastener tapes 4, on which a number of customary closure members 3 have already been poured, are inserted into the continuous recesses 35 of the molded lower part 33 and of its inserts 31 indicates that the last link 3 of the row is in the recess 77 and the following ones in the recess 78 and that each band is held in place by a leaf spring 38.



  Furthermore, two fastener tapes 5, which are also already provided with customary closure members 3 and at the end of which an inner end member 2 is now to be cast, are inserted into the two recesses 37 of the lower part 33 and its insert 32 that the last of the members 3 lies in the recess 79 and the end of the band under the leaf spring 3S concerned. During this process, the two slide slides 52 and the organs controlled by them are in the position shown in FIG. 13 and the free ends of the inclined pins 45 are perpendicular above or already in the upper openings of the bores 62 of these slides.



   Now. the mold is closed by lowering its upper part 30 onto the lower part 33 and pressing it onto it. Here, the pins 45 move the carriage 52 into the position according to FIG. 14, the finger 50 and the core piece 63 being moved into the position required for casting.



   The cast compound is then pressed in through the pouring channel 46 and passes through channels 48 into the depressions 39, 40, where it forms an outer end link 1 on each of the support straps 4, and through the channel 49 into the depressions 41, 42, where they each form an inner end link 2 on the straps 5.



  As a casting compound, for. B. zinc, a LeielLt- metal or a plastic can be used.



   After the mass has hardened, the upper mold part 30 is lifted off, the pins 45 bringing the two carriages 52 and the cores 50 and 63 back to their original position according to FIG. The support straps 4 and 5 with the cast-on end links 1 and 2, respectively, are now removed and the casting compound solidified in the channels 48, 49 is broken away. The ends of the fastener tapes 5 protruding beyond the inner end links 2 must be glued away from these end links so that they can be fully inserted into the outer end links 1; A piece of carrying tape can protrude from the outer end links for sewing.



   As soon as the fastener tapes have been removed from the mold and the remaining casting compound has been removed, the work cycle described can be repeated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I : Trennbarer Rei#verschlu#, mit einem äussern Endglied an der einen Verschlu#- hälfte und einem in dieses einsteekbaren innern Endglied an der andern Versehluss- hälfte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine Endglied eine gekrümmte Führungsfläche für das andere Endglied aufweist. PATENT CLAIM I: Separable zipper, with an outer end link on one closure half and an inner end link that can be stuck into this on the other closure half, characterized in that at least one end link has a curved guide surface for the other end link. UNTERANSPRÜCHE : 1. Reissversehluss naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeiehnet, dass die beiden Endglieder Vorsprünge (18, 85) aufweisen, welche beim Zusammenstecken der beiden Endglieder durch deren von der gekrümm- ten Führungsfläche bewirkten gegenseitigen Drehung in eine solehe Lage zueinander gelangen, dass sie die beiden Endglieder gegen gegenseitige Verschiebung in Längs- richtung des Reissversehlusses verriegelt halten, solange noeh normale Versehlussglieder miteinander in Eingriff sind. SUBCLAIMS: 1. Zip fastener according to claim I, characterized in that the two end members have projections (18, 85) which, when the two end members are plugged together, move into a position relative to one another through their mutual rotation caused by the curved guide surface that they both Keep the end links locked against mutual displacement in the longitudinal direction of the zip as long as normal closure links are still in engagement with one another. 2. Rei#verschlu# nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine am innern Endglied gebildete konvexe Führungsfläche (28). 2. Rei # lock # according to claim I, characterized by a convex guide surface (28) formed on the inner end member. 3. Reissversehluss nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine am äussern Endglied gebildete konkave Führungsfläche (14). 3. Zip fastener according to claim I, characterized by a concave guide surface (14) formed on the outer end member. 4. Reissverschluss nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der konkaven Führungsfläche (14) und die Vorsprünge (18) des äussern Endgliedes in einer Ausnehmung (13) des letztern liegen. 4. Zipper according to claim I and dependent claims 1 and 3, characterized in that at least part of the concave guide surface (14) and the projections (18) of the outer end member lie in a recess (13) of the latter. PATENTANSPRUCH II : Verfahren zur Herstellung des Reissverschlusses nach Patentanspruch 1 und Unter- ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Herstellung des äussern Endgliedes eine Giessform mit einem Hohlraum verwendet wird, der von Fläehen begrenzt ist, die den ausserhalb der Ausneh mung liegenden Aussenflächen dieses Endgliedes entsprechen, dass in diesen Hohlraum zwecks Bildung eines von der gekrümmten Führungsfläche (14) und von Oberflächen- teilen der genannten Vorsprünge (18) be grenzten Teils der Ausnehmung des Endgliedes ein erster Kern um eine feste Drehachse eingeschwenkt und zweeks Bildung des Restteils der Ausnehmung, PATENT CLAIM II: Method for producing the zipper according to patent claim 1 and subclaims 1, 3 and 4, characterized in that a mold with a cavity is used to produce the outer end member, which is delimited by areas which lie outside the recess Outer surfaces of this end member correspond to the fact that a first core is pivoted about a fixed axis of rotation into this cavity in order to form a part of the recess of the end member that is bounded by the curved guide surface (14) and surface parts of said projections (18) and for the purpose of forming the remaining part the recess, der von von der Eintrittsseite des ersten Kernes abgewandten Oberflächenteilen der Vorsprünge (18) begrenzt ist, ein zweiter Kern geradlinig eingeschoben wird, dass das Versehlussglied im genannten Hohlraum um die beiden Kerne gegossen und diese hierauf aus dem Hohlraum ausgeschwenkt bzw. ausgeschoben werden. which is delimited by the surface parts of the projections (18) facing away from the entry side of the first core, a second core is inserted in a straight line so that the closure member is cast around the two cores in the mentioned cavity and these are then swiveled or pushed out of the cavity. UNTERANSPRÜCHE : 5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Endglied auf ein in die Giessform eingelegtes Tragband aufgegossen wird. SUBCLAIMS: 5. The method according to claim II, characterized in that the outer end member is poured onto a support tape inserted into the casting mold. 6. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeiehnet, dass das äussere Endglied auf ein Tragband aufgegossen wird, das beim Einlegen in die Giessform bereits mit den normalen Verschlussgliedern versehen ist. 6. The method according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the outer end member is poured onto a support tape which is already provided with the normal closure members when it is inserted into the casting mold. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit dem äussern Endglied in einem andern Hohlraum derselben Giessform ein inneres Endglied gegossen wird. 7. The method according to claim II, characterized in that, at the same time as the outer end link, an inner end link is cast in another cavity of the same casting mold. 8. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Endglied auf ein in die Giessform eingelegtes Tragband aufgegossen wird. 8. The method according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the inner end member is poured onto a carrier tape inserted into the casting mold. 9. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Endglied auf ein Tragband aufgegossen wird, das beim Einlegen in die Giessform bereits mit den normalen Verschlussgliedern versehen ist. 9. The method according to claim II and dependent claims 7 and 8, characterized in that the inner end member is poured onto a support tape which is already provided with the normal closure members when it is inserted into the casting mold. PATENTANSPRUCH III : Giessform zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gegeneinander bewegliche Formteile mit mindestens einem Paar zur Bildung des genannten Hohlraumes zusammenwirkenden Ausnehmungen, einen in einem der Formteile geradlinig verschiebbar geführten Kern und einen an diesem Formteil schwenkbar gelagerten Kern umfasst. PATENT CLAIM III: Casting mold for carrying out the method according to claim II, characterized in that it comprises two mutually movable mold parts with at least one pair of recesses cooperating to form the said cavity, a core guided in a straight line in one of the mold parts and a core pivotably mounted on this mold part. UNTERANSPRUCHE : 10. Giessform nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen mindestens eines der beiden Kerne selbsttätig bei gegenseitiger Bewegung der beiden Formteile derart bewirkt werden, dass der Kern beim Schliessen der Form in den Formhohlraum eintritt und beim Öffnen der Form aus dem Formhohlraum austritt. SUBClaims: 10. Casting mold according to claim III, characterized in that the movements of at least one of the two cores are effected automatically with mutual movement of the two mold parts in such a way that the core enters the mold cavity when the mold is closed and exits the mold cavity when the mold is opened. 11. Giessform nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kerne derart miteinander gekuppelt sind, dass sie jeweils gleichzeitig in den Formhohl- raum eingeführt bzw. aus diesem austreten. 11. Casting mold according to claim III, characterized in that the two cores are coupled to one another in such a way that they are introduced into the mold cavity and exit from it at the same time. 12. Giessform nach Patentanspruch III und Unteransprueh 11, dadurch gekennzeich- net, dass die beiden Kerne nach Art eines Kurbeltriebes miteinander gekuppelt sind. 12. Casting mold according to patent claim III and sub-claim 11, characterized in that the two cores are coupled to one another in the manner of a crank mechanism. 13. Giessform nach Patentanspruch III und Unteransprueh 10, dadurch gekennzeichnet, dass der im einen Formteil geradlinig versehiebbar geführte Kern an einem Schlit- ten sitzt, an welchem beim Schliessen der Form ein mit dem andern Formteil verbundenes Organ angreift, dessen Achse mit der Berührungsfläehe der beiden Formteile einen schiefen Winkel bildet. 13. Casting mold according to claim III and sub-claim 10, characterized in that the core, which is guided in one mold part and can be displaced in a straight line, is seated on a slide, on which an organ connected to the other mold part engages when the mold is closed, the axis of which with the contact surface two molded parts forms an oblique angle. 14. Giessform nach Patentanspruch III und Unteransprüchen 10 und 11. 14. Casting mold according to claim III and sub-claims 10 and 11. 15. Giessform nach Patentanspruch III und Unteranspriiehen 10 bis 13. 15. Casting mold according to claim III and sub-claims 10 to 13.
CH282353D 1948-10-02 1948-10-02 Separable zipper, method for producing the same and casting mold for carrying out the method. CH282353A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282353T 1948-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282353A true CH282353A (en) 1952-04-30

Family

ID=4483630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282353D CH282353A (en) 1948-10-02 1948-10-02 Separable zipper, method for producing the same and casting mold for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282353A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110946A (en) * 1961-12-23 1963-11-19 Yoshida Kogyo Kk Interlocking device for releasably interconnecting the tapes of a slide fastener
DE1220189B (en) * 1961-10-05 1966-06-30 Lightning Fasteners Ltd Zipper
US3377668A (en) * 1964-12-21 1968-04-16 Talon Inc Separating end connection
DE2115383A1 (en) * 1970-03-31 1971-12-02 Societe Financiere Francaise de Licences et Brevets, Choisyle-Roi, VaI de Mame (Frankreich) Method of making a divisible slide fastener and slide fastener made by this method
US4078279A (en) * 1976-01-29 1978-03-14 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh Slide fastener with separable endstop members
EP0356600A1 (en) * 1988-07-15 1990-03-07 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG Method and apparatus for manufacturing slide fasteners
EP0383603A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-22 Ykk Corporation Slide fastener
WO2021090494A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Ykk株式会社 Slide fastener

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220189B (en) * 1961-10-05 1966-06-30 Lightning Fasteners Ltd Zipper
US3110946A (en) * 1961-12-23 1963-11-19 Yoshida Kogyo Kk Interlocking device for releasably interconnecting the tapes of a slide fastener
US3377668A (en) * 1964-12-21 1968-04-16 Talon Inc Separating end connection
DE2115383A1 (en) * 1970-03-31 1971-12-02 Societe Financiere Francaise de Licences et Brevets, Choisyle-Roi, VaI de Mame (Frankreich) Method of making a divisible slide fastener and slide fastener made by this method
US4078279A (en) * 1976-01-29 1978-03-14 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh Slide fastener with separable endstop members
EP0356600A1 (en) * 1988-07-15 1990-03-07 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG Method and apparatus for manufacturing slide fasteners
US4979288A (en) * 1988-07-15 1990-12-25 First Tech Means for the manufacture of zip fasteners
US5054183A (en) * 1988-07-15 1991-10-08 Saurer First Tech-Products Ltd. Process for the manufacture of zip fasteners
US5079820A (en) * 1988-07-15 1992-01-14 Saurer First Tech-Products Ltd. Process and means for the manufacture of zip fasteners
EP0383603A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-22 Ykk Corporation Slide fastener
WO2021090494A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Ykk株式会社 Slide fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889378T2 (en) Cassette type shape.
EP0604695B1 (en) Method and apparatus for producing a slide fastener slider
DE69514615T2 (en) Casting process and device
DE1921313A1 (en) Slider for a profile zipper
DE69612032T2 (en) Device for producing a continuous molded foam body
DE60132538T2 (en) Adjustable cam guide of the tool halves of an injection molding machine
EP0356600B1 (en) Method and apparatus for manufacturing slide fasteners
CH282353A (en) Separable zipper, method for producing the same and casting mold for carrying out the method.
DE2215506A1 (en) Locking and unlocking device for plate elements
DE3227276A1 (en) JOINT CHAIN, ESPECIALLY ORNAMENTAL JOINT CHAIN AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME IN THE MOLDING PROCESS
DE3612255A1 (en) TOOL FOR MAKING BOOTS FROM THERMOPLASTIC MATERIAL, WHILE THE BOOTS HAVE A DIFFERENT COLOR THAN THE SHEEL EDGE AND THE OUTSOLE, WHICH HAVE THE SAME COLOR
DE4209575A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SOLES FROM INJECTED PLASTIC MATERIAL THAT CONTAIN A CAVITY THAT IS VISIBLE THROUGH TRANSPARENT MATERIAL, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2752800A1 (en) MACHINE FOR MAKING FOUNDRY SHAPES
DE69305482T2 (en) Improvements in toilet seats
DE69505571T2 (en) Method and mold for molding a product with an insert
DE4142410A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FLAT PLASTIC SHAPED PIECES, EXAMPLE ID CARDS
DE1479597A1 (en) Bracket for boot strips in spray equipment for making boots
DE742705C (en) Zipper and process as well as two-part casting or compression mold for its manufacture
DE3228981A1 (en) Mould frame for compression moulding of soles having two or more different superimposed layers
DE2002361B2 (en) Method for producing a camera viewfinder housing made of plastic and device for carrying out the method
DE3001651A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE
DE2040196A1 (en) Withdrawable mould core - for rectangular hollow mouldings comprising less than nine parts
DE2704734C3 (en) Method for producing a mold for a plate
AT506116B1 (en) METHOD FOR OPERATING AN INJECTION MOLDING DEVICE
DE19617768A1 (en) Method and device for injection molding plastic parts