CH280439A - Device on looms to control the position of the fabric stop edge. - Google Patents

Device on looms to control the position of the fabric stop edge.

Info

Publication number
CH280439A
CH280439A CH280439DA CH280439A CH 280439 A CH280439 A CH 280439A CH 280439D A CH280439D A CH 280439DA CH 280439 A CH280439 A CH 280439A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
swivel body
locking member
housing
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Robt Schwarzenbach
Original Assignee
Robt Schwarzenbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robt Schwarzenbach & Co filed Critical Robt Schwarzenbach & Co
Publication of CH280439A publication Critical patent/CH280439A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Webstühlen zur Kontrolle der Lage der Gewebeanschlagkante.    Die Erfindung betrifft eine Einriehtung  an Webstühlen zur Kontrolle der Lage der  Gewebeansehlagkante, naehdem infolge eines  Webfehlers ein Herausnehmen des zuletzt ein  getragenen Sehussfadens aus dem Gewebe     not-          wendio    wurde. Die nach Beseitigung des Web  fehlers vorzunehmende lagerichtige Einstel  lung der Gewebeansehlagkante bedingt eine  genaue Einstellarbeit, damit der erste neue  Schussfaden in den gleichen Abstand zum vor  handenen letzten Schussfaden zu liegen kommt  wie die vorherigen Schussfäden in bezug auf  einander haben, damit im Gewebe keine     lich-          tere    oder dichtere Stelle und somit fehlerhafte  Ware entsteht.

   Diese Einstellarbeit bietet be  sondere Schwierigkeiten bei der Herstellung  von feineren Geweben.  



  Die Einrichtung gemäss der Erfindung  zeichnet sieh nun aus dureh einen am     Web-          stublgestell    angebrachten Halter, in den ein  Schwenkkörper herausnehmbar eingesetzt ist,  der eine in Richtung der Webkette verlau  fende Führung zur Einstellung eines von ihr  getragenen     Anzeigewerkes    hat, das einen in  gleieher Riehtung verschiebbaren, federbe  lasteten und selbsttätig     auslösbaren    Bolzen mit  Fühlerkopf zum Zusammenwirken mit der  Gewebeanschlagkante aufweist, welcher Füh  lerbolzen mit einem Zeiger in Bewegungsver  bindung steht, dem ausser einer Skala eine  dreheinstellbare Messzugabescheibe zugeordnet  ist, die die Berücksichtigung des gegenseitigen  Abstandes der Sehussfäden gestattet.

      Dadurch soll mit verhältnismässig     ein-          faehen    technischen Mitteln ein lagerichtiges  Einstellen der Gewebeansehlagkante auch bei  ganz feinen Geweben auf mechanischem Wege  ermöglicht werden. Wenn man den Schwenk  körper mit dem Anzeigewerk bei Nichtge  brauch vom Webstuhl wegnimmt, wird dieser  gegen Erschütterungen usw. empfindliche Teil  der Einrichtung nicht den beim Arbeiten des  Webstuhls auftretenden Vibrationen ausge  setzt, so dass er geschont und somit intakt  bleibt, was für dauernd ordnungsmässige Ein  stellarbeit unerlässlich ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes veranschau  licht. Es zeigen:  Fig. 1 in Ansicht einen Teil des Anzeige  werkes mit auf der schon gebildeten Gewebe  bahn aufstehendem     Fühlerkopf    des Schiebe  bolzens,       Fig.    2 die ganze Einrichtung mit an der       Gewebeanschlagkante    anstehendem Fühler  kopf,       Fig.    3 eine Oberansicht zu     Fig.    2,       Fig.    4 in etwas grösserem Massstab das       Anzeigewerk    im     (Auerschnitt    nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    3,

         Fig.    5 eine teilweise Unteransicht zu     Fig.    4  nach Wegnahme des Bodens des Werkge  häuses,       Fig.    6 einen zu     Fig.    4 rechtwinklig ver  setzten Teilschnitt und       Fig.    7 einen horizontalen Schnitt nach der  Linie     VII-VII    in     Fig.    6.      In den Fig. 1, 2 und 3 ist schematisch  eine in Herstellung befindliche Gewebebahn  angedeutet, wobei A Kettfäden bezeichnet, B  Schussfäden und C das bereits erzeugte Ge  webestück.  



  Zu den Kettfäden A liegt quer eine am  Webstuhlgestell befestigte Stützstange 1, die  gemäss Fig. 2 an ihrem untern Scheitel vom  Gewebestück C berührt wird. An der Stütz  stange 1 ist mittels Schrauben 2 der Halter 3  befestigt, welcher in zwei Vorsprüngen 4 und  5 je einen Lagerbolzen 6 bzw. 7 aufweist, von  denen der letzte axial verschiebbar und durch  eine aufgeschobene Druckfeder 8 belastet ist;  der entsprechend abgesetzte Teil des Lager  bolzens 7 besitzt an seinem ausserhalb des Vor  sprunges 5 befindlichen Ende einen Anfass  kopf 9.

   An den einander zugekehrten Enden  sind die beiden Lagerbolzen 6 und 7 als koni  sche Spitzen ausgebildet, welche in entspre  chend konische Bohrungen 10 und 11 des  Schwenkkörpers 12 eingreifen, der zwei zu  einander parallele, in Richtung der Webkette  verlaufende Führungsstangen 13 aufweist,  auf die (vom fliegenden Ende her) ein Ge  häuse 14 aufgeschoben ist. Hierzu besitzt  letzteres zwei einander gegenüberliegende  Bügel 15 mit einem Einsatzstück 16 und einer  Stellschraube 17. Es gestattet dies die Ein  stellung bzw. Fixierung des den Anzeigeme  chanismus enthaltenden Gehäuses 14 hinsicht  lich der durch die Lagerbolzen 6 und 7 gege  benen     Schwenkachse    und somit in bezug auf  die Stützstange 1, welche das Gewebestück C  niederhält.

   Es handelt sich hierbei um eine  allerdings nur grobe Einstellung des Werk  gehäuses 14 bezüglich der Strecke von der  Stützstange 1 bis zum entsprechenden End  punkt des Hubes des Webeblattes, welche  Strecke von Webstuhl zu Webstuhl verschie  den ist; in Fig. 1 ist dieser Endpunkt mit D  angegeben und bedeutet gleichzeitig den zu  letzt eingetragenen Schussfaden und die Ge  webeanschlagkante. Nach entsprechendem  Rückzug des Lagerbolzens 7, entgegen dem  Einfluss der Druckfeder 8, kann der Schwenk  körper 12 vom Halter 3 weggenommen wer  den; auf ebenso einfaehe Weise kann der    Schwenkkörper 12 wieder in seine am Halter  3 vorgesehenen zwei Lagerstellen 6 und 7 ein  gesetzt werden, wie ohne weiteres zu     verstehen     i st.  



  Das Werkgehäuse 14 besitzt einen weg  nehmbaren Boden 18 und wird in der Mitte  von einem Schiebebotzen 19 in Richtung der  Führungsstangen 13 durchsetzt, der an einem  abgeflaehten Teil mit einer Verzahnung 20  versehen ist, in die ein Zahnkolben 21 ein  greift, welcher in der Decke 22 des Gehäuses  14 sowie in einem an dieser befestigten Trag  winkel 23 gelagert ist. Auf dem der genann  ten Verzahnung 20 gegenüberliegenden Teil  hat. der Bolzen 19, welcher in am Gehäuse 14  vorgesehenen Lageraugen 24 geführt     liegt,     einen Querarm 26 für den Eingriff in eine  Führungsnut 27, die in einem am Gehäuse 14  festen Steg 28 ausgebildet ist; dadurch ist der  Bolzen 19 gegen Drehung gesichert.

   Am Quer  arm 26 des Schiebebolzens 19 greift eine Zug  feder 29 an, welche bestrebt ist, den Schiebe  bolzen 19 in der Ruhelage zu halten, welche  durch     zusammenwirkende    Anschläge (nicht  g g ezeichnet) bestimmt wird. Der Schiebebolzen  19 besitzt an seinem dem Halter 3 abgekehrten  vordern Ende einen Fühlerkopf 30 mit zwei       lamellenförmigen,    abwärts gerichteten, .par  allelen Zungen 31. An diesem Ende hat der       Fühlerbolzen    19 ferner einen aufwärts gerich  teten     Anfassarm    32.  



  Wird der     Fühlerbolzen    19 aus der Ruhe  lage in die entgegengesetzte, durch Anschla  gen einer Nase 34 an das eine Lagerauge 24  begrenzte Endlage bewegt., dann hat der     Füh-          lerkopf    bzw. das Zungenpaar 31 seinen gröss  ten Abstand vom Werkgehäuse 14. Es     ist.    dann  der Rücklauf des     Fühlerbolzens    19 dadurch  verhindert, dass gemäss     Fig.    6 ein Sperrglied  33 an der am     Fühlerbolzen    19 vorgesehenen  Nase 34 wirksam ist.

   Das Sperrglied 33 hat  gemäss     Fig.    7 die Form eines Kreuzes, das in  einer kreuzförmigen     Vertiefung    35 des Ge  häusebodens 18     liegt,    in welche es :durch zwei  federnde Arme 36 gedrückt wird. Das Sperr  glied 33 besitzt einen von einer Öffnung des       Gehäusebodens    18 aufgenommenen     Anschlag@-          zapfen    37,     welcher    gemäss     Fi;-.    6 auf ein     strei.         fettförmiges Unterlasstüek 38 drückt; das  einerends durch Schrauben 39 am Gehäuse  hoden 18 befestigte Unterlagsstück wird dabei  in entsprechender Winkelstellung zum Ge  häuseboden 18 gehalten.

   Wenn das Unterlags  stück 38 infolge auf seinen freien Teil aus  geübten Druckes gegen den Gehäuseboden 18  bewegt wird, so wird eine Kippbewegung des  Sperrgliedes 33 um seine von den Federarmen  3 2 6 in der Bodenvertiefung 35 niedergehaltenen  zwei Querarme 33' bewirkt; dadurch wird der  aufgebogene vordere Arm des Sperrgliedes 33  ausser Eingriff mit der am Fühlerbolzen 19  vorhandenen Nase 34 gebracht, worauf der  Fühlerbolzen 19 durch die Zugfeder 29 in die  Ruhelage zurüekgezogen wird, sofern sieh dem  Zungenpaar 31 kein Hindernis in den Weg  stellt. Beim Gebrauch des Apparates stellt die  vom letzteingetragenen Schussfaden D gebil  dete Gewebeanschlagkante ein solches Hinder  nis dar, wie sich aus späteren Erklärungen     er-          aibt.     



       r     Mit dem dem Fühlerbolzen 19 zugeordne  ten Zahnkolben 21 steht ein Zahnritzel 40 im       Eingriff,    das in der Gehäusedecke 22 gelagert  ist und ferner in ein Zahnrad 41 eingreift,  welches in der Gehäusedecke 22 und im Steg  '28 gelagert ist; am Zahnrad 41 greift eine  Spiralfeder 42 an, welche in analogem Sinne  wie benannte Zugfeder 29 wirksam ist. Mit  len Zahnritzel 40 ist ein Zeiger 43 fest ver  bunden, welcher sich oberhalb einer auf der       Gehäusedecke    22 angeordneten     Skalascheibe     44 befindet, die durch eine Umfangsverzah  nung mit einer gezahnten Stellscheibe 45 im  Eingriff ist.

   Letztere ragt mit einem Teil ihres  Umfanges etwas über den Umfang eines auf  der Gehäusedecke 22 befestigten zweiteiligen  Abschlussringes 46, 47 hinaus, so dass die Steh  scheibe 45 von aussen gedreht werden kann  zwecks richtigen Einstellens der Skalaseheibe  44; die Stellscheibe 45 ist mittels ihrer Achse  in den beiden Ringteilen 46 und 47 gelagert.  Zwischen den aufeinanderliegenden, durch  Schrauben mit der Gehäusedecke 22 verbun  denen zwei Teilen 46 und 47 des     Abschluss-          ringes    liegt in einer Führungsnut eine den  Zeiger 43 überdeckende, z.

   B. aus Glas be-    stehende Scheibe 48, die durch eine Umfangs  verzahnung mit einer gezahnten Stehscheibe  49 im Eingriff steht, welche im obern Ringteil  47 gelagert ist und mit einem Teil ihres Um  fanges etwas über den Umfang des Abschluss  ringes 46, 47 vorsteht; es kann somit auch die  Stellscheibe 49 von aussen gedreht werden.  Die Seheibe 48 weist ein in Fig. 3 nur strich  punktiert angedeutetes Grenzzeichen 50 auf  sowie einen darauf hinweisenden Pfeil für die  Bewegungsrichtung des Zeigers 43.  



  Die Gebrauchs- und Arbeitsweise der be  schriebenen     Einrichtung    ist im übrigen fol  gende:  In erster Linie wird mit der Einrichtung       am    normal gewebten Gewebestück C die Lage  der durch den zuletzt angeschlagenen Schuss  faden B gebildeten Gewebekante D (Fig. 1)  in bezug auf den Halter 3 festgestellt. Hierzu  wird der Fühlerbolzen 19 mittels des Anfass  armes 32 aus der Ruhelage in die entgegenge  setzte Endlage (Fig. 6) verschoben, wobei  über das Zahnradgetriebe 20, 21 und 40 das  Zahnrad 41 gedreht wird. Der Fühlerbolzen  19     wird        alsdann    durch das Zusammenwirken  seiner Nase 34 mit dem Sperrglied 33 in  seiner vordern Endlage gesichert.

   In der  Folge schwenkt. man den     Schwenkkörper        1'_',     13 abwärts, wobei das Werkgehäuse 14 auf den  Führungsstangen 13 sieh in einer solchen  Lage befinden soll, dass das am     Fühlerbolzen     19 vorhandene Zungenpaar 31 in die Zone der  noch ungebundenen     Kettfäden    A kommt.

    Durch Auftreffen des     Unterlagsstüekes    38 auf  das Gewebestück C wird das Sperrglied 33       ausgelöst,    worauf er     Fühlerbolzen    19 unter  dem Einfluss der Zugfeder 29 und der Spiral  feder 42 selbsttätig     zurückgezogen    und zu  gleich über das     Zahnradgetriebe    21, 40 und  41 der Zeiger 43 sinngemäss gedreht wird, bis  das zwischen     Kettfäden        f1    bewegte Zungen  paar 31 im Sinne der     Fig.    2 an der Gewebe  kante D ansteht. Der Zeiger 43 gibt nun an,  wo die     Gewebeansehlagkante    D     normalerweise     zu stehen hat.

   Diese Zeigerstellung muss nun  festbehalten werden, was dadurch geschieht.,  dass die     Skalaseheibe    44 so lange gedreht wird,  bis der     Nullstrich    der Skala genau unter den      Zeiger 43 zu liegen kommt. Dieser Zeigerstel  lung (Nullpunkt) ist für die     spätere        Kontroll-          arbeit    ein Zuschlag zu geben, nämlich entspre  chend dem Abstand zweier Schussfäden; dieser  Abstand richtet sich nach verschiedenen Fak  toren, wie z. B. Schossdichte, Gewebeart, Stoff  reibung am Brustbatum usw, und muss von  Fall zu Fall am Anfang einer neuen Kette  festgelegt werden.

   Diese durch das Heraus  nehmen des zuletzt eingetragenen Schossfadens  notwendige Korrektur geschieht in der Weise,  dass die Messzugabescheibe 48 derart gedreht  bzw. eingestellt wird, dass die Entfernung des       Grenzzeichens    50 in bezog auf den Nullpunkt  dem Abstande zweier Sehussfäden entspricht.  Es wird dann der Fühlerbolzen 19 wieder  etwas nach vorn gezogen und der Schwenk  körper 12, 13 aufwärts geschwenkt, so dass das  Zungenpaar 3 ausser den Bereich der Kett  fäden A kommt. In dieser Ruhestellung wird  das Werkgehäuse 14 samt seinem Trag- bzw.  Schwenkkörper 12, 13 nach Zurückziehen des  Lagerbolzens 7 aus dem Halter 3 herausge  nommen, so dass es nicht den beim Betrieb des  Webstuhls auftretenden Vibrationen ausge  setzt ist und die Weberin nicht an der Auf  sicht über das entstehende Gewebe behindert  ist.  



  Wenn nun am Webstuhl ein Webfehler  entstanden ist, welcher das Herausnehmen des  durch das Webeblatt zuletzt angeschlagenen  Schussfadens aus dem Gewebe notwendig  machte, dann wird zum Einstellen der Gewebe  anschlagkante wie folgt vorgegangen:  Es wird mit. den am Webstuhl in üblicher  Weise vorhandenen mechanischen Mitteln die  Kette und somit das     Gewebestück    um etwa  2 cm in Richtung des Pfeils I (Fig. 1) nach  dem Kettbaum zurückbewegt. Die     Schwenk-          v    orrichtung 12, 13 wird in die am Halter 3  vorgesehenen Lagerbolzen 6, 7 eingesetzt und  so v erschwenkt, dass der vorher in die vordere  Endlage ausgezogene und fixierte Fühlerbol  zen 19 (Fig. 6) durch das Zungenpaar 31 im  Sinne der Fig. 1 auf das Gewebestück C auf  zuliegen kommt.

   Alsdann wird das Gewebe  stück C entgegengesetzt, das heisst in Rich  tung des in Fig. 2 und 3 eingezeichneten    Pfeils II, also gegen den Warenbaum bewegt,  und zwar so weit, bis das Zungenpaar 31     zvi-          schen    die noch ungebundenen Keafäden fällt;  dabei wird durch das auf das Gewebestück  C aufzuliegen kommende Unterlagsstück 38  das Sperrglied 33 ausgelöst, worauf durch den  Fühlerbolzen 19 das Anzeigewerk in Tätigkeit  gesetzt wird.

   Das Gewebestück C wird dann  noch weiter in Richtung des Pfeils II bewegt,  bis der Zeiger 43 des Anzeigewerkes das auf  der Scheibe 48 vorhandene     Grenzzeichen    50 er  reicht, worauf die Schwenkvorrichtung 12, 13  mit .dem     Anzeigewerk    vom Halter 3 wieder  weggenommen wird     und    der Webstuhl zur       ordnungsmässigen    Weiterarbeit bereit ist.  



  Die für den     Schwenkkörper    12, 13 vorge  sehene Spitzenlagerung gewährleistet eine  genaue     Führung    desselben samt. Zubehör,  welche Führung zufolge     Herausnehmens    und       erneuten        Einsetzens    des Schwenkkörpers nicht  beeinträchtigt wird. Durch das stets unter den  gleichen     Verhältnissen    zwischen die     Kettfäden          einfallende    Zungenpaar 31 bleibt der Druck  der Zungen bzw. Lamellen auf den letzten       Schussfa:den        immer    der gleiche, was bei Ge  weben mit feiner Schossnummer von beson  derer Bedeutung ist.

   Ohne dieses selbsttätige  Arbeiten des     Fühlerbolzens    könnte es vor  kommen, dass die Weberin die     Fühllamellen     einmal langsamer und einmal schneller an den  letzten Schossfaden     zurfickgleiten    lässt, was im  letzteren Falle eine Einbiegung des Schoss  fadens zur Folge haben könnte und die Ein  stellgenauigkeit beeinträchtigen würde.  



  Das     Anzeigewerk    kann gegebenenfalls statt  nur eine     Messzugabescheibe    48 mehrere sol  cher dreheinstellbarer     Zugabeseheibe    besit  zen, die je ein besonderes Grenzzeichen zur  Vornahme der Kontrollarbeit aufweisen.



  Device on looms to control the position of the fabric stop edge. The invention relates to a device on looms for checking the position of the fabric abutment edge, after which, as a result of a weaving defect, it became necessary to remove the last worn visual thread from the fabric. The correct position adjustment of the fabric stop edge to be made after the removal of the weave requires precise adjustment work so that the first new weft thread is at the same distance from the existing last weft thread as the previous weft threads have in relation to each other, so that no light- ter or denser point and thus defective goods.

   This adjustment work presents particular difficulties in the manufacture of finer fabrics.



  The device according to the invention is characterized by a holder attached to the weaving stub frame, in which a swivel body is removably inserted, which has a guide running in the direction of the warp for setting a display unit carried by it, which can be displaced in the same direction , spring-loaded and automatically releasable bolt with sensor head to interact with the fabric stop edge, which sensor bolt is in motion connection with a pointer, to which, in addition to a scale, a rotatable measuring disk is assigned, which allows the mutual distance of the eye threads to be taken into account.

      This is intended to enable a positionally correct adjustment of the fabric abutment edge even with very fine fabrics by mechanical means with relatively simple technical means. If you take away the swivel body with the display mechanism from the loom when not in use, this part of the facility, which is sensitive to shocks, etc., is not exposed to the vibrations that occur when the loom is working, so that it is spared and thus remains intact, which is always a proper one work is essential.



  In the drawing, a Ausführungsbei play the subject of the invention is illustrated. 1 shows a view of part of the display works with the sensor head of the sliding bolt standing up on the already formed web of tissue, FIG. 2 shows the entire device with the sensor head attached to the tissue stop edge, FIG. 3 is a top view of FIG. Fig. 4 shows, on a somewhat larger scale, the display unit in (cross-section along the line IV-IV in Fig. 3,

         Fig. 5 is a partial bottom view of Fig. 4 after removal of the bottom of the Werkge housing, Fig. 6 is a ver perpendicular to Fig. 4 partial section and Fig. 7 is a horizontal section along the line VII-VII in Fig. 6. In the Fig. 1, 2 and 3 is schematically indicated a fabric web in production, where A denotes warp threads, B weft threads and C the piece of fabric already produced Ge.



  A support rod 1 attached to the loom frame lies transversely to the warp threads A and is touched by the piece of fabric C at its lower apex according to FIG. On the support rod 1, the holder 3 is fastened by means of screws 2, which has a bearing pin 6 and 7 in two projections 4 and 5, the last of which is axially displaceable and loaded by a pushed-on compression spring 8; the correspondingly offset part of the bearing pin 7 has a grip head 9 at its end located outside of the jump 5 in front.

   At the ends facing each other, the two bearing pins 6 and 7 are designed as conical tips, which engage in correspondingly conical bores 10 and 11 of the pivoting body 12, which has two parallel guide rods 13 extending in the direction of the warp, on which ( from the flying end) a Ge housing 14 is pushed. For this purpose, the latter has two opposing brackets 15 with an insert 16 and an adjusting screw 17. It allows the setting or fixing of the housing 14 containing the display mechanism with regard to Lich the pivot axis given by the bearing bolts 6 and 7 and thus with respect to the support rod 1, which holds the tissue piece C down.

   This is a rough setting of the work housing 14 with respect to the distance from the support rod 1 to the corresponding end point of the stroke of the reed, which distance from loom to loom is different; In Fig. 1, this end point is indicated by D and simultaneously means the weft thread entered last and the Ge webanschlagkante. After appropriate retraction of the bearing pin 7, against the influence of the compression spring 8, the swivel body 12 can be removed from the holder 3 who the; in just as simple a manner, the swivel body 12 can be set back into its two bearing points 6 and 7 provided on the holder 3, as is readily understood i st.



  The movement housing 14 has a removable bottom 18 and is penetrated in the middle by a sliding bolt 19 in the direction of the guide rods 13, which is provided on a flattened part with a toothing 20 into which a toothed piston 21 engages, which in the ceiling 22 of the housing 14 and in a support bracket 23 attached to this is mounted. Has on the opposite part of the mentioned toothing 20. the bolt 19, which is guided in bearing eyes 24 provided on the housing 14, a transverse arm 26 for engagement in a guide groove 27 which is formed in a web 28 fixed on the housing 14; as a result, the bolt 19 is secured against rotation.

   On the cross arm 26 of the sliding bolt 19 engages a train spring 29, which strives to keep the sliding bolt 19 in the rest position, which is determined by cooperating stops (not g g e drawn). At its front end facing away from the holder 3, the sliding pin 19 has a sensor head 30 with two lamellar, downwardly directed, parallel allelic tongues 31. At this end, the sensor pin 19 also has an upwardly directed gripping arm 32.



  If the sensor pin 19 is moved from the rest position into the opposite end position, which is limited by a lug 34 hitting one bearing eye 24, then the sensor head or the pair of tongues 31 is at its greatest distance from the movement housing 14. then the return of the sensor pin 19 is prevented in that, according to FIG. 6, a locking member 33 is effective on the nose 34 provided on the sensor pin 19.

   The locking member 33 has the shape of a cross according to FIG. 7, which is located in a cross-shaped recess 35 of the housing bottom 18, into which it: is pressed by two resilient arms 36. The locking member 33 has a received from an opening of the housing bottom 18 stop @ - pin 37, which according to Fi; 6 in one place. fat-shaped lower part 38 presses; the washer attached to the housing testicle 18 at one end by screws 39 is held in the corresponding angular position to the housing base 18.

   When the underlay piece 38 is moved as a result of its free part from exerted pressure against the housing bottom 18, a tilting movement of the locking member 33 is effected around its two transverse arms 33 'held down by the spring arms 3 2 6 in the bottom recess 35; as a result, the upturned front arm of the locking member 33 is brought out of engagement with the nose 34 present on the sensor pin 19, whereupon the sensor pin 19 is pulled back into the rest position by the tension spring 29, provided that the pair of tongues 31 does not get in the way. When the apparatus is used, the fabric stop edge formed by the last inserted weft thread D represents such an obstacle, as will become apparent from later explanations.



       With the toothed piston 21 assigned to the sensor pin 19, a pinion 40 is in engagement, which is mounted in the housing cover 22 and also engages in a gear 41 which is mounted in the housing cover 22 and in the web '28; A spiral spring 42 acts on the gear wheel 41 and is effective in an analogous sense to the aforementioned tension spring 29. With len pinion 40, a pointer 43 is firmly a related party, which is located above a dial 44 arranged on the housing cover 22, which is through a circumferential toothing with a toothed adjusting disk 45 in engagement.

   The latter protrudes with part of its circumference slightly over the circumference of a two-part locking ring 46, 47 attached to the housing cover 22, so that the standing disk 45 can be rotated from the outside for the purpose of correctly setting the scale disk 44; the adjusting disk 45 is mounted in the two ring parts 46 and 47 by means of its axis. Between the two parts 46 and 47 of the end ring lying on top of one another and connected by screws to the housing cover 22, a guide groove that covers the pointer 43, e.g.

   B. made of glass disc 48, which is through a circumferential toothing with a toothed washer 49 in engagement, which is mounted in the upper ring part 47 and with a part of their order catch slightly over the circumference of the end ring 46, 47 protrudes; the adjusting disk 49 can thus also be rotated from the outside. The disk 48 has a boundary symbol 50, indicated only by dash-dotted lines in FIG. 3, and an arrow indicating the direction of movement of the pointer 43.



  The use and operation of the device described is the rest of the fol lowing: First and foremost, with the device on the normally woven piece of tissue C, the position of the fabric edge D formed by the last struck weft thread B (Fig. 1) with respect to the holder 3 noted. For this purpose, the sensor pin 19 is moved by means of the grip arm 32 from the rest position to the opposite end position (FIG. 6), the gear 41 being rotated via the gear mechanism 20, 21 and 40. The sensor pin 19 is then secured in its front end position by the interaction of its nose 34 with the locking member 33.

   As a result swings. the swivel body 1'_ ', 13 downwards, with the movement housing 14 on the guide rods 13 being in such a position that the pair of tongues 31 on the sensor pin 19 comes into the zone of the still unbound warp threads A.

    When the underlay 38 hits the piece of fabric C, the locking member 33 is triggered, whereupon the sensor pin 19 is automatically retracted under the influence of the tension spring 29 and the spiral spring 42 and at the same time the pointer 43 is rotated analogously via the gear mechanism 21, 40 and 41, until the pair of tongues 31 moved between warp threads f1 in the sense of FIG. 2 on the fabric edge D is present. The pointer 43 now indicates where the fabric abutment edge D normally has to be.

   This pointer position must now be retained, which is done by turning the scale disk 44 until the zero mark on the scale comes to lie exactly below the pointer 43. This pointer position (zero point) is to be given an allowance for the later control work, namely according to the distance between two weft threads; this distance depends on various factors such. B. lap density, fabric type, fabric friction on the breastbatum, etc., and must be determined from case to case at the beginning of a new warp.

   This correction, which is necessary by removing the last inserted lapwire, takes place in such a way that the measuring allowance disk 48 is rotated or adjusted in such a way that the distance of the boundary mark 50 in relation to the zero point corresponds to the distance between two eye threads. The sensor pin 19 is then pulled forward a little again and the pivoting body 12, 13 is pivoted upwards so that the pair of tongues 3 comes out of the area of the warp A threads. In this rest position, the movement housing 14 together with its support or swivel body 12, 13 is taken after retraction of the bearing pin 7 from the holder 3 so that it does not set the vibrations occurring during operation of the loom and the weaver is not on view of the resulting tissue is obstructed.



  If a weaving error has now arisen on the loom which made it necessary to remove the weft thread that was last struck by the reed from the fabric, then the following procedure is used to adjust the fabric hinge: It is with. the mechanical means available on the loom in the usual way moves the warp and thus the piece of fabric back by about 2 cm in the direction of arrow I (Fig. 1) after the warp beam. The pivoting device 12, 13 is inserted into the bearing pins 6, 7 provided on the holder 3 and pivoted so that the sensor pin 19 (FIG. 6), which was previously pulled out and fixed in the front end position, is supported by the pair of tongues 31 in the sense of FIG Fig. 1 comes to rest on the piece of tissue C on.

   The piece of fabric C is then moved in the opposite direction, that is to say in the direction of the arrow II drawn in FIGS. 2 and 3, that is, against the fabric tree, namely until the pair of tongues 31 falls between the still unbound kea threads; in this case, the locking member 33 is triggered by the washer piece 38 coming to rest on the piece of fabric C, whereupon the indicator pin 19 activates the indicator.

   The piece of fabric C is then moved further in the direction of arrow II until the pointer 43 of the indicator works the existing on the disc 48 boundary 50 it is enough, whereupon the pivoting device 12, 13 with .dem indicator is removed from the holder 3 and the loom is ready to continue working properly.



  The provided for the pivot body 12, 13 provided point storage ensures precise guidance of the same together. Accessories, which guidance is not affected by removing and reinserting the swivel body. Due to the pair of tongues 31 always falling under the same conditions between the warp threads, the pressure of the tongues or lamellae on the last weft thread remains the same, which is of particular importance in Ge weaving with a fine lap number.

   Without this automatic working of the feeler pin it could happen that the weaver lets the feeler lamellae slide back to the last weft thread more slowly and sometimes faster, which in the latter case could result in the weft thread bending and impair the setting accuracy.



  If necessary, instead of just one measuring allowance disk 48, the display unit can have several such rotatable allowance disks, each of which has a special boundary symbol for performing the control work.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Webstühlen zur Kontrolle der Lage der Gewebeanschlagkante, nachdem infolge eines Webfehlers ein Herausnehmen des zuletzt eingetragenen Sehussfadens aus dem Gewebe notwendig wurde, gekennzeich net durch einen am Webstuhlgestell ange brachten Halter, in den ein Schwenkkörper herausnehmbar eingesetzt ist, der eine in Rich tung der Webkette verlaufende Führung zur Einstellung eines von ihr getragenen Anzeige werkes hat, das einen in gleicher Richtung ver schiebbaren, federbelasteten und selbsttätig auslösbaren Bolzen mit Fühlerkopf zum Zu sammenwirken mit der Gewebeanschlagkante aufweist, PATENT CLAIM: Device on looms to control the position of the fabric stop edge after a weaving error made it necessary to remove the last recorded eye thread from the fabric, marked by a holder attached to the loom frame, into which a swivel body is removably inserted, the one in Rich direction of the warp running guide for setting an indicator work carried by it, which has a spring-loaded and automatically releasable bolt with sensor head that can be moved in the same direction to interact with the fabric stop edge, welcher Fühlerbolzen mit einem Zei ger in Bewegungsverbindung steht, dem ausser einer Skala eine dreheinstellbare Messzugabe- seheibe zugeordnet ist, die die Berücksichti gung des gegenseitigen Abstandes der Schuss fäden gestattet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentansprueh, da- durch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper mittels Spitzenlagerung wegnehmbar am Hal ter angeordnet ist. 2. which sensor pin is in motion with a pointer to which, in addition to a scale, is assigned a rotationally adjustable measuring allowance that allows the mutual spacing of the weft threads to be taken into account. SUB-CLAIMS: 1. Device according to patent claim, characterized in that the swivel body is removably arranged on the holder by means of point bearings. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter zwei einander gegenüberste hende Lagerbolzen für den Schwenkkörper aufweist, welche Bolzen konische Spitzen für den Eingriff in entsprechende Ausnehmungen des Schwenkkörpers besitzen, und dass der eine Lagerbolzen entgegen Federkraft aus seiner Wirkungslage zurückziehbar ist zwecks Freigabe des Schwenkkörpers. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the holder has two opposing existing bearing bolts for the swivel body, which bolts have conical tips for engagement in corresponding recesses of the swivel body, and that the one bearing bolt can be retracted from its operative position against spring force for the purpose Release of the swivel body. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Fühlerbolzen nach entsprechender Verschiebung von Hand aus seiner Ruhelage durch Zusammenwirken mit einem Sperrglied in einer Bereitschafts lage selbsttätig gesichert wird und dass ein dem Anzeigewerk zugeordnetes bewegliches Unterlagsstück beim Gebrauch der Einrich tung durch Zusammenwirken mit dem bereits hergestellten Gewebestück die selbsttätige Auslösung des Sperrgliedes veranlasst, worauf der Fühlerbolzen unter Federeinfluss seiner Ruhelage zustrebt. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsstück über einen Zapfen auf das Sperrglied einwirken kann, das an dem Boden des Anzeigewerkgehäuses kippbar angeordnet ist. 5. Device according to claim, characterized in that the sensor pin is automatically secured in a standby position after appropriate displacement by hand from its rest position by interacting with a locking member and that a movable base piece assigned to the display unit when the device is used by interacting with the already produced Piece of tissue causes the automatic release of the locking member, whereupon the sensor pin strives towards its rest position under the influence of a spring. Device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the base piece can act via a pin on the locking member which is tiltably arranged on the bottom of the display unit housing. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet., dass das Sperrglied die Form eines Kreuzes hat, das in einer entsprechenden Ver tiefung des Gehäusebodens liegt, in welcher es zufolge an ihm wirksamer Federarme eine Kippbewegung ausführen kann. 6. Device according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the locking member has the shape of a cross, which is located in a corresponding recess in the housing bottom, in which it can perform a tilting movement according to it effective spring arms. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Messzugabe- seheibe und eine Skalascheib'e durch ihren ge zahnten Umfang mit je einer gezahnten Stell scheibe im Eingriff sind, welche Stellscheiben mit ihrem Umfang zum Teil aus dem Gehäuse des Anzeigewerkes herausragen. Device according to patent claim, characterized in that the measuring add-on disk and a graduated disk are in engagement with a toothed adjusting disk due to their toothed circumference, which adjusting disks partially protrude with their circumference from the housing of the display unit.
CH280439D 1950-04-04 1950-04-04 Device on looms to control the position of the fabric stop edge. CH280439A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280439T 1950-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280439A true CH280439A (en) 1952-01-31

Family

ID=4482704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280439D CH280439A (en) 1950-04-04 1950-04-04 Device on looms to control the position of the fabric stop edge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280439A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH280439A (en) Device on looms to control the position of the fabric stop edge.
DE836776C (en) Device on looms to control the position of the fabric edge
DE908477C (en) Loom for making the fabric in a vertical plane
DE456550C (en) Knot catcher for yarn control devices
DE633507C (en) Weft catching needle
DE616319C (en) Middle shot guard
DE1535291A1 (en) Weft guard for high-speed looms
DE697691C (en) Middle shot guard for looms
DE692811C (en) Device on looms for measuring and determining the position of the edge of the goods
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE851028C (en) Device for weaving terry fabrics
CH265487A (en) Threading device for the needle on sewing machines.
DE854775C (en) Device on looms to initiate the replacement of the shuttle or to stop the loom
DE465185C (en) Device for automatic shutdown of sewing machines in the event of breakage or failure of the needle or bobbin thread and if the hem runs away
DE912006C (en) Take-up needle
DE636133C (en) Weft guard in the web shuttle
DE570829C (en) Spulenfuehlvorrichtung
DE836179C (en) Device for cutting off the weft thread end when the weft thread is torn and for pulling the cut end out of the area of the warp threads
DE735583C (en) Clamping and cutting device for the weft thread in looms with automatic bobbin replacement
DE164100C (en)
DE417489C (en) Weft bobbin replacement device for looms
CH252729A (en) Apparatus for looms for checking the position of the fabric edge.
DE642738C (en) Footwear sewing machine with thread tensioning wheel
AT44432B (en) Chain thread monitor for looms.
DE309556C (en)