CH279627A - Process for the preparation of allyl diphenylacetic acid. - Google Patents

Process for the preparation of allyl diphenylacetic acid.

Info

Publication number
CH279627A
CH279627A CH279627DA CH279627A CH 279627 A CH279627 A CH 279627A CH 279627D A CH279627D A CH 279627DA CH 279627 A CH279627 A CH 279627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
allyl
acid
preparation
basic substance
diphenylacetic acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
T Arnold Richard
Original Assignee
T Arnold Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Arnold Richard filed Critical T Arnold Richard
Publication of CH279627A publication Critical patent/CH279627A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Allyl-diphenyl-essigsäure.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  neues Verfahren zur Herstellung von     Allyl-          diphenyl-essigsäure,    einer bekannten, für Syn-         thesen,    insbesondere für die Erzeugung von       Analgetica    verwendbaren     Verbindung    der  Formel  
EMI0001.0007     
    Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass     Diphenylessig-          iäure-allylester    der Formel  
EMI0001.0010     
    mit einer basischen Substanz behandelt wird,  derart,

   dass sich ein Salz der     Allyl-diphenyl-          essigsäure    bildet und dass man aus dem so  erhaltenen Salz die Säure     freisetzt.     



  Bisher wurde die     Diphenyl-allyl-essigsäure     durch Umsetzung von     Diphenylessigsäure-          benzylester    mit einem     Allylhalogenid    in Ge  genwart einer kleinen Menge einer     starken     Base, wobei die     Allylgruppe    am     a-Kohlenstoff-          atom    eingeführt ist, und darauffolgende Hy  drolyse des Esters zur freien Säure erhalten.

    Dieses Verfahren lässt jedoch zu wünschen  übrig,     cla    die Hydrolyse mit mancherlei  Schwierigkeiten verbunden ist; beispielsweise  entsteht als Nebenprodukt das entsprechende       Lacton.    Beim erfindungsgemässen Verfahren  wird diese     Ilydrolyse    vermieden, so dass die  dabei auftretenden Verluste wegfallen.    Das erfindungsgemässe Verfahren beruht  auf einer Umlagerung, die zur Folge hat, dass  die     Allylgruppe    in die     a-Stell@.ng    zur     Car-          boxylgruppe    eintritt.  



  Offenbar wird durch die alkalische Sub  stanz der Ester zuerst ionisiert, worauf das  gebildete Anion sich spontan umlagert.  



  Es gibt eine sehr grosse Anzahl basischer  Substanzen, die das gewünschte Resultat er  geben. Allgemein kommen Hydride,     Amide,     substituierte     Amide    und     Metallalkoholate,    z. B.  von Natrium, Kalium usw., sowie     Organo-          magnesiumhalogenide    in Betracht.

   Besonders  geeignet sind zum Beispiel     NaH,        KH,        NaNH2,          NaN(C_,H5)2,        KNH2,        Na0CT13,        Na0C2H5,     KO     C(CH3)3    und     Rl-IgX,    worin R     Alkyl    oder       Aryl    und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten.

        Die Bildung der     Diphenyl-allyl-essigsäuire     durch Einwirkung von     Natriumhydrid    auf  den     Diphenylessigsäureallylester    und nachfol  gende Freisetzung der Säure aus dem Na  triumsalz kann durch die folgende Gleichung  veranschaulicht werden:  
EMI0002.0004     
    <I>Beispiel:</I>  960     g    (3,8     Mol)        Diphenylessigsäure-allylester,     8 Liter     Toluol    (Qualität A: R.),  120     g    (5     Mol)        Natriumhydrid.     



  Das     Toluol    wurde in einen     121itrigen    Drei  halskolben, der mit einem     Einlassrohr    für       trockenen    Stickstoff,     einem    Beschickungstrich  ter, einem     Rührer    und einem absteigenden  Kühler ausgerüstet war, eingeführt.

   Der Kol  ben wurde erhitzt,     und    zur vollkommenen  Trocknung der Apparatur wurden 800     cm3          Toluol        abdestilliert.    Das Auffanggefäss wurde  gewechselt, worauf weitere 300     cm3        Toluol    ab  destilliert     wurden,    die für die     Einführung    des  Esters in den Reaktionskolben bestimmt  waren. Dann wurde der Kühler, der mittels  eines     Calciumchloridrohres    gegen Luftzutritt  geschützt war, in Betrieb gesetzt.

   Das     Trok-          kenrohr    wurde dann mit einem Stück Gummi  rohr     verbinden,    dessen     Auslassende    ausserhalb  des Gebäudes verlegt wurde. Die im Kolben  enthaltene Luft wurde hierauf durch trocke  nen Stickstoff verdrängt. Der     Rührer        wurde       vorübergehend entfernt, um das Einführen  <B>voll</B> drei verschlossenen Paraffinrohren, die  40 g     Natriumhydrid    (das     vorgängig    in einem  Mörser unter Stickstoff zerkleinert worden  war) enthielten, zu ermöglichen. Dann wurde  der Kühler wieder aufgesetzt.

   Die Paraffin  rohre lösten sich rasch im warmen     Toluol.    Es  wurde weiter erhitzt und das     Toluol    zum Sie  den gebracht. Hierauf wurde der Ester rasch       zugesetzt.    Anfänglich war die Lösung schwach  trübe, und es war beinahe keine Wasserstoff  entwicklung     zu    beobachten. Die Lösung wurde  allmählich braun     (Enolatbildung),    wobei die  Wasserstoffentwicklung stürmisch wurde. Das       Natriumsalz    des Produktes schied sich lang  sam aus der Lösung ab.

   Das Gemisch wurde  über Nach unter kräftigem Rühren unter       Rückfluss    sieden gelassen, während ein schwa  cher Strom von trockenem Stickstoff durch  die Apparatur     hindurchgeleitet    werde.  



  Nach 16 Stunden war die Wasserstoffent  wicklung zu Ende. Die     Umsetzung    wurde je  doch während weiteren 4 Stunden fortgesetzt.  Dann wurde das Erhitzen eingestellt, und  nachdem das     Toluol    zu sieden aufgehört hatte,  wurden 300     cm3    trockener     Allylalkohol,    an  fänglich sehr langsam und dann in Form eines  dünnen Strahls, zugegeben. Es     wurde    dann  wieder erhitzt und das Gemisch während einer  Stunde unter     Rückfluss    im Sieden gehalten,  um das     Natriumhy        drid    mit Sicherheit voll  ständig zu zersetzen.

   Hierauf wurde die     Heiz-          vorrichtung    durch ein Eisbad ersetzt. Das ge  kühlte Gemisch wurde kräftig gerührt, wäh  rend gleichzeitig unter Stickstoff     Lind    anfäng  lich langsam 2,5 Liter Wasser zugesetzt wur  den. Das Gemisch wurde während 15 Minuten  gerührt und hierauf in einen Scheidetrichter  übergeführt. Die untere wässerige Schicht war  braun und leicht     emulgiert.    Sie wurde abge  trennt und das     Toluol    einmal mit     Wasser    ge  waschen.

   Die vereinigten wässerigen Extrakte  wurden dann einmal mit     Toluol    extrahiert und  in einen grossen Kolben eingeführt, der mit  einem     Rührer    versehen war und in einem Eis  bad gekühlt wurde. Hierauf wurde unter Rüh  ren eine Lösung von 450     em3        konz.    Salzsäure  in 500     ems    Wasser in Form eines feinen     Stro-,              mes    zugesetzt, bis die Lösung trübe wurde.

   Die  Kolbenwand wurde gekratzt und das Gemisch       angeimpft,    um die Kristallisation auszulösen,  worauf der Rest der sauren Lösung langsam  zugegeben     wurde.    Gegen Ende der Zugabe der  Lösung bildete das Produkt eine     pastenför-          inige    Masse. Das Gemisch wurde während  einer Stunde im Eisbad sich selbst überlassen,  wobei es gelegentlich aufgewirbelt wurde, um  eine vollständige Kristallisation zu     erzielen-          Das    hellgelbbraune Produkt     wurde        abfiltriert     und mit kaltem     Wasser    gründlich gewaschen.

    Das Produkt wurde mit einem Gummistopfen  zusammengepresst, worauf der feuchte Filter  kuchen in 2 Liter siedendem, 95     o/oigem        Äthyl-          alkohol    gelöst und die Lösung zwecks Be  freiung von einer kleinen Menge feinzerteilten,  festen Materials filtriert wurde. Das heisse,  rotbraune Filtrat wurde mit 600     cin3    Wasser  behandelt, wodurch die Kristallisation ausge  löst wurde.

   Die Lösung wurde langsam auf  Zimmertemperatur     abfühlen    gelassen und  Hierauf während zwei Stunden in einem Lei  tungswasserbad von 15  C     gekühlt.    Die harte  kristalline Masse würde zerkleinert, worauf  die Kristalle     abfiltriert    und mit einer kalten  Lösung von 250     cm3-    95     o/oigem    Alkohol in  250     em3    Wasser gewaschen wurden.     Danri     wurde soviel Lösungsmittel     als    möglich mit  tels eines Gummistopfens ausgepresst. Die Kri  stalle wurden hierauf in Pfannen in einem  Vakuumofen während sieben Stunden bei  70  C getrocknet.

   Die nahezu farblosen  (schwach gelbbraun gefärbten) Kristalle wo  gen 722 g (Aasbeute :<B>75,2</B>     (l/o)    und schmolzen  bei     1-10,5    bis     1..12     C.



  Process for the preparation of allyl diphenylacetic acid. The present invention relates to a new process for the production of allyl diphenyl acetic acid, a known compound of the formula which can be used for syntheses, in particular for the production of analgesics
EMI0001.0007
    The process according to the invention is characterized in that diphenyl acetic acid allyl ester of the formula
EMI0001.0010
    is treated with a basic substance in such a way that

   that a salt of allyl diphenylacetic acid is formed and that the acid is liberated from the salt thus obtained.



  So far, the diphenyl-allyl-acetic acid has been obtained by reacting diphenyl acetic acid benzyl ester with an allyl halide in the presence of a small amount of a strong base, the allyl group being introduced on the a-carbon atom, and subsequent hydrolysis of the ester to form the free acid.

    However, this process leaves something to be desired, since the hydrolysis is associated with various difficulties; for example, the corresponding lactone is produced as a by-product. In the process according to the invention, this glydrolysis is avoided, so that the losses occurring in the process are eliminated. The process according to the invention is based on a rearrangement, which has the consequence that the allyl group enters the α-position to the carboxyl group.



  Apparently the ester is first ionized by the alkaline substance, whereupon the anion formed spontaneously rearranges.



  There are a very large number of basic substances that give the desired result. In general, hydrides, amides, substituted amides and metal alcoholates, e.g. B. of sodium, potassium, etc., and organomagnesium halides into consideration.

   For example, NaH, KH, NaNH2, NaN (C_, H5) 2, KNH2, Na0CT13, Na0C2H5, KO C (CH3) 3 and Rl-IgX, where R is alkyl or aryl and X is chlorine, bromine or iodine.

        The formation of diphenyl-allyl-acetic acid by the action of sodium hydride on the allyl diphenyl-acetic acid and subsequent release of the acid from the sodium salt can be illustrated by the following equation:
EMI0002.0004
    <I> Example: </I> 960 g (3.8 mol) diphenylacetic acid allyl ester, 8 liters toluene (quality A: R.), 120 g (5 mol) sodium hydride.



  The toluene was placed in a 121-liter, three-necked flask equipped with a dry nitrogen inlet tube, a feed meter, a stirrer, and a descending condenser.

   The flask was heated and 800 cm3 of toluene were distilled off to dry the apparatus completely. The collecting vessel was changed, whereupon a further 300 cm3 of toluene were distilled off, which were intended for the introduction of the ester into the reaction flask. Then the cooler, which was protected against the ingress of air by a calcium chloride pipe, was put into operation.

   The drying pipe was then connected to a piece of rubber pipe, the outlet end of which was laid outside the building. The air contained in the flask was then displaced by dry nitrogen. The stirrer was temporarily removed to allow the insertion of three sealed paraffin tubes containing 40 g of sodium hydride (which had previously been ground in a mortar under nitrogen). Then the cooler was put back on.

   The paraffin tubes quickly dissolved in the warm toluene. It was heated further and the toluene brought to you. The ester was then added quickly. Initially the solution was slightly cloudy and almost no hydrogen evolution was observed. The solution gradually turned brown (enolate formation), with the evolution of hydrogen becoming violent. The sodium salt of the product slowly separated out of the solution.

   The mixture was refluxed overnight with vigorous stirring while a gentle stream of dry nitrogen was passed through the apparatus.



  Hydrogen development ended after 16 hours. However, the reaction was continued for a further 4 hours. The heating was then stopped, and after the toluene had stopped boiling, 300 cm3 of dry allyl alcohol were added, initially very slowly and then in the form of a thin stream. It was then heated again and the mixture was refluxed for one hour in order to ensure that the sodium hydride was completely decomposed.

   The heating device was then replaced by an ice bath. The cooled mixture was stirred vigorously while at the same time 2.5 liters of water were added slowly under nitrogen and initially slowly. The mixture was stirred for 15 minutes and then transferred to a separatory funnel. The lower aqueous layer was brown and slightly emulsified. It was separated off and the toluene was washed once with water.

   The combined aqueous extracts were then extracted once with toluene and introduced into a large flask fitted with a stirrer and cooled in an ice bath. Then a solution of 450 em3 of conc. Hydrochloric acid in 500 ems of water was added in the form of a fine stream until the solution became cloudy.

   The wall of the flask was scratched and the mixture seeded to induce crystallization, after which the remainder of the acidic solution was slowly added. Towards the end of the addition of the solution, the product formed a pasty mass. The mixture was left to stand on its own for one hour in the ice bath, swirling occasionally to achieve complete crystallization. The light tan product was filtered off and washed thoroughly with cold water.

    The product was pressed together with a rubber stopper, whereupon the moist filter cake was dissolved in 2 liters of boiling, 95% ethyl alcohol and the solution was filtered to free a small amount of finely divided solid material. The hot, red-brown filtrate was treated with 600 cc in 3 of water, whereby the crystallization was triggered.

   The solution was slowly sampled to room temperature and then cooled in a 15 ° C tap water bath for two hours. The hard crystalline mass was crushed, whereupon the crystals were filtered off and washed with a cold solution of 250 cm3- 95% alcohol in 250 cubic meters of water. Danri was squeezed out as much solvent as possible with a rubber stopper. The crystals were then dried in pans in a vacuum oven at 70 ° C. for seven hours.

   The almost colorless (pale yellow-brown colored) crystals weighed 722 g (carcass yield: <B> 75.2 </B> (l / o) and melted at 1-10.5 to 1..12 C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Allyl-di- phenyl-essigsäure der Formel EMI0003.0028 dadurch gekennzeichnet, dass Diphenylessig- säure-allylester der Formel EMI0003.0032 mit einer basischen Substanz behandelt wird, derart, dass ein Salz der Allyl-diphenyl-essig- säure gebildet wird und dass man aus dem so erhaltenen Salz die Säure freisetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als basische Sub stanz ein Metallhydrid verwendet wird. 2. PATENT CLAIM: Process for the preparation of allyl-diphenylacetic acid of the formula EMI0003.0028 characterized in that diphenyl acetic acid allyl ester of the formula EMI0003.0032 is treated with a basic substance in such a way that a salt of allyl diphenyl acetic acid is formed and that the acid is released from the salt thus obtained. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that a metal hydride is used as the basic substance. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Natriumhydrid verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als basische Sub stanz ein Metallalkoholat verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als basische Sub stanz ein Metallamid verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als basische Sub stanz ein Organomagnesimnhalogenid verwen det wird. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that sodium hydride is used. 3. The method according to claim, characterized in that a metal alcoholate is used as the basic substance. 4. The method according to claim, characterized in that a metal amide is used as the basic substance. 5. The method according to claim, characterized in that an Organomagnesimnhalogenid is used as the basic substance.
CH279627D 1947-12-31 1948-12-28 Process for the preparation of allyl diphenylacetic acid. CH279627A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279627XA 1947-12-31 1947-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279627A true CH279627A (en) 1951-12-15

Family

ID=21840784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279627D CH279627A (en) 1947-12-31 1948-12-28 Process for the preparation of allyl diphenylacetic acid.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH279627A (en)
NL (1) NL67897C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL67897C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744726C2 (en) Process for the preparation of orthosilicic acid tetraalkyl esters or their oligomers
DE849109C (en) Process for the preparation of aliphatic azo compounds
CH279627A (en) Process for the preparation of allyl diphenylacetic acid.
DE2154215C3 (en) 2-Alkylcyclopentanones substituted in the 3-position, process for their preparation and their use as odoriferous substances
AT252913B (en) Process for the production of trioxane
DE1297598B (en) Process for the preparation of ª‡,ª‡-bis-acrylamido-alkanoic acids
DE2721265C2 (en) Process for the preparation of di-n-propylacetonitrile
CH544058A (en) Process for the preparation of polyfluoroalkyl esters of fumaric acid and related acids
DE3029368C2 (en)
DE2123989A1 (en) Process for the preparation of C deep 1 to C deep 10 alkyl esters of chrysanthemic acid
DE69109791T2 (en) Process for the preparation of monohalalkanoylferrocenes.
DE4326918C1 (en) Process for the preparation of dialkyl 2-haloethylmalonates
EP0090231B1 (en) Process for the preparation of 3-alkyl-2,5-dihydrofuran-2-ones
DE1793144A1 (en) Phenylsalicylic acid compounds and processes for their preparation
DE2350241A1 (en) INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THE MANUFACTURE OF 2- (6-METHOXY-2-NAPHTHYL) -PROPIONIC ACID
CH405271A (en) Process for the preparation of 2-chloro-3-bromopropene and propargyl bromide
DE2451838C2 (en) Process for the preparation of tert-alkyl-1-hydrogen-2,2,3,3-tetraalkylcyclopropanecarboxylic acid esters or 1-tert-alkylspiro-2,2-dialkyl [2, p] alkanecarboxylic acid esters
DE974649C (en) Process for the production of acrylic acid esters
DE2516267C2 (en) Process for the preparation of 2- (4-isobutylphenyl) propiohydroxamic acid
AT227674B (en) Process for the preparation of new mono- and polyoxyethylene products of carboxylic acids
WO2001096277A1 (en) Method for producing 2,3,4,6-tetramethyl mandelic acid and 2,3,4,6-tetramethyl mandelic acid acetate
DE1907230C3 (en) Process for the preparation of an anhydrous alkali metal salt of p-hydroxybenzoic acid ester
CH623023A5 (en) Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides
DE1568385A1 (en) Process for the preparation of sulfonic esters of alpha-methylenecarboxylic acids
DE1470264C3 (en) Process for the preparation of 1-phenyl-1 - square brackets on thienyl- (2) square brackets to -carbinols