CH278807A - Method and device for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt. - Google Patents

Method and device for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt.

Info

Publication number
CH278807A
CH278807A CH278807DA CH278807A CH 278807 A CH278807 A CH 278807A CH 278807D A CH278807D A CH 278807DA CH 278807 A CH278807 A CH 278807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
treatment
dependent
label
conveyor belt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Glans K J
Original Assignee
Stockholms Bryggerier Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockholms Bryggerier Ab filed Critical Stockholms Bryggerier Ab
Publication of CH278807A publication Critical patent/CH278807A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  

  



   Verfahren und Vorrichtung, um eine lokal begrenzte Oberflächenbehandlung an auf einem laufenden Transportband angeordneten Gegenständen auszuf hren.



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um eine lokal begrenzte   Oberfläehen-    behandlung an auf einem laufenden Transportband angeordneten Gegenständen auszuführen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass ¯ die Gegenstände aneinander   gedrüekt      beför-    dert werden und so einander   stützen, wäh-    rend sie auf dem weiterlaufenden Transportband einen Augenbliek gruppenweise angehalten werden, während. dem die Oberfläehenbehandlung erfolgt.   



   Die Erfindvng betrifft aueh eine Vorrich-    lung zur Ausführung des Verfahrens.



   In dem Fall, wo die lokal begrenzte Ober  flächenbehandlung    eine Etikettierung ist, besitzt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ein   Behandlungsaggre-    gat mit einem Etiketthalter, der ein   U-for-    miges, in vertikaler Richtung bewegliches Organ ist, das an den Stellen, wo die Gegen  stände    sich im   Augenblick der Oberflächen-    behandlung befinden, Ausschnitte für die   Etikettaufdrücker    hat, die von einer auf einer Achse   befindlichen Kurvenseheibe ge-      trieben    werden, das Ganze derart, dass die Etikettlager auf dem Organ erst mit Klebstoff von   Klebstoffrollen überzogen,

   dann hin-    auf zu einem   Etikettmagazin geführt    werden, wo je ein Etikett fest an die Etikettlager geheftet wird, die sie anschliessend einen Augen  bliek    vor den Etikettaufdrückern stillhalten, welche durch eine horizontale Vor-und Rüekwärtsbewegung, die durch Kurvenscheiben auf den Achsen verursacht wird, die Etikette auf die   Gegenstände aufheften.   



   Im nachstehenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.



   Fig.   1    zeigt schematisch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel   einer-Vorrichtung    naeh der Erfindung von oben, während Fig. 2 einen Querschnitt der nämlichen Machine darstellt. In Fig. 3 wird ein Teil der Sternreguliervorrichtung gezeigt und in Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der die   Gegen-      stände zickzackformig angeordnet    werden, wozu entsprechende Leitschienen vorgesehen sind.



   Auf dem kontinuierlich laufenden glatten   TranspoWband 1    (Fig. 1) werden die Gegen  stände,    die   etikettiert    werden sollen, wie Fla  schen,    Dosen usw., angeordnet und befordert.



  Auf jeder der beiden   Vertikalaehsen    3a,   3b    befindet sich ein Stern 4 bzw. 5, eine Sperrseheibe 6 samt einer Scheibe 7 mit einer   Zahn-    sperranordnung (weiteres siehe unten). Die Sperrarme 8 werden mit Federn   9    an die   Sperrseheiben    6 angedrückt gehalten und betÏtigen ihrerseits jeweils ihren elektrischen Druckkontakt 10.

   Ein Elektromotor 11  (Fig.   1)    betreibt synchron  ber ein Schneckengetriebe 12 und eine   Magnetkupplung'13 zwei    horizontale Achsen 14, 15, von denen die eine mit zwei Kammseheiben 16, 17 versehen ist, die durch Hebel 18 (Fig. 3) die Druckstangen 19 in den Kontakten 10 hochheben k¯nnen, und. die so besehaffen und auf der Achse 14 angebracht sind, dass die Kontakte   10    ausser dem kurzen Augenblick, der die Zeit von gerade vor bis gerade nach dem Moment umfasst, wo das eigentliche   Etikettaufdrücken    stattfindet, immer eingedrückt sind. Beide Kontakte 10 müssen eingeschaltet sein, damit die Achsen 14, 15 sich drehen können.

   Die Achse   14    ist ausserdem mit zwei andern Kammseheiben 20, 21 (Fig.   1)    versehen, die zwei Hebelstangen 22 (Fig. 3) zur Betätigung der Sperrarme 8 steuern, und die so beschaffen und angebracht sind, dass die Sperrarme direkt, naehdem das eigentliche   Etikettauf-    drücken stattgefunden hat, aus der Sperrlage gehoben werden. Weiterhin finden sich auf der Achse   14    Kammseheiben 22, 23 (Fig.   1),    die durch einen Hebel 24 (Fig. 3) mit   beweg-    lichem Zahn mit. Hilfe der dazugehörigen   Seheiben    7 die Achsen 3. um ein kleines Stüek weiterdrehen, so   dassdie Sperrarme    8 nieht wieder in Sperrlage   zurückfallen    können.

   Auf der Achse 14 sowie auf der Achse 15 sind noch weitere Kammseheiben 25, 26 (Fig. 1) angebraeht, die in geeigneter Lage eine horizontale Vor-und R ckwÏrtsbewegung der   Etikettaufdrücker    27, 28   (Fig.    l, 2) bewirken, samt Kammscheiben 29, 30   (Fig.    2), die eine entsprechende Bewegung der Etikettmagazine 31, 32 (Fig. 2)   hervorrufen.

   Schliess-    lich befindet sich auf der Achse 14 eine   Kammscheibe    33   (Fig.      1),    die den Etiketthalter 34 (Fig.   1,    2) so hebt und senkt, dass die Etikettlager 35, 36 erst mit Klebstoff von den   Klebstoffrollen    37, 38 (Fig. 2) versehen, dann zu den Etikettmagazinen 31,   32    gehoben werden, wo das Etikett an das Etikettlager 35, 36 geheftet wird, und schliesslich den Etiketthalter einen Augenblick vor dem   Aufdrücker    27, 28 (Fig. l, 2) anhält, damit dieser auf bekannte Weise das Etikett schnell auf die Flasehe   drüekt.   



   Die Funktionsweise ist folgende : Das Band 1 ist in stetiger Bewegung. Die Fla  schen    2 drücken fortwährend gegen die Sterne 4, 5.   Naehdem    der   Aufdrücker    27, 28 seine Arbeit getan hat, heben die Hebestangen 22 die Sperrarme 8 an, dann wird mit Hilfe der   eingekerbten Seheibe    7 die gemeinsame Achse 3 der Sterne 4, 5 und Sperrscheiben 6 so weit   vorgedreht.,    dass die Sperrarme 8 nicht in ihre   Sperrlage auf ider Seheibe    6 zurüekfallen können. Die Sterne 4, 5 können sich nun drehen und werden von den Flaschen eine Umdrehung   weitergedrüekt.    Hierbei werden sechs   Flaschen heraus-bzw. eingelassen.   



  Das Band drückt die eingelassenen Flaschen gegen den Stern 5 und aneinander, wobei diese auf gleichem Abstand voneinandergehalten werden. Gleichzeitig, wie die Flaschen eingelassen werden, halten die Arme 18 die Kontakte 10   eingedrüekt,    so dass die   Magnez    kupplung 13 eingeschaltet ist, wobei die Achsen 14, 15 sich mit den darauf ange  brachten    Scheiben drehen. Der Etiketthalter   34    senkt sich zunäehst, so dass die Etikettlager 35,   36    die   Klebstoffrollen    37, 38 berühren und somit mit Klebstoff versehen werden.

   Der Halter 34 hebt sieh dann wieder und führt die Lager 34, 35 in die   Hoche    der Etikettmagazine 31,   32 und    verweilt dort einen Augenblick, wobei ein Etikett am Klebstoff auf den   Etikettlagern    angeheftet wird. Der Halter   34    senkt sich wiederum, so dass die Lager in die   Hoche    der   Au-fdrücker    27, 28   gelangen, und verweilen    dort 35,   36,    wÏhrend die Hebarme 18 gleichzeitig so gesenkt werden, dass sie die Kontakte 10 nicht weiter   bloekieren.    Haben die Sterne die volle Anzahl Flaschen aus bzw.

   eingezählt, halten die Arme   8    die Kontakte eingedrückt, und die Magnetkupplung ist nach wie vor eingeschaltet, wobei die   Aufdrücker    27, 28 ihre Arbeit ausführen und der ganze Prozess sich wieder in Ausgangslage befindet. Sollte einer der Sterne 4, 5 nicht die volle Anzahl Flaschen eingelassen haben, befinden sich die Arme 8 in Bodenlage, und der jeweilige Kontakt ist nicht   geselilossen,    wobei die Ma  gnetkupplung    den Antrieb der Achsen 14, 15   aussehaltet.    Sobald die volle Anzahl Fla  schen      eingezahlt worden    ist, fallen die Sperrarme wieder in Sperrlage, die   Druckkontakte    werden geschlossen und die Maschine setzt ihre Arbeit fort.



   Die Anzahl der Flaschen wurde willkürlich auf sechs festgesetzt und die Sterne mit sechs Zacken versehen, was zur Folge hat, dass sie bei der   Einlassung einer    Gruppe eine ganze Umdrehung machen müssen.   Einfachheitshal-    ber wurde die Anordnung auf diese Weise gewählt, was jedoch natürlieh nicht hindert, die Anzahl Flaschen per Gruppe bzw. Zacken an    n    den Sternen anders zu wählen oder die Sterne nur einen Teil einer Umdrehung bei der Einzahlung weiterdrehen zu lassen. Die Einbzw. Herauszählung der Gegenstände in den Raum, in dem sie oberflächenbehandelt werden sollen, und das Anhalten derselben in einer für die Oberflächenbehandlung geeigneten Lage, kann gegebenenfalls auch auf eine andere Art als durch Sterne   vorsichgehen.   



  Die Sterne sind im vorstehenden   Zusammen-    hang nur als Vertreter des einfaehsten Typs eines in Frage kommenden Zählwerkes gewählt worden.



   Ebenfalls liegt nichts im Wege, die eigentliche   Etikettierungsmaschinerie    auf andere als die angegebene Weise zu konstruieren. Andere Arten von an und für sich   bekannten Etiket-    tierverfahren können verwendet werden.



   Statt in einer Etikettierung kann die lokal begrenzte Oberflächenbehandlung auch in einer andern   Kennzeiehomg,    in einem Stempeln, Gravieren usw., bestehen.



   Beim Stempeln kann man sich an Stelle von feststehenden Klebstoffrollen bewegliche Rollen vorstellen, die als Farbrollen über den   Schriftsatz    oder den in Frage kommenden Stempel gleiten, um darauf die Farbe anzubringen.



   Bei bekanntem Etikettiermaschinen treten Schwierigkeiten auf, indem die Etiketts für Flaschen oder Dosen oft so gross sind, dass ihr Durchmesser, wenn sie flachgelegt sind, den Durchmesser des zu etikettierenden Ge  genstandes übertreffen. Dies    bringt mit sich, dass, wenn die Etikettierung nur von einer Seite stattfinden soll und auf Gegenständen, die auf einem einzigen Transportband   befor-    dert werden, einerseits die herbeigeführten Gegenstände, anderseits die   Etikettaufdrücker,    die die Etiketts auf die   vorbeipassierenden    Gegenstände anbringen, auf so grosse Abstände   voneinandergebracht    werden müssen, als der   ntersehied    der Durchmesser des Etiketts und des Gegenstandes es verlangt.

   Man lässt aus diesem Grunde bei einigen bekannten   Etiket-      tiermaschinen die Flaschen    vom Transportband zu besonderen Bändern oder Karussels hinüberführen, wo sie zwangsweise in bestimmten Abständen voneinandergeführt werden, wonach die Flaschen in gewissen Lagen mit Etiketts versehen werden. Bei andern Typen werden die Flaschen vom Hauptbande auf eine Anzahl parallel arbeitender Behand  lungsaggregate    verteilt, wo sie etikettiert werden, wonach sie wieder auf einem gemeinsamen Band vereint werden. Bei diesen Maschinentypen treten jedoch oft Störungen ein.



  So kann Stoekung eintreten, wenn die Flaschen bei der Oberleitung vom einen Transporteur zum andern hängen bleiben und eingeklemmt werden. Auf Grund der Schwierigkeit, eine Stützung in der Bewegungsrichtung des Bandes zu erzielen,   pflegen    die Flaschen oft   umzufallen,    besonders bei   ruckweiser    Be  wegung.    Die Kapazität ist weiterhin klein infolge der leeren Zwischenräume zwischen den zu   etikettierenden Gegenständlen.    An Versuchen,   diesen Ubelständen abzuhelfen,    hat es nicht gefehlt, doch scheint eine   zufriedenstel-    lende   Losung    nicht gefunden worden zu sein.



   Die   einschneidenste    und wirksamste Losung, die erreicht werden kann, erhält man   gegebenerweise    durch eine Vorrichtung, wo diese Schwierigkeiten sich   iiberhaupt    nicht geltend machen können. Dies ist der Fall bei den   dargestellten Vorricht-ungen,    die   haupt-    schlich gerade die Art und Weise des Transportes der zu etikettierenden Gegenstände zum   Etikettierungsaggregat    und daran vorbei ver  bessern.   



   Man kann hier auf einem Band und mit einem Aggregat praktisch genau so viele Ge   genstände, zum Beispiel Flaschen, wie auf dem    geradlinigen   Transportband herbeigeschafft    werden können, behandeln. Dies wird dadurch   ermöglieht, dass die Masehine direl ; t    am   lau-    fenden Band arbeitet, wo die Gegenstände aneinandergedr ckt stehen und - wÏhrend das eigentliche Transportband unbehindert seine Bewegung fortsetzt - wÏhrend eines   sehr kurzen Augenblicks    in einer gewissen be   stimmten Lage zurückgehalten werden.

   Hier-    bei können mit Hilfe eines doppelten Aggregates eine Anzahl von Gegenständen von beiden Seiten des Bandes mit Etiketts versehen werden, wobei, wenn es sich um im Verhältnis zum   Etikettierungsgegenstand grossen    Etiketts oder im Verhältnis zu den Etiketts kleinen Gegenständen handelt, jeder Gegenstand einer Gruppe   mit ungerader Ordnungsnummer von    der einen und jeder Gegenstand mit gerader Nummer von der andern. Seite behandelt wird.



  Dort, wo mit R cksicht auf die Gegenstände es geeignet erscheint, beispielsweise bei runden Flaschen oder bei runden   Tartons,    können dieselben zickzackformig in zwei Reihen   angeord-    net sein - dies, um das Transportband so weit wie möglich f llen zu können und dadurch die Kapazität in entsprechendem Umfang zu vergrössern. Die   eigentliche Ober-      Dächenbehandhmg,    beispielsweise   Etikettie-      rune,    soll hierbei auf an sich bekannte Weise   vorsichgehen,bzw.mit.    an und für sieh be  kannten Vorrichtungen.   



   Der erwÏhnte ¯belstand bei bisher bekannten Konstruktionen ist hier dadurch dass die Flaschen sich stets   auf dem gleichen Trans-    portband befinden und sich gegenseitig in der    Beweg mgsrichtung des Bandes stützen, ausge-    sehaltet. Ausserdem wird gegenüber dem, was bisher bekannt war, eine vielfaeh grössere Ka  pazität    erreicht, teils infolge der kompakten Anhäufung von Gegenständen auf dem Band.

   eventuell in zwei Reihen angeordnet   (Fig.    4), teils durch die doppelseitige Behandlung,   welche    vorsichgehen kann, ob die Gegenstände in einer oder in zwei Reihen geordnet sind, und schliesslich teils dadurch, dass die Zeit, während der die behandelten Gegenstände still   gehalten werden müssen, in) Verhältnis zur    Einlasszeit ausserordentlich kurz ist.



   Gemäss einem   Durehführungsbeispiel    des Verfahrens verläuft das Anhalten der herangeführten Gegenstände in der für die in Frage kommende,   lokal begrenzte Oberflächen-    behandlung geeigneter Lage auf folgende Weise : Die Gegenstände   werden gruppenweise    in den   Behandlungsraum    eingelassen, wo die GegenstÏnde gleichzeitig von einer oder mehreren Seiten behandelt werden. Das Ein-bzw.



  Herauszählen wird durch ein Zählwerk besorgt, das zum Beispiel aus zwei Sternen besteht, die infolge des Anliegens der herantransportierten Gegenstände sich jeweils einen   Sehritt    weiterdrehen, doch werden sie in ihrer Umdrehung angehalten, wenn eine Gruppe von Gegenständen vollzählig geworden ist, und zwar nur während des kurzen Augenblicks der eigentlichen Oberflächenbehandlung. Die Gegenstände in der Gruppe werden durch die Hinderung am Weitertransport aneinan  dergedrückt,    wodurch man fortwährend eine Stützung in der Längsrichtung des Bandes erhält.



   Die Sterne können vorteilhaft mit mit Sperrarmen 8 ausger steten Sperrscheiben 6 versehen sein, welche Arme durch Federn an die Scheiben angedr ckt gehalten werden, und die, wenn die   beabsichtigte Anzahl Gegen-    stÏnde ein-bzw. herausgelassen worden ist, in eine Sperrlage in der   Scheibe herunter-      fallen. Dadureh werden. die    Sterne am Weiterdrehen und die Gegenstände, die lokal   ober-    flÏchenbehandelt werden sollen, an der Wei  terbeförderung gehindert, während    die übrige   Maschinerie welterläuft.   



   Die Sperrarme schliessen in Sperrlage je einen elektrischen Druckkontakt. Diese Kontakte, die   eingesehaltet    sein m ssen, wenn die e OberflÏchenbehandlungsmaschinerie funk  tionieren    soll, sind in dem gleichen Stromkreis, der eine Magnetkupplung beeinflu¯t, in Reihe   geschaltet. Diese Kupplung überträgt    die Be  wegung    eines Elektromotors an die eigentliche    Oberfläehenbehan dlungsmasehinerie.

   DerElek-    tromotor treibt also mit Hilfe der Magnetkupplung eine Achse, bzw., wenn die Ober   flächenbehandlung    von zwei Seiten durch ein doppeltes Aggregat geschehen soll, synchron zwei Achsen, die mit Kurvenscheiben versehen sind, die mit Hilfe von   Hebelarmen die Druck-    kontakte beeinflussen und so beschaffen und auf der Achse angebracht sind, dass die Druekkontakte ausser dem Augenblick von vor bis gerade nach der kurzen, lokal   begrenz-    ten OberflÏchenbehandlung einer   Gegenstands-    gruppe, immer durch die Arme eingedrückt gehalten werden, wobei, wenn die Gruppe voll  zählig    eingelassen ist, die Sperrarme, die sich nun in Sperrlage befinden, die Kontakte geschlossen halten.

   Die eigentliche Maschinerie läuft also auch im Augenblick des Anhaltens der Gegenstände, währenddem die eigentliche Oberflächenbehandlung stattfindet, weiter.



  Die wesentliche Aufgabe der Kontakte besteht darin, die   Maschinerie    bei unvollständigem Einlassen von Gegenständen anzuhalten. Die Sperrarme werden von Hebeln betätigt, die von zwei Kurvenscheiben auf der Achse gesteuert werden, welche so ausgeführt und angebracht sind, dass die Sperrarme einen   kur-    zen Augenblick unmittelbar nach der Oberflächenbehandlung einer Gruppe von Gegenständen aus ihrer Sperrlage gehoben werden, damit der Einla. einer neuen Gruppe sofort beginnen kann.



   Das   eigentliche Aggregat zur Oberflächen-    behandlung wird von einer weiteren Kurvenscheibe auf der erwähnten Achse betätigt, die so ausgeführt und angebracht ist, dass die Behandlung gerade in dem Augenblick stattfindet, wo die Gegenstände am Weitertransport gehindert sind, während Vorbereitungen hierzu, beispielsweise Anbringen von Klebstoff auf ein Etikett vor dem Aufdrücken desselben auf den Gegenstand bereits beim Drehen der Sterne, also während der   Einlassung    vonGe  genständen, geschehen.   



   Verwendet man ein Doppelaggregat., das auf   versehiedenen    Seiten der Gegenstände arbeitet, so lässt man den Elektromotor durch   Schraubengetriebe    synchron zwei Achsen treiben, von denen nur eine mit Kurvenscheiben zur Steuerung sowohl der   Druekkonta : kte    als auch der   Ein-und Auslassung    versehen zu sein braucht.



  



   Method and device for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt.



   The present invention relates to a method for carrying out a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt. It is characterized by the fact that ¯ the objects are pushed against each other and thus support each other, while they are stopped in groups of an eye on the conveyor belt, while. which the surface treatment takes place.



   The invention also relates to a device for carrying out the method.



   In the case where the locally limited surface treatment is a label, an embodiment of the device according to the invention has a treatment unit with a label holder, which is a U-shaped, vertically movable member, which at the points where the The objects are in the moment of surface treatment, have cutouts for the label applicator, which are driven by a cam disc located on an axis, the whole thing in such a way that the label bearings on the organ are only coated with glue from glue rolls,

   then be guided up to a label magazine, where a label is firmly attached to the label storage, which you then keep one eye in front of the label presser, which is caused by a horizontal forward and backward movement, which is caused by cams on the axes, attach the label to the items.



   In the following, exemplary embodiments of the invention are explained.



   Fig. 1 shows schematically the above-described embodiment of a device close to the invention from above, while Fig. 2 shows a cross section of the same machine. In FIG. 3 a part of the star regulating device is shown and in FIG. 4 an embodiment in which the objects are arranged in a zigzag shape, for which purpose corresponding guide rails are provided.



   On the continuously running smooth TranspoWband 1 (Fig. 1), the items that are to be labeled, such as bottles, cans, etc., are arranged and transported.



  On each of the two vertical axles 3a, 3b there is a star 4 or 5, a locking washer 6 including a washer 7 with a toothed locking arrangement (see below for more). The locking arms 8 are held pressed against the locking washers 6 by springs 9 and in turn actuate their respective electrical pressure contacts 10.

   An electric motor 11 (Fig. 1) operates synchronously via a worm gear 12 and a magnetic coupling'13 two horizontal axles 14, 15, one of which is provided with two cam disks 16, 17, which by lever 18 (Fig. 3) the push rods 19 in contacts 10, and. which are so designed and attached to the axis 14 that the contacts 10 are always pressed in except for the brief moment, which comprises the time from just before to just after the moment when the actual label is applied. Both contacts 10 must be switched on so that the axes 14, 15 can rotate.

   The axis 14 is also provided with two other cam disks 20, 21 (Fig. 1), which control two lever rods 22 (Fig. 3) for actuating the locking arms 8, and which are designed and attached so that the locking arms directly, after that actual label printing has taken place, must be lifted out of the blocking position. Furthermore, on the axis 14 there are comb washers 22, 23 (FIG. 1), which by means of a lever 24 (FIG. 3) with a movable tooth. With the help of the associated washers 7, turn the axes 3. a little further so that the locking arms 8 can never fall back into the locked position.

   On the axis 14 as well as on the axis 15 further comb disks 25, 26 (Fig. 1) are attached, which in a suitable position cause a horizontal forward and backward movement of the label applicators 27, 28 (Fig. 1, 2), including comb disks 29, 30 (FIG. 2), which cause a corresponding movement of the label magazines 31, 32 (FIG. 2).

   Finally, there is a comb disk 33 (FIG. 1) on the axis 14, which raises and lowers the label holder 34 (FIGS. 1, 2) in such a way that the label bearings 35, 36 are only removed from the adhesive rolls 37, 38 ( Fig. 2), then lifted to the label magazines 31, 32, where the label is attached to the label storage 35, 36, and finally the label holder stops a moment in front of the pusher 27, 28 (Fig. 1, 2) so that this quickly presses the label on the bottle in a known manner.



   The way it works is as follows: Belt 1 is in constant motion. The bottles 2 press continuously against the stars 4, 5. After the pusher 27, 28 has done its work, the lifting rods 22 raise the locking arms 8, then the common axis 3 of the stars 4, 5 becomes with the help of the notched disc 7 and locking disks 6 turned so far that the locking arms 8 cannot fall back into their locked position on ider 6. The stars 4, 5 can now turn and are pressed one turn by the bottles. Here, six bottles are removed or removed. let in.



  The belt presses the inserted bottles against the star 5 and against one another, keeping them at the same distance from one another. At the same time as the bottles are let in, the arms 18 keep the contacts 10 pressed in, so that the magnetic coupling 13 is switched on, the axes 14, 15 rotating with the disks attached to them. The label holder 34 first lowers so that the label bearings 35, 36 touch the adhesive rollers 37, 38 and are thus provided with adhesive.

   The holder 34 then lifts up again and guides the bearings 34, 35 into the height of the label magazines 31, 32 and lingers there for a moment, a label being attached to the adhesive on the label bearings. The holder 34 lowers again so that the bearings reach the level of the pushers 27, 28, and stay there 35, 36 while the lifting arms 18 are lowered at the same time so that they no longer block the contacts 10. Have the stars taken out the full number of bottles or

   counted in, the arms 8 keep the contacts pressed in, and the magnetic coupling is still switched on, the pushers 27, 28 doing their work and the whole process is back in the starting position. If one of the stars 4, 5 has not let in the full number of bottles, the arms 8 are in the floor position and the respective contact is not closed, with the magnetic coupling driving the axes 14, 15 out. As soon as the full number of bottles has been paid in, the locking arms fall back into the locked position, the pressure contacts are closed and the machine continues its work.



   The number of bottles was arbitrarily set to six and the stars were given six points, which means that when a group is admitted they have to make a full turn. For the sake of simplicity, the arrangement was chosen in this way, which of course does not prevent the number of bottles per group or points on the stars from being selected differently or from allowing the stars to only rotate a part of a rotation when making a deposit. The Einzw. Counting out the objects in the room in which they are to be surface-treated and holding them in a position suitable for the surface treatment can, if necessary, also be done in a way other than with stars.



  In the above context, the stars have only been chosen to represent the simplest type of counter in question.



   Nothing stands in the way of constructing the actual labeling machinery in a way other than that specified. Other types of labeling methods known per se can be used.



   Instead of labeling, the locally limited surface treatment can also consist of a different identification, stamping, engraving, etc.



   In the case of stamping, instead of fixed rolls of glue, one can imagine moving rolls that slide as paint rolls over the typeset or the stamp in question in order to apply the paint.



   In known labeling machines difficulties arise in that the labels for bottles or cans are often so large that their diameter, when they are laid flat, exceed the diameter of the object to be labeled Ge. This means that, if the labeling is to take place only from one side and on objects that are transported on a single conveyor belt, on the one hand the brought-in objects and, on the other hand, the label applicators that apply the labels to the objects passing by, on so Great distances must be brought from one another than the diameter of the label and the object requires.

   For this reason, in some known labeling machines, the bottles are transferred from the conveyor belt to special belts or carousels, where they are forcibly guided at certain distances from one another, after which the bottles are provided with labels in certain positions. In other types, the bottles are distributed from the main belt to a number of processing units working in parallel, where they are labeled, after which they are reunited on a common belt. However, malfunctions often occur with these types of machines.



  Stoekung can occur if the bottles get stuck and jammed in the overhead line from one conveyor to the other. Due to the difficulty of achieving support in the direction of movement of the belt, the bottles often fall over, especially if they move jerkily. The capacity is still small due to the empty spaces between the objects to be labeled. There has been no lack of attempts to remedy these evils, but no satisfactory solution seems to have been found.



   The most incisive and effective solution that can be achieved is possibly obtained by a device in which these difficulties cannot be applied at all. This is the case with the devices shown, which mainly improve the way in which the objects to be labeled are transported to and past the labeling unit.



   You can handle practically as many objects, for example bottles, as can be brought in on the straight conveyor belt on one belt and with one unit. This is made possible by the fact that the Masehine direl; t works on the moving belt, where the objects are pressed against one another and - while the actual conveyor belt continues its movement unhindered - are held back in a certain specific position for a very short moment.

   With the help of a double unit, a number of objects can be provided with labels from both sides of the tape, each object of a group if it is large in relation to the object to be labeled or small in relation to the label odd serial number from one and every even-numbered item from the other. Side is treated.



  Wherever it appears suitable with regard to the objects, for example with round bottles or with round boxes, the same can be arranged in a zigzag shape in two rows - this in order to be able to fill the conveyor belt as much as possible and thereby the capacity to be enlarged accordingly. The actual surface treatment, for example labeling rune, should proceed in a manner known per se, or with. on and for see be known devices.



   The abovementioned position in previously known constructions is avoided here because the bottles are always on the same conveyor belt and mutually support each other in the direction of movement of the belt. In addition, compared to what was previously known, a much larger Ka capacity is achieved, partly due to the compact accumulation of objects on the tape.

   possibly arranged in two rows (Fig. 4), partly due to the double-sided treatment, which can take care whether the objects are arranged in one or in two rows, and finally partly because the time during which the treated objects are kept still must, in) is extremely short in relation to the admission time.



   According to an example of implementation of the method, the objects brought in are stopped in the position suitable for the locally limited surface treatment in question: The objects are admitted in groups into the treatment room, where the objects are treated simultaneously from one or more sides . The one or.



  Counting out is done by a counter consisting, for example, of two stars, which each turn one step further as a result of the objects being brought up close, but their rotation is stopped when a group of objects has become complete, and only during the brief moment of the actual surface treatment. The objects in the group are pressed against one another by preventing them from being transported further, which gives continuous support in the longitudinal direction of the belt.



   The stars can advantageously be provided with locking disks 6 equipped with locking arms 8, which arms are held pressed against the disks by springs and which, when the intended number of objects are inserted or removed. has been let out, fall down into a blocking position in the window. Become Dadureh. the stars are prevented from turning and the objects that are to be surface-treated locally are prevented from being transported while the rest of the machinery is running.



   The locking arms each close an electrical pressure contact in the locked position. These contacts, which have to be maintained if the surface treatment machinery is to function, are connected in series in the same circuit that affects a magnetic coupling. This coupling transmits the movement of an electric motor to the actual surface treatment machinery.

   The electric motor thus drives an axis with the help of the magnetic coupling, or, if the surface treatment is to be carried out from two sides by a double unit, synchronously two axes which are provided with cam disks that influence the pressure contacts with the help of lever arms are designed and placed on the axis in such a way that the pressure contacts are always kept pressed in by the arms, except for the moment from before to just after the brief, locally limited surface treatment of a group of objects, whereby when the group is fully embedded , the locking arms, which are now in the locked position, keep the contacts closed.

   The actual machinery therefore continues to run even at the moment the objects stop, while the actual surface treatment is taking place.



  The main task of the contacts is to stop the machinery if objects are not fully inserted. The locking arms are operated by levers which are controlled by two cam disks on the axis, which are designed and mounted in such a way that the locking arms are lifted from their locking position a short moment immediately after the surface treatment of a group of objects so that the inlet a new group can start immediately.



   The actual unit for surface treatment is actuated by another cam disc on the axis mentioned, which is designed and attached in such a way that the treatment takes place precisely at the moment when the objects are prevented from being transported further, during preparations for this, for example applying glue on a label before it is pressed onto the object while the stars are being rotated, i.e. while objects are being inserted.



   If a double unit is used, which works on different sides of the objects, the electric motor is driven by a helical gear to synchronously drive two axes, only one of which needs to be provided with cams to control both the pressure contacts and the inlet and outlet .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I : Verfahren, um eine lokal begrenzte Ober flächenbehandlung an auf einem laufenden Transportband angeordneten Gegenständen auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände aneinandergedrückt befördert werden und so einander stützen, während sie auf dem weiterlaufenden Transportband einen Augenblick gruppenweise angehalten werden, währenddem die Oberflächenbehandlung erfolgt. PATENT CLAIM I: Method for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt, characterized in that the objects are conveyed pressed against one another and thus support one another, while they are stopped in groups for a moment on the moving conveyor belt while the surface treatment is taking place. UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren gemϯ Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da. ¯ die ununterbrochene Bewegung des Transportbandes im Verein mit einer Anhaltevorrichtung bei der Her auslassungsstelle der Gegenstände aus dem Behandlungsraum benutzt wird, um zu bewir ken, dass die Gegenstände einer in den Be handlungsraum eingelassenen Gruppe sich in der Längsrichtung des Bandes aufeinander stützen, damit sie sich bei der Oberflächen- behandlung in gleichen Abständen voneinander befinden. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that there. ¯ the uninterrupted movement of the conveyor belt in conjunction with a stopping device at the exit point of the objects from the treatment room is used to cause the objects of a group let into the treatment room to be supported on one another in the longitudinal direction of the belt so that they are supported on each other are at the same distance from each other during surface treatment. 2. Verfahren gemäss Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ein unsd Herauszählung der Gegenstände in und a. us dem Behandlungsraum durch ein Zählwerk besorgen lässt, das die Gruppen für die Behandlung anhält. 2. The method according to sub-claim 1, characterized in that the one and the counting out of the objects in and a. from the treatment room through a counter that stops the groups for treatment. 3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlmg mit Hilfe eines doppelten Behandlungsaggregates von beiden Seiten des Transportbandes aus erfolgt. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the treatment takes place with the aid of a double treatment unit from both sides of the conveyor belt. 4. VerfahrengemässUnteranspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gegenstand einer Gruppe mit ungerader Ordnungsnum- mer von der einen Seite und jeder mit gerader Nummer von der andern Seite behandelt wird. 4. The method according to the sub-claim, characterized in that each item in a group with an odd order number is treated from one side and each item with an even number is treated from the other side. 5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, da- durch gekennzeichnet, dass die Gegenstände zickzackförmig in zwei Reihen auf dem Transportband angeordnet werden, und da¯ eine Reihe von der einen Seite, die andere von der andern Seite behandelt wird. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the objects are arranged in a zigzag shape in two rows on the conveyor belt, and that one row is treated from one side and the other from the other side. PATENTANSPFUCH II : Vorrichtung zur Ausführung des Verfah- rens gemäss Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch ein kontinuierlich laufendes, glattes Transportband zum Herbeifördern der Ge genstände und ein vom Transportband freistehendes Zählwerk, das zwei mit je einer Sperrscheibe versehene Sterne besitzt, die das Ein und Herauszählen der Gegenstände in und aus dem Behandlungsraum in aufeinan- derfolgenden Gruppen besorgen, in welehem Behandlungsraum die Gegenstände zur Behandlung angehalten werden. PATENT CLAIM II: Apparatus for carrying out the method according to dependent claim 4, characterized by a continuously running, smooth conveyor belt for conveying the objects and a counter which is free from the conveyor belt and has two stars, each provided with a locking disk, which counts the objects in and out get from the treatment room in successive groups in which treatment room the objects are stopped for treatment. UNTERANSPRÜCHE : 6. Vorrichtung gemäss Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschei- ben (6) mit Sperrarmen (8) versehen sind, die durch Federn (9) gegen die Scheiben (6) ge driiekt werden, und die in der Sperrlage die Sterne am Weiterdrehen hindern und gleieh- zeitig je einen elektrisehen Druekkontakt (10) eingeschaltet halten. SUBCLAIMS: 6. Device according to patent claim II, characterized in that the locking disks (6) are provided with locking arms (8) which are driiekt by springs (9) against the disks (6), and in the locking position the stars on Prevent further turning and at the same time keep one electrical pressure contact (10) switched on. 7. Vorrichtvmg gemϯ Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkon- takte (10) in Reihe geschaltet sind in einem Stromkreis, der eine Magnetkupplung (13) beeinflusst, die in eingeschalteter Lage die Be wegung eines Elektromotors (11) auf eine Achse (14) überträgt, die mit Kurvenscheiben (16, 17) versehen ist, die durch. Hebel (18) Stangen (19) der Druckkontakte (10) angehoben halten, ausser in den Augenblicken, in denen jeweils eine Behandlung einer Gruppe stattfindet. 7. Vorrichtvmg gemϯ dependent claim 6, characterized in that the pressure contacts (10) are connected in series in a circuit that influences a magnetic coupling (13), which in the switched-on position, the movement of an electric motor (11) on an axis (14) transmits, which is provided with cams (16, 17), which through. Hold the lever (18), the rods (19) of the pressure contacts (10) raised, except in the moments when a group is treated. S. Vorrichtung gemäss Unteransprueh 7, dadurch gekeimzeichnet, dass die Sperrarme (8) durch Hebelstangen (22) betätigbar sinfd, die von zwei andern Kurvenscheiben (20, 21) auf der Achse (14) gesteuert werden und die Sperrarme (8) lmmittelbar nach der Behand- lung einer Gruppe aus ihrer Sperrlage heben, welche Sperrarme spÏter in die Sperrlage zur ckfallen. S. device according to sub-claim 7, characterized in that the locking arms (8) can be actuated by lever rods (22), which are controlled by two other cam disks (20, 21) on the axis (14) and the locking arms (8) immediately follow the treatment of a group lift out of their blocking position, which blocking arms later fall back into the blocking position. 9. Vorrichtung gemϯ Unteranspruch 8, dadurch gekennzeiclmet, da¯ nach Entsperrung der Sperrscheiben (6) auf der Achse (14) befindliche Kurvenscheiben (22, 23) ber Hebarme (24) und Zähne zwei Scheiben (7), die je auf einer gemeinsamen Achse (3) mit einem Stern (5) und einer Sperrscheibe (6) sitzen, ein St ck weiterdrehen, damit nach Vollendung einer Behandlung die Sperrarme (8) nicht in die Sperrlage zurüekfallen kön nen. 9. The device according to claim 8, characterized gekennzeiclmet, dā after unlocking the locking disks (6) on the axis (14) located cam disks (22, 23) via lifting arms (24) and teeth two disks (7), each on one common axis (3) with a star (5) and a locking disk (6), turn a little further so that the locking arms (8) cannot fall back into the locked position after completion of a treatment. 10. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behandlungsaggregat (34) von einer weiteren Kurvenscheibe (33) auf der Achse (14) getrieben wird. 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that a treatment unit (34) is driven by a further cam disc (33) on the axis (14). 11. Vorrichtung gemϯ Unteransprueh 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Behand lungsaggregat(34)beidseitig des Transport, bandes angeordnet ist und jeweils alle Ge genstände einer Gruppe mit ungeraden Ord nungsnummern von der einen Seite und diejenigen mit gerader Nummer von der andern Seite behandelt. 11. The device according to Unteransprueh 10, characterized in that the treatment unit (34) is arranged on both sides of the transport belt and treats all objects of a group with odd ordinal numbers from one side and those with even numbers from the other side . 12. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Leitschienen fiir die Gegenstände vorgesehen sind. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that guide rails are provided for the objects. 13. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Behandlungsaggregates ein Elektromotor (11) über ein Schneckengetriebe (12) synchron zwei Achsen (14, 15) antreibt, von welchen die eine (14) mit den Kurvenscheiben (16, 17) versehen ist, die über die Hebel (18) die Stangen (19) der Druckkontakte (10) anheben k¯nnen. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that an electric motor (11) synchronously drives two axes (14, 15) via a worm gear (12), one of which (14) with the cam disks (16, 17), is used to actuate the treatment unit ) is provided, which can lift the rods (19) of the pressure contacts (10) via the lever (18). 14. Vorrichtung gemäss Unterajispruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behand lungsaggregat (34) Instrumente zum Etikettieren aufweist. 14. The device according to sub-claim 13, characterized in that the treatment unit (34) has instruments for labeling. 15. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Behand lungsaggregat (34) ein U-förmiges, in senkrechter Richtung bewegliehes Organ besitzt, das mit Ausschnitten versehen ist. 15. The device according to dependent claim 14, characterized in that the treatment unit (34) has a U-shaped, vertically movable organ which is provided with cutouts. 16. Vorriehtung gemϯ Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Behandlungsaggregat (34) Instrumente zum Stem peln und Farbrollen, um die Stempel mit Farbe zu versehen, aufweist. 16. Vorriehtung according to dependent claim 13, characterized in that the treatment unit (34) peln instruments for stamping and paint rollers to provide the stamp with color. 17. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsaggregat (34) Etikettenaufdr cker (27, 28) besitzt, die von auf den Achsen befindlichen Kurvenscheiben betätigt werden, das (tanze derart, dass die Etikettlager (35, 36) auf dem U-formigen Organ erst mit Klebstoff von Klebstoffrollen 37, 38 versehen und danach zu einem Etikettmagazin aufwärts- geführt werden, wo je ein Etikett an die Etikettlager festgeheftet wird, die sie anschliessend einen Augenblick vor den Etikett aufdrüekern (27, 28) stillhalten, die durch eine durch Kurvenscheiben (25, 27) auf den Achsen (14, 15) hervorgerufene horizontale Vor-und Rückwärtsbewegung die Etiketts auf die GegenstÏnde festdr cken. 17. The device according to dependent claim 15, characterized in that the treatment unit (34) has label imprinters (27, 28) which are actuated by cam disks located on the axes, the (dance in such a way that the label bearings (35, 36) on the The U-shaped organ is first provided with glue from glue rolls 37, 38 and then guided upwards to a label magazine, where a label is attached to each label store, which they then hold still for a moment in front of the label (27, 28), which by means of a horizontal forward and backward movement caused by cams (25, 27) on the axes (14, 15), the labels are pressed firmly onto the objects.
CH278807D 1948-05-25 1949-05-21 Method and device for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt. CH278807A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE278807X 1948-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278807A true CH278807A (en) 1951-10-31

Family

ID=20306956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278807D CH278807A (en) 1948-05-25 1949-05-21 Method and device for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278807A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247703A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR PICKING UP AND DISPENSING PARTS
DE2317463A1 (en) METHOD OF TRANSPORTING A VARIETY OF SAMPLE VIALS CONTAINING TRAYS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2250583A1 (en) FEED MECHANISM FOR PACKAGING MACHINE
DE938938C (en) Punch card evaluator for the written definition of information formed from hole combinations on the cards themselves
DE1292583B (en) Device for stacking objects in several layers on top of each other
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE3002250C2 (en) Device for providing labels on a labeling machine
DE527005C (en) Device for aligning vertically moving bottles with a metal lever or bracket closure
DE1936371A1 (en) Device for conveying finished stacks of printing units from the outlet of a printing unit stacking device
DE3213233C2 (en) Embossing machine for embossing characters in workpieces
DE1761814B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND TRANSFERRING CONTAINERS STACKED INTO EACH OTHER
DE2712314B1 (en) Device for paying out coins
DE3606612A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTONOMOUS REPLACEMENT OF OUTLET PRE-YARN SPOOLS ON A SPINNING MACHINE
CH278807A (en) Method and device for performing a locally limited surface treatment on objects arranged on a moving conveyor belt.
DE2046054C3 (en)
DE548567C (en) Bottle feed and removal device for bottle washing machines
DE845923C (en) Method and device for locally limited surface treatment of objects conveyed on a belt
DE1474748A1 (en) Selection self-sellers
CH432366A (en) Storage arrangement
DE3048586A1 (en) Coin operated automatic vending machine - has indexed platform to raise cartons to correct level for ejection with lead-screw or pawl and end-of-motion switch control
DE922510C (en) Method and device for handling containers in groups
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE740241C (en) Device for storing and conveying index cards and other suitable objects in containers
DE478813C (en) Device for the production of jacquard goods on knitting machines
DE618844C (en) Spooling machine with stationary spooling units and a spool carrier that automatically transports the full bobbins in front of the holder