CH278663A - Method and device for fusion welding in a protective gas jacket. - Google Patents

Method and device for fusion welding in a protective gas jacket.

Info

Publication number
CH278663A
CH278663A CH278663DA CH278663A CH 278663 A CH278663 A CH 278663A CH 278663D A CH278663D A CH 278663DA CH 278663 A CH278663 A CH 278663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
induction loop
inert gas
welding
metal
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company The Linde Air Products
Original Assignee
Linde Air Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Air Prod Co filed Critical Linde Air Prod Co
Publication of CH278663A publication Critical patent/CH278663A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

       

  Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzschweissung in einem Gasschutzmantel.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur  Schmelzschweissung in einem Gasschutzmantel.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren heim  zeichnet sieh dadurch, dass in die zu sehwei  ssenden Metallteile durch eine     Hochfrequenz-          Induktionsschleife    ein Hochfrequenzstrom in  duziert wird, um die Metallteile lokal auf  Schweisstemperatur zu bringen, und dass gleich  zeitig ein zur Abschirmung der     Schweisszone          gegen    die Atmosphäre dienender Strom eines  inerten Gases gegen Induktionsschleife und  Schweisszone gerichtet wird, welcher die In  duktionsschleife kühlt     und    dadurch getrocknet  und     vorgewärmt    wird, bevor er die Schweiss  zone erreicht.  



  Die     Vorrichtung    gemäss der vorliegenden  Erfindung     zur    Durchführung des Verfahrens  kennzeichnet. sich dadurch, dass eine Hoch  frequenz-Induktionsschleife und eine Düse  für ein inertes Gas vorgesehen sind, die in  bezug aufeinander so angeordnet. sind, dass die  Austrittsöffnung der Düse gegen die Induk  tionsschleife gerichtet ist.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    gestattet  die Schweisseng ohne jegliches Flussmittel,  was besonders bei der Sehmelzschweissung  von rostfreiem Stahl und Aluminium von  Vorteil ist. Da kein Lichtbogen     verwendet     wird, fallen alle     Schwierigkeiten    und Unan  nehmlichkeiten im Unterhalt. der Elektroden  weg. Das Verfahren eignet sich besonders gut  für die Schweisseng von Metallblechen, die    dünn genug sind, um für die Schweisseng ge  flanscht zu werden, weil sich die Induktions  schleife in unmittelbarer Nähe der aufgebo  genen Fugenflansche bewegt und das direkt  unter der Schleife liegende Metall. durch In  duktion rasch erwärmt. und geschmolzen wird.

    Die Lebensdauer der Induktionsschleife wird  durch die Tatsache, dass die Schleife während  des     Schweissvorganges    ständig in den kühlen  den Strom inerten Gases getaucht ist, be  trächtlich erhöht. Damit. sind die Unterhalts  kosten. des Heizelementes im Vergleich zu  denen der ZVolframelektroden der Lichtbogen  sehweissung wesentlich herabgesetzt.  



  Ausführungsbeispiele des Verfahrens und  der Vorrichtung gemäss der Erfindung wer  den im folgenden an Hand der Zeichnung  erläutert.  



  Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht  einer ersten Ausführungsform der Vorrich  tung während des Schweissens.  



  Fig. \? ist eine Teilansicht, teilweise im  Schnitt und teilweise im     Seitenaufriss    darge  stellt, einer Modifikation, und       Fig.    3 ist. eine Ansicht im     Schnitt.    nach  Linie     111-III    der     Fig.    2.  



  Gemäss     Fig.    1 der Zeichnung wird das Ar  beitsstück W mittels geeigneter Klammern  (nicht dargestellt) auf einer     wassergekühlten     Auflagestange 10 aus Kupfer montiert, die an  der obern Seite eine Längsnut 12 aufweist.  Das dargestellte Arbeitsstück W besteht aus  zwei Metallblechen     S    mit aufgebogenen Kan-      ten oder Flanschen 14, die seitlich aneinander  gelegt sind und eine Schweissfuge 15 bilden,  die über der Nut. 12 liegt. Das Arbeitsstück Il'  und die Auflagestange werden in der Lauf  riehtung der Fuge 11 unter einer Hochfre  quenzinduktions-Heizschleife C in Form einer  Haarnadel     bewegt.     



  Die Schleife C besteht aus     Kupferrohr,     durch welches durch geeignete Mittel (hier  nicht dargestellt) Kühlwasser     zirkuliert;.    Das  Wasser fliesst durch Einlass 16 in die Schleife  Leid durch Auslass 17 heraus. Eine geeignete  Hochfrequenzstromquelle G, beispielsweise 500  bis 500 000 Perioden, wird mit dem Einlass 1.6  und dem Auslass 17 durch isolierte Leiter ver  bunden. Die     Quelle        C=    kann ein Elektronen  stromgenerator mit, entsprechender Ausgangs  leistung (1 bis 200     KW)    und Frequenz zur  Erwärmung und Schmelzung des Metalles des  Arbeitsstückes direkt unter der Schleife     C     sein, wenn sich die Fuge in ihrer Laufrich  tung bewegt.  



  Während des Schweissvorganges werden  die geschmolzenen Metallpartien 1.9 direkt.  unter der Schleife und die hocherwärmten an  sehliessenden Metallteile des Arbeitsstückes ITT  ständig durch einen Strom eines inerten Gases  20 gegen die Atmosphäre abgeschirmt, welches  einer Düse N aus Glas, keramischem Stoff  (oder     Kupfer,    in welchem Falle die Düse mit  tels eingebauter Wasserzirkulation wasserge  kühlt werden muss ) entströmt. Das Gas wird  der Düse N aus einer geeigneten Quelle in ab  gestimmten Mengen unter Druck     zugeführt     (die Quelle wird nicht dargestellt).

   Das Gas  ist, beispielsweise für die Schweissung von rost  freiem Stahl, Aluminium und ihrer Legierun  gen, welche ein schweissfestes     Oxyd    bilden,  reines Argon, Helium oder eine Mischung  davon, oder ein anderes inertes Gas. Im Falle  von Kupfer kann jedoch etwas     Wasserstoffgas     mit dem inerten Gas vermischt. werden.  



  Die Düse N weist eine lange schmale Öff  nung 21 auf,     die    über der durch die beiden  Schenkel. der     Haarnadel        C    gebildeten Öff  nung     angeordnet    ist, so dass das Gas auf  seinem Weg zu dem darunterliegenden     Ar-          beitsstiiek    zwischen und über die Seiten dieser    Haarnadel fliesst. Infolgedessen wird die     Heiz-          schleife    (' durch das Gas gekühlt und gegen  die Atmosphäre und das heisse Metall abge  schirmt.

   Gleichzeitig wird auch das Gas, be  vor es die geschmolzene Partie 19 des Metalles  erreicht, etwas     vorgewärmt..    Das durch die  Schleife C etwas vorgewärmte Gas schreckt  das durch die Schleife erwärmte Gebiet nicht  zu schnell. ab. Der Gasstrom trägt ferner zur       Kühlung    des untern Düsenteils bei. Während  des Vorganges wird die Auflagestange 10 in  der Längsrichtung zur     Verhinderung    des  Schmelzens von Kühlwasser durchflossen. Ein       keramisches    oder nichtkeramisches Element  (nicht dargestellt) kann zwischen dem Ar  beitsstüek und der Auflagestange     zwecks     besserer Schweissung angeordnet sein, oder die  Auflagestange selbst kann aus keramischem  Material bestehen.  



  Das Arbeitsstück IV kann stationär ange  ordnet, sein, in welchem Falle die Schleife C  und die Düse N in der Laufrichtung der Fuge  1.5     reit.        konstanter        Geschwindigkeit    über das       Arbeitsstück    bewegt werden. Bei dieser An  ordnung werden Schleife und Düse mit Vor  teil zu einer Einheit verbunden, in welcher  die Schleife an der Unterseite der Düse mon  tiert ist.  



  Das geschmolzene Metall erstarrt     wieder,     wenn sich die     Heizschleife    der Fuge 15 ent  lang weiterbewegt. Dadurch ergibt sich eine  feste Schweissnaht 22, welche die beiden  Bleche     S    einwandfrei miteinander verbindet.  Die Schweissgeschwindigkeit ist ziemlich hoch,  insbesondere, wenn das Arbeitsstück aus dem  Blech eines Metalles besteht, das einen     verhält-          nismässi-    niedrigen Schmelzpunkt besitzt, wie  beispielsweise     Aluminium    und     Magnesium,    so  wie deren     Legierungen.     



  Gemäss Fig. 2 und 3 wird ein Stab oder  Draht R aus Metall abwärts durch die Mitte  einer Düse     N'        zugeführt.,    so dass der Stab R  auch eine Hochfrequenzschleife C passiert,  die     zwisehen    dem Ende der Düse und dem       Arbeitsstüek    11" angeordnet ist.

   Auf diese  Weise wird der Stab R beim Vorschub durch  die     Sehleife    richtig vorgewärmt und geschmol  zen.     Gleielizeiti,        wird    das     hocherwärmte    Me-      tall des Stabes innerhalb und unterhalb der  Schleife durch. inertes Gas, das durch die  Düse N' austritt, abwärts zuerst über die  Schleife     C"    und dann über die geschmolzene  Partie 23 des Metalles in der Schweisszone  fliesst und letztere geben die Atmosphäre  schützt., gegen die Einwirkung der Atmo  sphäre abgeschirmt. Auch hier wird das Gas  etwas vorgewärmt und getrocknet und trägt zu  der Kühlung der Schleife und zu ihrem Schutz  gegen die Hitze des Stabes R und der  Schweisszone bei.  



  Das Arbeitsstück W' ist in der Fuge zwi  schen den beiden Teilen mit einer Nut V ver  sehen, in diesem Falle zwischen den anein  andergefügten Platten P, welche Nut mit, dem  Metall gefüllt wird, das beim Fortgang des  Schweissprozesses in der Laufrichtung der  Fuge durch den Stab R geliefert wird. Bei der  Schweissung kann natürlich auch jedes geeig  nete Flussmittel auf dem Arbeitsstück oder  dem Schweissstab verwendet werden, falls sieh       dies    als wünschbar erweist.  



  Es ist klar, dass der Apparat nach Fig. 2  auch zum Verschweissen eines Arbeitsstückes,  z. B. einer     Metallplatte,    mit dem Stab R ver  wendet werden könnte, in dem Sinne, dass die  Oberfläche der Metallplatte mit dem vom  Stabe abgeschmolzenen Material ausgekleidet  wird, indem ein Stab aus ausgesuchtem Aus  kleidemetall, wie beispielsweise Silber, rost  freiem Stahl, Kupfer usw., durch die Düse N'  und die Sehlange C' zugeführt wird, wenn der  Apparat sieh über die Oberfläche eines Kör  pers des gewählten Basismetalles, beispiels  weise     Stahl,        bewegt.    Die Frequenz der Ener  giequelle kann innerhalb solcher Grenzen ein  gestellt werden, dass sie keine Störungen für  den Fernseh- und Radioempfang verursacht.



  Method and device for fusion welding in a protective gas jacket. The present invention relates to a method and a device for fusion welding in a gas protective jacket.



  The method according to the invention is characterized in that a high-frequency current is induced into the metal parts to be seen by a high-frequency induction loop in order to bring the metal parts locally to the welding temperature, and at the same time a current that serves to shield the welding zone from the atmosphere inert gas is directed against the induction loop and welding zone, which cools the induction loop and is thereby dried and preheated before it reaches the welding zone.



  The device according to the present invention for performing the method is characterized. in that a high frequency induction loop and a nozzle for an inert gas are provided, which are arranged in relation to one another. are that the outlet opening of the nozzle is directed against the induction loop.



  The method according to the invention allows welding without any flux, which is particularly advantageous when welding stainless steel and aluminum. Since no arc is used, all difficulties and inconveniences in maintenance are eliminated. the electrodes away. The process is particularly suitable for welding metal sheets that are thin enough to be flanged for welding because the induction loop moves in the immediate vicinity of the open joint flanges and the metal directly under the loop. quickly heated by induction. and is melted.

    The service life of the induction loop is considerably increased by the fact that the loop is constantly immersed in the cool, current inert gas during the welding process. In order to. are the maintenance costs. of the heating element compared to those of the Z-tungsten electrodes, the arc welding is significantly reduced.



  Embodiments of the method and the device according to the invention who explained below with reference to the drawing.



  Fig. 1 is a perspective partial view of a first embodiment of the Vorrich device during welding.



  Fig. \? Fig. 3 is a partial view, partly in section and partly in side elevation, of a modification, and Fig. 3 is. a view in section. along line III-III of FIG. 2.



  According to Fig. 1 of the drawing, the work piece W is mounted by means of suitable clips (not shown) on a water-cooled support rod 10 made of copper, which has a longitudinal groove 12 on the upper side. The work piece W shown consists of two metal sheets S with upturned edges or flanges 14, which are placed side by side and form a weld joint 15 over the groove. 12 lies. The work piece II 'and the support rod are moved in the direction of the joint 11 under a Hochfre quenzinduktions heating loop C in the form of a hairpin.



  The loop C consists of copper pipe through which cooling water circulates by suitable means (not shown here). The water flows through inlet 16 into the loop suffering through outlet 17. A suitable high-frequency power source G, for example 500 to 500,000 periods, is connected to the inlet 1.6 and the outlet 17 by insulated conductors. The source C = can be an electron current generator with the appropriate output power (1 to 200 KW) and frequency for heating and melting the metal of the workpiece directly under the loop C when the joint moves in its direction of movement.



  During the welding process, the molten metal parts 1.9 are directly. under the loop and the highly heated to sehliessenden metal parts of the work piece ITT constantly shielded from the atmosphere by a stream of an inert gas 20, which a nozzle N made of glass, ceramic material (or copper, in which case the nozzle is water-cooled by means of built-in water circulation must) flows out. The gas is fed to the nozzle N from a suitable source in coordinated amounts under pressure (the source is not shown).

   The gas is, for example, for welding stainless steel, aluminum and their alloys, which form a weldable oxide, pure argon, helium or a mixture thereof, or another inert gas. In the case of copper, however, some hydrogen gas may be mixed with the inert gas. will.



  The nozzle N has a long narrow opening 21 which is above the opening through the two legs. The opening formed by the hairpin C is arranged so that the gas flows between and over the sides of this hairpin on its way to the work piece below. As a result, the heating loop ('is cooled by the gas and shielded from the atmosphere and the hot metal.

   At the same time, the gas is also somewhat preheated before it reaches the molten part 19 of the metal. The gas somewhat preheated by the loop C does not frighten the area heated by the loop too quickly. from. The gas flow also helps to cool the lower part of the nozzle. During the process, the support rod 10 is traversed in the longitudinal direction to prevent melting of cooling water. A ceramic or non-ceramic element (not shown) can be arranged between the work piece and the support rod for the purpose of better welding, or the support rod itself can consist of ceramic material.



  The work piece IV can be stationary, in which case the loop C and the nozzle N rides in the direction of the joint 1.5. be moved over the workpiece at a constant speed. In this arrangement, the loop and nozzle are connected to a unit in which the loop is mounted on the underside of the nozzle.



  The molten metal solidifies again when the heating loop of the joint 15 continues to move long ent. This results in a solid weld seam 22 which connects the two metal sheets S perfectly. The welding speed is quite high, especially when the work piece is made of sheet metal with a relatively low melting point, such as aluminum and magnesium, as well as their alloys.



  According to Figures 2 and 3, a metal rod or wire R is fed down through the center of a nozzle N 'so that the rod R also passes through a high frequency loop C located between the end of the nozzle and the work piece 11 ".

   In this way, the rod R is properly preheated and melted zen as it is fed through the loop. At the same time, the highly heated metal of the rod is carried through inside and below the loop. inert gas, which exits through the nozzle N ', flows downwards first over the loop C "and then over the molten part 23 of the metal in the welding zone and the latter protects the atmosphere. Against the action of the atmosphere is shielded the gas is somewhat preheated and dried and contributes to the cooling of the loop and to its protection against the heat of the rod R and the welding zone.



  The work piece W 'is seen in the joint between tween the two parts with a groove V, in this case between the anein other joined plates P, which groove is filled with the metal that is through the progress of the welding process in the direction of the joint the rod R is delivered. When welding, of course, any suitable flux can be used on the workpiece or the welding rod if this proves to be desirable.



  It is clear that the apparatus of FIG. 2 can also be used for welding a workpiece, e.g. B. a metal plate with the rod R could be used, in the sense that the surface of the metal plate is lined with the material melted from the rod by a rod made of selected clad metal, such as silver, stainless steel, copper, etc. ., Is fed through the nozzle N 'and the Sehlange C' when the apparatus is moved over the surface of a body of the selected base metal, for example steel. The frequency of the energy source can be set within such limits that it does not cause interference with television and radio reception.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Schmelzschweissung in einem Gasschutzmantel, dadurch gekennzeich net, dass in die zu schweissenden Metallteile durch eine Hochfrequenz-Induktionsschleife ein Hochfrequenzstrom induziert wird, um die Metallteile lokal auf Schweisstemperatur zu bringen, und dass gleichzeitig ein zur Ab- schirmung der Schweisszone gegen die Atmo sphäre dienender Strom eines inerten Gases gegen Induktionsschleife und Schweisszone ge richtet wird, welcher die Induktionsschleife kühlt und dadurch getrocknet und vorge wärmt wird, bevor er die Schweisszone er reicht. II. PATENT CLAIMS: I. A process for fusion welding in a gas protective jacket, characterized in that a high-frequency current is induced in the metal parts to be welded by a high-frequency induction loop in order to bring the metal parts locally to the welding temperature, and at the same time to shield the welding zone against the atmosphere serving flow of an inert gas against induction loop and welding zone is directed ge, which cools the induction loop and thereby dried and preheated before it reaches the welding zone. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochfrequenz-Induk tionsschleife und eine Düse für ein inertes Gas vorgesehen sind, die in bezug aufeinander so angeordnet sind, dass die Austrittsöffnung der Düse gegen die Induktionsschleife gerich tet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Induktions schleife mit dem inerten Gasstrom und die zu verschweissenden Metallteile in Laufrichtung der Fuge gegeneinander verschoben werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a high-frequency induction loop and a nozzle for an inert gas are provided, which are arranged in relation to one another so that the outlet opening of the nozzle is directed towards the induction loop. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to claim I, characterized in that the induction loop with the inert gas flow and the metal parts to be welded are shifted against one another in the running direction of the joint. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the. Verschiebung von Induktionsschleife und den zu verschweissenden Metallteilen gegeneinander mit. konstanter Geschwindigkeit erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass Füllmaterial in Stabform durch die zur Führung des inerten Gasstromes dienende Düse und die Induk tionsschleife hindurch zur Schweisszone ge führt wird, wobei das Füllmaterial durch den Strom inerten Gases gegen .die Atmosphäre ab geschirmt und durch das Hochfrequenzfeld der Induktionsschleife geschmolzen wird und sich mit dem geschmolzenen Material der Schweisszone vereinigt. 4. Displacement of the induction loop and the metal parts to be welded against each other. constant speed. 3. The method according to claim I, characterized in that the filler material in rod form through the nozzle serving to guide the inert gas flow and the induction loop through to the welding zone, the filler material being shielded from the atmosphere by the flow of inert gas and is melted by the high frequency field of the induction loop and merges with the melted material of the welding zone. 4th Verfahren nach Patentanspruch I zur Auskleidung eines Metalles mit einem andern Metall, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Auskleidung dienende Metall in Stabform durch die zur Führung des inerten Gasstromes dienende Düse und die Induktionsschleife hin durch zur Schweisszone geführt wird, wobei das Auskleidungsmaterial durch den Strom inerten Gases gegen die Atmosphäre abge- sehir#mt und durch das Hochfrequenzfeld der Induktionsschleife geschmolzen und auf dem geschmolzenen Material des Basismetalles ab gelagert wird. 5. Method according to patent claim I for lining a metal with another metal, characterized in that the metal used for the lining is guided in the form of a rod through the nozzle used to guide the inert gas flow and the induction loop through to the welding zone, the lining material being inert due to the flow Gas is separated from the atmosphere and melted by the high frequency field of the induction loop and deposited on the melted material of the base metal. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, wobei die zu verschweissen den Teile so ausgebildet werden, dass sie eine keilförmige Fuge bilden, dadurch gekennzeich net, dass die Keilfuge durch das geschmolzene Füllmaterial ausgefüllt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I zum Schweissen von Metallen, welche ein schweiss festes Oxyd bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom ein inertes Gas aus der Gruppe Argon und Helium enthält. 7. Verfahren nach Patentanspruch I zum Verschweissen von Blechen aus einer Magne siumlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass als inertes Gas reines Argon verwendet wird. B. Method according to claim 1 and dependent claim 3, wherein the parts to be welded are designed so that they form a wedge-shaped joint, characterized in that the wedge joint is filled with the melted filler material. 6. The method according to claim I for welding metals which form a weld-solid oxide, characterized in that the gas stream contains an inert gas from the group consisting of argon and helium. 7. The method according to claim I for welding metal sheets made of a magnesium alloy, characterized in that pure argon is used as the inert gas. B. Verfahren nach Patentanspruch I zum Verschweissen von Metallblech, dadurch ge kennzeichnet, dass als inertes Gas reines Argon verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I zum Verschweissen von Metallblech, dadurch ge kennzeichnet, dass als inertes Gas reines Helium verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I zum Verschweissen von Metallblech, dadurch ge- kennzeichnet, dass als inertes Gas eine Mi schung aus reinem Argon und reinem Helium verwendet wird. 11. Method according to patent claim I for welding sheet metal, characterized in that pure argon is used as the inert gas. 9. The method according to claim I for welding sheet metal, characterized in that pure helium is used as the inert gas. 10. The method according to claim I for welding sheet metal, characterized in that a mixture of pure argon and pure helium is used as the inert gas. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Induktionsschleife und die Düse zusammen in Laufrichtung der Fuge an den feststehenden zu verschweissenden Teilen ent lang zu bewegen. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, um die zu verschweissenden Teile in Laufrichtung der Fuge an der feststehen den Induktionsschleife vorbeizubewegen. 13. Device according to patent claim II, characterized in that means are provided to move the induction loop and the nozzle together along the direction of movement of the joint on the fixed parts to be welded. 12. The device according to claim II, characterized in that means are provided to move the parts to be welded in the running direction of the joint on the fixed the induction loop. 13th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Zu führung \eines stabförmigen Füllmaterials durch Düse und Induktionsschleife hindurch vorgesehen sind, und dass die Düse so ausge bildet ist, dass das Füllmaterial von einem ringförmigen Mantel inerten Gases gegen die Atmosphäre abgeschirmt werden kann. 14. Vorriehtunf- nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktions schleife rohrartig ausgebildet, ist und von Kühlwasser durchflossen wird. Device according to patent claim II, characterized in that means are provided for feeding a rod-shaped filling material through the nozzle and induction loop, and that the nozzle is designed so that the filling material can be shielded from the atmosphere by an annular jacket of inert gas. 14. Vorriehtunf- according to claim II, characterized in that the induction loop is tubular and is flowed through by cooling water.
CH278663D 1948-07-10 1949-07-11 Method and device for fusion welding in a protective gas jacket. CH278663A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US278663XA 1948-07-10 1948-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278663A true CH278663A (en) 1951-10-31

Family

ID=21840215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278663D CH278663A (en) 1948-07-10 1949-07-11 Method and device for fusion welding in a protective gas jacket.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278663A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761345B1 (en) Hot chamber die casting machine
EP0158693A1 (en) Method and apparatus for the continuous manufacturing of filled wire
DE599522C (en) Tapping device for metallurgical furnaces
DE3049353C2 (en) Process for continuous casting and device for carrying out the process
DE3443740A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HOLDING OR INCREASING THE TEMPERATURE OF A METAL MELT
DE1508893B1 (en) Melting process for the production of cast blocks using consumable electrodes
DE3231316A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE POURING OF A MEL FROM A MELT CONTAINER WITH A BOTTOM OPENING
DE2804487C2 (en) Device for filling the block heads of cast metal blocks using the electroslag remelting process
CH278663A (en) Method and device for fusion welding in a protective gas jacket.
DE102009031236B3 (en) Producing steel strip by strip casting, comprises placing metal melt from feed vessel to rotating casting strip of horizontal strip casting system by casting groove and siphon-like outlet area formed as casting nozzle under protective gas
DE1817124A1 (en) Method and device for cooling metal melts formed by electroslag remelting, in particular steel melts
DE2147548A1 (en) Process for refining and casting steel and an arrangement for carrying out the process
DE883222C (en) Method and device for coating metal objects with metal
AT154091B (en) Methods and devices for plating metals and alloys.
EP0819772B1 (en) Process for grain refining and alloying of alloys.
DE3744044A1 (en) METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF THE WELDING SEAM ON LONG-WELDED METAL TUBES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE667070C (en) Process for the production of pure copper
DE744159C (en) Device for the production of metallic coatings on metal bands
DE1092579B (en) Device for the progressive welding of strip-shaped material onto a supporting body, in particular for the production of heat exchangers (radiators)
DE2339818A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRIC ARC WELDING
DE527610C (en) Device for welding pipes
DE692106C (en) Process for the airtight union of the metallic bulb and the metallic foot of electrical discharge tubes
DE860401C (en) Method for pouring composite cast bearing shells
DD241702A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR HOLDING OR INCREASING THE TEMPERATURE OF A METAL MELT
DE1903843C3 (en) Process for electroslag remelting of metals, especially steels