Füllhalter mit Kolbenfüllung. Füllhalter mit Kolbenfüllung zeichnen sieh durch einfache Handhabung und einen ver hältnismässig grossen Tintenraum aus. Das Betätigen des Kolbens erfolgt durch Verdre hen des Halterknopfes am hintern Ende des Schaftes. Diese Bedienung ist so einfach, dass gelegentlich aus Versehen an dem Knopf ge dreht wird. Ein ungewolltes Ausfliessen der Tinte ist die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen solchen Halter mit Kolben füllung derart auszugestalten, dass eine un gewollte Betätigung des Drehknopfes insbe sondere während der Schreibpause mit Sicher heit verhindert wird. Die Erfindung besteht. darin, dass der Halterknopf im Gebrauchszu stand des Halters gegen Verdrehung gesichert ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungs beispiele der Erfindung in einem Längs schnitt durch den Halterschaft bzw. das hin tere Ende desselben dargestellt.
Gemäss Fig. 1 der Zeichnung ist in dem Halterschaft 10 ein Kolben 11 gleitend ge führt. Am hintern Ende des Kolbens ist ein metallischer Nippel 12 angeordnet, der mit einem Zapfen 13 in eine Längsnute 14 des Halterschaftes 10 eingreift. Der Kolben 11 kann daher axial verschoben, nicht aber ge dreht werden. In den Nippel 12 des Kolbens ist die Spindel 15 eingeschraubt, die durch zwei Federringe 16 gegen axiale Verschiebung gesichert. ist.
Das hintere Ende 15a. der Spin- del ist mit einer axialen Bohrung für den Eingmiff der Zugstange 17 versehen, die durch einen Querstift 18 mit dem Halterknopf 19 verbunden ist. Das Spindelende 15a ist mit Längsschlitzen <I>15b</I> versehen. Ferner ist auf dem Spindelende 15a ein Ring 20 gleitend ge führt, der mit einem oder mehreren Kupp lungsnocken 20a versehen ist.
Diese Kupp lungsnocken 20a greifen. im Gebrauchszustand des Halters in entsprechende Ausnehmungen 12a des gegen Verdrehung gesicherten Nip pels 12 ein. Der Ring 20 weist noch Randaus schnitte 20b auf, die an der dem Kolben 11 zugekehrten Seite liegen. Ein Querbolzen 21, der durch eine entsprechende Bohrung am vordern Ende der Zugstange 17 geführt ist, durchgreift die Längsschlitze 15b des Spindel endes 15a und greift schliesslich in die R.and- ausnehmungen 20b des Arretierringes 20 ein. Der Ring 20 steht unter der Wirkung einer Feder 22.
Soll zum Füllen des Halters der Halter knopf 19 verdreht werden, um eine axiale Verschiebung des Kolbens zu erreichen, so ist das zunächst nicht möglich, weil die Teile 20a und 12a der Arretierkupplung ineinander greifen. Der Kolben 11 und der Nippel 12 sind gegen Verdrehung gesichert. Also kann auch der Arretierring 20 und damit auch die Spindel 15 und die Zugstange 17 nicht ge dreht werden, da die Teile 20, 15 und 17 durch den Stift 21 miteinander verbunden sind. Durch Abziehen des Halterknopfes 19 entgegen der Wirkung der Feder 22 können jedoch die Teile 20a. und 12a der Arret.ier- kupplung ausser Eingriff gebracht. werden.
Alsdann kann der Knopf 19 mit der Spindel 15 verdreht, also der Kolben 11 in Richtung gegen die Schreibfeder vorgeschoben werden. Es genügt schon, wenn am Anfang dieser Drehbewegung der Halterknopf 19 kurzfristig abgezogen wird, weil infolge des steilgängigen Gewindes auf der Spindel 15 schon eine ge ringe Verdrehung des Knopfes 19 eine ver hältnismässig grosse Verschiebung des Nippels 12 mit dem Kolben 11 zur Folge hat. Der nach Aufhebung der Zugkraft wieder in seine dargestellte Ausgangslage zurückgleitende Ring 20 mit der. Nocken 20a findet dann das liupplungsstüek 12, 12a nicht mehr vor.
Die weitere Betätigung der Fülleinrichtung kann dann in der gewohnten Weise erfolgen. Kurz vor Beendigung des Saughubes stösst. der hin tere Rand des Nippels 12 vor die Nocken 20a. Bei weiterer Drehung des Halterknopfes 19 wird nun der Ring 20 so weit entgegen der Wirkung der Feder 22 zurückgeschoben, bis seine Nocken 20a in die Ausnehmungen 12a einrasten können. Damit ist, der Drehmecha nismus wieder gesichert. Ein ungewolltes Ver drehen des Halterknopfes 19 ist nicht mehr möglich.
Vor einer erneuten Betätigung ist ein abermaliges Abziehen des Knopfes 19 not wendig.
Die Ausführung nach Fig. 2 der Zeich nung unterscheidet sich von der beschriebenen Einrichtung zunächst lediglich dadurch, dass der Arretierring 20 keine R,andausnehmungen aufweist, sondern lediglich eine Querbohrung für den Stift 21. Die Folge davon ist, dass nicht nur jede axiale Verschiebung des Hal- terknopfes 19 eine entsprechende Verschie bung des Arretierringes 20 zur Folge hat, sondern dass auch jede Verschiebung des Ringes 20 entgegen der Wirkung der Feder 22 von einer entsprechenden Verschiebung des Drehknopfes 19 begleitet ist.
Wenn also am Ende des Saughubes bis zum Wiederein- rasten der Teile 20a. und 12a der Arretier kupplung der Ring 20 kurzfristig zurückge sehoben wird, so erfolgt auch eine entspre- chende Zurückbewegung des Griffknopfes 19, selbst wenn nur eine Drehbewegung und nicht gleichzeitig ein Zug an demselben ausgeübt wird. Es wird in diesem Falle genau wie an fänglieli beim Verschieben des Kolbens der kragenförmige Teil 23a des Schlussstückes 23 vorübergehend durch den vordern Rand des Halterknopfes freigelegt.
Diese Verschiebung des Knopfes 19 kann zur Erzielung eines wirksamen Signals ausgenutzt werden, wenn z. B. der Kragen 23a andersfarbig ausgebildet wird als die übrigen Teile 10, 23 und 19 des Halters. Wird der Kragen 23a z.
B. mit einer roten Auflage versehen, indem er beispiels- weise mit einer dieser Art gefärbten Hülse 24 aus Pressstoff überzogen wird, so erscheint das rote Warnsignal jedesmal dann, wenn die Kupplung 20a, 12a in der Kupplungslage des Kolbens ausser Eingriff ist, das heisst wenn der (Triff 19 von Hand zurüekgezogen oder durch den Kolben am Ende des Saughubes zurückgesehoben wird.
Bei der Ausbildung des Füllhalters ent sprechend Fig. 3 .der Zeichnung liegt in einer Längsnute des Spindelsehaftes 15a ein gabel förmiges Stanzstüek 25, welches durch den Bolzen 18 mit dem Drehknopf 19 verbunden ist und dessen Zinken 25a in die Ausnehmun- gen 12a des Nippels 12 sperrend eingreifen. Die gabelförmige Platte 25 wird durch eine Feder 26 in Sperrstellung gedrängt, die im Innern einer Längsbohrung der Spindel 15a und ferner in einer entspreebenden Ausneh- mung 25h liegt.
Die Feder könnte aber auch die Spindel imd die Gabel umgreifen. Wirt der Knopf 19 abgezogen, so werden in glei cher Weise wie bei den beschriebenen Ein richtungen die Sperrglieder 25a und 12a aus eina.ndergebracht, so dass anschliessend eine Verdrehung des Griffknopfes 19 möglich ist. Am Ende des Saughubes wird bei der darge- s#tellten Einrichtung die gabelförmige Platte 25 kurzfristig zurückgedrückt, und der Griff knopf 19 macht diese Bewegung mit.
Es kann auch bei Verwendung der gabelförmigen Platte 25 ein Ring 20 entsprechend Fig. 1 vorgesehen sein, wobei die Gabelzinken 25a mit, diesem Ring 20 in Eingriff stehen, der seinerseits mit den Vorsprüngen 20a in die Ausnehmungen 12a eingreift. Alsdann wird am Ende des Saughubes auch nur der Ring 20 kurzfristig zurückbewegt, ohne dass der Drehknopf 19 dieser Bewegung zu folgen braucht. Die Teile 13, 14 sind in Fig. 3 nicht sichtbar.
Fountain pen with piston filling. Fountain pens with piston filling are characterized by their easy handling and a relatively large ink space. The piston is actuated by twisting the holder button at the rear end of the shaft. This operation is so easy that the knob is turned accidentally from time to time. The result is an unwanted leakage of the ink.
The invention is based on the object of designing such a holder with a piston filling in such a way that an unintentional actuation of the rotary knob, in particular during the pause in writing, is definitely prevented. The invention exists. in that the holder button was in the usage state of the holder is secured against rotation.
In the drawing, three execution examples of the invention are shown in a longitudinal section through the holder shaft or the rear end thereof.
According to Fig. 1 of the drawing, a piston 11 is slidingly ge leads in the holder shaft 10. A metallic nipple 12 is arranged at the rear end of the piston and engages with a pin 13 in a longitudinal groove 14 of the holder shaft 10. The piston 11 can therefore be moved axially, but not ge rotates. The spindle 15 is screwed into the nipple 12 of the piston and is secured against axial displacement by two spring rings 16. is.
The rear end 15a. the spindle is provided with an axial bore for the engagement of the pull rod 17, which is connected to the holder button 19 by a transverse pin 18. The spindle end 15a is provided with longitudinal slots <I> 15b </I>. Furthermore, a ring 20 is slidably guided on the spindle end 15a, which is provided with one or more coupling cams 20a.
This clutch cam 20a grab. in the state of use of the holder in corresponding recesses 12a of the nipple 12 secured against rotation. The ring 20 still has Randaus cuts 20b that lie on the piston 11 facing side. A transverse bolt 21, which is guided through a corresponding hole at the front end of the pull rod 17, passes through the longitudinal slots 15b of the spindle end 15a and finally engages in the peripheral recesses 20b of the locking ring 20. The ring 20 is under the action of a spring 22.
If the holder button 19 is to be rotated to fill the holder in order to achieve an axial displacement of the piston, this is initially not possible because the parts 20a and 12a of the locking coupling interlock. The piston 11 and the nipple 12 are secured against rotation. So the locking ring 20 and thus also the spindle 15 and the pull rod 17 can not be rotated ge, since the parts 20, 15 and 17 are connected to each other by the pin 21. By pulling off the holder button 19 against the action of the spring 22, however, the parts 20a. and 12a of the locking clutch disengaged. will.
The button 19 can then be rotated with the spindle 15, that is to say the piston 11 can be advanced in the direction against the pen. It is sufficient if at the beginning of this rotary movement the holder button 19 is withdrawn for a short time, because due to the steep thread on the spindle 15 already a ge ring rotation of the button 19 has a relatively large displacement of the nipple 12 with the piston 11 ver. The ring 20, which slides back into its illustrated starting position after the tensile force has been released, with the. Cam 20a then no longer finds the liupplungsstüek 12, 12a.
The further actuation of the filling device can then take place in the usual manner. Shortly before the end of the suction stroke. the rear edge of the nipple 12 in front of the cam 20a. Upon further rotation of the holder button 19, the ring 20 is pushed back against the action of the spring 22 until its cams 20a can snap into the recesses 12a. So that the turning mechanism is secured again. Unintentional turning of the holder button 19 is no longer possible.
Before pressing it again, pulling off the button 19 again is not necessary.
The embodiment according to Fig. 2 of the drawing differs from the device described initially only in that the locking ring 20 has no R, and recesses, but only a transverse hole for the pin 21. The result is that not only every axial displacement of the Holding button 19 results in a corresponding displacement of the locking ring 20, but that every displacement of the ring 20 against the action of the spring 22 is accompanied by a corresponding displacement of the rotary knob 19.
So if at the end of the suction stroke until the parts 20a re-engage. and 12a of the locking coupling the ring 20 is briefly lifted back, a corresponding backward movement of the handle button 19 also takes place, even if only a rotary movement and not a pull is exerted on it at the same time. In this case, just like at Fänglieli, when the piston is moved, the collar-shaped part 23a of the end piece 23 is temporarily exposed through the front edge of the holder button.
This shift of the button 19 can be used to achieve an effective signal when z. B. the collar 23a is designed in a different color than the remaining parts 10, 23 and 19 of the holder. If the collar 23a z.
If, for example, it is provided with a red overlay, for example by covering it with a sleeve 24 made of pressed material colored in this way, the red warning signal appears every time the coupling 20a, 12a is disengaged in the coupling position of the piston, that is when the (Hit 19 is withdrawn by hand or lifted back by the piston at the end of the suction stroke.
In the design of the fountain pen according to FIG. 3 of the drawing, a fork-shaped punch 25 is located in a longitudinal groove of the spindle shaft 15a, which is connected by the bolt 18 to the rotary knob 19 and its prongs 25a in the recesses 12a of the nipple 12 intervene locking. The fork-shaped plate 25 is urged into the locking position by a spring 26, which lies in the interior of a longitudinal bore of the spindle 15a and also in a corresponding recess 25h.
The spring could also encompass the spindle and the fork. If the button 19 is withdrawn, the locking members 25a and 12a are removed from one another in the same way as in the described devices, so that the handle button 19 can then be rotated. At the end of the suction stroke, in the device shown, the fork-shaped plate 25 is briefly pushed back, and the knob 19 also makes this movement.
A ring 20 according to FIG. 1 can also be provided when using the fork-shaped plate 25, the fork prongs 25a being in engagement with this ring 20, which in turn engages with the projections 20a in the recesses 12a. Then, at the end of the suction stroke, only the ring 20 is moved back briefly, without the rotary knob 19 having to follow this movement. The parts 13, 14 are not visible in FIG. 3.